Skip to main content

Full text of "Das Ostseegebiet"

See other formats


Das  (Djtfeegebiet 


\& 


€in  ©oüftänbigcs  Ücr3cid)nis  oer  Sammlung  „Aus  ttatur 
unö  (Bciftcsoclt"  befindet  fidj  am  Sdjlufj  öiefes  Banöes. 


aitu« 


Die  Sammlung 

„Aus  ttatur  unö  (BeiftestDelt" 

oerbanft  ifjr  (Entfielen  öcm  XDunfd)e,  an  ber  (Erfüllung  einer  bebeut- 
[amen  fo3ialen  Aufgabe  mit3uurirfen.  Sie  foll  an  iljrem  üeil  6er 
unferer  Kultur  aus  ber  Sdjeibung  in  Haften  brofyenben  (Befafjr  be= 
gegnen  Reifen,  foll  bem  (belehrten  es  ermöglichen,  fic^  an  roeitere  Kreife 
3U  roenben,  unb  bem  materiell  arbeitenben  TTIenfdjen  (belegentjeit 
bieten,  mit  ben  geiftigen  (Errungenfd)aften  in  Süfylung  3U  bleiben.  Der 
<5efaf)r,  ber  tjalbbilbung  3U  bienen,  begegnet  fie,  inbem  fie  ntd)t  in 
ber  üorfuljrung  einer  Sülle  von  £ef)rftoff  unb  Cefyrfätjen  ober  etroa 
gar  uneraüefenen  fjtjpottjefen  il)re  Aufgabe  Judjt,  fonbern  barin, 
bem  £efer  Derftänbnis  baf ür  3U  oermitteln,  roie  bie  moberne  TDiffen* 
fdjaft  es  erreicht  tjat,  über  roidjtigc  $ragen  oon  allgemeinftem  3nter* 
effe  £id)t  3U  Derbreiten,  unb  itjn  baburd)  3U  einem  felbftänbigen  Ur« 
teil  über  ben  (brab  ber  3uoerläffigfeit  jener  Antroorten  3U  befähigen. 

(Es  ift  gereift  burdjaus  unmöglid)  unb  unnötig,  bafa  alle  tDelt 
fid)  mit  gefd)id)tlid)en,  naturroiffenfd)aftlid)en  unb  pljilofoprjifdjen 
Stubien  befaffe.  (Es  fommt  nur  barauf  an,  ba$  jeber  an  einem 
Punfte  bie  5^eil)ett  unb  Selbftänbigfeit  bes  geiftigen  £ebens  ge» 
roinnt.  3n  biefem  Sinne  bieten  bie  ein3elnen,  in  fid)  abgefd)loffenen 
Schriften  eine  (Einführung  in  bie  ein3elnen  (bebiete  in  ooller  An« 
fd)aulid|!eit  unb  lebenbiger  Stifte. 

Zn  btn  Dienft  biefer  mit  ber  Sammlung  oerfolgten  Aufgaben 
Ijaben  fid)  benn  aud)  in  banfenstoertefter  tDeife  r»on  Anfang  an 
bie  beften  Hamen  gef teilt.  Anbererfeits  rjat  bem  ber  (Erfolg  ent* 
fprod)en,  fo  bafe  oiele  ber  Bänbd)en  bereits  in  neuen  Auflagen  t»or* 
liegen.  Damit  fie  ftets  auf  bie  t)öf)e  ber  5o*fd)ung  gebracht  roerben 
fönnen,  finb  bie  Bänbdjen  nid)t  roie  bie  anberer  Sammlungen 
ftereotnpiert,  fonbern  roerben  —  roas  freilid}  bie  Aufroenbungen 
fefyr  roefentlid)  erf)öl)t  —  bei  jeber  Auflage  burd)aus  neu  bearbeitet 
unb  oöllig  neu  gefegt. 

So  finb  benn  bie  fdjmucfen,  gerjaltoollen  Bänbe  burdjaus 
geeignet,  bie  5**ube  am  Bud)e  3U  roeden  unb  baran  3U  geroöfjnen, 
einen  fleinen  Betrag,  ben  man  für  (Erfüllung  förperltd)er  Bebürf« 
niffe  nid)t  an3ufeb,en  pflegt,  aud)  für  bie  Befriebigung  geiftiger 
an3uroenben.  Durd)  bzn  billigen  preis  ermöglichen  fie  es  tatfäd)lid) 
jebem,  aud)  bem  menig  Begüterten,  fid)  eine  Heine Bibliotb,ef  3U  fdjaff  en, 
bie  bas  für  it)n  TDertoollftc  „Aus  Hatur  unb  (beiftesroelt"  Bereinigt. 

Die  meift  reid)  illuftrterten  Bänbd)en  finb 
in  fid)  abge|d)Ioffen  unb  ein3eln  fauflid). 

Husfür)rlid)cr  UXuftrierter  Katalog  unentgeltlid). 

£cip3ig.  B.  (5.  (Eeubner. 


Si 


se  . 


"&  Hus  ITatur  unö  (5etjtest»elt 

Sammlung  nnffenfd)aftlid)  =  gemeinoerftänMid)er  Dorftellungen 

=:^^^^=^^^==   367.  Bänöd)cn   =^^^^=::^^=^^^= 


Das  (Dftfeegebiet 


Don 


Dr.  (Buftao  Braun 

Prioatöoßcnt  6er  (Beograpfjte.  flbtetlungs- 

oorftanb  am  3njtitut  für  ITCeeresfunöe  in 

Berlin 


TMtt  21  Gejtabbilöungen  unb  einer 
mehrfarbigen  Karte 


585241 

2.     7.    S5 


Drucf  unö  Derlag  oon  B.  (5.  tEeubner  in  £etp3tg  1912 


3n^altöt)erjetc^ttt^ 


©ette 

Einleitung:  Begriff  unb  Begrenzung  be§  Dftfeegebiete§ 1 

I.  $t)öfifd)e  ®eograpf)ie  be§  €ftfeegebiete3 .  3 

Sa§  Beden  ber  Oftfee 3 

Sie  £age  be3  0ftfcegebiete3 3 

Sa3  2lu3jef)en  beS  DftfeegebieteS 4 

Ser  5lufbau  be<§  Dftjeege  bietet 8 

Sie  bituoiale  Bereitung 12 

Ser  Sftücfgang  be3  (£ife£ 31 

Sie  fpät  =  unb  poftgtagiate  ®efd)tdjte  be§  £)ftfeebecfen§   .    .  33 

Sie  $otbtazeit 37 

Sie  ^ncölu^äeit 38 

Sie  2itorina§eit 39 

(£f)ronologif(i)e  Berfuctye,  bie  ©inttmnberung  be£  9Jlenfd)en  41 
Beränberungen  be3  £)ftfeegebiete§  in  ber  ©egentnart.    Sie 

lüften 46 

Sie  Dftfee 51 

Sie  Siefen 51 

Sie  Bobenbefd)affenf)ett 52 

Sa3  SSaffcr 53 

Sa§  ÄUma  be3  Oftfcegcbiete^ 57 

Suftbrucf  unb  Sßinbe 58 

Semperaturöerfyältniffe 59 

9*ieberfd)lag 66 

®tima 67 

IL  SIntfyropogeograpfyie  be£  Dfifeegebtete3 67 

Ser  Dftfeebereid)  alä  Söofyngebiet 68 

Ser  Oftfeebereid)  als  $robuftion3gebtet 77 

Ser  Oftjeeberetd)  a\§  BerfeljrSgebiet 82 

Sie  Oftfee  at§  Berfef)r£ftra&e 82 

Ser  Sanbberfefyr 85 

Sie  $erfef)r3üermittter.  Sie  &afenplä|$e  be£  Dftfeegebiete^  87 

III.  Sie  Sanbfdjaften  be<§  DftfeegebieteS 99 

Siteratur 102 

3kr§eid)nt3  ber  9lbbitbungen 108 


HUe  Rechte,  etnfdjliefelid)  bes  Überfe^ungsredjts,  oorbeljalten. 


Dem  Anöenfen 

Huöolf  (Ercöners 

öes  immer  anregenöen  5otfd)ersf  £et)rers  unö 

Beraters  auf  öem  (Bebtete  öer  Kenntnis  öer©ftjee 

unö  itjrer  Umwelt 

roiöme  id)  in  Danfbarfett  biefe  Buchausgabe 
einer  meiner  (Breifsroalöer  Dorlefungen 


(Buftat)  Braun 


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2011  with  funding  from 

University  of  Toronto 


http://www.archive.org/details/dasostseegebietOObrau 


Einleitung. 
Betriff  unb  Bxgxjtnpxnß  t*cs  ßjfffe?g*&tete& 

xUm  Anfang  geograpmfdjer  3)ariegungen  über  einen  (Jrbraum, 
ber  nidjt  Oon  oornljercin  al$  natürliche  (Sinfyeit  bcfamtt  ift,  ftel)t 
bte?ftage,  in  loetdjem  Umfange  ba§($ebiet  oerftanben  tocrbcn  fott. 
Umoiüfürlid)  brängt  fid)  ber  Sßergleid)  mit  beut  SJcittelmeergeoiet 
auf,  ein  öegtiff,  ber  un£  allen  feljr  oiel  geläufiger  ift,  al»  ber  be§ 
Citieegebiete».  >>ier  roie  bort  ein  Wen  im  gnuern  ber  kontinental* 
mane,  baä  ocrfdjiebene  Sanbfdjaften,  morprmlogifdje  (Einheiten 
berührt  nnb  oerbinbet.  s2Iber  ioät)rcnb  ba$  SDrittelmeergebiet 
burd)  feine  $efcfud)te  and)  antrjropogeograpbifcf)  eine  geroiffe  ©in* 
rjeit  hübet,  ift  ba$  an  unferer  Oftfee  feine»roeg3  ber  galt.  sJcur 
in  ben  Reiten  iftrer  größten  2)cad)t  ift  e3  ben  ©djmeben  §eit^ 
meilig  gelungen,  politifcf)  faft  alle  Uferlänber  be3  99attifct)en  3ttee* 
red  ju  befjerrfdjen.  Slufcerbem  ftuben  mir  noer)  öorübergeljenb  <$ur 
;{eit  ber  ,\>anfa  eine  roirtfcbaftlidie  Konzentration. 

$a3  beibes  finb  ©reigniffe,  bic  nid)t  attju  ttefgreifenb  auf 
bieöeftaltung  berCftjeelänber  unb  iftr  mtrtfcr)aftfic^e§Sebcn  ein* 
geroirft  baben.  SieSBeredjtigung,  ba$  Dftfeegebiet  aH  cine@mr)eit 
auf ;nf äffen,  oerteitjt  um  öielmeljr  ein  pb,t)fifcr)*geograpI)if(f)eg(Sr* 
etgntö,  bie  (Eiszeit,  bie  einem  oon  oomberein  einr)eitlid)  gebauten 
(Gebiet  im  Sorben  ©uropaS  ben  für  ir)r  s2(u3ferjett  beftimmenben 
Stempel  aufbrüdte.  3o  loeit  roie  bie  tc£te  grofje  Bereifung  Drorb* 
europa§  itjre  Spuren  ausgebreitet  r)at,  fo  roeit  tonnen  roir  in 
rofjcn  Sügen  ba$  Dftfeegebiet  ^unädjft  einmal  umgrenzen,  ^nner* 
halb  biefeä  ^Raumes  bat  ein  toeiterer  (Singriff  ftattgefunben,  ber 
gu  roieberbotten  Scalen  bie  ©renken  oon  53anb  unb  SWeer  gegen* 
cinauber  oerfdwb.  (£§  finb  ba3  ©djroanfungen  bc3  £anbe3  gegen* 
über  Dem  SWeerc^fpiegcI,  §ebung  unb  Senfung,  bie  rjier  oon 
befonberS  toeitgreifenber  ©ebeutung  mürben,  roeü  flacfyeS  £anb 
mit  bem  Sfteer  jufammenftößt.  $)a3  ift  ja  flar  oerftänblidj,  bafc, 
roenn  ein  fianb  fid)  beijpieteroeife  um  10  m  fjebt,  ein  fefjr  üiel 
größerer  9taum  frei  Oon  Gaffer  roirb,  roenn  ba§  £anb  f  I  a  dt) 


2  Einleitung:  begriff  unb  33egren^ung  be3  OftfeegebieteS. 

eintaucht,  als  roenn  es  ftdj  um  eine  ©teilfüfte  fyanbeit,  wo  ber* 
artige  Sßerfdnebungen  nafyegu  unbemerkt  öorübergeljen  fönnen. 

gurren  mir  ben  SSergleitf)  mit  bem  9ftittetmeergebiet  nunmehr 
meiter  unb  fragen  uns  §unäd)ft  —  um  bie  %nten\ität  ber  (Sin* 
mirfung  beiber  Speere  auf  iljre  Umgebung  ridjtig  abfdjäjjen  gu 
fönnen  —  ob  ifyr  (^röftenüerljättnis  einen  folgen  SSergteidj  ge* 
ftattet.  S)a  muf$  fyerOorgefjoben  merben,  ba$  mir  bte  Sftorbfee 
in  meiteften  (Mengen  mit  ber  Oftfee  äufammennefmten  muffen, 
um  etma  bas  Slreal  bes  Sfttttetmeergebietes  §u  erreichen,  baj$ 
alfo  biefer  Sßergteidfy  §nnfd(jen  ben  beiben  beeren  nur  mit  einer 
gemiffen  *Borftcf)t  burdjgefütyrt  werben  barf. 

tfynüdj  mie  bas  Wittel meergebiet  ©i£  ber  romanifc^en 
®ulturentmicftung  gemorben  ift,  fyat  bie  Öftfee  unb  i^re  Um* 
gebung  eine  Solang  eine  mistige  9totte  für  bie  (Sntmicftung 
germanischer  ^ulturftaaten  gezielt,  greititf)  liegen  biefe 
Seiten  aufjerorbentlidj  meit  gurücf.  Söenn  mir  aucf)  nifyt  bie 
Urfitje  ber  3»bogermanen  an  ben  Ufern  ber  Oftfee  §u  futfjen 
Ijaben,  fo  lommen  mir  bodj  hei  einer  ^Betrachtung  ber  (£ntmic£* 
tung  germanifdjer  Kultur  im  Oftfeegebiet  bis  in  bie  Steinzeit 
§urü(J.  3n  ber  jüngeren  (Steinzeit  unb  in  ber  93ron§egeit  $at 
fyiex  ber  germanifc^e  3^^ig  ber  ^nbogermanen  eine  einfjeitfidje 
Kultur  gefcfyaffen,  bie  ifyren  <Si£  öomefymlicf)  in  unmittelbarer 
üftälje  bes  leeres  an  ben  Ufern  fjatte.  3)ie  gütte  ber  fRefte, 
bie  uns  ber  (Srbboben  bort  bemafjrt  fyat,  fegt  uns  nocf)  Ijeute 
in  ©rftaunen  gegenüber  bem  oerpltnismägig  wenigen,  mas  ficij 
im  S3innenlanbe  finbet. 

%ie  große  <Sittr)ettIic^feit  ber  Gnttmicflung  in  biefen  älteften 
Reiten  mirb  fpäter  niemals  mieber  erreicht.  §anfa§eit,  ©djmeben* 
l)errfct)aft  gingen  nacfjeinanber  oorüber,  tonnten  es  aber  heibe 
nidjjt  In'nbern,  ba$  fidj  Oon  Often  ^er  Steige  frember  Sßolfö* 
ftämme  bis  an  bie  Ufer  bes  Söaltifcfyen  Speeres  Oorfdt)oben,  fie 
politifcfy  in  33eft^  nefymenb,  nämlidt)  bie  9tuffen  unb  ginnen. 
5lber  trogbem  fomit  bie  ©eftabe  ber  Oftfee  oerfdjiebenen  Sfteidjen 
unb  Nationalitäten  angehören,  l)errfd)t  bodr)  Ijeute  mieber  mirt* 
fcfyafttid}  bas  germanifdje  Clement  öottftänbig,  unb  menn  audr) 
bie  glaggen  ber  öerfdt)iebenften  Nationen  auf  ben  bas  2fteer 
freu§enben  ©Riffen  meijen,  fo  ift  bodr)  bie  33ebeutung  ber  germa* 
ntfdjen  meitaus  bie  allergrößte. 

yiaü)  ben  f)ier  entmicfelten  <$efidr)tsjmnften  fönnen  mir  nun* 
meljr  baran  gefyen,  bte  3lbgren§ung  bes  Oftfeegebietes  etmas 


I.  sJ$tjijftnte  (üeoiirapljie  be£  DfkjeegeHete&  6 

geatmet  ooraunefymen,  at3  e3  früher  möglich  roar.  (Sine  D^atur^ 
grcnje  firtbet  fidj  ntcfjt.  $ein  s2llpenroan  trennt  roie  im  SJcittet* 
meergebiet  ^roei  fo  uerfdjiebene  Sßeften,  rote  bie  ^o^bene  unb 
bie  oberöeutjdje  Jrodjebene,  [onbem  über  ftadjeä  £anb  fommt 
man,  (ei  eä  in  iftorbbeutfdjlanb,  fei  e3  in  SRußtanb  ober  gin= 
lanb,  attmäljlidj  nur  in  anöerS  geartete  £anbftrtd)e.  allein  auf 
ber  norroegifdjen  Seite  ift  ein  (Gebirge  oorljanben,  beffen  un* 
beroofjnte  Ginöben  eine  etvoaZ  genauere  ©ren^e  groifdjen  beut 
Oftjeetanb  Sdjroeben  unb  bem  üttorbfeefanö  9?orroegen  §u  gießen 
geftatten.  Überall  läßt  fidj  nur  auf  ÖJrunb  forgfältiger  Untere 
fud)ungen  im  eingehten  ungefähr  ein  <3aum  angeben,  an  bem 
bie  ©inroirfung  ber  Oftfee  auf  £eben,  §anbet  unb  SSanbel  ber 
SBeroofyner  aufhört,  um  gan.5  btnnentänbifdjen  Sßerljältniffen 
s£la£  5u  madjen. 

2öanbern  mir  nun  einmal  rtng3  um  ba£  9Jceer  Ijerum  unb 
beginnen  im  Söeften,  fo  ift  3)änemarf  eineZ  ber  mic^tigften  Oft* 
feelänber.  3)ie  §albinfel  3ütlanb  gehört  ebenfo  oollftänbtg  in 
ben  33ereid)  ber  Oftfee,  Denn  it)re  ber  9corbfee  gugeroanbte  5Iußen* 
füüe  ift  faft  fyafento»  unb  größerem  Sßerfeljr  oerfdjtoffen.  3n 
SBotbbeutfdjIaub  mag  un§  ber  (Sübranb  ber  großen  Sanbrüden 
als  ungefähre  <&d)eibe  gelten.  £)ie  $roüin§en  ©djte3roig*§ot* 
ftein,  $ommem,  2Beftpreußen,  Oftpreußen,  ba§u  Sftedlenburg, 
geböten  mit  iijrem  größten  £eit  utt^roetfettjaft  bem  Oftfeegebiet 
an.  3"  3ftußtanb  roirb  bie  ©influßfpljäre  ber  Oftfee  fdjmäler, 
rote  erbrüdt  oon  ber  Sftaffe  ber  Sanbräume.  9ftit  bem  potitifdj* 
t)tftortfcr)en  begriff  ber  Oftfeeprooinjen  roirb  man  aud)  f)ier  un* 
gefäfjr  bie  OJrenje  jie^en  fönnen.  ginlanb  fdjließtidj  ift  ganj  unb 
gar  ein  Oftfeetanb,  roenn  e§>  aud)  in  feinem  Qnnern  ftar!  fon* 
tinentaien  Gfyarafter  beroaljrt.  S)ie  3ugef)örigfeit  oon  ©djmeben 
^ur  Cnfee  ift  bereit*  erroätjnt  roorben. 

I.  phyltfriie  (geagrapfti*  tit&  'BfflttgpbitU*. 
2>ae  "Bs&tn  tn?r  üffles. 

$ic  öogc  bc8  OftfecgcMetcS. 

Die  erfte  Aufgabe  bes  ©eograpfjen  ift  bie  geftftettung  ber 
fiage  be§  Oftfeegebieteä  auf  ber  ©rbfuget.  2tt3  §auptorientie* 
rung^linte  bietet  ftcf>  ber  60.  ©rab  nörbtirfjer  ©reite  bar,  ber 
etroa  bie  br?i  großen  norbifdjen  foauptftäbte  (Sf)riftiania,  ©tod* 


4  I.  9ßf)i)fijd)e  ©eogropfjie  be3  Dftfeegebiete3. 

fjolm  unb  ©t.  ^etergburg  beruht.  %\Z  äftittetmeribian  entfpridjt 
if)m  ber  20.,  ber  ben  60.  ®rab  in  ben  2(lanb3infeln  fdmeibet 
unb  burcfy  $iflau  gel)t.  $om  Wlittelpaxallet  aug  reicht  bie  Oftfee 
ettva  6  <$rab  nad)  Sorben  unb  ebenfoöiet  nacf)  @üben,  ift  fomit 
in  meribionafer  9fftct)tung  außerorbentticf)  geftrecft.  Der  Söott* 
nifcr)e  Sfteerbufen  fommt  baburcf)  beut  ^olarfrei3  fet)r  nafye,  toäl)* 
renb  bte  Dangiger  £mcf)t  unb  anbere  Deile  in  burcrjaus>  ge* 
mäßigten  breiten  liegen. 

Die  burcr)  biefe  Xatfacfye  beroirften  großen  Unterfdjiebe  in 
®tima,  $flan5emoucfj3  unb  Kultur  tonnen  ungeftört  roirffam 
toerben,  ba  in  beut  ganzen  großen  Söereitf)  be§  Oftfeegebiete§ 
ntrgenb^  ein  (Gebirge  aß  Scfjranfe  auftritt.  Da3  Oftfeegebiet  ift 
in  feiner  ganzen  2(ugbef)nung  ein  Dieflanb,  beffen  größte  (£r= 
Hebungen  faum  400  m  überfcfyretten. 

3m  einzelnen  finb  aber  bk  Unterfcf)iebe  innerhalb  biefe£  2(u£* 
maße§  beträdjtticf),  roie  un§  eine  rafcrje  Durcfjtoanberung  lehren 
mirb,  bk  ben  lanbfcrjaftlicfjen  (Sinbrucf  bec  einzelnen  Deile  tar* 
mttteln  fott. 

$a8  2lu§jcljen  bc§  OflfcegeMeteS. 

beginnen  mir  im  heften,  fo  verfällt  Süttanb  in  großen  Sügen 
in  brei  3onen.  Un  ber  Oftfeefüfte  gießen  teil§  ftußartige  teils 
§ungenförmige  93ucf)ten  roeit  in  ein  l)ügelige3  Sanb  hinein.  3»n 
ber  Mitte  liegt  ein  fcrjmaler  Streifen  nict)t  unbeträchtlicher  (Sr* 
Hebungen  mit  langgeftrecften  Seen,  an  ben  fict)  nadj  SSeften  Ijin 
fcf)tießlidj  öbe  Reiben  anfdjließen,  bie  bi§>  §um  Speere  r)tn  ffad)  ge* 
böfdjt  ficr)  fenfen.  ®etegentlicr}  ragen  au3  ifynen  nocf)  ein§etne, 
runblicrjc  §ügef  unb  £)ügelgrup£en  auf. 

Die  bänifdjen  ^nfetn  im  Innern  be§  ®reife3  oon  Sütlanb 
finb  meift  flacfjeg  frudjtbareg  Sanb,  ebenfo  ^ügen  unb  $or= 
pommern;  nur  §öi)en  roie  HJcöen  unb  SaSmunb  ragen  ftärfer 
auf.  Der  gesoffene  §öfyenrücfen,  bk  mittelfte  ber  jütifcf)en 
3onen,  liegt  fjier  roeiter  im  Süben,  in  Eßecftenburg,  hiZ  an  bie 
üölarf  l)eran;  erft  jenfeiß  ber  Oberfurcfje  feljen  mir  ifyn  fict)  mie* 
ber  ber  Oftfee  näfyern. 

^)ie  in  Sütlanb  beobachtete  ©lieberung  fdjeint  eine  allgemeine 
gorm  für  bie  füblid)en  ÖJeftabe  ber  Oftfee  gu  fein.  3n  großen 
Söogen  angeorbnet,  lehren  ir)re  (Elemente  meljrfacf)  roieber.  ©in 
fofcrjer  liegt  um  bie  roeftlicfye  Oftfee  mit  Sübecf  am  Scheitel; 
ein  groeiter  um  bie  Oberbucrjt  mit  (Stettin;  ein  britter  um  bie 


MuSjebcn  bcfi  CftjeegebieteS.  5 

Tau  310,01-  Quellt  mit  Königsberg  im  Sentrum,  Xanjig,  Ofterobe, 
<$olbap  an  bet  Peripherie,  fid)  in  bie  Xe(fcr)enfcr)en  ööljeu  (über 
200  m)  fortfej&enb.  £)ier  fdjliefjt  fid)  ber  nädjfte  an,  ber  in  fd)ön 
gefdnuungencr  Jorm  ba£  Zentrum  9^tga  umgießt.  3n  jebem 
Jall  liegen  innen  flad)e,  fruchtbare  ober  fumpfige,  311111  Xeit 
öom  Speere  erfüllte  Sanbfdjaften,  au$  betten  gelegentlidj  einzelne 
gefonberte  pöbelt  aufragen.  Xamt  fommt  ber  ixnrre  Streifen 
ber  §öl)cnrüden  felber  mit  abflufclofen  Seen  unb  Senfen,  un- 
regelmäßig  fuppig  geftaltet  mit  buntem  2öed)fel  ätoifcrjeit  2öalb, 
Selb,  SOcoor  unb  SBaffer.  Sdjtiejjltd)  fladj  geböfdjte  (Ebenen  mit 
langgeftredten  Seen,  fonft  troefen  unb  einförmig  von  Ücabefraalb 
ober  Reiben  überwogen,  Süden  in  beu  33ogen  finben  fid)  in  iljrem 
Scheitel,  §.  23.  mo  Ober,  Kernel  unb  3)üna  burd)bred)en. 

3n  btefem  ganzen  weiten  33ereid)  ift  ba$  ©rbretcf)  loder  unb, 
wo  ntd)t  gu  fanbig  ober  na%  frudjtbar  unb  ber  Kultur  p* 
gängig.  SBeiter  nada  Sorben  ^tn  roirb  ba$  anberg.  $8ornI)olm 
ift  im  f leinen  ein  ^Ibbtlb  be»  2Bed)fel3:  im  ©üben  flad)  unb 
felberüberbedt,  l)ebt  fid)  ba*  Sanb  in  ber  Glitte,  wirb  faf)l,  felftg, 
bürftiger  SBalb  unb  Reiben  treten  auf. 

©äug  äl)itlid)  t»olI§ief)t  fid)  ber  Übergang  in  Scfjroeben.  Serjonen 
gleidjt  nod)  faft  oöllig  ben  füblidjen  ©eftaben  mit  feinen  frudjt* 
baren,  flachen  ©efilben,  au»  betten  fid)  nur  einige  faf)le  3el^ 
rüden  mit  norbroeftlidjem  Streichen  fdjarf  fjeröorfyeben.  ©ine 
dou  förifttanftab  nad)  fial)olm  gierjertbe  Senfe  trennt  biefe  $ro* 
oinj  oon  bem  §auptteil  Sd)it>eben3  ab.  2)er  Sattel  üon  Sager* 
ljult  in  300  m  §öf)e  oermittelt  l)ier  ben  Übergang,  weit  ftöJ3t 
in  feiner  Umgebung  bie  raulje  norbifd)e  Statur  nacr)  Süben  oor. 
Habler  5el3  bilbet  toeitf)in  in  runben  Nudeln  bie  Oberftädje; 
Sümpfe  erfüllen  alle  SeuFen,  unburcrjbringlidj  ift  ber  ftruppige, 
naife  N£>ali>,  in  bem  feine  %xt  Orbnung  fdjafft. 

2Bir  betreten  ba§>  fübfd)toebifd)e  §odjlanb,  bas  fdjarf  bei  §alm* 
fiab  uno®ar(3f)amu  am^attegat  unb  ber  Oftfee  beginnt,  ranblid) 
in  gorm  oon  Tafelbergen,  bie  fid)  nacr)  innen  gu  größeren  $la* 
teauffädjen  §ufammenfcr)fiej5en,  ämifdjen  benen  fdjarf  e  Xäfer  ge* 
rablinig  baf)iu§ief)en,  rabial  öom  2öetterfee  au£ftraf)lenb.  2ßobie§ 
^ertalte  -t)od)lanb  mit  bem  äfteer  gufammentritt,  ba  hübet  fid)  ein 
Sd)ärenf)of  mit  einzelnen  tiefen  Sjorben  ober  Sßifen  au£,  bie 
m  bie  ZäUx  hineingreifen  wie  nbrblid)  Dätaxäfyamn  an  ber  Oft* 
fee,  nörblid)  SSarberg  am  tattegat. 

So  werben  allmäblidi  V)öf)en  bi3  §u  400  m  erreidjt,  in  bie 


6  I.  $f)t)ftftf)e  ©eograpfyie  be§  Oft^eegebietc^. 

bann  fdjarf  grabenförmig  ba$  Sübenbe  bes  SBetterfees  mit  88  m 
Sfteere^ölje  eingefenft  ift.  21n  feinem  SBeftufer  töft  fiel)  ba3  £>ocrj* 
tanb  in  Tafelberge  auf,  t)on  benen  jeber  ein  ©tue!  beffen  raufyer 
Statur  auf  feiner  platte  trägt.  2(m  Oftufer  fenft  e£  fid)  alU 
mäfylicfj,  unb  ebenfo  allmäfyficrj  iiber§ier)en  ben  faxten  8el3  roieber 
lodere  förbarten.  2)er  Mittelteil  be§  2öetterfee3  liegt  in  fladjem 
2anbe,  fein  -ftorbenbe  roieber  im  geß ;  aber  gan§  anberä  rote  im 
Süben  fd^etttt  l)ter  ber  See  eine  f  ladje,  budlige  Sanbftfjaft  §u  über^ 
fdjroemmen.  $f)nlid)e3  gilt  com  9?orbgeftabe  be§  2Senerfee§. 

5>a§  (bebtet  ber  mittelfdjroebifdien  Senfe  ift  feine§roeg3  buret)* 
gängig  glacr/lanb,  e3  entragen  iljm  Oielmeljr  roieberljolt  größere 
gef<3tanbfd)aften,  benen  e3  eigentümlicf)  ift,  bafj  fie  auf  einer 
Seite  mit  einem  fteilen  §ang  enbigen,  beffen  gu§  in  oftroeft^ 
litfjer  fHid^tung  oertäuft.  (Srft  nörblid)  oom  9Kätarfee,  um  Sala, 
Upfala  unb  bi<3  ©efte  fjin  treten  roirfTict)e  au§gebef)nte  ©benen 
in  50  m  3#eere§l)öf)e  auf,  bie  nur  t>on  langgeftredten,  norb^ 
fübltdc)  öerlaufenben  ®ie3rüden  burd)§ogen  roerben;  fie  finb 
fmdjtbar  unb  bitfjt  befiebelt.  3tn  iljrem  äußeren  Sftanb,  ber  ®üfte, 
üerfcrjttrinbet  ber  fie  bilbenbe  lodere  Söoben,  gelandet  taudjen 
auf,  bie  einen  lanbfcr)aftlid)  reigoollen  Scrjärenfjof  bilben.  %m 
inneren  dianb  ber  iäbene  roölbt  ftdt>  meljr  ober  minber  fdjarf  ba$ 
felfige  §od)lanb  roieber  auf  mit  feiner  Sülle  oon  Seen,  Sümpfen, 
büfteren  SBälbem,  roo§u  l)ter  noer)  mädjtige  Ströme  in  breiten 
terraffierten  Tälern  fommen.  2)ie  §öf)en  überfcrjreiten  500  m, 
bie  Seen  unb  glüffe  liegen  etroa  300  m  tiefer. 

Ttit  bem  @rreicr)en  bei  fcr)roebifd)en  Üftorrlanb  nörblid)  oon 
®efle  roteberr)oIt  fict)  bie  Ijier  geroonnene  jonare  ©fieberung  bi$ 
weit  naä)  Sorben  hinauf.  3m  Snnern  liegen  über  1000  m  frolie 
$lateau§  mit  einzelnen  aufgefegten,  noefj  l)öf)eren  (Gipfeln. 
3roifcr)en  ifmen  tiefe  STäler  mit  gemaltigen  Seen,  an  bereu  Sftän* 
bern  allein  Söefieblung  mögfid}  ift.  9£ad>  Often  l)tn  löfen  jicr) 
bie  ^lateaul,  niebriger  merbenb,  in  Tafelberge  auf,  oon  benen 
jeber  auf  feiner  platte  iljre  einförmige  öbe  ©eftattung  beroal)rt. 
2Bo  ba$  ©eftein  tvie  in  3>emtlanb  nidjt  gar  §u  Ijart  ift,  liegt 
ein  Streifen,  auf  bem  fid)  5(derbau  lofjnt.  lieber  roeiter  nad) 
Often  fommen  auägebefjnte  gläcf)en  in  §öt)en  groifdjen  200  unb 
400  m,  bie  Oon  un§äl)ligen  runblii^en  kuppen  überragt  roerben. 
£)er  SSoben  ift  §um  ietl  loder,  aber  unburdjläffig,  unb  fo  über^ 
§iel)t  ber  büftere,  naffe  norbifdje  2öalb  unenblidie  Streden,  biefaft 
menfdjenleer  finb. 


Wu3jet)en  be3  OftjeegebieteS.  7 

(£rft  in  ber  SJcäfje  Der  ®üfte  unterhalb  etiua  200  m  änbert  fid) 
ba$.  3uerft  in  ben  Tätern,  bann  and)  über  größere  Streden  liiii 
ift  todcrer  Soben  511  finben,  ber  roieber  bem  Slderbau  jugangig 
ift.  3)te  Seifen  be3  inneren  {jodjtanbe»  fenfen  fid)  rafd)  f)tn^ 
unter;  nur  au  ber  ®üfte  fetbft,  mo  bte  Söogen  fic  freifüülen, 
treten  fic  mieber  auf,  bte  öielgeftattige  Uferltnie  bilbenb.  $)ie 
großen  Ströme  üon  üftorrtanb  liegen  im  Oberlauf  in  ber 
innerften  ^lateau^one,  oft  in  Seen.  $fyx  Mittellauf  ift  auf 
rueite  Streden  flad),  gemunben,  infetreid),  in  $ör)e  Der  2anb* 
fd>aft  gelegen,  ^n  mächtigen  SBafferfätten  unb  terraffierten 
Tälern  gefyen  fie  bann  fdjtieß(id)  §ur  ®üfie  tynah,  mo  üjre  5X6= 
lagerungen  erroünfdjte3  ^ulturlanb  bitben. 

&3enig  anberö  ift  ba§>  äußere  %n$\efyen  üon  ^tnlanb.  Sftanb- 
üd)  finb  fdjmale  (Ebenen  entmidett,  bie  bitter  Öefieblung  unb 
bem  2Icf erbau  bienen,  etroa  bis  50,  100  m  anfteigen.  2)a§  Snnere 
ift  eine  fetfige,  budtige  Sdjmefte,  bereu  größte  (Srljebungen,  üon 
93jörueborg  über  ®uoüio  nadj  üftorboften  ftreid^enb,  200  unb 
300  m  überfcfjreiten.  %$xex  fübfüböftlidjen  $lbbad)ung  ift  in  80  m 
§öf)e  ein  nod)maf§  100  unb  200  m  .erreicfyenber  Sauden  lofen 
93oben§  aufgefegt,  ber  mieber  Oftmeft  ftreidjenb  baZ  innere 
oon  ben  ^üftenebenen  im  Süben  fcfyeibet,  bie  xanbüd)  bann  oom 
Speere  freigefüütte  gelfen  unb  einen  Sd)ärenljof  geigen.  5(n  Sa* 
boga*  unb  Onegafee  mieberfjott  fidt>  bk  fd)on  an  ben  Seen  ber 
fdttuebifdjen  Senfe  beobachtete  <£rfcfyeinung,  ba^  ii)xe  üftorbufer 
§erfd)ti£te  Überfd)memmung£formen  geigen,  roäfyrenb  fie  im  Sü* 
ben  glatt  —  fyier  and)  niebrig  —  finb. 

3>n  Siütanb  Ratten  mir  bie  ^Betrachtung  ber  füblidjen  @eftabe* 
tauber  ber  Oftfee  abgebrochen.  3n  (£ftf)(anb  unb  Qngermanlanb 
fdjattet  jitfj  ein  anberSgearteter  (Streifen  ein,  mie  mir  iljn  hei 
unferer  Ummanberung  nodj  ntct)t  fennen  gelernt  fyaben,  ber  aber 
für  bie  Huffaffung  be§  ®ebiete3  üon  großer  2Bid)tig!eit  ift.  Süb<= 
tief)  einer  Senfe,  in  ber  bie  ÜRema  com  Sabogafee  §um  Speere 
ftrömt,  fteigt  baZ  Üanb  im  §öf)enranb  üon  3ar£foje  Seto  bt§ 
über  100  m  an,  unb  bilbet  eine  langfam  nari)  Süben  r)irt  §um 
^fmenfee  (18  m)  fidj  fenf enbe  Xafel  feften  ®efteine3,  bie  nur  roe= 
nig  oon  loderem  95oben  iihexbedt  roirb.  üftadj  ber  tiefen  roeiten 
Senfe  be§  $elüu3fee3,  bie  ben  bequemen  Zugang  x>on  ber  Oftfee 
narf)  9comgorob,  ber  einft  berühmten  §anfaftabt,  vermittelt,  folgt 
in  C£ftr)lanb  eine  tfoeite  äfyntidje  %a\e\f  bereu  fteiter  Üftorbranb  am 
Atnntfdjen  SJceerbufen  50  m  £öl)e  erreicht,  bis  SDagö  unb  Cfet 


8 


I.  $ljt)fifd)e  ©eograpfyie  be£  Oftfcegebietc^. 


f)inau£§ief)t,  beten  5nnere3  w  ben  $antiferfdjen  £)öf)en  über 
150  m  anfreigt,  um  firf)  §um  <£tnbad>  (60  m)  fjin  §u  fettfeit.  $or* 
gelagert  finb  ber  £afel  im  Sorben  fer)c  fdmtate,  im  SBeften  bei 
Bernau  auggebeljmte  9Heberungen  lofett  23oben3. 

^m  3nnem  be§  Dftfeegebieteg  fdpeglid)  feljrt  bte  f)ter  ge* 
funbene  $Iafttf  auf  ©otlattb  unb  £)ianb  toieber.  (£rftere§  ift  eine 
70  m  fyol)e  gestatte,  £)lanb  eine  fd^räg  ftefyenbe  £afel  mitfcfmta* 
lern,  flauem  $orlanb  im  2Beften,  einem  50  m  fyofyen  Steüranb 
ebenbafnn  unb  attmäljficfyer  ©enfung  natf)  Often. 

$>iefe§  alfo  finb  bie  topograpfyiftfjen  Sßerljältniffe  be§  Oftfee- 
gebietet.  Qux  SSeröotiftänbigitug  feijtt  nur  nod)  ein  tafcrjer  $8Iicf 
auf  bk  9fteere3tiefen,  ber  im  mefentlidjen  ergibt,  bajg  fie  gering 
finb,  oft  becfenförmig  unb  in  einzelnen  Söcrjern  angeorbnet. 


Urgebtrge. 

®ambrifcf)e  unb  filu- 
rifdje  Ablagerungen. 


©cbiet  ber  (Sebirge. 

Wefoaoifcfje  unb  ter« 
tiäre  Ablagerungen. 


2tbb.  l.    Überfiel  über  ben  geologvfcften  33ou  öon  gennoffanbia. 


$>er  2luf&att 
bei  Ofifcc= 

gebietet. 

Unternehmen 
mir  nunmehr  ben 
SBerfutf),  bie  ge= 
funbenenförfdjei* 
nungenurfärf)lidj 
ju  erflären  f  f o 
lebrt  ein  93ücf  auf 
eine  geotogifdje 
®arte  (s2lbb.  1), 
bafj  gtneiüerfc^iej 
bene  Elemente 
baZ  (Gebiet  ber 
Dftfeegufammen- 
fe|en.  3*)r  ^or- 
ben  erfüüt  bie 
Senfe  be§  ?ßaU 
tifdjen  6djtfbe§, 
ber  ©üben  fällt 
in  ben  SSereidj 
be§mitteteuropä^ 
ifct)en  Schotten* 
lanbe£. 


Aufbau  öe3  Cftfeegebtete*.  9 

2l)  Der  $3attifct)e  ©djilb- 

SBit  oerftefyen  unter  bem  33atttfd)en  3dutb  (bet  anfdjaulidje 
Käme  /r3ef)ilb"  ift  Don  (SbuarbSueß  1888  eingeführt  morben) 
bie  große  Urgebirgsmaffe,  oie  im  mefentfidjen  nod)  Oor  ber  ©i^ 
turgeit  gefaltet,  ©djroeben,  gtntanb,  ßa^Olanb,  ®ota  umfaßt. 
(£§  fjat  f idt>  Ijier  auf  biefem  sJtaume  öermuttid)  ein  (Gebirge  aufc 
getürmt,  Das  an  Ausbelmung  unb  §ö^e  Den  Alpen  ntdjtS  nactj* 
gab,  lueitu  mir  aus  ber  .^ntenfität  Des  ^attungsoorganges  auf 
bas  ©ebirge  fetbft  fdjltejjen  bürfen.  tiefer  gange  tfattenbau  ift 
fyeute  Dottftänbig  §erftört  unb  an  feine  Stelle  ift  eine  f tacfje  Söanne 
getreten,  bereu  ^nnexe§>  bie  Oftfee  einnimmt.  Dafyer  bas  $8itb 
bes  8d)itbes,  in  beffen  innerer  §öl)tung  Das  SJceer  ftet)t.  Dem 
Innern  bes  3ct)itbe^  liegen  ringsum  jüngere  Scrjidjteu  auf; 
atterbings  finb  auct)  fie  noct)  meift  patäogoifcfjen  Alters.  Diefe 
flacf)  (agernben,  marinen  Sdjtcfjten  fefyren  bem  Qnnern  Des  Sctjü^ 
bes  einen  Denubations*<3teüranb,  eine  ,,<Sdn' djtftufe",  ober  raie 
ber  fiofalname  ljier  lautet,  einen  „<$tint"  §u.  SBir  muffen  Daraus 
fdjttejjen,  ba$  biefe  Sebimente,  Abfä&e  ausgebeizter  3Jceere,  ur^ 
fprünglict)  ben  gangen  9taum  bes  ^öattifcfjen  @djtlbe§  bebecft 
fyaben.  2öie  bie  Sßermitterung  ber  ($efteine  unter  ber  paläogoi* 
fcfyen  Decfe  geigt,  mar  bie  Abtragung  biefer  Gebirge  inbes  bereite 
oor  ber  Ablagerung  biefer  <Scr)id)ten  ootfenbet  unb  burd)  SBinb 
unb  Sßetter,  nicfjt  burct)  bas  3Jceer  erfolgt.  Die  heutige  Oberfläche 
bes  ^(fjtfbeö  ift  inbeffen  nirgenbs  mefjr  biefe  erfte  paläogoifdje  Ab^ 
tragungsftädje. 

Tic  ©renge  ber  ©ebimente,  fübficfy  Derer  mir  ben  ©teitranb 
fdion  fennen  gelernt  Ijaben,  üertäuft  im  <&üben  etma  burct)  Den 
Onega*  unb  Sabogafee,  roeiter  burd)  ben  ginnifdjen  SJceerbufen 
nörD(id)  an  öotlanb  oorbet,  erreicht  im  Söeften  üon  £Ianb,  nörb^ 
üd)  üon  Palmar,  Das  gefttanb  oon  ©fanbinaüien.  Dann  ift 
bie  ©renge  unterbrochen.  2ßir  finben  einen  beutficrjen  ($tint  erft 
roteber  im  normegifdj^crjroebifcfyen  Hochgebirge.  §ier  ift  alTerbings 
fein  S3au  ein  anberer.  (5s  fjanbett  fid)  uid)t  meljr  um  eine  ®d)icb> 
ftufe  mie  in  (Sftljtanb,  fonbern  es  erfdjeinen  in  biefer  (Stufe  Über^ 
fd)iebungsmaffen  bes  Hochgebirges,  Waffen,  bie  üon  Sßeften 
nad)  Often  fyinübcrgefrfjobcn  morben  finb.  Am  Areshitan  in 
.^emttanb  fiefjt  man  foffifienfüfyrenbes  ©ilur  unter  bie  Amüf)i= 
botttfdncfer  unb  (kneife  ber  überfctjobeneu  „<Seüegruüüe"  eintau* 
sd)en.  Das  bebeutet  atfo,  baf3  t)ier  im  SSeften  unb  bis  \uv  Witte 


10  I.  s#fyt)itfcf)e  ©eograpfyt.e  be£  Oftjecgebietes. 

her  §albinfel  nad)  Ablagerung  ber  fambrifcrjen  unb  fiturifctjeu 
8(f)irf)ten  erneut  eine  ©ebirg^bilbung  ftattgefunben  Ijat.  i)ie 
tiefte  ber  bamaB  aufgetürmten  ©efteine  fefyen  ratr  je£t  in  bem 
ffanbinaöifcfyen  ®ebirgglanb  öor  un3,  öon  beffen  Verlauf  bie 
($efamtböfcl)ung  öon  ©djiueben  unb  bie  Anlage  fetner  (SJetuäffer 
m  Ijofyem  äftaß  abhängen. 

SDer  3nfammenfetmng  nad)  Ijerrfdfyen  im  Urgebirge  an  ber  $8a^ 
fte  (kneife,  barüber($ranulite,  ®limmerftf)iefer,  alfo  metamorplje, 
burd}  gebirg^bilbenbe  Vorgänge  umgeto  anbelte,  fyarte  friftalltne 
©eftetne  öor.  £>a§u  fommen  mancherlei  £iefen=  unb  (Srgußge* 
fteine  al3  3engen  feljr  alter  üulfanifdjer  Xätigfeit;  fo  ^or^rjtjrtfd^ 
geartete  unb  anbere  feinförnige  Qbvanite,  @abbro§,  ferner  <$rün* 
fteine  öerfcrjiebener  Art ;  audj  Xuff  e  fehlen  nidjt.  darüber  lagern 
bie  örafambrifdfyen  (algonfifcfjen)  Formationen,  im  SBerglanb  bie 
„Seüegruööe"  metamoröfyer  ®efteine,  fonft  Sanbfteine,  £)ala= 
fanbftein  unb  ©eflefanbftein  („jotnifclie  @ruööe");  lagentoeife 
etngefdEjaltet  aucr;  triebet  mächtige  Qiaha'je  aU  QeuQen  öulftmi^ 
fd^er  Sätigfeit. 

darüber  folgen  nun  bigforbant  bie  fambrifdfyen  unb  filurifdfyen 
©ebimente,  in  beten  Aufbau  in  ben  unteren  Sagen  Sanbfteine 
unb  Sctjiefer,  in  ben  oberen  ®alfe  öornmtten,  oljne  bafc  Sdjiefer 
gan§li(f)  fehlten.  Die  9ftädjtigfeit  beträgt  am  ®innefulle  220  m. 
93efonber3  roiberftänbtg  finb  bie  ebenfalls  öorfommenben  Quar* 
jite.  5™  fdjroebifdjen  ©ebirg§lanb  entfüridf)t  biefen  Sdjidjten  bie 
„®ötigruööe",  roteberum  @limmerfdjiefer  unb  $f)ftllite,  alfo  me* 
tamoröfye  ®efteine.  Qu  ben  Sebimenten  fommen  2)iabafe  öor, 
bie  §mifcf)en  fie  eingepreßt  unb  jegt  t)on  ber  Abtragung  toieber 
freigelegt  toorben  finb. 

^nnerljatb  be§  öom  Qbtint  um§ogenen  Raumes  finb  biefe  Sebi* 
mente  an  mehreren  Stellen  im  Qdehiet  ber  großen  fcr)mebiftf)en 
Seen  erhalten;  ber  ®innefulle  am  Söenerfee  ift  üon  biefen  53or* 
fommniffeu  befonber£  berüfymt,  toeit  er,  leidet  §ugängig,  bie  öoll* 
ftanbige  Serie  ber  fambrifdjen  unb  filurifcfjen  Sdj)idjten  enthält, 
oben  öon  Diaban  gugebecft. 

Mit  bem  betreten  be§>  ®ran§e§  ber  öaläo^otfcljett  Sebimente 
öerlaffen  mir  ba§>  Qfrehiet  be§  Öattiftf>en  Sd(jilbe§  unb  fommen 
nad)  außen  fortfcrjreitenb  in  immer  jüngere  Säften,  ix»emt  mir 
oon  D^ormegen  abfegen.  2öir  betreten  bamit  ba§>  Scfyollenlanb 
ber  füblicr/en  Oftfee. 


Wuiban  be£  OftjeeflebieteS.  11 

b )  £■  a  *  @  d)  o  U  c  n  1  a  n  b  b  e  r  f  ü  b  l  i  d)  c  n  0  ft  f  c  e. 

£ie  Betrachtung  bes  inneren  ^Raumes?  oon  ©fonbtnaöten 
unb  Sfinlanb  t>atte  ergeben,  baf3  fidfc>  rjier  junäcrjfi  einmal  ein 
Hochgebirge  erhoben  I)atte,  beffen  moljt  öiete  100  ober  gar  1000  m 
fjofje  33erge  ber  Abtragung  anheimgefallen  finb,  ba&  fid)  ferner 
über  biefeS  abgetragene  ^podjgebirge  fjin  mieberum  mächtige  ($e* 
fteinsmaffen  gelagert  Ratten,  bie  ebenfalls  fjeute  ntctjt  merjr  Oor* 
Jjanbcn  finb.  s2öo  finb  bie  3erÜornng3£robufte  biefe3  Sanbe» 
geblieben  ? 

2Bir  finben  fie  an  bem  ©übraubc  ber  ffanbinaöifdjen  SD^affe  im 
Sereid)  ber  füblidjen  Oftfee.  £ier  am  tilanbe  be3  SBalttfdjen  <5ä)iU 
be§  fdjlugen  fid)  unter  mecfjfetnbem  9fteere3ftanb  eine  Dteirje  üon 
©djidjten  nieber,  bie  teil§  nocr)  bem  Altertum,  üomerjmlid)  aber 
bem  Mittelalter  unb  ber  D^eu^ett  ber  (Srbgefdjicrjte  angehören. 
|)ob  fid)  ber  Vlanb  be§>  ©d)tlbe3,  fo  lag  bie  ®üfte  meiter  im 
Süben  in  -ftorbbcutfdjlanb  unb  mir  finben  aB  Hbfäge  im  S&e* 
reicf)  ber  Oftfee  £anbbttöungen  unb  (Süjjmafferfcfjicfjten.  <Senfte 
fidt>  5fanbinaoien,  fo  befjnte  ficr)  ba%  Sfteer  weiter  naef)  Sorben 
au£  unb  e3  treten  gunädjft  Äüftenbilbungen  ober  foldje  hxadi* 
fcf)en  2$affer§  auf,  bann  bei  meiterem  ©infen  be§  £anbe<3  auefy 
rein  marine,  fogar  Xiefmafferablagerungen.  3"  biefen  teueren 
geboren  bie  <3d)icf)ten  be§  9D£alm,  bann  bie  obere  treibe,  mie  fie 
in  9tügen  unb  auf  ffllöen  in  meinen  Reifen  aufragenb  §u  Be> 
obadjten  ift,  bie  aber  aud)  fonft  meitrjin  ben  Untergrunb  ber  füb* 
lidjen  Oftfeetänber  btlbet.  ©d)tieJ3ticf)  gehören  r)terr)er  noef)  bie 
©d)id)ten  beö  Attterttär  bi$  in3  Otigoaän  hinein.  SBradifd)  unb 
limnifd)  ausgebilbet  finb  bagegen  Qia$  unb  Dogger,  ber  Söealben 
unb  baZ  Wlioftän. 

fragen  mir  un*  nad)  ben  geograpfjtfcfjen  guftänben  rjier  im 
'Buben  bes  93attifd)en  ©cfjitbes  märjrenb  be§  Mittelalter^  unb 
ber  -fteujeit  ber  (£rbgefd)icr)te,  fo  erlaubt  un£  ber  (ÜHjarafter  btefer 
oerfdjiebcnen  Ablagerungen  ben  ©djtufc,  bafc  mir  f)ier  ein  flacr)e§ 
fianb  oor  un3  Ratten,  in  ber  üftärje  ber  ®üfte  gelegen,  alfo  mit 
einem  2Bort  eine  „SHtftenebene".  Xeftonifcf)e  (Störungen  finb  reicr)^ 
lief)  üorfjanben,  bod)  merben  bie  einzelnen  ©Rollen  bon  ben  jün^ 
geren  Sd)id)ten  bedenförmig  öerrjütlt. 

©er)en  mir  narjer  auf  bie  $errjältniffe  !ur§  oor  ber  ©i^ett 
ein,  fo  ift  feft§uftellcn,  bafc  ficr)  am  $ianbe  bieget  Äüftenebene 
faft  überall  im  93ereicf)  ber  füblid)en  Oftfee  unb  in  Üftorbbeutfdj* 


12  I.  $*töftfä>e  ©eograj)f)ie  be3  OftfeegebieteS. 

lanb  in  (Sümpfen  unb  Sacjunen  bie  miogänen  Vrauntoljlen  bil* 
beten,  bie  eine  fo  meite  Verbreitung  hei  un£  fjaben.  3>a3  9#eet 
mid)  bann  langfam  meiter  unb  metter  nadj  Sßeften  gurüd  unb 
mar  fcrjliefjlid)  nur  nodj  an  ber  SBeftgrenge  öon  SdjleSmig^of* 
ftein,  fpäter  an  ben  SRrjeinmünbungen  in  §ollanb  §u  finben. 
3n  ber  ^ßtiogängett  mar  alfo  bie  Umgebung  ber  Oftfee  geftlanb, 
beffen  (Sntmäfferung  rjö^ftmafyrfdjeinlicf)  nac^  (Süben  Ijüt  gerietet 
mar.  ©puren  Oon  Ablagerungen  biefer  ^ßeriobe  finb  bisher  in 
(SdjleSmig^polftein  unb  in  $ofen  belonnt  gemorben  in  Sorm  Don 
Xonen  unb  Sanbbitbungen.  <£§  ift  babei  gu  berüdficrjtigen,  bajj 
ba$  (£iS  ber  SDiluüialgeit  bie  menigen,  bie  fid)  oielleicfjt  gebilbet 
Ratten,  ftcfjerlidt)  gerftörte  unb  fortführte.  Außerbem  fyaben  fid) 
aU  fHefte  biefer  Qeit  im  Oftfeebereid),  foüiel  man  jetjt  meifj,  nur 
einige  £äler  ermatten,  bie  im  Samlanb  burd)  bie  Xätigfeit  be$ 
WleexeZ  am  Ufer  mieber  angefdjnitten  unb  bloßgelegt  morben 
finb,  natürlid)  hi$  obenljinein  erfüllt  oon  biluOialen  Sanben. 

Ob  unmittelbar  oor  ber  Bereifung  im  Söereidje  ber  Oftfee 
ein  äfteer  gelegen  Ijat,  atfo  ein  Vorläufer  unferer  heutigen  Oft- 
fee,  ift  nod)  nid)t  entfd)ieben.  Ablagerungen  eine«  tauen  faltigen 
WeexeZ  finb  im  Vereicf)  ber  älteren  biluOialen  Sd)id)ten  in  Söeft^ 
preußen,  Oftpreußen  unb  Sd)le§mig^polftein  gefunben  morben. 
(£§  läßt  fid)  aber  gegenmärtig  nidjt  mit  <Stct)er'r)ett  angeben,  ob 
biefelben  mirflid)  0  or  ber  älteften  Vereisung  gebilbet  mürben  ober 
nidjt  üielmefyr  in  bie  fteit  gmifdjen  gmei  Streiten  fallen,  in  ber 
Ijier  Bei  un§  bann  ein  gemäßigtes  ®lima  ger)errfct)t  r)ätte. 

@o  befcfjaffen  mar  alfo  bie  ©runbform,  über  bie  fidF»  ai§  ae* 
ftaltenbeS  unb  formgebenbeS  Clement  nun  ba$>  (Si3  ber  $)ilu? 
oialperiobe  ausbreitete. 

3U  WiM&lt  Bereifung» 

2>er  gange  93eretdt)  ber  fübtidjen  Oftfeelänber  ift  über  ben  ifjrer 
(Sntftefmng  na6)  foeben  befdjriebenen  Sd)ict)ten  unb  ©efteinen 
mit  einer  oft  über  100  m  mächtigen  SOcaffe  Oon  Ablagerungen 
aufgefüllt,  mit  benen  bie  alte  (Geologie  lange  3ett  nicfjts  fftect)te^ 
l)at  anfangen  !önnen.  Man  fpract)  oon  il)nen  fdjledjtmeg  aU  oon 
bem  „Sdjmemmlanb"  unb  nafym  im  allgemeinen  an,  ba$  eS  fid) 
unter  ber  iperrfdjaft  einer  großen  3lut,  einer  (Sintflut,  nieber* 
gefdjlagen  l)ätte.  55)tefe  Xfjeorie,  beren  (Sjiftenj  un§  nod)  in  ber 
Benennung  ber  ^ßeriobe  eben  aU  ,/$)ituoium"    entgegentritt, 


Xie  Sereijnng  beS  Cftjee^ebictev.  13 

reichte  ttxoa  biä  1840.  Xamals  mürbe  man  atlmätjtid)  auf  ge* 
luiJK  SBibetfptüdje  aufmetffam,  bie  fidj  bin'  näherem  5Serglei(fj 
biefet  Ablagerungen  unb  anbetet  ganj  fidjer  im  Speere  gebttbeter 
ergaben.  (£e  fehlten  faft  alle  Spuren  oon  äßeeteätieten,  bte  foitft 

in  fo  reichet  $ai)i  oft  in  einzelnen  ©efteinen  oorljanben  finb. 
(iv  fehlte  ferner  nalje^n  jebe  Spur  ber  Sd)id)tuug,  bte  anberstoo 
marine  Ablagerung  auszeichnet.  Somit  mürbe  atlmäfjlitf)  an  bk 
Stelle  ber  Jluttjnpotfjeje  eine  anbete  gefegt,  bte  man  ifjrem 
SBefen  nacfj  mit  bem  Tanten  ber  Xrifttfyeorie  begeidjnen  fann. 
sMan  erfannte,  ba$  bei  ber  SBifbung  btefer  Ablagerung  (£i<?  eine 
gemtffe  sJiotle  gefpieft  Ijattc.  5)a3  ging  Oornerjmfid)barau3  Ijeroor, 
bafj  bie  einzelnen  53töde,  bie  in  ben  fonft  Ic&migen  ©djidjten  ftecfen, 
uidjt  in  ber  -ftärje  irjrcr  heutigen  Sunborte  geraadn'enfinb,  fonbern 
alte  au§  meit  nörbfidieren  ©egenben  fycrftammen,  aus  Sdnoeben 
unb  Sfütfanb,  wo  man  ifyre  Urfprungsjtetfe  oielfadj  bireft  nad)^ 
roetjen  tonnte.  9Jcan  badjte  fidj  bafjer  ba$  Dftfeegebiet  oon  einem 
9Jceer  erfüllt,  auf  bem  oon  Sorben  fyer  nad)  ©üben  (£i§berge 
trieben,  in  benen  biefe  331öcfe  unb  bk  anbcren  Ablagerungen 
eingefroren  maren,  lote  man  ja  nod)  heutigen  £ages"  hei  grön^ 
fänbifd)en  ©tetfdjern  benfelben  (Stnfcfjlufe  oon  (Erbe,  Steinen  ufro. 
beobachten  fann.  2>iefe  ©letfd)er  mären  bann  im  Süben  in  nn- 
feren  ©reiten  gefdjmofäen,  Ratten  babei  naturgemäß  ben  Sctjutt, 
Den  fie  enthielten,  fallen  laffen,  unb  an$  tljnen  fyätte  fidj  afl^ 
mäblidj  ba$  Scfyraemmlanb  aufgebaut.  3)iefe  ^rifttfyeorie  he- 
iianb  etma  biso  1874.  Jjnt  Januar  1875  [teilte  ber  fdjraebifdje 
(Geologe  Otto  Xorell  in  einem  Vortrage  in  Berlin  bk  Qn= 
lanbei§tf)eorie  auf,  bie  e£  feitbem  gur  unbefdjränften  $errfct)aft 
gebracht  fjat. 

sJ?ad)  iljr  ift  ba$  Sdrtoemmlanb  nidjt  irgenbmie  unter  Sftit- 
mirfung  eines  Speeres  entftanben,  fonbern  oielmefyr  aus  Sfanbi^ 
naüien  burd)  eine  grofcc  (Eismaffe  —  oergleidjbar  berjenigen,  bk 
fjeute  nod)  bas  Qnnere  ©röntanbs  übergießt  —  f)erübergebrad)t 
toorben. 

Sßergegenmärtigen  mir  uns  nod)  furg  bk  Argumente  btefer 
^anbeistfjeorie.  (Einiges  ift  ja  bereite  Ijeroorgeljoben,  fo  ber  (£f)a- 
rafter  ber  Ablagerungen,  bie  gar  feine  oon  ben  ®ennäeidjen  auf= 
meifen,  bie  für  ben  Abfall  aus  SBaffet  be^cidjnenb  finb,  feine 
2d)id)tung,  feine  -Cerfteinerung,  feine  Orbuung  nact)  ber  ®orn* 
große  ufm.  dagegen  l)atte  man  in^mifdjen  bie  Ablagerungen 
be3  (Eifes  am  Staube  ber  Alpeugtetfdjer  Kennen  gelernt  unb  bei 

WOtu(ti  367 :  «raun,  Taö  dtieeflebiet.  2 


14  L  tyl)\)\\\d)e  ©eograpfyte  be3  Cft]eegebiete3. 

ifynen  ba3  gleiche  gejunben,  toa<?  für  bie  Ablagerungen  9?orb* 
beutfd)tanb3  gilt,  ba$  fie  eben  feine  Bdjtrfjtung  aufmeifen,  bafj 
unregelmäßig  grobe  Blöde  unb  fetner  8anb  nebeueinanber  oor^ 
fommen  tonnen,  prüfte  man  bann  weiter  btn  ^nfyatt  ber  Ab^ 
tagerungen,  fo  ergab  fidj,  bafj  bie  ®efteine  au£  bem  Sorben  [tarn- 
inen,  au3  ©fanbinaoien  unb  ^inlanb,  toie  ermähnt  (£3  ift  mögtid), 
bireft  bie  Urfprung^fteüe  berfelben  nad^umeifeu,  unbinbem  man 
Bilbung^ort  unbgunbort  eine3®efteine3  burdjStnien  miteinan^ 
ber  oerbanb,  erhielt  man  einen  Anwalt  für  bie  2öege,  tuetdje  biefe3 
©eftein  jurüdgelegt  fyatte.  SBeiterfyin  miefen  oiete  ber  Blöde 
gan§  befonbere  äußere  äJcert'mate  auf.  (£3  geigten  fid)  auf  Dielen 
sJh£en  unb  (Schrammen  neben  einer  gemiffen  $fättung  unb  $oü^ 
tur  ber  Dberftäcfye.  @ie  txmren  fernerhin  nidjt  abgerollt  unb 
gugerunbet,  toie  e3  ©eftetne  finb,  bk  längere  Seit  üom  2öaffer 
betoegt  tourben,  fei  e3  am  Ufer  ober  in  Püffen,  Bielmefjr  finb 
bie  ©efdjiebe  norbifdjer  §er!unft  „fantengerunbet",  b.  1).  fie  fjabeu 
ifyre  urfprüngfidje  meljr  ober  weniger  edige  gorm  im  gangen  be* 
Ratten  unb  nur  eben  bk  Tanten  finb  abgeftu^t  Sorben.  2>a§ 
aüe3  finb  SCfterfmate  bie  fid)  roieberum  nur  bei  ©efteinen  finben, 
bie  burd)  bk  Bearbeitung  bind)  <£i§  fjinburcfygelaufen  finb.  ©e= 
nau  bk  gleichen  gefdjrammten  ($efd)iebe,  \vk  fie  in  -ftorbbeutfd)* 
lanb,  $)änemarf  unb  ©cfylueben  §u  finben  finb,  fann  man  am 
Sufee  ber  Alttengtetfdjer  auftefen. 

2)urcfy  alle  biefe  @rünbe  mar  aber  immerhin  erft  betoiefen, 
ba$  ba$  (£i3.  bei  ber  Bilbung  biefer  Ablagerungen  überhaupt  eine 
Atolle  geftoielt  fjatte,  bagegen  nod)  nidjt,  ob  t§>  fidj  um  @tetfd)er 
in  Sorm  eine£  3>nlanbeife3  ober  um  treibenbe  (Si^berge  fyanbette. 
3)en  Au3fd)fag  in  biefer  Begieljung  gab  bk  (Entbedung  birefter 
©tmoirfungen  auf  ben  Untergrunb.  Bon  ber  Snfet  Bomfjofm 
mar  es  befannt,  ba$  auf  ü)x  bk  feften  ©efteine,  bk  Gbxanite, 
bie  btn  §au£tteit  ber  3nfet  §ufammenfe^en,  eine  äfyntidje  %& 
ftalt  unb  anbererfeitS  Scfyrammungen  aufloeifen,  toie  man  fie 
am  ^ufje  ber  Alüengtetfcfyer  beobachten  fann  unb  toie  fie  treibenbe 
(Eisberge  niemals  ljerüor§ubringen  oermögen.  3mmerf)iu  liegt 
ja  Bornljofm  nod)  äiemlid)  lueit  nörbtid).  Aber  aucfy  Oiet  toeiter 
füblid),  in  ber  Umgegenb  üon  Berlin,  3.  B.  in  SRübersborf  auf 
ber  Oberfläche  ber  bort  anftetyenben  SJhtfdjelfatfe,  finbet  man 
biefetbe  ©tättung  unb  (Sdjrammung.  §ier  mar  fomit  bk  Xätig- 
feit  einer  {£ismaffe  bie  beut  Boben  auflag  unb  bi$  uadj  9?orb^ 
beutfdjfanb  fjtnetngereirfjttjat,  unmittelbar  mit£)äuben<m  greifen. 


Xie  Örreijung  be3  OftfetgebteteS.  15 

3d)ltcf3licl)  weifen  bann  auri)  uod)  bie  3ormcit  ber  Ablagen 
rangen  im  großen  barauj  fyin,  ba)]  fie  fiel)  uirf)t  im  SBaffet  ge* 
bilbet  Ijabeu.  @3  mieoerlioleu  fid)  niimlicf)  in  ben  [üblichen  Oft* 
feelänbern  genau  bie  gleiten  jormen,  knie  fie  bie  je£igen($tet' 
idjer  Don  3$tanb,  Ohouiaub,  ber  Slfyen  unb  anbere  Stellen 
Der  (Stbe  uiufäumen.  %ud)  biefe  £atfad)e  läßt  fid)  ja  nur  «auf 
Dem  SBege  bei  ftnnalpne  einer  großen  (Siätnaffe,  bie  fid)  burd) 
Die  Dfrfee  bemegt  fjat,  beuten.  3)ie  3)i3fuffion  btefer  2anbei$* 
tyeorie  fällt  in  bie  fiebriger  3a$te  beö  betf foffenen Sa^rSunbettS. 
Seit  1880  etttw  f)at  fid)  auf  irjrem  @runbe  bie  ©tagiafgeotogie 
511  ber  ^Qöije  entmideft,  bie  fie  fjeute  einnimmt. 

5ut  ben  ©eograprjeu  tft  nur  ein  beftimmter  Xeii  ifjrer  Sefyrcn 
an  btefer  Stelle  §u  berücffidjtigen,  nämlid)  bie  ©inroirfung  be3 
©ifeS  auf  benUntergrunb.  ßmei  üerfdjiebene  Sftei^en  fo(ct)er  @in* 
luirfung  bat  bie  gorfdjung  in  ben  festen  3>aljren  §u  unterfdjeiben 
gelernt.  Einmal  bie  ßiumirftmg  oon  ©fetfdjern,  bie  ben  heutigen 
xHloeugletfdjeru  äbnfidj  finb,  auf  ein  gertatte3{$ebirg3fanb.  3)iefe 
gorm,  bie  man  mit  tyend  af3  „birigierte  ©fagiaferofion"  be= 
zeichnet,  fpieft  im  Dftfeegebiet  feine  erf)eb(id)e  SRofte.  Sie  ift 
nur  an  feiner  ($ren§e  gegen  Norwegen  I)in  öon  33ebeutung  ge= 
nnien.  Xagegen  bie  gmeite  gorm,  bie  (Sinmirfung  einer  großen 
Stöntaffe,  tft  l)ier  befonbers  mid)ttg.  Wlan  fpridjt  öon  einer 
„feleftiöen  @Ha§iaterofion",  meit  f)ier  ba£  ©ig  nitfjt  gegroungen 
ift,  ben  9tid)ttinien  ber  Xäter  §u  folgen,  fonbern  über  bie  glädjc 
f)iu  arbeitet  unb  ba  am  meiften  fcfjafft,  mo  e3  auf  menig  roiber* 
ftänbige  ©efteine  trifft.  3)tefe  räumt  es>  au£  nnb  tagt  bie  f)är- 
teren  ftet)en.  Xex  Abtragung  im  Sammetgebiet  be$  (£ife3  freljt 
bie  21uffd)üttung  in  feinen  ^anbgebieten  gegenüber.  2)iefe  beiben 
Jeite  fjabeu  mir  §unäd)ft  gu  betradjteu. 

2öie  fieljt  e3  im  Sammetgebiet  ber  norbifdjen  ^Bereifung  au£? 
2ie  breitete  fid)  nadj  altem  mag  mir  kniffen  über  ein  morpf)o- 
(ogifd)  alte»  2anb  au§,  ba£  mit  einer  mächtigen  SDede  oon  $er= 
ruitterung*fd)utt  überwogen  mar.  ^n  ber  jüngeren  Jertiärjeit 
hatte  über  Dem  nö'rbtid)en  (Europa  ein  marmee,  feudjtes  ®(imn 
geberridjt,  bas  bi*  meit  nad)  bem  ^ol  l)iuauf  feinen  SBereidj  au£* 
gebel)ut  fyatte.  2)aö  üanb  fann  feine  großen  £)örjenunterfd)iebe 
metjr  gehabt  rjaben,  ba  feinerlei  grobföruige  Ablagerungen  Don 
feinem  SKaube  t)er  befannt  finb,  e3  mar  alfo  abgetragen  unb 
unter  ber  £)errfd)aft  eilten  feud)tmannen  Qtrmaä  muß  fid)  bann 
ein  Derartige*  Gebiet  mit  &emutterung$probuften  überziehen, 

2* 


16  1.  ${)i)fijd)e  ©eograpfyte  be$  £)ftfeea.ebtete£. 

metdje  ba  liegen  bleiben,  mo  fie  entfielen,  meit  feine  ®raft  bor* 
fjanben  ift,  bk  fie  fortzuführen  Oermöcfyte.  2öelct)er  %xt  nun 
biefe  Söobenbecfe  gemefen  ift,  bie  ©fanbinabien  übergog,  fönnen 
mir  im  einzelnen  fyeute  ni(f)t  mef)r  angeben.  ©ie  gehörte  oer* 
inntlid)  ber  lateritifcfyen  ©nippe  Oon  $ermitterung3erben  an, 
unb  mar  mafyrfdjeinlicr)  rötticl)  gefärbt.  Über  ein  mit  biefer  $)ecfe 
Oerfyüffteg  Sanb  irrten  bie  g-Iüffe  mit  geringem  @efätte  in  breiten 
Tätern  entmicfett  bal)in.  9hir  fyier  unb  ba  mag  fid)  eine  ttriber* 
ftanb^fär)ige  ©teinpartie  au£  ber  £)ecfe  aufragenb  ermatten  fyabeu. 

©o  etma  fat)  e3  au3,  aB  ba$  ®fima  alfmäfytidj  fäfter  mürbe. 
9Jh't  bem  (Sinfefcen  Don  3roft  fam  e3  in  alten  nocrj  fretfiegenben 
(#eftem3partien  §ur  2lu3bilbung  bon  Sölocnneeren,  mie  fie  für 
bk  SRanbgebiete  einer  Bereifung  cfjarafteriftifd)  §u  fein  fcfjeinen, 
unb  mie  mir  fie  fo  oft  in  ben  beutfcfyen  äJcittetgebirgen  finben 
(Dbenmatb,  ©tbfanbfteingebirge).  ©enauereä  lägt  fiel)  über  biefe 
Probleme  gegenmärtig  rtict)t  fagen,  {ebenfalls  aber  lag  eine  fefyr 
bebeutenbe  ©cljuttmenge  trangportbereit,  alz  ba§  (Si3  fid)  au& 
breitete.  §eutgutage  ift  biefe  £)ecfe  big  auf  loentge  tiefte  abge- 
räumt unb  if)r  Untergrunb  liegt  gutage.  2)ie  ^lüffe  finb  Oer* 
jungt,  fie  fliegen  nierjt  mefyr  in  ausgeglichenen  Letten  bem 
Speere  §u,  fonbern  immer  mieber  ift  iftr  Sauf  buret)  ©een, 
©ümpfe  ober  ©tromfdmetfen  unb  SSafferfälle  unterbrochen, 
^ioer)  fyat  fiel)  nirgenbg  eim  regelmäßige  (Sntmäfferung  au3* 
bilben  fönnen.  Qmmer  mieber  muß  ba§  SBaffer  auf  feinem  ÜEßege 
oon  ber  ©teile,  ba  eg  nieberfiel,  §um  Speere  fjattmaerjen. 

Weben  ben  ©enfen  unb  binnen  ergeben  ficr)  runbtierje  SSucfel 
unD  §ügel,  glatt  gefctjtiffen  unb  oft  mie  poliert,  noef)  faum  Oon 
ber  Sßermitterung  angegriffen.  Söoben,  ber  ber  Vegetation  unb 
fpäter  bem  Einbau  bienen  fönnte,  finbet  fictj  nur  ba,  m,o  bie 
@letfcf)er  in  ©enfen  einigen  ©dnitt  §urüc!getaffen  fjaben.  ©o 
ungefähr  fieljt  eg  im  mittleren  ©ctjmeben  (Wob.  2),  in  üftorrfonb 
unb  ^intanb  aug:  ein  gan§  junget  2anb  mit  allen  9fternnalen 
biefer  3"9enb  unb  buret)  ba$  ©ig  einer  Söobenbecfe  bemubt, 
bie  für  ben  Sftenfdjen  fraglog  oon  größter  Söebeutung  fein  mürbe, 
märe  fie  nodj  borljanben. 

©ie  finbet  ficr)  in  ben  Sftanbgebieten  ber  Bereifung  in  SDäne* 
marf,  9?orbbeutfcf)lanb  unb  ben  Dftfeeprooin§en  mieber.  2Bir 
betreten  bag  21btagerungggebietbeg(£ifeg.  Qn  ifjm  ift 
ber  Untergrunb  fo  oollfommen  gugebeeft,  baß  bon  feinen  3ügen 
menig  ober  gar  niä)t§  burrij  bieje  S)ecfe  fyinburct)fcf)immert.  3Sol)l 


18  I.  s^f)t)fijct)e  ©eograpfyie  beS  £)ftjccgebiete3. 

i)at  mau  gemeint,  genriffeSftidjtungeit,  bie  für  ben  s-8au  oon  sJJttüeU 
bcutfd)lanb  mictjtig  finb,  bi$  in£  Dftfeegebiet  t)iuein  Oerfotgen  51t 
tonnen.  Aber  bk  Sdjtüffe,  bk  nadj  bem  äußeren  Anfeljen  unb 
auf  ©runb  oon  93of)rungen  gebogen  toorben  finb,  fdjeiuen  bodj 
uod)  feine3meg§  fieser,  toenn  aud)  bie  (£jtften§  bon  ©galten  unb 
Sßertoerfungen  in  ben  älteren  ©efteinen  nidjt  gu  beftreiten  ift.  @§ 
liegen  mefyrfad)  9lefonftruftion3berfud)e  ber  Auffagerunggffärfje 
be§  £)itubium3  oor,  bie  barauf  Anbeuten,  baß  bie  Ablagerung 
gen  be§  Mittelalter^  ber  (£rbe  gefaltet  unb  §erbrod)en  luorbeu 
finb,  morauf  eine  (Sinebnung  erfolgte,  auf  ber  bigforbant  bk 
tertiären  Sd)id)ten  aufliegen,  nur  in  ge^en  l)ier  unb  ba  erhalten. 
2)er  Untergrunb  ift  alfo  menigften3  im  Söereid)  ber  Oftfee  §iem^ 
lid)  relieflo^,  unb  bie  aU  Aufragungen  begfetben  gebeuteten  ®reibe^ 
unb  Xertiärborfomrnen  fyaben  fid)  in  Oielen  fjällen  aß  in  ben 
biluoialen  Ablagerungen  fcfjnmnmenbe  mur^ellofe  Sdjoften  er= 
loiefen,  inbem  man  hei  tieferen  $8ol)runqen  aud)  unter  il)iten 
toieber  glaziale  Abfälle  fanb. 

$)ie  Ablagerungen  eineg  ©fetfdjerg  unb  in  ötmlidjer  Söeife  bk 
eine§  Qnlanbeifeg  befielen  au§>  brei  (Siemeuten,  bk  man  at£ 
bk  ,, glaziale  (Serie"  begeidjnet.  3Son  innen  nadj  außen  fort- 
fdjreitenb  finb  e§  ba§>  ßungenbeden,  ba$  mit  ©runbmoräne  be3 
©letfcfjer^  au§ge!leibet  ift,  §meiten§  ber  Sßatt  ber  ©nbmoräne 
unb  brütend  bie  ffubiogtagiaten  ©ebilbe.  £)iefe  an  fid)  einfadje 
©lieberung  ift  in  üftorbbeutfdjtanb  baburd)  feljr  fomoligiert  ge= 
Sorben,  ba$  r)ier  bie  Ablagerungen  b  erfdjiebener  {Streiten  lijmter* 
unb  übereinanber  §u  finben  finb,  fid)  fomit  bk  glaziale  (Serie  üon 
Sorben  nad)  ©üben  meljrfad)  mieberljott.  Smmerljm  ift  ftetfen* 
loeife  bie  Ausübung  fel)r  fdjön,  fo  namentlid)  an  ber  großen 
(rnbmoräne  in  ^urlanb,  fübttd)  oon  9tiga.  2Bir  betrachten  bie 
einzelnen  Xeile  ber  Serien. 

Unter  ^ungenbeden  üerfter)t  man  bk  runblidjen,  nad)  außen 
aufgemölbten  Seufen,  in  benen  einzelne  jungen  be£  (£igranbe£ 
längere  ober  !ür§ere  %tii  gelegen  Ijaben.  £)ie  Ablagerung,  bie 
ba$  innere  biefer  3nngenbeden  au§!leibet,  ift  Oorl)errfd)enb  bie 
©runbmoräne,  b.  1).  berjenige  Sdjutt,  ber  an  ber  93afi3  be§ 
@tfe§  Oorneljntlid)  bemegt  morben  ift  unb  beim  Sd)met§en  natura 
gemäß  auffiel  unb  gurüdblieb.  So  beftel)t  bk  ©runbmoräne  in 
Ü)0ifd)er  Ausübung  au3  einem  Selnn  üon  med)felnber  ftaibe, 
in  bem  regellog  Oerteitt  größere  unb  Heinere  SBtöcfe  liegen.  2)a§ 
Material  ber  ©runbmoräne  ftammt  in  ber  Siegel  oon  lucit  l)er. 


Tic  Bereifung  beS  DjrfeegebteteA  19 

(h>  faitit  aber  bind)  Aufnahm«  oon  3cf>ntt  au£  bcr  9?ärjc  jur 
Xitöbilbung  einer  fogenannten  ßofatmoräne  fommeu.  2)tc  ein* 
jelnen  ©efctjtebe  fönnen  au&erorbentlict)  groß  fein,  fo  groß,  bafa 
an ftcf)cnbc»  ©eftein  burd)  fie  norgetäufd)!  werben  fauit.  ©rofjc 
Schollen  bon  Sdjreibrreibe  finb  bcr  ©runbmoräne  ftellcntoeifc 
eingelagert  ltub  ferjunrnmen,  mic  oben  ermähnt,  rour§etto£  in  il)r. 

3ür  bic  gor  in  bcr  2(bragcrung  ber  ©runbmoräne  (Uhh.  3) 
ift  eine  regellofe  Verteilung  bon  rjocfj  unb  tief  be§eicr)nenb.  5lber 
bie  @ör)enunterfcf)iebe  finb  boer)  im  allgemeinen  fel)r  gering,  fo 
bafj  man  für  weite  Strecfen  bon  einer  mirflicfjen  ©bene,  einer 
Qkunbmoränencbene,  fpredjen  fann.  ®ie  tft  a(3  fotcfjc  §.  $8.  in 
Vorpommern  in  bcr  ilmgegenb  bon  ©reifsmafb,  in  Sittaucn,  in 
Dftpreufjen  unb  anberdroo  gut  entftricfelt.  ^nnerfjalb  ber  $run&* 
moränenebene  finb  tiefere  Steifen  oft  bon  Seen  eingenommen, 
für  bie  eine  unregelmäßig  gelappte  ©eftalt  begcidjncnb  ift.  (£3 
ift  einfaef)  ber  zutage  tretenbe  ©runbmafferfpieget,  ben  mir  ba 
bor  un£  b,aben. 

TaS  (Gebiet  ber  ©runbmoränen  mirb  bogenförmig  umbogen 
bon  benCEnbmoränen,  bic  aß©an^e§  längere  (Stittftanbtagen  be£ 
(£ife3  an  einer  Stette  mit  geringen  (Scf)roanfungen  anzeigen.  $Bon 
ber  ©runbmoränenebene  gur  ßnbmoränentanbfdjaft  ftnbet  in 
ber  Siegel  baburcr)  ein  atlmärjticrjer  Übergang  ftatt,  baß  fief)  auf 
ber  fcf)roadjgeme[ften  GSbene  eine  Stenge  ettibtifdjer,  rücfenartig 
geformter  £mgef  einfinben,  bk  nur  geringe  §örje  rjaben.  ÜÜcan 
bejeicrjttet  fie  mit  einem  fettifcfjen  Hainen  alz  £)rumlin§.  $)iefc 
Tnunlinö  beftefjen  ebenfalls  au£  ©runbmoränenmaterial,  unb 
finb  f)öct)ftmal)rfcf)einlicf)  aU  fRunbr)ödfer  aufraffen,  bie  ba$  Gn<3 
auZ  bem  gefrorenen  (Heftern  ber  Moränen  in  berfetben  Söeifc 
formte,  mie  c§  in  feftem  ®eftein  beffen  Oberftädje  «$u  berfetben 
runbbncftigen  iyorm  abgefefjüffen  l)at.  3)te  3)rumün§  finb  in 
ber  Sftegef  in  ©crjroärmen  parallel  ber  (Eisbewegung  angeorbnet. 
$ic  bon  innert  gebitbetc  SRücfentanbfrijaft  fe|t  einen  großen  XetI 
be$  3bnern  bon  ffiügen  gufammen.  ^nfonbcrljctt  beftefyt  bic 
Oberfläche  ber  ßaTbinfcf  3a§munb  au£  einer  berartigen  Sftunb* 
Iiöcfrrtanbfcfjaft,  Wobei  bk  fttücfcn  jum  Xcit  auet)  auZ  treibe 
gebilbet  merben.  Rubere  2)rum(inlanbfcrjaften  finb  meiter  füb= 
lief)  im  93ereicf)  be3  Oberglctfcrjer*,  3.  93.  bei  ©targarb,  gu  finben. 

3f)r  unregelmäßige^  Relief  leitet  allmä$lid)  hinüber  311  ber 
3one  ber  (rnbmoräncn.  2)iefe  felbft  fönnen  fefjr  berfcf)iebencr 
(Sntftelmng,  bemgemäfj  and)  berfdneben  aufgebaut  fein  unb  ein 


20  I.  s£^jfijcf)c  ©eograpfjic  beS  OftfeeflebieteS. 

oerfdjiebeneg  2(u§fef)en  fyaben.  <£inmat  Ijäuft  fiel)  naturgemäß 
ber  au<§  bem  ÖHfe  ^erau^fc^metgenbe  ©rtmtt  an  ber  ©teile  be^ 
fonberg  an,  an  ber  ber  (Si3ranb  längere  Qeit  mefyr  ober  toeniger 
unberoeglid)  liegen  hleiht.  $n  folgern  5<*fte  ift  eine  beuttidjc 
SBaUform  ber  (Snbmoräne  §u  beobachten,  iljr  Aufbau  ausließ* 
ticr)  auf  Sftoränenmaterial  befrfjränft.  2lnber§n>o  ruteber  übt  ba$ 
(£i§  infolge  feinet  ©ehrid)te§  auf  ben  Untergrunb  einen  £>rucf 
au§,  ber  ba$  immerhin  toefere  glagiate  Material  öor  bem  (£i§- 
ranb  aufgupreffen  Oermag.  £)ann  geigt  ficrj  im  Aufbau  ber  &nb* 
moräne  irgenbtüie  biefe  ©tauefjung.  Ober  fdjtießüct)  hei  gelegene 
licr)en  ©cfjtoanfungen  ber  ^igjunge  0oüoärt3  unb  rüdftoärts?  ttrirb 
gla§iate§  Sttaterial,  ober  fotcf)e§  be§  UntergrunbeS,  fei  e§  nun 
tertiär  ober  feien  e£  ältere  btlwötale  Sä&djten,  §ufammengc^ 
fcr)oben  unb  in  bie  (Snbmoräne  hinein  öerarbeitet.  3m  großen 
(fangen  ift  bie  (Enbmoränenlanbfcfjaft  immer  burd)  außerorbent* 
licr)  ftar!  toedjfefttbeg  Relief  djarafterifiert.  2)ie  Ütegetlofigfeit 
ber  glazialen  5(uffcf)üttung§tanbffrjaft  im  einzelnen  erreicht  r)ier 
iljren  r)ö<f>ften  <$rab.  $)odj  ift  immer  im  größeren  Überblicf  eine 
lineare  2lnorbnung  parallel  bem  (£i3ranbe  §u  erfennen,  mit  Hu§^ 
nafmte  ber  ©teilen  großer  ©djarungen  ober  (Snbmoränentnoten, 
benen  bie  Ijöcrjften  Xeite  ber  £anbrü<fen  im  fübltcrjen  Oftfeegebiet 
angehören,  §.  93.  ber  Xurmberg  hei  Gängig  331  m,  bie  ®exn§* 
borfer  §öfye  313  m,  ber  ©eefferberg  310  m. 

@tn  be§eicr)nenber  Seftanbteif  ber  (Snbmoränenlanbfc^aft  finb 
bann  fdjTießficfj  noer)  bie  ©een,  unb  gttmt  in  tljren  innerften  3onen 
nodj  unregelmäßig  gelappte,  infetreicr}e($runbmoränenfeen.  £)ann 
fommen  naef)  außen  t)in  ©taufeen  Oor,  bie  buref)  ben  3SaIt  ber 
SOxoräne  geftaut  finb,  unb  fcfjtießtict)  in  ben  Stören  ber  (Snbmoräne, 
burd)  meldte  ba$  SSaffer  feinen  Abfluß  finbet,  audj  9tinnenfeen. 

©ine  J)racr)t0ott  enütuefefte  @nbmoränentanbfcr)aft  liegt  nörb= 
lid)  öon  föbergttmfbe  (5tbb.  3).  £)ie  (Snbmoränen  finb  t)ier  in 
mehreren  Sogen  angeorbnet.  £)em  3oacfjim§tI)aIer  Sogen  im 
SSeften  fdjfießt  ficr)  naef)  Often  tjtrt  ber  ^arfteiner  an,  ber  feiner* 
fettS  lieber  in  mehrere  ffeinere  Sogen  verfällt.  (Siner  ber  be* 
fannteften  unb  beftau§g,ebitbeten  ift  ber  oon  (£I)orin,  iueiterfjin 
ber  Sieger,  beffen  §öf)en  ba§>  breite,  tiefgelegene  Obertal  hi$ 
Oberberg  Ijin  redjt  anfeljnficr;  überragen.  3>m  Säuern  btefer 
Sogen  liegen  at$  Staufeen  einerfeit3  ber  (^rimnifjfee,  anberer* 
feit§  ber  ^arfteiner  ©ee  unb  eine  9tetl)e  fteinercr,  bie  aber  nad) 
ber^i^^eit  ^erettö  p  einem  großen  %e\i  and)  lieber  ocrfd)nmnbeu 


22  1.  $t)t)fifd)e  Weogra^ie  beö  OfifeeaebteteS. 

ftnb.  9?ad)  ©üben  fdjüeßen  fid)  an  bcn  2öaII  ber  ©ubmoräneu 
©anbflädjcn  an,  bie  öon  ben  ©d}mclgiüaffern  aufgefc£)üttet  inur* 
ben  unb  gegenwärtig  ioieber  öon  ben  SBädjen  gerfdjnttten  töerben. 
8n  ben  Sauf  ber  Söädje  ftnb  Seen  eingcfdjaltet,  bie  bem  £t)öu§ 
ber  Kinnenfeen  angehören.  §ier  finben  fid)  fontit  auf  fleinem 
Kaum  biefe  £anbfd)aft§etemente  ber  äußeren  ftontn  ber  (Snb^ 
moränen  in  feljr  guter  2lu3bttbung  bereinigt. 

©ine  ioeitöerbreitete  SBegteitcrfdjetnung  ber  ©nbmoränen  finb 
bie  Slfar,  bie  aber  in  9?orbbeutfd)fanb  nid)t  eigentlich  einen  2anb* 
fd)aft§tt)öu3  bitben.  @3  finb  ba$  roaUarttgc  fänden,  bie  in  ber 
23ett)egung3rid)tung  be§>  3ntanbeife3  geftredt  finb,  ficf»  aber  t>on 
ben  S)rumftn3  einmal  burdj  it)re  meift  öiet  größere  Sänge  unb 
bann  baburd)  unterfdjeiben,  ba$  fie  §um  größten  Xeü  au3  unter 
SDMtnnrfung  ftrömenbeno2Baffer3  abgelagertem  Material  be* 
fteljen.  Man  beutet  bie  Slfar  aB  2lbfä£e  öon  ©djme^njaffern, 
bie  unter  bem  (£i§  ober  am  K.anbe  be§  (£;fe3  in  Sdjmetgtüaffer* 
tunneln  fidj  bitbeten.  3>afjer  finb  fie  gerabe  bie  £muötform  gta* 
giafer  $luffd)üttung  auf  bem  fonft  abgeräumten  baltifcfjert  ©c^itb ; 
in  gtntanb  geben  fie  ber  Sanbfdjaft  öietfad)  ben  (£I)arafter,  unb 
finb  öon  größter  Söebeutung  für  bie  Zutage  öon  Söegen  unb  Ort* 
fd>aften. 

2(m  fäanbe  fo  großer  (Stemaffen,  roie  fie  ba$  3>nfanbei§  um* 
faßte,  ba$  üermutlid)  in  älmlidjer  2Beife  geböfd)t  mar,  wie  e% 
un§  @f)  affeton  öon  ber  %ntaxlti§>  gegeigt  r)atr  alfo  große 
§öf)en  erreichte,  merben  burd)  ba$  5lbfdt)mel§en  ftänbig  fefjr  große 
SBaffermengen  frei,  bie  au3  bem  Kanbe  be§  (S;ife3  au§ftrömen. 
3>f)re  £ätigfeit  befielt  bafjer  gunädjft  einmal  in  einem  2fu3früafdjcn 
ber  (Smbmoräne,  worauf  e§  §urüd§ufüljren  ift,  ba%  innerhalb 
biefer  fo  oft  große  23fodöadungen  auftreten;  alleZ  feinere  9fta* 
teriat  ift  ehen  fortgeftoütt.  SDiefe  ©djmefgtoaffer  finb  alfo  öon 
Anfang  an  mit  ©djutt  befaben,  gumaf  fie  fidjerfidj  audj  bireft 
au§  bem  ©ife  mancherlei  ®eröffe,  ®iefe,  @anb  unb  (Schlamm 
fd)on  an  unb  für  fid)  mitführen.  Snfofgebeffen  fonnten  fie  öor 
beut*  (SiSranbe  nid)t  eigentlich  eine  gerftörenbe  Söirfung,  bie  er* 
I)ebfid>  in  bie  Xiefe  gegriffen  Ijätte,  ausüben,  öiefmefjr  muffen 
mir  un§  ba$  $8ifb  biefer  (Sd)met§roaffer  ettna  fo  öorfteffen,  mic 
loir  fie  je^t  au§  bem  t§länbtfcr)en  3nfanbei3  öorneljmfiri)  nad) 
Sorben  I)in  aueftrömen  feigen,  infolge  ©rfjioanlungen  in  ber 
Söafferfüljrung  ober  ber  Sdntttpfufjr  öcrfegten  fie,  loic  e§  auf* 
fdjüttenbeu  Sfüffeu  eigentümtief)  ift,  f)äufig  if)r  SBctt;  (körnen 


Stic  Bereifung  bc$  Dftfeegefetete&  2% 

cilio  bnib  liier,  balb  bort,  in  unzählige  Atme  aufgeloft,  über  bic 
8anbfd)aft  oor  bem  (Störanbe  baljin.  s-tfei  ber  feittidjen  Set* 
legnng  tonnten  and)  oft  aufragenbe  Xeile  älterer  ^Bereifungen 
angegriffen  unb  abgetragen  werben,  fobafj  bic  @djmet$roaffer* 
flächen  in  SRorbbeutfdjlanb  tci(3  Abtragung**,  teils  Auffd)üt* 
tungäebenen  finb.  9täumlidfj  berrfrijen  alterbingä  bic  Sedieren 
gan$  entfliehen  oor.  ($3  finb  bie  großen ^eibefanbf (ädjen,  biebei* 
fpietätoeife  ber  dJlaxt  SBranbenburg  tfjren  Gtyaraftcr  als  „Streik 
fanbbürfjfe"  berufen  fyaben.  Sanbfrfjaftlidj  finb  e£  weite,  meift 
ebene  Gkbifbt,  bie  mir  fyier  nnb  ba  perlfcfmurartig  bon  Seen 
burct)§ogen  finb,  (Seen,  bereit  meift  gleichmäßig  große  Xiefe  unb 
rinnenartiger  Verlauf  auf  il)rc  ©ntftefjung  bnrd)  (Srofion  ber 
3d)ine(,sioafferftröine  I)inioeifen.  Auf  biefen  Saubflädjcn  fielen 
beuten  tage  bie  großen  jftabeftoälber  9^orbbcut|cf)Ianb§.  jjm  SBc* 
ften,  njo  ba$  fötima  ba*  Auffommen  ber  Söätbcr  nierjt  fo  fefjr  bc- 
günftigr,  finb  fie  bon  öeibefraut  bebeeft  unb  hüben  bic  ein* 
brncföoolfen  £)eibceinöben  beifjnefömeife  in  3ütlanb. 

So  atfo  fetjen  bie  Abfäfce  ber  ©la^iatfanbfdjaft  in  großen  Qu* 
gen  auS.  2£ir  fyaben  un§  fjier  §u  fragen,  roiefteit  fie  im  93ercid) 
bes  DfrfeegebieteS  eine  fRolfc  fielen,  nnb  ob  irgeubioo  im  ©üben 
besfelben  bietfeidjt  aud)  anberSgeartete  ßanbfdjaften  auftreten. 
8n  biefem  3roecf  prüfen  mir  bic  <$ren$e  ber  Sßcreifung 
übertäubt;  ba$  Ijetßt  atfo,  mir  fucfjen  nadj  ben  äußerften  $or- 
fommen  ber  Sonnen  unb  Ablagerungen  be£  (Eifc§.  $)a3  (£rgebni3 
tft  ba$  ^otgeube:  bie  ©ren^e  ber  Bereifung  bertäuft  Don  bem 
Jjßetfdjorafanb  etma  über  9h'ff)nr)'9?omgorob  nadj  ber  ©egenb  öon 
iula,  fübtidj  üon  Montan,  bann  hilbet  fie  einen  großen  Sogen 
nacr)  Sübcn  unb  menbet  ftdj  bem  Oberlauf  ber  Söeicrjfef  §u.  $om 
duellgebiet  ber  2Setcfj|cI  gefjt  e§  hinüber  ^um  Quettgebiet  ber 
Ober,  unb  bann  auf  ber  mittefbeutfrfjen  Sanbfdjmelle  entlang,  bi3 
fdjtießlicf)  ber  Dttjein  erreicht  mirb.  2öie  man  fiel)t,  greift  biefe 
OJren^c  meit  über  ben  Screicf)  be§  OftfeegebieteS  I)iuau<§,  unb  in 
ber  Xat  tritt  in  jenen  (Segenben,  beifoiefsmeife  im  nörbftcfyen 
2cf)Ieficn,  bem  93efdjauer  eine  gan^  anbere  Sanbfrfjaft  entgegen, 
al3  er  fie  im  füMidjcn  Dftfeegebiet  gcluofjnt  tft.  (£3  finb  äugen« 
mVinlirf)  in  ben  05(a^iatauffd)üttitng6tanbfrf)aften  Üftorbbeutfcfj* 
fanb3  anef)  bereite  eine  gange  äRenge  bon  AlterSumbitbungen  311 
fonftatieren,  bic  eine  [übliche  Qotlt  oon  einer  nörbtirijen  ^u  unter- 
fdjeiben  geftatten.  3n  berOkgenb  bon  $re£tau,  nnb  öon  ba  bind) 
bie  fübtkfye  äRarf  nnb  8ad)jen  nad)  heften  reirijenb,  Hegt  eine 


24  I.  s^l)t)ftjrf)c  ©cograpfn'c  beö  £5ftfeegebiete3. 

3one,  in  ber  btc  (^{a^tallanbfdjaft  bereite  fo  burcfygängtg  ^er* 
fdntitten  ift,  baß  überall  ein  gteicfyftnttigeg  (Gefälle  nadj  ben  %ä* 
lern  fyin  befteljt.  (£3  fommen  feine  (Seen  mel)t  öor,  bic  Sümpfe 
ober  9ftoore  finb  cntnmffert  nnb  in  ben  Tätern  fyerrfdjr  ein  gleich 
mäßigem?  Wbftrömen  ber  Sßaf fennengen.  2ln  Dielen  ©teilen  mirb 
ber  Untergrunb  älteren  ©efteineg  bereite  bloßgelegt,  bie  fjlitffe 
fdmeiben  eöigenetifd)  in  benfelben  ein.  Anwerbern  übergießt  ba$ 
gan§e  (bebtet  eine  Sößbede,  eine  unter  ilmftanben  mehrere  99?erer 
mächtige  @cfjid)t  feinen  gelben  &taube%,  ber  augenfcfjeintid)  burd) 
ben  Söinb  an  feine  jetzige  Sagerftelte  gelangt  ift.  Söetradjtet  mau 
bann  ba$  SRateriol  btefer  Sanbfdjaften  näfyer,  bk  Ablagerungen 
be<3  ($letfd)er§  im  einzelnen,  fo  erlennt  ber  Söefcfjauer  aud)  ba  a\& 
balb,  bajg  bie  Sßeritntternng  nad)  Ablagerung  be§  $8oben§  fdjon 
giemlid)  fräftig  eingeluirft  r)at. 

33et  ber  Sßernntterung  ber  bilubiaten  äftergcl  nrirb  §unäd)ft 
ber  Oorljanbene  toljlenfaure  ®all  gelöft  u;tb  meggefülirt;  er  fd)ei* 
bei  ftcr)  l)äufig  in  tieferen  ßagen  roieber  ab.  ©lei^eitig  roerben 
bie  Dyrjbulöerbinbungen  be§  (£ifen§  oyrjbiert  nnb  in  ©ifen^Djtjb* 
§tjbrat  übergeführt.  £)ie  garbe  ber  Mergel  gel)t  babei  allmäljlicr) 
au§  bem  <$rünlicr)grauen  in  ba$  ©eibbraune  über,  3)ie  ©iltfate 
öerhrittern  gu  Xon.  51u§  bem  Mergel  luirb  fomit  allmäfjtidj 
ein  £el)m,  ein  einfadjeg  ©emifdj  üon  <Sanb  nnb  Xon.  Oft  finb 
bann,  entmeber  fdjon  burd)  bk  ©djutelgmaffer  ober  fyäter,  bie 
feinförnigen  33eftanbteile  ber  SDrergel  au3gefd)lemmt.  (£3  bleiben 
§unädjft  lehmige  <3anbe  gurüd.  @d)fief3licr)  fdjreitet  bie  fönt* 
falfung  unb  oft  aucr)  bk  ßrnttonung  fo  weit  öor,  ba$  nur  ftein^ 
reicfye  @anbe  al§  letzte  9tefte  be§>  einfügen  9ftergel§  übrig  bleiben. 
$)ie  ($efd)iebe  innerhalb  ber  Mergel  öerfyalten  fidj  je  naef)  bem 
©eftein,  bem  fie  augieljöreu,  fet)r  oerfdjieben.  £)ie  friftallineu  ©e- 
fteinc  verfallen  fefyr  oft  rafdj  §n  ($ru§,  raäljrenb  fidj  beifpictö* 
meife  Ijarte  ©anbfteine  lange  oölfig  unberührt  erhalten.  Alle 
biefe  SSeränbernngen,  Alter^erfdjeinungen  ber  @la§iallanbfcfjaft, 
finb  im  f)ödjften  fflafce  im  füblidjen  -ftorbbeutfcfjlanb  §u  bcob* 
adjten,  uub  geflattert  bie  Au3fd)eibung  einer  bort  liegenben  $onc 
ber  Altmoränen  Oon  ber  $one  ber  gungmoränen  im  Oftfee* 
gebiet,  in  bereu  Söereid)  gtuar  auet)  fdjon  Oielfad)  SSerrtritterung^ 
erfdjeinungen  ber  gefenngeidmeten  Art  gu  beobadjten  finb,  benen 
aber  bie  ^erfdjneibung  gu  gleidjfinniger  Sööfduiug  nod)  feljlt. 
(Einiger  anberer  Umbilbung3t>orgängc  ift  iubeffen  I)ier  51t  gc^ 
benfert.   Auf  fanbigem  ^oben  finbet  eine  ftarfc  9(u§niafd>nitg 


26  f-  W)HirfK  ©eograplu'e  öc*  Cftjeege bietet. 

ber  oberflächlichen  <S(f)id^ten  ftatt;  bk  £)ier  oom  SRegenurnffer 
aufgenommenen  |mmugfäuren  gelangen  bann  meift  in  geringer 
£iefe  unter  ber  £)berftäd)e  roieber  gur  2lbfd)eibung.  ©ie  oer* 
fitten  babei  ben  ©anb  §u  einem  feftert  ©anbftein,  beut  Ort* 
ftein,  ber  burdj  bie  2lnraefenf)eit  Oon  Eifert  meift  eine  ftar!  braun- 
gelbe  bi§>  rötliche  garbe  erfyält.  &ie  Drtftembecfe  oerfyinbert  ba§> 
äuffommen  ^öfjeren  ^ftanäentoudjfeä,  fobaß  fie  einen  ferneren 
Schaben  bilbet.  (Sine  Kultur  ift  nur  unter  Umbrechen  ber  $)ede 
möglid),  alfo  mit  fdjr  l)ol)en  Soften  oerfnüoft.  S£)ie  §eiben  Oon 
Sütlanb  üerbanfen  ifyren  malbfeinblidjen  ßfyarafter  §um  großen 
3Teit  eben  bem  auftreten  be§  Drtfteineg. 

2ln  anberen  ©teilen  mieber  fyat  ber  2öinb  ben  tofen  ©anb 
ber  nodj  nict)t  mit  Vegetation  bebedten  Oberfläche  erfaßt  unb 
§u  2)ünen  (Vlbb.  4)  gufammengemeljt,  bte  große  gleichen  nietjt 
nur  an  ben  lüften,  too  fie  fpäter  entftanben  finb,  fonbern  and) 
im  inneren  ber  batttfrf>en  Sauber  einnehmen.  Ob  biefe  2)ünen 
burd)  Dftminbe  gebitbet  finb,  bk  U)or)I  eine  3eitlang  roäljrenb 
be3  §od)ftanbe3  ber  Bereifung  an  ifyrem  fübltct)en  9knbe  ge= 
meljt  Ijaben  mögen,  nrie  eine  neuerbing^  aufgehellte  Üfjeorie 
annimmt,  ober  ob  fie  in  iljrer  gegenwärtigen  ®eftalt  an$  foldjen 
Dfttoinbbünen  mit  §ilfe  ber  Vegetation  umgetoanbelte  SSeft= 
loinbbünen  finb,  fotl  t)ter  nidyt  näl)er  erörtert  merben.  ©ie 
fd)ließen  fief)  jebenfallg  jetyt  Oornefymticr)  im  ä^if^e^ftromtanb 
oon  SSartlje  unb  ^etje  in  großen,  naefj  SBeften  offenen  Vogen  511= 
fammen,  unb  erreichen  gegenüber  it)rec  Umgebung  eine  §öfye  oon 
ettoa  20— 30  m.  5lud)  fie  finb  gelegentlich  fdmn  burd)  Ortftein 
üerfeftigt  unb  burd)  bte  2öatbfu(tur  überall  iljrer  früheren  33e^ 
ioeglicrjfeit  unb  ($efäl)rtid)fett  beraubt. 

©crjließticf)  finb  nodj  bie  Umbilbungen  §u  erroäfmen,  toetdje 
bk  $flan§eMoelt  in  btn  fo  gafytreidjen  ftefyenben  ($eroäffern  ber 
©la§iallanbfcf)aft  im  ganzen  Vereid)  be§  Dftfeegebieteä  IjerOor* 
gebracht  Ijat,  nämtidj  bk  9Jcoorbilbung,  bereu  einzelne  Sßfyafen 
mir  burd)  $ oto nie §>  Unterfudmngen  jejjt  genau  fennen,  unb 
bie  raegen  ifyrer  Söebeutung  für  bie  £anbfcr)aft  unb  für  bie  gor* 
fdjung  über  bk  ®efdjicf)te  ber  gtora  Ijier  !ur§  erörtert  unb  511= 
fammengeftent  fein  mögen. 

3ebe3  fter)enbe  ©eraäffer  !ann  5lu3gang3ftätte  ber  äftoorbit* 
bung  (2lbb.  5)  toerben,  e3  ift  nur  erforbertid),  ba%  fein  SSSaffet 
näfyrftoffreid)  ift;  ©d)ilf  unb  Sßinfen,  bte  erften  moorbilbenbnt 
^ftan^cn,  brauchen  I)ol)cn  SRäljrftoffgeljaft,  oormijmltd)  $alf, 


Xie  äSeretfung  beä  Cftjeeflebietes'. 


Z< 


5um  (^ebett)cn.    2)te  meift 

tierifdjeu  Organismen,  bie 

im  SBaffer  leben,  fterben  ab 

unb  finfen  31t  hobelt,  bic 

©runblage  für  bic  $fafteb* 

hing  berN$ftan$en  fdjaffenb. 

5)a3$eftein,  bciv  an»  ifjnett, 

nnb  §toax  oornefyntüd)  aus" 

bcn  plauftouifdjen  SKein- 

(ebetoefen  fyeroorgebt,    be- 

äeidjnet    man    als*    gauh 

fd)tamm     ober     Sapropet 

(gyttja  ber  ©djroeben),  ba£ 

in  frijdjem  ßuftanb  ein  flüf 

l'iger  SBrct  ift,  fpäter  uer- 

I)ärtet.    Ü6er  biefe  s-8oben* 

jd)td)t  bringen  üom  SRaub 

l)er  bte  ^flan^cn  oor,  enfc 

fpredjenb    bem    DJäbrftoff; 

rectum  unb  ber  uorfyau^ 

betten  28aff  ermenge  mit  ftar= 

!er  Stofjprobuftton.  ßnerft 

ba3  ütofyr,  ba»  in  getuat* 

tigen  SBälbern  ben  2öaffcr= 

fpieget    oerbrangt.    Seine 

Sftefte  finfen  §u  SBobeu,  oer= 

torfen,    unb    anbere    ©e- 

toädjfe  fiebetn  fid)  auf  ben 

heften  an;  bie  ©rofjfeggen 

folgen.   Sobalb  bie  Xorf; 

beefe  ein  menig  mächtig  ift, 

mtrb    fie    begehbar,    and) 

toenn  barunter  nod)  Gaffer 

ober  ganj  lodere  Sapropel- 

maffen  liegen.    @§  ift  ber 

$topu»be»  3d)nnngmoore3, 

beffen  Vobett  auf  unb  ab 

fdjtotngt,  ober  be£  >Kör>rirf»t= 

mooreS,  toenn  man  oon  ber  Vegetation  fprtcfjt.  Unter  $uijutritt  ber 

SUeiufeggeuarteii  fdjrcitet  bte  SBcrlanbung  weiter fort;  allein  Sumpf- 


28  f.  s.|M)tjfifd)e  ©eogiapfyie  öcS  Dftjeea,ebtete3. 

nioor  bcgcicfjneit  mir  ba$  ©elänbe,  luenn  nod>  offene  SBafftt* 
jiäcfyert  mit  ©um:pfpflan5eu  üorfjanben  finb. 

@d)ftef$Udj  ift  bie  ba£  frühere  ®eft)äffer  uber§ief)enbe£)ecfefofe|t 
getoorbeu,  ba$  fid)  SBüftfje  urtb  Säume,  oorner;mttd)  bie  (£rle,  auf 
ifyr  anfiebetn.  2Btr  fel;en  bann  ein  ©tanbmoor  mit  Sftoortoätbern 
üor  un§,  guerft  (Srlemoätber,  bann  tritt  bie  Sirfe,  aud)  bie  ßtdje 
auf,  toomit  bie  (Sninntflung  be3  StadjmooreS  abgefdjtoffen  ift. 

Mit  ber  gidjte  bringen  (ümfageen,  §eibefraut,  ©umpfporft 
(Ledum  palustre),  Andromeda  calyculata  (n>itber  Stemarm), 
©aget  (flyrica  Gale)  u.  a.  Oor,  bie  £orfprobuftion  fteigert  fid), 
bie  glädje  be3  9ttoore3  rairb  bem  ©runbtoaffer  mefyr  unb  mefyr 
entrüdt,  ba3  9ttoor  roirb  ärmer  an  üftäfyrftoffen  unb  trodener, 
fobajs  auet)  anbere  2öatbpftangen  getegenttict)  auf  ilmt  auftreten. 
5)a3  atle£  cfjarafterifiert  ba§>  3tvi[d)enmoox,  ba$  feinerfeitg  ge= 
toöfyntid)  fefjr  rafd)  in  baZ  §od)moor  übergebt 

$)ie  fyier  angebeutete  (Sntroictlung  be£  leideren  ift  inbeffen 
nidjt  notruenbig;  ber  Segriff  be3  £)od)mooreS  umfaßt  öietmefyr 
alle  Sftoorbübungen,  bie  an  näfyrftoffarmeS  2Baffer  gefnüüft 
finb,  mag  ber  Soben  nun  Don  Anfang  an  ausgelaugt  gciuefen 
ober  ber  5tbfcr)Iufe  Oom  Soben  attmärjtidj  burd)  £orf  ber  ger= 
fcfjtlberten  Sßoorformen  erfolgt  fein.  (Entfprecrjenb  bem  %la\)* 
rungämangel  enttoideln  ficr)  nunmehr  Heine  Sßftangen  mit  ge* 
ringer  ©toffprobuftion,  bie  Umbitbung  ttrirb  iangfamer.  ^)ie 
§auptpflange  ber  §odnnoore  ift  bie  (Gattung  ©pfyagnum,  ein 
Wlooä,  baju  §eibe!raut.  ©pfyagnum  fpeid)ert  in  rjorjem  äftajs 
iii  fid)  2öaffer  auf,  al£  gotge  tritt  eine  ftarfe  Sßernäffuug  be3 
oorljer  trodenen  gftrifcfyenmooreS  ein. 

SDte  rjöfjeren  <$etoäd)fe  be§  3^if^enmoore^  fino  nac^  oem  &™* 
bringen  oon  <Spf)agnum,  ba$  in  3o*nt  oon  Kulten  ficr)  um 
bie  Säume  legt,  bem  Untergang  getueif)t,  im  beften  Sali  bleiben 
noer)  früppeffyafte  (Sjemptare  Oon  ^abetbäumen  unb  Strfen  er* 
fyatten.  ®a§  9Jcoor  toölbt  fid)  infolge  be§  @ptj3enroad)3tum3  ber 
SJcoofe  ufyrglaSförmig  über  feine  Umgebung  empor,  ja  e3  rüdt 
erobernb  nadj  ben  Seiten  fytn  Oor,  ben  SBatb  übernmlttgenb, 
beffen  Saumteicfjen  bann  in  ben  Torfen  mit  ben  (Stümpfen  §u* 
fammen  gefunben  tnerben.  Xxtutidy  beroafyrt  ba%  äftoor  fomit 
in  feinen  Xiefen  bie  $egetation§refte  auf,  an§>  benen  ficr)  <Sd)luffe 
über  ba§>  (Einbringen  ber  ^ftangentoelt  in  bie  Oom  (£i3  öer* 
laffenen  (Gebiete  gießen  taffen.  $)cr  Anteil  ber  99?oore  an  ber 
heutigen  Oberffädje  beä  £)ftfeegebietc3  betrögt  bte  über  15o/0. 


$ie  3$ereijung  be3  Cftjeegebiete^. 


29 


3)ie  ©ef  amtgruppierung  ber  einzelnen  taub* 
f cf) a f 1 1 1 d) e n  (Elemente  im  f üblidjen  Söalttfum  fanii 
man  fid)  in  narfjftebenoer  itberfidjt  ocrgegemuärtigen  (3H)ft.  6). 
2>iefe£  Sdjema  bebarf  fotgenber  Erläuterung.  3n  ifjm  ift  geo^ 
morpljologtjrf)  bie  ganje  Sdjmcfte  be£  Sanbrücfenö  als  eine  ein* 
beitluije  Wupuölbung  aufgefaßt,  bereu  Äamm  ungefähr  bk  Sage 
be3  Enbinoränenbogens  nriebergibt.  Xiefe  Stufroölbung  oerbanft 
ihre  (I'urüelniug  ber  affumuliereuben  Xätigfeit  be3  dife§,  unb 


.  ,«ündort 


Vlbb.  6.    Srfjema  ber  Verteilung  ber  lanbfdjaftticfyeit  (Slemente 
im  fübltdjeit  Cftfeeflebiet. 


fam  narf)  beffen  Söcrfdjminben  in  ben  93ereidj  ber  jerftörenben 
Kräfte  normaler  Abtragung.  3n  ber  Entblößung  üon  ber 
idiüHenbcn  (Stebedte  liegt  eine  Analogie  mit  bent  Muftaudjen  eine* 
CanbcS  über  beut  9Jceere§fpteget  bor.  2öie  bort  fdjon  märjrenb 
biefeä  Stuftaudjenä  eine  Abtragung  ftattfinbet,  fo  Ijat  I)ier  unter 
bem  Eife  bereite  neben  ber  affumutierenben  eine  gerftörenbe 
2ättgfeit  $(a&  gegriffen.  Süefe  Xatfadje  erfdjmert  bie  Erftärung 
ber  formen  im  einzelnen,  ba  mir  nid)t  miffen,  mie  weit  Säler 
unb  ©enfen  bereite  unter  bem  (Süfe  angefegt  finb.  Qux  SRefoiU5 
ftruftion  ber  GMajiatlanbicfjaft,  mie  fie  unmittelbar  nad)  bem 
Sdjmeljen  be3  Eifes  auSgefeljen  ljaben  mag,  muffen  mir  ade 
in  ber  ^ofigfaftiatgeit  gefdjaffenen  formen  au*fd>alteu;  bie  Täter 
alfo  autfütien,  bie  Xüuen  beifpietemeife  einebnen,  bie  9Woor- 

H9iu(B  Ml :  SJ9  r  a  u  n ,  lai  Cftieeflebiet  ;-t 


30  I.  $Wfa>  ©eoflrapt)ie  be3  £)ftjeegebtete3. 

flögen  burd)  äßafferftäcrjen  erfetjen.  3)ann  erhalten  nrir  getoiffer* 
maßen  bie  Urform  ber  gta5talen  ^uffd)üttung3tanbfcr)aft. 

23etrad)ten  nrir  unter  fotcfjen  ©eficf)t3.punften  eine  £anb= 
fcfjtoelle.  (£g  ift  ftar,  ba$  ber  füblid)  ber  (£nbmoräne  gelegene 
Xeit  ber  Scrjtoette  erljeblicrje  3e^t  ber  auffctjüttenben  £ätigfett 
ber  Scrjmelgtoaffer  unterworfen  getoefen  ift,  af3  im  Sorben  nod) 
b.aä  (Site  lag.  $)ie  ©djmelgtoaffer  fammelten  fidj  in  ■ftorbbeutfd)* 
tanb  in  großen  Strömen,  bie  gnrifcrjen  ber  ©übabbadjung  be£ 
baltifdEjert  £anbrüden3  unb  ber  jftorbabbadjung  ber  toeiter  fübtid) 
gelegenen  ©dnoetfen  ber  allgemeinen  Neigung  be£  $8oben3  fol* 
genb,  nad)  SBeften  ober  ^orbmeften  abfloffen;  ioäljrenb  fie  in 
^ütlanb  birelt  nact)  heften  rjin  gum  Speere  I)inau3fül)ren.  SDag 
finb  bie  §auptenttt)äfferung3balmen,  §u  benen  rjin  au3  ben 
(£nbmoränenbogen  Ijeroor  eine  Steige  toafferreicfjer  Querffüffe 
ftrömen,  ber  §ö§enbiffereng  entfprecfjenb,  im  allgemeinen  toorjt 
mit  ftarfem  ©efäff.  31)re  (£rofion3baft3  ift  ber  Urftrom,  b.  % 
tint  23afis>,  bk  nur  je  einmal  fiel)  unb  groar  rudroeife  öerfdjob ; 
bann  nämlid),  toenn  ber  betreffenbe  (Strom  nacfj  Sorben  f)in  gum 
Speere  burdjbrad).  £)amit  feijt  lebhafte  £iefenerofion  ein,  meldje 
bie  je^igen  iatgüge  fdmf.  2luffd)üttung  unb  SJcoorbÜbung  folgen 
bem  ÜRadjfaffen  ber  Söaffermengcn  beim  näcfjften  £)urcfjbrucr)  vot'x* 
ter  öftlid)..  2)anad)  nrirb  ba§>  Xal  eine  feftliegenbe  23aft§.  SDa  and) 
bte28affermengeber£hierffüffe  mitbemScrjnrinbenbe3($:ife3  nady 
ließ,  fd)längeln  fie  fiel)  je|t  gutu  Zeit  in  breiten  fanbigen  Xälern 
bai)in,  bk  augenfcfjeinlid)  für  größere  SBaffermengen  eingerichtet 
finb,  aum  £eit  ftodt  iljr  Söaffer  noct)  in  Seen.  (£3  ferjtt  ifmen 
ebtn  ba$  Vermögen,  i\)xtn  Sauf  auszugleichen.  5üt£  biefen  Über* 
legungen  läßt  fid)  ba§  $8itb  ber  Sanbfläcfjen  üon  fyeute  ableiten. 
(£§  finb  überall  größere  gtäerjen  mit  einheitlichem  ©efäll  §um 
Urftromtal,  in  benen  bie  ©runbmoräne,  frühere  Bereifung  ober 
ber  ältere  $8au  bon  fluoiatil  abgelagerten  liefen  unb  Sanben 
§um  Xeil  öerfd)üttet,  §um  Steil  öom  Söaffer  eingeebnet  iuorbeu 
ift.  Xk  Xältx  finb  eingefermitten  aber  unausgeglichen  mit  allen 
Sftertmalen  ber  ^ugenb,  (Sine  SBeiterentnridtung  ift  fo  lange  au3* 
gefdjloffen,  aU  nid)t  erneute  (Srofion  baZ  Urftromtal  üertieft. 

Sdjnrieriger  liegen  bie  Sßerrjättniffe  auf  ber  anberen  Seite 
ber  (Enbmoräne.  §ier  bebingt  ber  etappenroeife  Mdgug  be3  (£i& 
ranbe3,  oerbunben  mit  gelegentlichen  Sßorftößen,  eine  toeit 
größere  ®ompfifation  ber  formen.  3ebe§  ber  3h'icf§ug3ftabien 
bittet  für  fid)  bie  ©ebilbe  im  Keinen  au§,  bie  mir  oben  int 


Tic  Bereifung  bei  Cftieegebieteä.  31 

großen  befprodjen  tjaben.  3e^e^ma^  entfielt  ein  llrftromtat.  2)a 
aber  baä  (befalle  l)ier  nad)  bemiSiäranbe  r)ut  gerichtet  ift,  fo  fam^ 
mein  firfjbieSdnuoumaffer  enthebet  in  einem  @tanfee,oberfiefn'e* 
ficn  nad)  SBeften  unmittelbar  atn  (Stötanbe  entlang.  2)ie  Ablage* 
rangen  folget  Staufeen  ftnb  nn3  in  £)interpommern,  im  93creid> 
beS  3101111101-  §affe£,  Ottecftenburg  unb  ©djIeSftng^olftein  mcf)r= 
fad)  erhalten.  s2üid)  in  ber  Senfe  ber  großen  mafurifd)cu  @een  fd)ei- 
neu  foldje  eine  äeitfang  beftanben  511  Ijabeu.  3)ie  nad)  Söeften  fül)* 
renben  Jäter  lüiirben  jeöesmat  fo  Tange  beultet,  bi3  ber  (£i3ranb 
fid)  um  ein  erf)ebtidje3  Stücf  roeiter  äurücfge^ogen  fjatte.  $)anu 
bilbete  fid)  ein  neue£  au$,  §u  bem  bie  @emäffer  nun  in  Quer* 
tatern  ftreben.  3)ie  (Jntmöfferung  be£  ßanbe§  erhält  bamit  ein 
ftbtefadjeS  (Gepräge.  Weben  großen,  breiten  Urftromtätern,  bie 
ben  Sßaff  er  mengen  augepaßt  fiub,  metdje  ba$  @;i£  lieferte,  cnt= 
mideln  fid)  CUterftüffe,  bie  faft  nur  burd)  bie  9^ieber)ct)täge  ge* 
fpeift  mürben  unb  fid)  al$  reine  gofgeftüffe  au^bifbeten.  SDie 
sJtid)tung  ber  öerfd)iebenen  Stüffe  fd)neibet  fiel)  alfo  annätjernb 
unter  red)tem  Söinfef,  unb  §mar  mecfyfetn  im  Sauf  eine§  einzigen 
SrluffeS  Llrftromtat*  mit  Quertatftreden  ah.  Sie  mären  längft 
in  ein  emf)eittidje3  Xat  äufammengegogen,  menn  ber  ©rofiony* 
tätigfeit  ber  Quertalftrede  burd)  ba$  Urftromtal  nid)t  jebcömal 
ein  Siegel  öorgefcfjoben  märe;  bafjer  bie  nieten  erhaltenen  (Seen, 
bal)er  ba£  oermorrene,  unau»gegticf)enc  $8itb  be$  (^emäffernetjey. 
(Sine  allgemeine  (£rfd)einung  ift  e§,  bafc  infolge  be§  Dradjtaffenä 
ber  SSaffermenge  nad)  ber  GH^eit  bie  Slüffc  für  il)r  $8ett  §u 
Hein  mürben  unb  nun  am  ©runb  breiter,  tiefer  Xäter  gteicfjfant 
l)tn  unb  l)er  fdjlotteru. 

Ber  Büdtgang  irre  (Sites. 

S)a§  letzte  3ntanbete  l)at  feine3roeg3  auf  einmal  9ßorbbeutjd>* 
lanb  geräumt,  fonbern  ift  oietmefyr  in  mehreren  Etappen  gurücf* 
gemid)en,  bereu  Sage  fid)  nad)  ben  befjanbetten  ®enn<$eid)en  uu* 
gefät)r  feftftellen  läßt,  teuere  Sorfdjungen  fcr}einen  e3  51t  er* 
möglid)en,  r)ier  im  Sorben,  gerabe  roie  e£  in  ben  Sllpen  gelungen 
ift,  eine  SReifje  oon  Stabien  beg  9tüdguge3  feftgutegen. 

(£in  mäd)tiger   2ßall   oon   Gnbmoränen,  ber  matjrfdjeintid) 
einem  längeren  ^ermeiten  be£  (£ife3  entfprid)t,  111115  tefjt,  knie 
mir  bei  ber  topograpf)ifdjen  $8efd)reibung  fafjen,  gerabe  bie  füb 
ltd>eu  ÖJeftabc  ber  Oftfee.  (£3  ift  bie  längft  unter  biefem  tarnen 
jufammengefaßte  unb  immer  genauer  erforfdjte  baltijdje  ober 

3* 


32  I-  SßWfdje  ©eograpfyie  be3  DftfeegebieteS. 

<pau,ptenbmoräne,  nad)  bereu  tarnen  man  tiefen  gangen  §a(t 
al3  ba$  „battifdie  ©tabium"  begeidmen  tonnte.  &on  ba  nad> 
Sorben  erfolgte  ber  Sftüdgang  gunädjft  tangfam,  betrug  in  ©d)o* 
nen  rnnb  50  m  im  3al;r.  (Srft  giemfid}  meit  nßrblict),  etma  in  ber 
©egenb  be3  60.  $8reitenfreife<5,  finb  loieber  (Snbmoränen  Oor^ 
Ijanben,  bie  ian  ($röße  fict)  ungefähr  mit  ben  baltifdjen  gleidj* 
[teilen  laffen.  £ier  ftodte  ba§>  (£i3  etma  500  Qafyre.  3>er  ßug  bie* 
fer  {£nbmoräne  beginnt  im  Söeften  mit  ben  „Ütaer"  Oon  (Efjriftia- 
nia,  füfyrt  bann  fübmärtä  au^biegenb  burd)  bie  ®egenb  ber  großen 
fcfjluebtfdjen  ©een  über  bie  äßitte  te3  28etterfee§  hinüber  („Sße* 
ner3nä3*3ug")/  bannburcf)  bie^üftengegenben  bei©todf)otm  uni) 
füblicfy  ber  Alanb^infeln  nacf)  ginlanb  hinein,  roo  ber  mädjtige 
3ug  be§  ©afyauffelfä  tiefe  3one  abfließt,  oon  bem  au£  fid) 
nod)  einzelne  Ausläufer  nad)  bem  ^Beißen  Speere  f)in  fortfejjen. 
£)iefe  Moränen  bieten  alle  ungefähr  baZ  gleiche  to^>ogra^>r)ifcf)e 
53ilb,  ba3  $8ilb  gleidjen  morpfyotogifdjen  Alterg.  2)a  biefer  £alt 
in  ©ctjtoeben  in  ber  ßanbfcfyaft  ©ötarife  liegt,  fo  mag  er  nicr)t 
un,paf{enb  mit  bem  Flamen  „gotifdje3  ©tabium"  be§eict)net  fein. 
@§  ift  ber  le|te  größere  §alt  be3  (Sifeg  außerhalb  beä  $8ereidje3 
be3  f!anbinaüifd>en  §ocl)gebirge3.  3Dte  ©nbmoränen  ber  legten 
©tabien  liegen  nidjt  mef)r  toeit  oon  ben  heutigen  ($letfd)ern 
entfernt.  3)er  Otüdgug  erfolgte  fdmell,  ettoa  200  bi§  300  m  im 
Satyr  bei  ©todfjolm.  3ür  bie  ^^tbeftimmung  bilbet  ber  3er* 
fall  ber  großen  (Stemaffe  in  §mei  getrennte  Xeife  mit  einem  ei3= 
freien  3rotfc^enftü(f  im  füböftlidjen  Semtlanb,  ben  bk  fdjloebifdjen 
(Geologen  nadjmeifen  lonnten,  einen  mid)tigen  Abfdjnitt.  23i3 
baljin  fpricrjt  man  Oon  fyätglagialer,  Oon  ba  an  Oon  poftglagialer 
Seit. 

S3et  bem  atlmäljlidjen  ©crjtoinben  be§>  (£ife§  f)at  ber  Umftanb, 
ba$  ber  (£i<8ranb  nur  gelegentlid)  mit  ben  t)öcrjftett  ©teilen  ber 
Sanbfdjaft  gufammenfiel,  mieberfyolt  gur  Söifbung  Oon  <@i§ftaufeen 
Sßeranlaffung  gegeben,  bie  fidj  in  9forbbeutfcr)lartb,  im  Söereid)  ber 
ber  Oftfee  felbft  finben,  auefy  fid)  in  92orrfanb  unb  in  Semtlanb 
loeit  in  bie  Xäler  nadj  SSeften  Ijinein  auggebeljnt  Ijaben,  rao  tt)rc 
Ablagerungen  unb  üerfdn'ebenen  Abflußrinnen  für  baZ  2anb* 
fdjaft^bilb  be3  fdjraebifcrjen  ($ebirge§  Oon  großer  33ebeutung  finb. 

SSir  finb  bamit  mieber  in  ba§>  äentralgebiet  ber  Bereifung 
gurüdgefeljrt  unb  cor  unferem  geiftigen  Auge  ftebt  nunmehr 
ba^  Oftfeebedcn  im  9tol)bau  Oollenbet  ba,  aU  eine  große  ftad)e 
Rclyfd)ale,  in  bereu  3>nncr(V|n  l,on  ©Ietfcf)ern  nmgebilbete  Ab- 


ftfitfgang  fce*  CSiic^.  33 

(agerungen  fiel)  mit  mui)  Sübeu  ^uuetjmenber  iWadjtigfeit  an* 
gehäuft  ^aben. 

Sic  j'pät-  unti  rutjtnlaitate  QH*rd!idite  fces  i^jifecucrUene. 

3n  L>a6  eben  [einer  sJtof)[orm  uad)  bcfcfjrtcbcite  Werfen  I)aben 
lief)  nun  nadjeinanbet  oerfrfjieöeit  benannte  Speere  unb  Seen  gc* 
breitet,  au3  Denen  affntdfjfid)  bie  fjcitticjc  Oftfcc  geworben  ift. 
Z)aä  wid)tigfte  SJcontent  ber  S3tfbuncj^gefrf)tcr)tc  finb  nunmehr 
3d)wan  hingen  be§  feften  (SrbbobcnS  in  ocrtifaler  9tid)tung  gc^ 
worben.  (£&  fcfjetnt  faft,  afö  ob  ba$  Sanb,  Oom  (£i3brucf  befreit, 
alfmärjtid)  in  bic  §öf)e  gegangen  wäre.  S)ie  früher  angenom* 
ntenen  mef)rfacf)en  <Sd)Wanhingeu  auf  unb  ab  ferjetnen  fid)  nad) 
ben  neueren  Unterjudjungen  auf  eine  einzige  wellenförmige,  oon 
Buben  naefj  Sorben  fortfcf)reitenbe  ^Bewegung  §urücffül)rcn  gu 
(äffen,  wonad)  jid)  alfo  ber  &iibcn,  ber  guerft  Oom  (£ife  befreit 
würbe,  gehoben  t)ätte,  fpäter  bie  Glitte  unb  fdjlieftticr)  ber  Sorben. 
s2(ber  511  gleicher  Qtii  ift  bie  Bewegung  ntd)t  gteidjmäf3ig  pa* 
rattet  ben  $3reitenfreifen  nad)  Sorben  fortgefdjritten,  fonberu 
ntebr  in  ber  5orm  eines  $8ucfcl3,  fo  ba$  alfo  and)  nad)  Oftcn  unb 
nad)  SBeften  bin  Hebungen  unb  Senfungen  oorgefontiuen  finb. 
Xic  Unteri"ud)iing  biefer  Bewegung  fnüpft  an  einen  Sorntenfreiö 
an,  ber  un£  bisher  nodj  nidjt  begegnet  ift.  (£§>  möge  bafjcr  fxirg 
bter  feiner  gebadjt  werben. 

Ter  Spiegel  einer  größeren  Söaffcrffädje  fann  immer  a(3 
fjori^ontat  ftefyenb  angenommen  werben.  £)ie  formen,  bic  ba- 
ber  biefe  28afferftädje  in  iljrer  Umgebung  fdjafft,  nnb  bie  Ablage* 
rungen,  bie  fidj  in  ber  üftälje  be3  (Spiegelt  bilben,  muffen  bafjer 
ebenfalls  ^urßeit  ifjrer  $8itbungf)ori3onta(  liegen.  ^tefoftfjegor- 
men  fönnen  mir  §unäcf)ft  einmal  biejenigen  au§fd)etben,  bic  bind) 
bie  ^erftörenbc  £ätigfcit  grof3er  28afferffäd)en  tjerborgerufen 
werben.  (S3  entfielen  pfiffe,  fteile  2Sänbe,  in  bem  feften  ©eftein 
ber  Äüfte.  3)a3  rjier  weggenommene  ÜDrateriat  wirb  bann  feit= 
Wärt5  oerjd)oben  unb  getaugt  in  ^ornt  oon  ©tranbwätten  ober 
aU  SSorftranb  wieber  gur  Wbtagcrung,  wobei  fid)  fdjficfUid)  aus 
einer  5Inf)äufuug  biefer  einfadjen  formen  größere  wie  §afen 
unb  ÜJcetyrungen  ergeben  fönnen.  Huf  atte  biefe  formen  wirb 
im  einjelnen  norij  gurücf^ufommen  fein.  §ier  möge  nur  erwähnt 
werben,  baß  fic  eb:n  einem  beftimmten  ®rci3  angeboren  unb 
jid)  at§  fotcfjc  tcid)t  oon  ben  Sonnen  ber  drofion  nnb  2(btagcning 


34  I.  s4$l)t)[tfd)e  ©cogra^ic  beS  DftfeegebieteS. 

burdj  ftrömenbeS  Söaffer  unterfdjeiben  (äffen,  ginbeu  fid)  baljer 
fotdje  Söitbungen  fyeute  irgenbmo  über  bem  ÜJfteereSfpieget  unb 
tveit  oon  jeber  größeren  Söafferftädje  entfernt,  fo  ift  ber  ©djtuß 
geftattet  unb  ähnngenb,  baß  einmal,  als  fie  fid)  bifbeten,  bie 
©teile  ®üfte  gemefen  fein  muß.  ©et  eS,  baß  baS  Sanb  bamatS 
fo  tief  lag,  ba$  eS  mit  bem  $0ieereöf^tegel  in  Söerüfyrung  trat, 
ober  ber  SKeereSfpiegel  fo  fjodj.  ginben  fid)  gteicfjatterige  marine 
formen  in  oerfdjiebenen  $öf)en  über  bem  heutigen  Wee* 
reSfpiegef,  fo  ift  ebenfalls  ber  ©djtuß  §mingenb,  baß  eine  $er* 
btegungber^rbfrufte  nacf)  ifyrer§erauSbitbungftattgefunbenl)at. 

SDte  Unterfudjung  ber  formen  mirb  unterftüttf  burdj  baS  Auf* 
treten  oon  heften  oon  Organismen  in  ben  Ablagerungen.  3n 
ben  ©tranbroälten  finbet  man  9ftufd)etn  unb  ©djnecfen,  mie  fie 
I)cute  am  Ufer  beS  9fteereS  herumliegen.  3»k  größerer  Xtefe  Ijaben 
fid)  ebenfalls  Sftefte  ber  Organismen  ermatten,  bie  in  ben  bamati* 
gen  Speeren  lebten.  2)a  eS  fidf)  bei  ber  Qugenblidjfeit  biefer  SBM* 
bungen  metftenS  um  £iere  unb  $f  taugen  fyanbett,  bie  fyeute  nod) 
unter  unferen  Augen  irgenbtoo  auf  ber  (Srboberflädje  leben,  fo  ;ge*= 
ftatten  biefe  Ütefte  ferner  Sdjtüffe  auf  bie  pt)t)fifalifd)en  3"ftänbe 
ber  bamatigen  Seit  Sinben  mir  Ijeute  eine  beliebige  ÜJftufdjef,  tote 
bie  §er§mufdjet  in  ber  -ftorbfee,  in  einer  beftimmten  ®röße  unb 
finben  bief etbe  irgeubmo  im  Oftfeegebiet  in  ben  Ablagerungen  eines 
nadjeiSgeittidjen  Speeres  in  berfetben  ©röße,  bagegen  in  ber  fyeu* 
tigen  Oftfee  nur  bebeutenb  fteiner,  fo  ift  ber  —  freüidj  nidjt 
immer  fiebere  —  ©djtuß  geftattet,  ba^  bamatS  in  bem  Speere, 
baS  an  ber  ©teile  ber  gütigen  Oftfee  lag,  SebenSbebingungeu 
geljerrfdjt  Ijaben,  mie  fie  fyeute  eben  in  ber  üftorbfee  Ijerrfdjcn, 
b.  f).  in  biefem  gälte  borneljmtidj  ein  t) öderer  ©atggefjatt,  als 
itm  bie  Oftfee  gegenmärtig  auftoeift.  Qu  äfmtidjer  2Beife  läßt 
fidj  auf  bie  £emperaturt>erl)ättniffe  biefer  Speere  auS  bem  SBor* 
fommen  ber  Organismen  fdjließen. 

3n  baS  ©tubium  biefer  nadjeiSäeitfidjen  Speere  fann  man 
eine  gute  (£infüf)rung  an  ber  üftorbfpitse  ber  §albinfcl  Süttanb 
geminnen.  2)er  Steil  üon  ^ütlanb  nörblicf)  beS  ÖimfjorbeS,  $enb= 
ft)ffel  genannt,  beftefjt  auS  einer  !Reir)e  unregelmäßig  verteilter, 
hügeliger  Aufragungen  älteren  eiszeitlichen  Materials.  3n  o^efc 
§ügel  finb  große  Plattformen  eingefd)nitten,  bie  fie  auf  allen 
©eiten  umfäumen,  fo  ba^  ftellenmeife  ein  Qbebilbe  entftel)t,  mie 
eS  ein  §ut  mit  flauer  ®xempe  bietet.  (£S  Ijanbelt  fid)  bei  biefen 
ebenen  gtäd)en,  bie  gegen  bie  ^nfelljügel  t)in  mit  einem  fteilen 


Sp&t*  unb  popafagiole  Wejdncfyte.  35 

Abgang  tnbtn,  um  beit  iöobcn  eine!  SüJJecre^,  fo  baft  her  [teile 
Abfjaug  bann  bog  $tiff  oarftelfr,  baä  bie  SBetfen  biefeS  äfteerel 
in  ben  §ang  btt  QnfeÜjügel  l)iueiugefd)nittcu  fyaben.  S)er  ©oben 
biefer  ebenen  glätten  beftefyt  hl  ber  sJ?ät)e  ber  Snfetljüget  aul 
grobem  ®ie§,  <Sanb  unb  ©erölten.  Sßeiter  nadj  äugen,  wo  atfo 
bal  SWeer  jener  3«it  tiefer  luar,  fontmcn  £one  bor,  bie  giemticfj 
biet  bon  ber  Sauna  biefeS  SCReere^  unl  aufbemafjrt  fjaben.  SDie 
DJhifdjet,  bie  biefe  Ablagerungen  djarafterifiert,  tft  bie  Yoldia 
arctica.  £  ief  etbe  lebt  fjcute  in  foltern  Söaffer  im  Söcreid)  bei 
nörblid)eu  Gilmeerel  in  geringen  liefen.  $)al  berechtigt  unl 
aud)  für  ba£  Damalige  9fteer  är)nltd)e  ßuftänbe  angunetnucn, 
bafc  el  fid)  nämtidj  um  ein  redjt  fattel  (Silmeer  fjanbett,  in 
ba$  bie  «Sdjmetätoaffer  bei  (Sifel  mof)t  nodj  getaugten  unb  auf 
bem  ©ilberge  r)ter  unb  ba  baljintrieben. 

3Sir  geljen  in  Qüttanb  nadj  ber  Sßeftfüfte  in  bie  9^är)e  bc§ 
fteinen  <Stäbtd)enl  unb  Q3abeortel  Söffen.  £)ort  ift  burdj  beu 
2tttfct)nitt  be§  ülfteerel  ein  teljrreidjel  Profit  entblößt ;  über  ©an* 
ben  unb  Xonen,  bie,  wie  an$  anberrcärtigen  SSorfommen  ge* 
fct)loffen  rcerben  muß,  ber  fteit  bei  gotbiameerel  angehören, 
tiegen  in  ftadjen  Vertiefungen  braune  mutmige  Scrjidjten,  bie 
etwa  an  $orf  unb  $8raunfoI)te  in  irjrem  äußeren  erinnern.  Sie 
fteden  gong  bott  Don  §afetnüffen  unb  el  taffen  ftcr)  in  bem  Xorf 
aud)  Stürfe  üon  (Stämmen  unb  f  ften  biefel  Straudjel  finben. 
Tiefer  $unb  Ier)rt,  ba$  el  ftdt)  augcnfcf)einttdj  tjier  um  IRefte  einel 
^tadjmoorel  tjanbett,  in  bem  bie  ipofetnuß  gebier),  bereu  Sfrüdjte, 
bie  jer)r  gut  erljattunglfäljig  finb,  bann  eben  in  ba$  ÜHcoor  fielen 
nnb  unl  aufbewahrt  blieben.  §eute  fommt  r)ier,  nebenbei  bemerft, 
bie  .ftafetnuft  bei  ungünftigen  ®timal  megen  nid)t  ntefyr  fort.  (El 
imtfj  atfo  §ur  3eit  biefer  ip-ofelnußablogerungen  ein  mitbel  ®fima 
qeberrfdjt  fyaben.  Sie  geigen,  baf3  nad)  ber  Qeit  bel?)otbiameerel 
otefer^eitSüttanblgefttaubgeroefen  i%  bennein^oor  faun  fid) 
immer  nur  über  bem  äfteerelfjüeget  bitben.  (El  fättt  biefe  93it= 
bung  ber  fteit  nadj  mit  jener  *ßfjofe  ber  <55efdt)tcf)te  ber  inneren 
Oftfee  gufammen,  bie  man  ai$>  Anctjtulütjafe  be§eict)net,  nad) 
einer  fteinen  -ftaüffdjnecfe  Ancylus  fluviatilis,  bie  in  ben  Ab- 
lagerungen biefer  Qüt  alz  begeidjnenbel  3offit  auftritt.  Über 
biefen  öafetnüffen  aber  bemerft  man  nun  mit  (Erftaunen  £on* 
fd)idjten,  bie  gan§  bott  üon  Sdjaten  ber  ^er^mufctjel  Cardium 
edule  fteefen.  (Sie  tiefern  ben  93etueil,  baf?  biefe  Stelle  nad)  ber 
33itbung  ber  Xorfe  roieberum  unter  ben  äfteerclfpiegel  geraten 


36 


I.  s4$t)t)fifd}e  ©eograpf>ie  be3  DftjeegebieteS. 


Litorina 


2lbb.  7.    Sli^en  bet  (Jntnricfluug  üon  ÜSettbftij'fel 

in  ber  ©pät=  unb  ^oftglasialjcit. 

a  3uftonb  jur  $oIbiaäett.  b  3Inct)lu§äett. 

c  ßitortnoäeit. 


ift,  wo  fid)  bann  bte 
£one  mit  ben  §er^ 
muf  d)eln  nieberfdjta^ 
gen  fonntett.  Sieben 

ber  §er§mufd)et 
fommt  in  ifynen  häu- 
fig eine  fteine@tfmecfe 
uor,  Litorina  litorea, 
uad)  ber  man  biefe 
gange  &\t  ot§  bie 
Sitorinageit  be^eid^ 
net.  -»Rad)  ifyrem  2Ser= 
ftreidjen  ift  bann 
fdjlie&lid)  SBenbfoffet 
nocf)  einmal  im  @ü^ 
ben  bis  §u  6  9D^e= 
tern,  im  Sorben  bi§ 
ju  15  SMern  über 
ben  9fteere§fpieget 
gehoben  morben(3lb^ 
U\b.  7). 

$a3  ift  bie  ®e* 
fd)id)te  biefer  ©in- 
gang3pforte  ber  Dffc 
fee.  @o  ffar  mie  Iner 
treten  bie  Slblage* 
rungen  im  Dftfee^ 
gebiet  nnr  an  me^ 
nigen  ©teilen  (ßl§ 
öon  Upfata)  in  bie 
(Srfdjeinung.  5lber 
nad)  ber  lj)ier  ge= 
monnenen  (bliebe- 
rung  nnrb  e£  mög- 
lid)  fein,  aud)  im 
inneren  be£  (Gebie- 
tes feine  ®efd)id)te 
in  ben  ^runbjügen 
aufgufjeßen  unb  §u* 
jammenjufaffen. 


go&iafteit  37 

Xic  ?)olUio^cit. 

3u  ben  älteren  3)arfteltuugeu  ber  nad)ei3§eititd)en  ®cfd)id)te 
beä  Djrfeegeftieteä  lefen  nur  neu  einem  falten  ©temeer,  baS  ben 
Sftaum  Der  heutigen  Oflfee  einualjm  nnb  außerbem  ü6er  bic 
©egenb  ber  großen  ruffifdjeu  <Seen  mit  bem  ^Beißen  TOeer  nnb 
anbererfeitä  über  bie  mittelfd)iüebifd)e  (Senfe  fyin  mit  ber  9corbfec 
in  ißerbinbiina,  )ianb,  fo  bafs  affo  Sfanbinaüien  nnb  Siulanb 
bamat»  in  ifjrer  ®efamtauübel)nung  feljr  üiel  tiefer  gelegen 
Initten,  aU  gegenwärtig.  5(n  ben  beutfdjen  lüften  ift  uon  ben 
MMageruugeu  biefcS  SDrecreS  nidjt3  befannt. 

(£»  fctjeirtt  nad)  neueren  Unterfudjuugen  inbeffeu,  atS  ob  nie« 
ntatä  ein  äfteer  31t  gleicher  geit  bie  ganzen  (Gebiete  gebeeft  Ijätte, 
in  benen  fid)  Ablagerungen  ber  2)olbiageit  finben.  Xie  gotbia  ift 
überhaupt  im  Oftfeegebiet  im  engeren  Sinn  fer)r  fetten.  Sic  fin* 
bet  fid)  nod)  in  9JcitteIfd)r,jeben,  in  unmittelbarer  9cäf)e  ber  (£nb> 
moräne  beä  gotifdjen  ^tabium3,  aud)  hei  Stodrjotm.  Xa  bort  na- 
turgemäß in  baz  Wleex  fefjr  falte  «Sdjmelämaff er  ftrömten,  fo  tonnte 
fid)  in  Urnen  aud)  bie  golbia  galten,  oI)ue  bafa  begljatb  ber  Sd)fuf3 
nötig  tüäre,  bau  im  ganzen  SSereidt)  be§  OftfeebcdenS  bic  ®emäffcr 
fo  fcfyr  fatt  gemefen  mären.  9Jcan  barf  alfo,  genau  genommen, 
in  ber  ©efdjidjte  be»  Oftfeebeden3  rticfjt  üon  einemx  Dolbiameer 
fpredjen,  fonbern  allenfalls  üon  einer  ^joibia^eit.  ^nnertjatb 
ber  Oftfee  tag  nidjt  ein  äfteer,  fonbern  eine  SReUje  oon  Seen  in 
oerfd)iebencr  §öt)e  nnb  an  üerfdjiebenen  «Stellen,  bic  burd)  baZ 
(5i3,  baZ  im  Sorben  nod)  nid)t  gefdjmoläen  roar  nnb  ba$  2anb 
uieberbrüdte,  aufgeftaut  roaren  nnb  nad)  Söeften  über  bic  fd)roe* 
bifdt)en  (Seen  ober  nad)  üftorbroeften  <$um  Söeißcn  Speere  ent* 
tuäfferten,  ai%  biefe  Pforten  burd)  ben  Sftüdgang  be3  (£ife3  für 
ben  2öafferabftuf3  frei  nmrben. 

Tae  Xierteben  jener  $eit  it)ar  ärmlid).  .Smmerijin  finb  ba* 
mals  fd)on  eine  ffteitje  üon  Vieren  in  bie  Oftfee  eingetoanbert,  bie 
aud)  nod)  r)eute  in  berfetben  tebenb  §u  finben  finb  mie  Robben, 
luäfyrenb  bie  2öatarten  mieber  t)erfd)tüunben  finb.  parallel  mit 
Dem  ^urürftueirijen  bei  (£ife3  fct)ob  fid)  üon  Süben  l)cr  bie  23ege^ 
tation  in  bie  üom (f  if  c  frei  merbenben (Gebiete  fyiucin  unb  mir  finben 
als  ältefte  Vegetation  ber  golbia^eit  im  füb(icr)en  Oftfeegebiet  bie 
$)rt)a3f(ora,  bie  im  ganzen  etum  einen  (£f)arafter  trägt,  mie 
if)n  je&t  bic  Xunbra  in  ben  nörbfidjen  3onen  üon  Sfanbinaüien 
unb  Sibirien  aufioeift,  aber  uid)t  rein  arftüd)  ift.  Außer  Dryas 


38  I.  P)t)fijd)c  ®eograpf)ie  beS  Dftfeegebteteä. 

octopetala  gehören  'ifyx  Sßeibeuarten,  .ßtoetg&itfe,  ©teinbrcdjar* 
ten  u.  a.  an. 

Mit  bem  Surücftoeidjen  be<§  (£ife§  nad)  Sorben  f)ob  fid)  taug- 
fam  ba§  Sanb  im  ©üben  uub  bie  ©een,  bie  oom  (£i3ranbe 
geftaut  toaren,  oerfdjoben  fid)  tangfam  nadj  Sorben.  2)ie  großen 
(Staufeen  in  9?orbbeutfd)tanb,  bie  bereite  ermähnt  toorben  finb, 
unb  bie  bie  ©enfe  be§  (Stetttner  §affe§,  ber  Söeicfyfetnieberung, 
toie  au3  bem  Vorfommen  fjocr)  tiegenber  Xerraffen  im  Sflabaune* 
tat  gefd)foffen  werben  fann,  unb  anbere  ©teilen  an  unferer  ®üfte 
eingenommen  fyahen,  finb  tuotjt  al§  Vorläufer  ber  (Seen  ber 
eigentlichen  Dotbiageit  angufetjen.  Wit  bem  5(uffteigen  be3ßanbc3 
I)ier  im  ©üben  rcurbe  üjre  SSaffermenge  naturgemäß  nadj  Sorben 
gebrängt  unb  in  bie  breiten  Xatfoljten  ber  $lbfdjmet^eit  in  üftort)- 
beutfdjtanb  jdjnitten  fidj  mit  bem  attmäf)tid)en  5tnfteigeu  bc3 
£anbe3  unb  bem  3)urd)bredjen  ber  ®eit>äffer  bie  griffe  ber  S[)oU 
biageit  enge  binnen  ein,  bie  tjeute  freilief),  mie  and)  bie  Xatfof)ten 
ber  Wbfdjmetggeit  fetber,  im  ®üftengebtet  roenigftenS,  unter  mäd)= 
tigen  Xorftagern  unb  Sftooren  Verborgen  finb,  bie  aber  bie  Vßxo* 
fite  Oon  ®tof  e  für  Vorpommern  %.  $8.  fer)r  gut  unb  ftdjer  §u  cr= 
fennen  geftatten. 

t>ic  WnctjluSjett. 

HT^tt  bem  attmäljticrjen  ©djnnnben  be§  (SifeS  mürbe  nadj  Sorben 
I)in  meljr  unb  meljr  ba§>  Gebiet  bei  ^enti^en  Oftfee  frei,  fo  ba$ 
bie  Sßaffermaffen,  bie  bem  5(bfc^met§en  tooljl  gum  großen  Xeit 
ifjre  (Sntfteljung  Oerbanfen,  für  eine  3e^an9  toeü  ü°er  bie 
jetzigen  (strengen  be§  Söattifdjen  9fteere3  herausgegriffen.  ©3  mar 
füßeS  Söaffer  Oon  mittleren  Temperaturen,  roie  fte  audj  je|t 
ettoa  in  ben  betreffenben  ©egenben  fyerrfdjen.  Slber  toofyt  and) 
nur  eine  furge  ©panne  $eit  beftanb  ber  2tncr)tu3fee  in  feiner 
gangen  2tu3beljmmg,  mie  ifyn  nn§>  bie  harten  öon  be  ©eer 
beifpiet^toeife  geigen.  £>ie  Bewegung  be§  SanbcS  ging  fort.  (£§ 
begann  attmäljlidj  fid)  audj  im  Sorben  bes>  OftfeegebieteS  gu 
f)eben,  tuäljrenb  fidj  gugteidj  nadj  Söeften  Ijin  nadj  unb  nadj 
einige  Pforten  öffneten.  $)a§  feehen  im  Sorben  ließ  ba&  Sanb 
[)ier  naturgemäß  au§  bem  Speere  auftauten,  toärjrenb  e§  an^ 
bererfeitS  ba§  SBaffer  nadj  ©üben  üerbrängte.  $)er  2tnct)tu§fee 
trat  toieberfjott  mit  bem  Speere  in  Sßerbinbuug,  einmal  in  ber 
($egenb  ber  großen  fdjinebifdjen  ©een  unb  bann,  atz  audj  f)ier 
baö  Sanb  fid)^ob,  ba$  äöaffer  metter  nad)  ©üben  gebrängt  lourbe, 


Ättc#u*$eit.  39 

in  bct  Qfegenb  beä  heutigen  Tünemarf,  »oobei  bie  Söelte  unb  ber 
Simb  als  Giraten  auägefdjnitten  toutben,  bic  baS  au3  bem  Alt* 
ctyluSfee  abflie&enbe  äBaffet  benutzte. 

3n  ber  9dtcr)Iu35eit  nun  toar  ba§  Ältma  be3  SanbeS  ringsum 
raid)  bener  gemorbcu,  Die  boreale  "iJScriobc  mar  an  bic  Stelle 
ber  arftifdjen  getreten.  $)ie  heutigen  s23afbbäume,  tiefer  (Pinus), 
s-8erguhne,  Grle,  Sirfe  unb  §afetftraudj  tuanbern  t»on  ©üben 
nnb  311m  Seit  moljl  aud)  öon  Dften  r)er  im  DftfeegeMet  ein  unb 
bringen  bi»  nafje  an  ben  (it^ranb  bor,  otync  bafj  ifjnen  bie  3)rr)a3* 
ftora  vorangegangen  roürc;  balb  folgen  Stictcidjc,  2tt)oru,  Sinbc 
lt.  a.  (§ä  ift  mann  unb  trodencr  geloorbcn,  im  3nli  überfteigt  bic 
mittlere  DJtonat^temoeratur  i'clbft  inSdnocbcn  15° C.  3>er  Ijerr* 
fdjcnbc  33aum  in  ben  fid)  entttncfelubeu  großen  Söälbern  ift 
bie  tiefer. 

3)ie  5Inct)tu§5eit  ift  für  bie  Snfeln  be3  fübtidjen  Dftfeegebicte3 
baburd)  Oon  befonberer  Söebeutung,  ba$  biefelben  §u  Anfang 
berfetben  il)ren  Söeftanb  an  Organismen  empfingen.  2)er  ®amm 
ber  nad)  Sorben  oerfaufenben  (Srbbobentoette,  bie  bem  (Sigranb 
folgte,  befanb  fidj  bamafö  etma  in  3)änemarf  unb  in  ber  Oftfec 
oor  ben  beutfdjen  lüften.  Sie  bänifdjen  3nfe^n  atf°r  SRügen, 
53ornljoIm  unb  anbere,  bie  jejt  nidjt  mefjr  befteljen,  öon  benen 
nur  nodj  Untiefen  geugen,  tuareu  lanbfeft,  fo  ba$  fie  üon  $ftan- 
§en  unb  Sieren,  benen  ber  3Seg  über  ba3  äfteer  Ijin  öerfdjloffen 
ift,  erreicht  loerbeu  fonnten.  Serjon  oorfjer  betrat  ber  Sößcnfd)  bic 
©eftabe  be3  SBattifdjen  9Jccere3. 

$ie  ßitorinajcit. 

3)ie  SBcrbinbungsftrajjen  be3  2tncr)tu3fce3  §um  äftecre  ijin, 
bie  fid)  in  ber  ©egenb  ber  bänifdjen  Snfeln  geoifbet  Ijattcn, 
öffneten  fid)  attmä'fytüf)  fo  toeit,  ba$  in  großen  Mengen  ja  Ig* 
reid)e§  Sßaffer  in  bie  Oftfec  einftrö'men  fonnte.  Samit  bereitet 
fid)  ber  Übergang  jur  £itorina§eit  Oor.  &§>  ift  nict)t  gang  ftar, 
au$  meinen  Urfadjen  bie  Öffnung  ber  ÜJKeereSftraßen  erfolgte. 
(££  fauu  fid)  babei  einmal  um  eine  unrftirf)c  Senfuug  ber  füb^ 
(id)cu  WcUabc  be§  !öaltifum§  Tjanbeln,  wie  man  attgemeiu  an* 
genommen  l)at.  (Sine  fotdjc  Senfung  ift  aber  nid)t  rerijt  ücreinbar 
mit  ber  Sljeorie  einer  Hebung  be§  £anbe§  im  $8ereid)c  ber  Set 
etfung  nadj  bem  (Sdjroinben  berfetben,  unb  fo  mag  bei  ber  Ghc 
ftärung  ber  ungtüetfelfjaften  <Senfung£>erfd)einitngen  ber  ffiMtdjen 
Oftfeefüften  oieücidjt  ba$  ermähnte  £  rängen  be$  sJJ£eere*  0011 


40  I.  $f)t)fifd)e  ©eograpfyie  beg  DftfecgebieteS. 

Norbert  nad)  Sübeu  infolge  einer  §cbuug  be§  £anbc3  im.  Sorben 
einen  gemiffen  Anteil  fyaben.  2Ste  beut  and)  fei,  jebenfalB  finben 
mir  fübltdj  be§  60.  (Stabes  bk  2tngeic^en  eineä  (Sintaudjenö 
be3  Äanbeg  in  biefer  3eit. 

3ür  tag  Sitorinameer,  ba3  nun  groeifelfoS  für  eine  Zeitlang 
ba£  SBeden  ber  heutigen  Oftfee  in  feinem  Ootten  Umfange  au$* 
füllte,  finb  bie  beiben  ©rfmetfen  Litorina  litorea  unb  Scrobi- 
cularia  piperata  teitenb.  Wad)  ifyrem  SBorfommen  unb  bem  an* 
berer  Organi^menrefte  muffen  mir  fdjtiegen,  bag  baß  £itorina= 
meer  erfyeblidj  fat§reid)er  aU  bie  heutige  Oftfee  mar  unb  aud) 
luof)I  loärmer.  S)ie  fteigenbe  Söärme  unb  geudjttgfeit  lägt  f idf» 
augerbem  au$  ben  23egetation3formationen  ber  3ett  folgern.  Site 
33ud)e  erreid)t  ba£  Oftfeegebiet,  bie  {£id)e  ift  ber  ßfjarafterbaum 
ber  Söäfber  unb  bie  £mfetnug  get)t  §iem(id)  tveit  nad)  Sorben 
I)inauf. 

2)ie  §afe(nug  Ijat  fidj  tfjrer  fo  fel)r  erJjaltunggfäfyigen  5riid)te 
megen  ai§>  feljr  geeignet  für  Unterfudjungen  ^flan^engeograplji^ 
ferner  2lrt  ermiefen.  (£3  ift  oben  fcfyon  auf  baß  $8eif|net  üon  %iiU 
lanb  aufmerffam  gemacht  roorben.  3n  äfmlidjer  Sßeife  lägt  fid) 
nad)  bem  $orfommen  ber  §,afetnug  in  ben  Sojfmooren  nad).* 
roeifen,  bag  biefer  Strand)  gegen  (Snbe  ber  £itorina§eit  hiß  nad) 
9?orrlanb  hinein,  hiß  Umea  unb  Öfterfunb  etma  gereicht  Ijat,  tväfy* 
renb  er  fyeutgutage  nur  bk  2ink  ®efle — giltpftab  erreicht,  etma 
bie  (strenge  beß  bamaligen  Wttxtß.  2)a  man  nun  bk  Qthenß* 
bebingungen  ber  §afelnug  fel)r  gut  fennt,  fo  lägt  fid)  banad^ 
feftftelten,  bag  §ur  Sitorina^eit  im  mittleren  Oftfeegebiet  ein 
etma  um  21/2  ®rabe  märmereg  ®fima  aU  gegenmärtig  ger)errfct)t 
fyaben  mug,  bag  alfo  eine  ®limaOerfd)ledjterung  §ur  ©egenroart 
eingetreten  ift,  bereu  betrag  fid)  inbeffen  üietteicrjt  Oerringert, 
menn  man  berücffidjtigt,  bag  aud)  Sßerfdjtedjterung  ber  £eben§= 
bebingungen  btß  @tanborte§  ben  (Strand)  gurüdgetrieben  Ijaben 
!ann.  SBilbet  fid)  nämtidj  ein  gtadjmoor  §um  §odjmoor  um,  fo 
fönnen  bk  bisherigen  ©eroädjfe,  mie  ermähnt,  ntdjt  meljr  auf 
iljm  fortfommen  unb  ge^en  ein,  of)ne  bag  tint  ®fimaänberuug 
eingetreten  märe.  £)a  nun  bk  %xüd)tc  btß  §afclftraud)e§  0or= 
neljmtid)  in  Mooren  gefunbeu  morben  finb,  fdjeint  cß  mir  immer* 
Ijin  möglich,  bag  aud)  biefer  ©runb  bei  bem  9tüdgaug  eine  9^olle 
foiclt. 

Sür  bie  Vegetation  ift  baß  Oftfeegebiet  and)  beute  nodj  — 
liegt  bod)  bie  £itorina§eit  nur  einige  taufenb  3a*)re  äurüd  — 


ßüorinajeit.  41 

inner  ©efd)id)te  eutfprect)eub  ein  (Grenzgebiet,  in  bau  biejicfite, 
bk  uoit  Dften  gefommen  ift,  na  et)  Sorben  oorbriugt,  ma£  eben* 
faltö  gegen  eine  &limaoerfcf)lecl)terung  fprietjt.  (£tma  burct)  bte 
SDRitte  beö  Dftfeegebieteä  oon  (Güteborg  na  et)  Palmar  unb  s$ilfau 
betläuft  bte  SBudjengrenge,  beit  3übiueften  von  beut  9corboften 
idieioeuo.  3m  Sorben  finben  toit  Me  (Getreibegrenge,  bie  in  ber 
©egenb  beä  SßolaifreifeS  ungefähr  giefjt,  mit  einer  großen  33ie- 
guttg  nacl)  SRorben  bei  £mparanba,  unb  bie  iöaumgrenge,  bk  fo 
iuxrlüuft,  ba}$  bie  nörblictjften  Seile  Von  Sfanbinaoien  bereite 
bem  arftifetjen  Sunbragürtef  angehören. 

3n  ber  £itorina§eit  tritt  nun  bk  beutfct)e  Äüfte  ettoa  in  it)rer 
fjeutigen  Sage  mit  beut  Speere  in  33erül)rung,  ja  e3  fdjeint  fogar, 
als  ob  9corbbentfd}laub  bantatö  ein  ruenig  tiefer  gelegen  fjätte  afe 
in  ber  (Gegeniuait,  luie  t$  für  Dcorbjütfaub,  bie  bänifdjen  Snfeln 
unb  23ornf)otm  feftgeftcltt  ift.  Am  (Grunbe  einer  9teil;e  norb- 
Deittfctjer  Jtujjtäler,  infonberljeit  int  ©üblueften  ber  Oftfee,  treten 
Ablagerungen  auf,  bereu  Sofjtlfüfjrung  feinen  ^3ix>eif ei  barüber 
täfjt,  bafc  t%  fict)  um  bie  Ablagerungen  be£  Sitorinamecreg  tjan- 
Delt,  bat  bantafg  3.  53.  bei  Sübecl,  SSarnemünbe  unb  (Greif^ualb 
jiemtierj  meit  in*  Öanb  hineingegriffen  t)at,  mäljrenb  baneben  oer- 
funfene  fianbbilbungen  511  beobachten  finb. 

33et  Xraoemünbe  finb  beifpieteioeife  unter  einer  in  4 — 23,8  m 
Xiefe  tiegenben  Sitorinabttbung  in  23,8—24,3  m  Xtefe  @üf^ 
luafferfalte  mit  heften  oon  Surfet)  unb  barunter  viZ  2(J  m  toniger 
2)anb  mit  ©üjjjmaffe-rfctjnecfen  gefunben  morben,  toorau3  fict)  eine 
Senfung  um  25  m  ergeben  mürbe.  (£3  tonnen  fict)  aber  biefe 
©üjjftjafferbifbungen  auef)  in  einem  See  abgelagert  Ijaben,  fo 
baö  nur  ein  anbereö  Profit,  in  bem  fict)  in  11  m  Xiefe  Xorf 
fanb,  beffenSanbpf  langen  in  bem  barunter  bejinblicf)en(Gefcf)iebe' 
metgel  murgeln,  alz  gang  fiefjer  gelten  fanu.  (Sbenfo  ift  im 
iföarnoiotal  bei  Söarnemünbc  in  4—5,2  m  Xtefe  alter  28alb^ 
boben  gefunben  morben;  bk  Senfung  mürbe  atfo  5  m  betragen. 
Anwerbern  finb  ftarfe  Senfuugeu  in  £ela  ftct)cr  nadjgenricfen. 

Gfjronoloßiidje  ^erfudjc,  Die  (fintoonöcrung  bcö  9Rcnfd)en. 

SOcit  ber  Vegetation  unb  ber  Siermeft  manberte  in  geringem 
Abftanb  rool)l  il)ren  Vorpofteu  parallel  oorbringeub  beräRenfct) 
im  Oftfeegebiet  ein,  unb  eS  eröffnen  iid)  intereffante  {Bedienungen 
gmiurjen  bet  ©efdjicfyte  ober  beffet  23orgefdjict)te  be£  üUccnfcbcu 
unb  ben  ©ntmicflungSftabien  ber  Oftfee  baburefj,  ba)\  fiefj  mit 


42  I.  ^fyt)fijcl)e  ®eoörap[)ie  beä  Oftjeegebtete^. 

ben  Ablagerungen  be3  Anct)tu£fee3  unb  be£  £itorinameere3  %vl* 
fammen  fcf)tteJ3tid)  Artefafte  gefunben  fjaben.  ©ie  ergeben,  ba$ 
ber  9ftenftf)  eüoa  gegen  ben  beginn  ber  Anctitu^eit  im  fübf 
liefen  Ofrfeegebiet  auftrat  unb  bafc  er  bamaB  auf  jejjt  oer^ 
funfenen  SanbbrücEen  über  bie  bänifetjen  Snfetn  biZ  nad)  ©djioe* 
Den,  ©otlanb,  Ölanb,  $8ornf)olm  fyin  \id)  ausgebreitet  fjat.  AIS 
ber  Genfer)  am  Ufer  ber  Oftfee  bamatiger  Seit  auftauchte,  he? 
fanb  er  fiel)  fulturett  eüoa  in  bem  ©tabium  ber  älteren  ©tein^eit, 
too  rof)bel)auene  (Steine  als  SSerfgeuge  unb  SBaffen  bienten.  An 
ben  ©eftaben  ber  Oftfee  burcfylief  er  bie  ($mtioieffung,  bk  ifyn 
über  bie  jüngere  ©teinäeit,  S3rort§eäeit  unb  ©ifen^eit  in  bie 
QJegemoart  Ijineinfommen  lieg,  fo  bafj  gu  einer  beftimmten  Seit 
immer  ferjon  bie  Sauber  beg  fübüct)eri  OftfeegebieteS  fulturelt 
feljr  oiel  meiter  fortgefdjritten  ioaren,  als  bk  nörbtidjen  Ufer^ 
tauber.  9Jcan  barf  bafyer,  toenn  man  oon  ber  jüngeren  ©tempert 
be£  OftfeegebieteS  beifpietSioeife  fpridjt,  bk  %n$abe  ber  ®egenb 
nirf)t  oerfäumen,  um  bie  eS  fidj  bahei  fjanbett.  £)enn  toäljrenb 
mittlere  unb  nörbliclje  £eite  be£  QbehkteZ  eben  erft  in  bie  jüngere 
(Steinzeit  gekommen  ioaren,  beljerrfcrjte  im  Buben  bk  S3ron§e 
fdjon  oollfommen  bk  Kultur. 

£)ie  ^ßrät)iftorie  t)at  un§>  gelehrt,  für  bie  einzelnen  C£-pocf)en 
biefer  (SnttoicHung  Safylen  ein^ufe^en,  bk  atterbingS  jefjr  \m* 
genau  finb,  aber  immerhin  bod)  eine  Orientierung  ermöglichen. 
$ür  baZ  Ofrfeegebiet  tonnen  mir  eüoa  baZ  (£nbe  ber  Steinzeit 
in  ba£  Qatjr  1750  üor  (£rjrifti  (Geburt  üerfejjen  unb  ba$  &nbe 
ber  $8ron§e§ett  eüoa  500  oor  (£rjrifti  annehmen.  Auf  fotcfyer 
©runblage  tjat  ©einit*  eS  oerfuerjt,  eine  Seitbeftimmung  für 
bk  Sitorinafenfung  ber  norbbeutferjen  ®efiabe  gu  geioinnen. 
9tömifcr)e  ©cr)riftftefler  berichten  unZ  mit  beftimmten  3ar)reS* 
angaben  über  ben  51uS§ug  ber  Simbem  aus  irjren  Söofynfigen, 
ber  burcr)  eine  grofre  3lut  oeranlafct  mürbe,  in  fo  beutlicrjen 
Söorten,  bafc  an  einem  Vorbringen  beS  Speeres  nict)t  §u  gtoet* 
fein  ift.  S^atürlicr)  fyanbett  eS  ]id)  nid)t  um  ein  eingigeS  ©r* 
eigniS.  2öir  muffen  unS  oorftetlen,  bajs  atlmärjticr)  fiel)  oielleicrjt 
©turmfluten  gteicrjfam  aufeinanberrjäuften,  bis  bann  fcrjtiefjlid) 
eine  befonberS  grofte  glut  fo  oiel  Sanb  gerftörte  unb  fo  üiet 
©cr)aben  anrichtete,  bafc  bie  fetjon  lange  an  2Bor)nraum  befcr)rän£= 
ten  ©tömme  ber  Bibern  ben  <£ntfc^lu6  faxten,  bem  drängen 
be§  9Jceere§  nachzugeben  unb  51t  meinen.  @§  ift  aud)  feine^meg» 
gefagt,  ba$  biefc  fluten  etioa  ben  ^öljemtnft  ber  Sitorinafen* 


Chronologie  ber  $oftglo$ialgett  43 

hing  barftetlen,  e8  tonnen  ebeufogut  9cad)ffänge  biefer  großen 
allmählichen  ©enfung  fein. 

sJlad)  [oldjen  ©efid)tepuufteu  Ijat  ©einig  ben  Üöeginn  ber 
l'itoriuafenfuug  etma  auf  ba3  %afyi  600—700  oor  (£f)rifti  an* 
gefegt,  eine  83ered)nung,  bie  mit  ber  prcü)iftorifd)en  fefjr  gut  flu- 
jammenpafet,  ba  bie  gtmbrtfdje  Jlut  mit  bem  (£nbe  ber  23ron<$e- 
jcit  etiua  äufammcnfällt.  ^)ag  gift  für  9fcorbbeutfd)(anb,  in  3)äne= 
marf,  ©djloeben  unb  Sinlanb  ift  ba$  ßitorinameer  bei*  SJceer  ber 
Steinzeit 

(Sine  anbete  üöeredjnnng  fjat  ©amter  nad)  feinen  Untere 
fudmugeu  am  äJcabüfee  in  Sommern  aufgeteilt.  3n  biefem  See 
finb  9tefte  Don  Pfahlbauten  ber  jüngeren  (Steinzeit  gefunben  mor- 
Den,  bie  fid)  annäfjernb  fidjer  batiexen  laffen.  2(u£  ifjnen  läßt 
fid)  ber  Söafferftanb  §ur  3e^  if)rer  Erbauung  ermitteln,  monad) 
fid)  Söe§iel)ungen  gu  ^erraffen  biefe3  @ee3  ergeben,  (£r  ftanb 
am  Gnbe  ber  ^ituüial^eit  mit  Dem  §affftaufee  in  Sßerbinbung 
(2öafferf)öJ)e  25  m),  fan!  §ur  gjofbiageit  auf  16,5  m,  gur  $faf)l^ 
baugeit  auf  15  m.  2(u3  ben  ©crjroanhmgen  be3  SBafferftanbes 
in  t)i[tonfd)er  $eit  ^§t  fidj  ableiten,  roieoiel  Qeit  ber  (See  ge^ 
braudjt,  um  feinen  Spiegel  um  einen  SJceter  tiefer  §u  legen. 
Unter  Söerüdficfjtigung  ber  (£ntnHdlung3gefdjid)te  be£  '3ee£  er* 
t)ä(t  man  bann  folgenbe  3af)len: 

üitorinageit  1500  t>or  (Styrtfti  hiZ  500  nad)  ©Jjrifti, 
Slncntu^eit  3750  öor  (^rifti  big  1500  cor  (£f)rifti 
unb  fdjlie&lid)  gotbiageit  6000  öor  ©fjrifti  hi$  3750  oor 
(Sljrifti. 
2>iefe  ,3ai)len  ftimmen  etwa  annäljemb  mit  ben  oon  ©einig 
erhaltenen  gufammen,  unb  wenn  fie  and)  oielleidjt  51t  gering 
fein  mögen,  fo  ergibt  fid)  bodj  {ebenfalls  ba§  (Sine,  bafi  e£  fid) 
r)iec  um  fetjr  fur^e  Beiten,  erbgefdjidjttid)  gefprod)eu,  Ijanbelt, 
Reiten,  bie  in  ben  (Gebieten  alter  Kulturen  im  SBereidje  be<$ 
äftittelmeereS  fd)on  nal)e§u  Ijiftorifd)  finb. 

$)iefe  unb  anbere  Sßerfudje  ljaben  in  ber  ©egemoart  nur  nod) 
fjiftotijdjen  SBert,  feit  e3  nämlidj  bem  fdjloebifdjen  (Geologen 
©erarb  be  ©eer  gelang,  mit  £nlfe  ber  Söänbertone  ber  Spät* 
unb  ^ßoftglagialgeit  eine  giiDerf  affige  Chronologie  ju  begrnnben. 
s2ll3  SBänbettone  begeidjnet  man  auö  ©tetfdjerfdjtamm  Ijeruorge 
gangene,  beutlid)  gefd)id)tete  Xonablagerungen  ber  fpätßlajialen 
iJceere,  boren  Sd)idjtung  auf  28ed)fef  ber  ^afjrcSgeiten  ,\uxüd 
geführt  luirD.   gm  hinter  fdpnttgt  toenig  (Ete,  e3  gibt  tonige 


44  I.  $fyüfifd)e  ©eograpfyie  beS  DftfeegebieteS. 

biinne  täubet,  im  ©ommer  ütef,  baß  23anb  ift  fanbig  unb  btcf. 
£)urd)  3äfylen  ber  Söänber  f'ann  man  atfo  bie  <$efamt§afyf  ber 
3af)re  ermitteln,  in  benen  ficf)  btefe  £one  au3  bem  Söaffer  nieber* 
fähigen.  (Smtfpredjenb  bem  äurüdraetdjen  beß  (SifeS  liegen  bie 
£onfd)id)ten  öon  N  nad)  S  rate  2>adjJ)fannen  übereinanber;  bk 
Sbeutifigierung  ber  <Sdj)icf)ten  in  benadjbacten  Shiffdjlüffen 
benn  an  feiner  (Stelle  tft  bk  gange  (Serie  üorfyanben  —  gc= 
frfjiefjt  mit  §itfe  ber  raedjfetnben  äJcädjttgfett  ber  Söänber. 

üföad)  müfyeüotten  3äl)lungen  ergab  ficf),  ba$,  ber  gefamte  Sftüd'^ 
gang  beß  (Ei3ranbe§  t>on  @d)onen  big  @todff)oIm  3000  Safyre  ge- 
bauert  fyatte,  hiß  ^emttanb  5000  3af)re-  1909  glüdte  ber  lejjte 
©djxitt :  bieSßerbinbung  biefer  retatiöen  mit  ber  l)tftortfc^ert 3^ed)^ 
nimg,  inbem  ficf)  am  Sftagunbafee  nörbücf)  Briefe  Söänber  fanbert, 
bie  im  2lnfd)fuf3  an  bie  aufgegärten  hiß  §u  bem  —  ^lö^ticfjen  — 
Ablauf  biefeä  <See3  im  3a*)re  1^96  führten.  (£ß  fonnten  rnnb 
7000  3af)re  gegärt  raerben.  3m  Safjre  10000  t>.  ©Ijr.  §atte  ber 
(Siäranb  ©djonen  oeriaffen,  in  fo  fueger  3eit  fyabm  fo  ftarfe  Um= 
fetmngen  graifdjen  £anb  nnb  äfteer,  raie  fte  baß  Dftfeegebiet  ge= 
fefyen  fyat,  ftattgefunben. 

3m  einzelnen  fällt  ber  §öd)ftftanb  beß  Sitorinameere3  mit 
ber  ^jö!fenmöbbing§eit  gufammen.  Unter  ^jöffemnöbbing  Der- 
ftefjt  man  §aufen  trau  ®üdjenabfätten,  bie  ficf)  an  bm  Söofyn* 
ptä^en  jener  3^it  angefammelt  fyaben,  bie  3  m  §öfye  nnb  einige 
tmnbert  Stteter  Sänge  erreichen  tonnen.  (Sie  enthalten  2lfd>e, 
®of)Ien,  Xopffdjerben  unb  SSerfgeuge  aus  ©tein  unb  Änodjen. 
3^re  ^auptmaffe  beftefjt  anß  ben  heften  ber  9caf)rung,  ®nod)en, 
©raten  unb  SJciflionen  oon  SJcufdjetfcfjaten,  bie  un3  geigen,  bafj 
bk  ©teingeitmeriferjen  im  Dftfeegebiet  fiel)  öornefymfidj  mit  ben 
^robuften  beß  9Jceere3  ernährten.  2(uf  beutfe^em  (Gebiet  liegt 
ein  fotdjer  Raufen  beityieBraeife  am  ^orbufer  beß  SßinbcoUer 
^flooxß  Bei  (Sdernförbe,  rao  er  gelegentlich)  beß  SBaue3  ber  SBaljn 
(Edernförbe— Drafdjlag  entbedt  raurbe.  3)ie  lüften  unb  raeiter  bie 
Ufer  ber  Seen  finb  fyier  raie  in  ©cfjraeben  unb  gintanb  guerft 
befiebelt  raorben. 

%uß  ber  fotgenben  ^ßeriobe  ber  jüngeren  ©teingeit  finb  and) 
©räber  in  großer  3aW  tot  Dftfeegebiet  erfjatten.  %laü)  ifjrer 
5orm  glieberte  9Dronteliu§  in  ©eftraeben  btefen  5tbfd)nitt  in 
bie  ^ofmengeit,  bie  ©anggräbergeit  unb  bk  ©teinfiftengeit,  mo= 
bei  §u  beachten  ift,  ba$  bk  Dolmen  nrfprünglidr)  $Utöre  eine§ 
©onneufttftu§  raareu.  (£3  finb  in  mannigfadjen  ÖJeftatten  auf- 


llrflcjdjicljte.  45 

ttetenbe  Steinplatten  gewaltiger  ©röjse,  bk  auf  äioei  ober  mel) 
ceren  ©teilten  tijdjjbrmig  ruljeu;  flötet  finb  bte  Dragfteine  $ur 
öhabtammer  (yifammengefd)loffeit  unb  bas  ©anje  Dort  @rbe 
kugelförmig  umfüllt,  $011  alten  Säumen  umfdmttet,  fteljt  in 
sJtügen  faft  auf  jebem  §üget  int  s2lngeficf)t  be»  SJceereä  ein  )oU 
d:cv  Denfmat  grauet  &or£eit  Dft  umreit  uub  finb  bk  Dolmen 
oon  ©teinfreifen  umgeben,  über  mannsfjoljen,  einjeinftefyenben 
äJcegalitljen,  bie  manchmal  fpiratförmig,  manchmal  in  einem  ober 
and)  mehreren  Greifen  angeorbnet  finb.  ($etegenttidj  fiubet  fid) 
and)  ein  Steiufrei*  allein,  fo  ein  gewaltiger  9ting  auf  einem 
l)oljen  äftoränenjug  an  ber  ©üboftede  oon  ©djonen,  meitln'n  ba$ 
SKeer  befjerrjdjenb. 

föne  äBeiterentnndtung  ber  Dolmen  finb  bie  ®anggräber,  bei 
beuen  fid)  an  bie  ©rabfammer  ein  ©ang  anfdjtiefct;  ba3  ©an^c 
ift  mit  (Srbe  umfdjüttet,  metfi  nod)  gewaltiger  aU  bk  Dolmen. 
s-8auted)itifd)  finb  bk  ©auggräber  baburd)  intereffant,  baft  fie 
bie  frütjeften  ©etoölbe  enthalten,  bie  ba§>  Dftfeegebiet  fennt.  Die 
Steinüften  an  ber  ©ren^e  oon  Steinzeit  gur  ^rou^ett  t)aben 
feine  tanbfdja ftlidje  SBebeutung. 

Auf  53ornl)olm  l)aben  fid)  nod)  Sauten  erhalten,  bie  an  btefe 
ätteften  Deufmate  ber  Steinzeit  erinnern,  ba$  finb  bie  9tunb* 
firdjen.  -öier  oon  il)itcu  gibt  eS  nod),  alte  liegen  fie  einfam 
auf  £)ö()eu,  mett  oom  äßeer  fict)tbar.  Sljrex  ©eftatt  nad)  finb 
e§  loeijg  gefatfte,  fd)iüar§  überbadjte,  gebrungene  Dünne,  beuen 
neuere  3eit  anbauten  hinzugefügt  ljat.  3m  Snneren  liegen  jroei 
überwölbte  2totf  werfe  unb  ein  Dadjgcfdjofe,  gu  beut  innerhalb 
ber  bi$  2  m  ftarfen  dauern  eine  fdjmate  Dreppe  t)inauffüt)rt. 
,Stird)tid)en  ,3meden  bieitt  nur  ba*  (£rbgefd)OJ3,  ba$  Dad)  mar 
in  ber  urfprüngltdjen  5orm  flad),  oon  einem  9ftauerring  mit 
ßinnen  auneu  umgeben.  (Sin  äftittetpfeiter,  mit  Dftatereieit  ge* 
fdmtüdt,  trägt  bie  (^efamtantage.  Ha$  (^au^e  ift  baulid)  eilte 
(£riueiterung  be§  in  ben  ©rabfammern  gefunbenen  ^rin^ipi?, 
in  fetner  befonberen  Aornt  aU  letzte  3uffud)t  in  ®rteg^eiteu 
erfouuett. 

Die  jüngeren  Sfcefte  ber  ^ultureittmicftuug  be*  sJJceufd)eu,  bie 
gfunbe  am  $ron§e*  unb  föfenfceit,  fpielen  taubfd)afttid)  feine 
Stolle  tnefyr,  meSfjafb  mir  fie  f)ier  übergeben.   (Einiger  ©injel 
Reiten  mirb  fpäter  bei  ber  Selmnbfung  be3  SRenfdfjen  im  Cftfee 
gebiet  \u  gebenfen  fein. 

K9lu4B367:  Braun,  Da«  Cftjeeflfbtft.  I 


46  I.  ^Ijijfijdje  ©eograpljie  be3  DftjeegebieteS. 

Beränttcrungcn  bt&  1&$\'tv$tbwU&  tu  titv  (©tfgßtmmrt. 

3\t  Hüllen» 

%nx  bie  2fu3geftaftung  ber  lüften  ber  Oftfee  finb  bie  legten 
^emegnngen  be£  S3obeitö  berfetben  entfdjeibenb  geroefen,  neben 
ber  Sage  be3  9#eere3  in  einem  glazialen  $lbränmung£gebiet 
einerfeitg  nnb  2(uffd)üttungggebiet  anbererfeitg.  £)iefe  großen 
©egenfäge  befjerrfcfjen  ba$  2(u3fef)en  ber  ©eftabe  be3  SBattifdjen 
9Keere§.  3m  Sorben  big  über  ben  60.  ®rab  fyinauä  unb  [teilen* 
loeife  nodj  erfyeblicr)  metter  nad)  ©üben  fegt  bie  lüften  anfielen* 
beg,  oon  ber  (Siggeit  abgeljobelteg  ©eftein  gufammen,  roäfyrenb 
fid)  gu  gleicher  Qeit  an  bte  jetzige  ®üfte  nad)  bem  £anbe  f)in 
mcfyr  ober  weniger  anggebefynte  ebene  marine  Ablagerungen  an* 
fdjtiefeen,  bie  geigen,  ba$  ba§>  Wleex  ehen  erft  biefe  £anbftricr)e 
Oerfaffen  tyat.  2lnber3  im  ©üben,  too  wir  im  S3ereict)  ber  lüften 
Don  2)änemarf  unb  -ftorbbeutfdjlanb  gang  groeifelfofe  ©enfungS* 
erfdjeinungen  finben,  foobei  alfo  ba§>  Sfteer  in  $8ud)ten,  Raffen 
unb  $öf)rben  roeit  groifcfjen  ba3  Sanb  hineingreift  nnb  fein  ©Oie* 
gel  fidj  fingerförmig  mit  bem  Sanbe  öergalmt.  Aber  auef)  fyier 
ift  bann  miebernm  gnnfdjen  Sßeften  unb  Often  ein  groger  Unter- 
fctjieb.  $™  SGBeften,  in  3>änemarf,  Sütlanb  unb  ettoa  big  $om= 
mern  fyn  bringt  ba§  Sfteer  in  bie  inneren  Zeitz  ber  Sanb- 
rüden  ein,  rao  fid)  it)tn  ein  fefyr  unruljigeg  Relief  entgegenfteltt. 
<£§  finb  ba^er  l)ier  bie  ®üftenformen  aufrerorbentlid)  unreget* 
mäßig,  bie  Auftöfung  be§  Sanbeg  get)t  giemlicr)  roeit.  3>er  öor* 
fjerrfcrjenbe  £t)ün£  ift  ber  $öfyrbentrj,ön3  (Bieter  fjör)rbe),  ber  all* 
mctfjlid)  nad)  Dften  \)in  in  bie  23obbenfüfte  übergebt,  wobei  nid)t 
mefjr  bie  inneren,  fonbern  ranblicrje  Steile  ber  Saubrüden  fid)  mit 
bem  ÜDfaere  fdmeiben,  bie  ©tiebernng  atfo  im  gangen  nachläßt. 
$)er  untere^eü  ber  Ober  ift  bie  legte  göfyrbe  nacfjOften  \)in.  $ou 
ba  an  roeiter  ift  ba$  Wleex  nierjt  fo  tief  in  baZ  2anb  mefyr  fyineiu* 
gebrnugen  unb  bie  größere  ijjtoofition  gegenüber  ben  $leexe& 
luetten,  W&inbe  nnb  «Strömungen  fyahen  e%  bewirft,  ba$  t)iex 
bie  ®üfte  mefentlid)  einfachere  Umriffe  geigt  aU  fonft  irgenbloo 
im  Oftfeegebiet. 

tiefer  Unterfdjjieb  in  ben  lüften  greiften  Ofteu  unb  SBeften 
mag  oietteidjt  ancr)  auf  eine  geringe  ©cfjrägftettung  be3  Sanbe§ 
nadj  Sßeften  f)in  fid)  gnrüdfüfyren  laffen,  bie  ^öeraegungen  finb 
ja  fn'er,  roie  ba$  Söeifbiel  oon  Qütlanb  fcf)on  geigte,  mefyrfadj 
anberg  nnb  gnm  Xeit  ftärfer  oertaufen  ate  fonft  in  ber  Oftfee. 


Tic  .stuften.  47 

frommen  mir  Dann  luieber  nacl;  Jiutaub,  fo  miebcrfjolt  fid)  bet 
Xtypuä  Der  fdjiuebifdjeu  lüften,  Oberhalb  beä  tjeutigen  Ufer* 
liegen  meit  auSgcbefynte  marine  ©benen.  SÄ&er  bie  Stufte  felbft 
geigt  boef)  nui)t  eigentlich  Den  (£fjarafter  einer  ^ebungsfufte,  meil 
Die  marine  £ßjjafe  §u  !ur§  gemefen  ift  nnD  Der  ilutergrnnb,  eben 
Die  muDburfelige  i'aubfdjajt  be»  33a(tifd)en  Sdjifbeö,  alSbatb  roie- 
Der  freigefpiitt  luirD,  fo  ba\$  mir  Ijicx  überall  um  ben  SBottnifcinm 
>l)ieerbinen  rjerum,  oornefmtiid)  in  Der  ,ßone  oer  ÄlanbSinfelu, 
Die  edjte  3d)ärenrn[te  finben,  jene  unregelmäßige,  lanbfdjaftiidj 
fo  retgüotte  SBermeugung  oft  rötficr)  gefärbter,  fdulbfrötenför^ 
miger  Snfeldjen,  auf  benen  einige  liefern  fielen,  mit  ben  ftei= 
nen  «Straßen  be3  9tteere3.  £>a£  ift  ba$  $8ilb,  mie  e§>  uns  ber 
2d)ärenf)of  oon  (Stodrmun  beifpieBmeife  bietet,  hei  bem  nodj 
Ute  ftarfe  ©efiebeümg  btefer  Qnfeldjen  fjingnfommt,  bie  halb 
l)ter,  ba(D  Da  buntgefärbte $ol$äuäd)en  auf  irjncn  entfielen  ließ, 
©o  etioa  ift  in  ben  (^runbgügen  bie  Mftengeftaltung  ber  Djt? 
feetänber.  ©e£r  mannigfache  Xrjpen  finb  babei  oertreteu.  ©ie 
finb,  feitbem  bie  heutige  §örjentage  gmifdjen  2anb  unb  9Jceer 
fid)  Ijeraitsgebitbet  r>at,  in  oietfadjer  SSeife  and)  nod)  burd)  bie 
lätigfeit  be$  9Jceere3  umgeftaltet  roorben.  2)ie[efbe  äußert  fid) 
5111t äc^ft  einmal  in  ber  Qerftöruug  feften  £anbe§.  2)em  SDxaterial 
naef)  »erläuft  fie  ein  roenig  öerfcrjieben  unb  §eitttct)  halb  fcrjnetler, 
batb  (augfamer.  Sßornerjmncf)  um  breierlei  ©eftein»gruppeit  Oon 
berfctjiebener  Söiberftänbigfeit  fjaubelt  e£  fid),  bie  ber  Söranbung 
Der  Oftfee  ausgefegt  finb.  S)a  Ijaben  mir  bie  garten  Iriftatlinen 
(tfeftetne,  ©ranite  unb  (kneife  unb  mancherlei  anbere,  an  benen 
ba§  9Jceer  bi^er  nod)  aujjerorbentücr)  menig  §u  fcfjaffen  oer* 
modjt  fjat.  %n  Söornfjohn  beifpielgmeife  ift  man  ebenfo  loie  in 
bem  ©djärenfjof  überrafdjt,  faft  überall  ben  Kranit  nod)  ftad) 
in  ba»  ÜÖcecr  eintaudjeu  §u  feljen,  orjtte  ba$  fidt)  bi3f)er  fdjon  jene 
ßieitroanb  I)erau3gebitbet  f)ättc,  bie  ein  ^ngeicfjen  lebhafter  unb 
erfolgreicher  3Jceere6tätig!eit  ift,  nämtid)  ba$  ®tiff.  Stoibers  ftefjt 
e§  mit  bem  näd)ft  miberftäubigeu  ©efteitt,  als  mefd)c£  mir  bie 
.StretDefd)id)ten  bcjeidjuen  muffen,  mie  fie  üorneljiuiirr)  in  tilgen 
unb  auf  ben  bänifcfjen  Sufent  t)ier  unb  ba  in  ber  Ufertiuie  auf 
treten.  ^nuerrjatb  ber  treibe  fdjatten  fid)  in  bunflen  ^agen 
Die  Seuerfteiue  ein.  Sie  finb  e3  mefenttid),  bereu  fiefj  bat  äReet 
beim  3^ftören  ber  ®reiberuftc  bebient.  ©obalb  e3  nämlid)  ir 
gettbioo  einmal  eine  (Sd)otte  ober  einen  ©lod  ber  ^reibemmtb 
loägelöfi  fyat,  mirb  berfelbe  attmäfjuct)  jerrieben  unb  Die  Breuer 


48  I.  s45l)t)fijcl)e  (öeoqrapljie  öe3  DftjeegebieteS. 

fteine,  bte  au§  ifym  to^geloft  merben,  benu£t  ba*  äfteer  bann  al$ 
2öurfgefd)offe  unb  ©djteifmaterial,  um  weiter  unb  metter  fid) 
in  ba$  £anb  fyinetnguf reffen. « (£g  entfielt  babet  gerabe  bei  ber 
treibe  fefyr  fyäufig  bie  tI;eoretifcr)  gu  ermartenbe  gorm  ber  §of}t* 
fetjle,  mobei  ba£  r)öl)ere  £anb  bann  alfo  überhängt  unb  oou 
$eit  §u  3et*  wi  mächtigen  blöden  abbricht,  roenn  ba$  Wleex  bie 
§ol)lfefyie  fo  roeit  auögefdjfiffen  f)at,  baf3  eben  bie  fjöfyeren  Sagen 
ifyrer  ©tütje  beraubt  finb.  ©tue  ßettCang  fd)ü£en  bann  ruofyl 
bie  l)eruntergefanenen  Mengen  ba§>  Sanb,  aber  fdjtie^Ud)  werben 
aud)  fie  gerrieben  unb  ber  Vorgang  gel)t  weiter.  3)iefe  gangen 
formen  be£  Kliffes,  ber  ^ofylfefyte  ufm.  fann  man  an  ber  ®reibe^ 
füfte  bon  ^a^fnunb  fefjr  gut  beobadjten. 

(£t\va$  anberg  üerlaufen  bie  s2Ibtragung£0orgängc  bei  ber  $üfte 
au3  £)i(uüiatmateriaf,  too  a(fo  ber  ©efdnebemerget,  ober  gar 
(ofe  ©anbe  mit  bem  Speere  in  Söerüljrung  treten.  $>a  mirft  näm- 
fid)  in  fet)r  er^eblidjem  Sftafoe  bei  ber  ^erftörung  ba$  ©runb- 
ioaffer  mit,  ba§>  fidt)  Oom  Qanbe  f)er  auf  ben  unburdjläfjigen 
Xow  unb  äftergeffdjidjten  gum  ÜUceere  f)in  betoegt;  namentlich  im 
grüfyjafyr  nad)  ber  ©djneefdmtefge  meiert  e$  bie  SJcergefoartien 
auf  unb  bringt  fie  gum  2lbrutfd)en.  Xa$  Wleet  räumt  bie  ©djutt* 
maffen  mieberum  meg  unb  mäfdjt  au$  ifjnen  bie  Steine  au$, 
bie  e3  bann  ebenfang,  raie  bie  geuerfteine  bei  ber  ÄreibeFüftc 
al§  2öurfgefd)offe  gur  weiteren  3erftö'rung  benutzt.  £)a3  3u= 
rüdweidjen  ber  5J>iIut»iatfüfte,  ba§>  oft  aud)  in  maferifdjen  ®tif= 
feu  erfolgt,  fjängt  bafyer  in  feinem  2(u3maJ3  gum  großen  £eif 
oon  ber  Bufufyr  be$  ©runbmafferg  abf  unb  ift  im  allgemeinen 
fcfjr  öief  rafd)er  aB  bei  ber  ^reibefufle  unb  gar  bei  ber  au$  feftem 
(Kranit  gebifbeten.  SBo  bleibt  nun  ba$  gange  gerftörte  äRateriaf  ? 
3)a3  (Snborobuft  ber  gerftö'rung  finb  gmei  Materialien,  einmal 
bie  groben  SBlöcfe,  Steine  unb  ®iefe  unb  fd)Ite§(id)  ber  ©anb 
unb  feinere  ©djfamm.  £>ie  groben  931öcfe  bleiben  liegen  unb 
merben  f)öd)ften3  gefegentfid)  burd)  (£i3  toeitergefdjoben  unb  au» 
ifjrer  ©teffung  gebracht.  £)er  feine  ©djfamm,  ber  nad)  ©türmen 
in  ber  -ftäfye  be§>  Ufer3  ba$  Wleev  fdjmufcig  färbt,  gefangt  in  bie 
freie  ©ee,  über  bie  großen  liefen,  mo  er  affmäfjficf)  gu  Söoben 
fällt.  TOe§  bagmifcfjen  aber,  bie  ®iefe  unb  Banbe  Oornefnnfid) 
unb  bie  @erötte  bienen  §um  2(uf bau  gemiffer  gönnen,  oon 
beuen  ba§  3lu§fe^en  ber  ^üfte  fe^r  erfjebfid)  beftimmt  mirb 

"J)ie  Oftfee  ift  ein  gegeitentofeg  Wttet,  in  bem  firij  bafyex  biefe 
formen  oI)ne  erl)eb(id)0  £omOtifationen  bem  beobad)tenben  s$li 


$te  «üften.  49 

barbieten.  SBenn  fraä  ftttff  fo  mcit  (surüefgefd)obeu  ifi,  bau  e8  niefjt 
mebr  bireft  iinb  üänbig  oon  Den  deficit  angegriffen  toirb,  bann 
Helft  fief)  auf  bem  uuterfeeifdjeu  Sorte  l  be£  SanbeS  afSbatb  ber 
ftotftranb  ein,  ber  ben  5ufi  °w  pfiffe  umfäitmt.  s2fuf  iljtn  fommt 
btä  ^erftörungsmateriaf  $unärf)ft  nur  oorübergefjeub  ^ur  9(b= 
fagerung.  Stürme  räumen  oft  fefbft  einen  hveiten  Sßorftranb 
gän^fid)  tjinmeg,  bafj  ba£  SRett  bann  triebet  in  feiner  3erftip 
ruugSarbeit  fortfrfjreiten  fann.  ^5el)t  ber  SBafferftanb  unb  ber 
2öelfcngang  triebet  juriier",  fo  fammeft  fid)  aud)  hrieber  ein  $or- 
ftranb  an,  ber  mit  ber  Qtit  eine  immer  größere  ©rette  erreicht 
unb  bann  ba$  Ätiff  Ooffftönbig  fdjü&t,  fo  ba$  eS  fid)  mit  Vegeta- 
tion bebeefen  lann.  derartige  afternbe  pfiffe  (äffen  fid)  oftmals 
beobadjten;  bic  föafbinfef  9)cöndjgut  auf  SRügeu  ift  baxan  befon* 
berS  reicr). 

SBenn  eine  Hüfte  oon  hm  oorr/errfdjenben  Söiubcn  unb  2Beiten 
idjräge  getroffen  loirb,  oerfd)ieben  9Sinbe,  Söellcn  unb  Strom 
ben  Sefmtt  in  ifjrer  oor  fjerrf  djenben  9tid)tuug.  ßr  manbert  an 
ber  $lü)tc  enttaug,  ^um  Xeif  im  tieferen  SBaffer  in  ber  5orm  oon 
Sanbriffen,  511m  Xeif  thm  am  Sanbe  in  ber  gorm  beä  Sorftran* 
be£.  Gelangt  baZ  SUcateriat  bann  an  eine  Biegung  ber  Uferfinie, 
bic  28efien  unb  ber  Strom  nicf)t  mitmachen  tonnen,  fo  mirb  e§ 
in  ber  9ticf)tung  ber  bisherigen  ^Säuberung  ein  wenig  nacr)  innen 
gebogen  ioieber  aufgebaut.  (2$  Ijängen  fief)  an  ba3  fefte,  mit 
pfiffen  umfäumte  £anb  affmäfjfid)  £mfeu  an,  bie  über  bic  benach- 
barten Söudjten  f)iuübcrioaef)fcn.  ;£)aburd)  toirb  eine  fofefje  33ud)t 
00m  Xfteere  abgefef)nürt  unb  in  ein  öaff  oermanbeft,  loäfjrenb 
ber  föafen,  fobafb  er  erft  bie  93udt)t  faft  gau^  abgefd)nürt  fyat,  nte 
9cef)rung  be^eiefmet  mirb.  (Sin  fofdjeS  £>aff  nun  loirb  af(mä'f)lirt) 
aufgefüllt,  einerseits  buref)  ben  ^ffan^emoucfjS,  aubererfeitS  burd) 
einen  etma  fjineinmünbenbeu  93ad)  unb  fefjfießfid)  buref)  Sanb, 
ben  ber  SBinb  oon  ber  Suftenfftfte  nad)  innen  fnnüberroefjt. 

9(n  anberen  Steffen  roieber,  roo  ber  Mftcnftrom  an$  irgend 
einer  Urfad)e  ber  Uferfinie  uid)t  311  folgen  üermag,  banen  fief)  oft 
gan$e  Reiben  unb  (Gruppen  oon  Stranbroäffen  unb  Jpafen  Ijintcr^ 
einanber  auf  unb  bifben  bann  oon  SBätfcn  unb  Senfen  paratfef 
brm  Ufer  burd)*ogene  &bc\mi,  bic  enttoeber  auS  ©cröflcn  ober 
auS  Sanben  befielen  fönnen.  3m  festeren  gaffe  roerben  btefe 
(Ebenen,  ebenfo  toie  bie  Cberffädjcn  Oon  föafeu  unb  9ccf)rungen, 
s2(uSgang£r»unft  ber  X  üu  cnbitbu  u  g.  Xcr  SBinb  erfaßt  ben 
troefenen  Sanb  unb  f)äuft  ifnt  um  ^ffan^enbüfdjel  an,  bie  bie 


50  I.  $f>l)ftjd)e  ©cogmjjlu'e  t>e3  OftfecQebietc*. 

5äf)igfeit  bejtjjeit,  mit  bem  @anb  in  bie  §öl)e  gu  loacfjfeu.  (Stfi 
ba£  fanit  gut  SDünenbitbuug  führen,  mäf)renb  ^ftangen,  btc 
ntdjt  mit  in  bie  §öl)e  toad)fen,  toofjl  aud)  Oom  SBinbe  der* 
fluttet  toerben,  aber  bann  eingeben,  fo  bag  ber  @anbf)aufen  al& 
halb  loieber  Oerroefyt  ioerben  tarnt.  $)ie  Mneu  orbnen  fid)  ur- 
fprünglid)  ungefähr  parallel  bec  Uferfinie  an,  mie  man  fie 
5.  33.  auf  bem  2)arJ3  in  Sommern  beobachten  f'ann.  £)iefe  $or- 
bünen  bebecfen  fid)  babei  altmäfylid)  mit  fyöfjer  fteljenber  $ege^ 
tatiou,  mit  2Batb  fogar.  2ßirb  bann  biefer  2Salb  au§>  irgenbeiner 
Urfad)e  gerftort,  fei  es>  buref)  eine  ®timaücrfd)ted)terung,  fei  e§ 
infolge  ^lorjolgung  ober  oon  SSafbbränbcu,  fo  loanbetn  fiel)  bie 
^orbünenfpfteme  in  Söanb  er  bünen  um,  bie  für  ben  Wien* 
fdjen  unb  bie  lanbtoärt3  Oon  Ümen  gelegenen  (Gebiete  fel)r  fdjä'b* 
üd)  toerben  formen.  (Srft.  in  beu  ©egentoart  l)at  e3  ber  9Jceufd) 
gelernt,  auf  bem  2öege  foftfpietiger  ^ffangungeu  bie  roanberubeu 
Gaubberge  festlegen,  derartige  SSanberbünengebiete  liegen  in 
3>üttanb,  an  ber  i)interpommerfcr)en  ®üfte,  auf  ber  Äurifdjcit 
9M)rung,  an  ben  Ufern  ber  DftfeeproOingcn  nnb  in  ginlanb. 

3>a3  (ShtbergebniS  ber  3erftörung  ber  lüften  burcr)  ba$  SJceer 
einerfeit§  nnb  bc3  $Utfbauc3attbererfeity  ift  bie  2(u3gteid)<3  = 
füfte,  mie  fie  in  §interpommern  gan§  befonberg  fd)ön  au»cjo 
biibet  ift,  oon  bereu  attmänjidjer  (Stttmidfung  ^ftügen  fefyr  tt)* 
pifdje  ©tabten  geigt.  Saugen  befielt  an$  einer  %n%tifyl  oon  3nfef== 
fernen,  bie  teit§  au3  treibe  unb  ®efd)iebemerget,  teils  an%  %e* 
fdjiebemergel  allein  gufammeugefetrt  fiub.  $nx  Sitorütageit  ioar 
tilgen  ein  9(rd)ipet  mit  §af)freic£)ett  Snfefn,  bie  burcr)  runbtidjc 
2Bafferbedeu  unb  fd)male  9fteere3arme  Ooneinanber  getrennt 
mürben.  3>ie  ®erne  fiub  jeft  mit  wenigen  ^luSnaljmen  buref) 
alluoiafe  9cel)rungeit  unb  §a?en  miteinanbec  oerbuuben.  ©0 
fcrjioingt  fid)  bie  &djabe  von  SBittolu  nad)  3a3munb  hinüber, 
bie  ©dnnate  §eibe  bereinigt  3a§muub  mit  X()ieffoto,  ben  %oU 
lafyner  §öl)eit  unb  ber  (Kranit*.  3m  Söeften  ber  3nfel  ift  ber 
£)ornbufd)  Oon  £ibben§ö  2(nfa|}punft  für  bie  fdmtate  Sanbgunge 
be3  ©eilen  geworben,  bie  bie  frudrtbaren  ^cftlbe  be§  inneren 
ber  Snfel  Oor  ben  fd)weren  SBeftftürmen  unb  il)xen  Söogen  fcr)ü|t. 
sXuf  ber  befonberg  ftar!  gelappten  §albinfel  2Qcöttd)gttt  fann  mau 
fefyen,  mie  ba§  Sanb  fid)  aud)  in  ba§>  Weex  hinein  ooegebaut 
fyat,  Oon  Sobberort  big  §um  ©übperb  Bei  ^r)ieffort>  fluteten  bie 
^Bellen,  bie  groge  Kliffe  in  ben  Sanbfern  Oon  ©rofeider  fcr)nit* 
ten,  mäfirenb  je^t  breite  niebrige  Bütten  unb  ©traubmälle  fid) 


Ta$  äReer.  51 

über  1  km  itacf)  Often  litit  borgelegt  Ijaben.  3»n  §interüommern 
roedjjetn  in  älinlidjer  2Beife  ®erue  feftcn  Sanbe3  mit  langen 
liiueuftrecfen  ab,  toäfjtenb  baljinrer  al§  Mftenfeen  bte  3^cftc 
ber  ehemaligen  £htd)teu  liegen,  bk  mit  üjrem  23oben  nod)  in 
bieten  Sofien  unter  Den  9Jtccrc3jüicgel  l)inuutcrreicr)en,  §nnt  gro- 
ßen Xetf  aber  biirri)  pflanzliche  Sßerfaubung  aufgefüllt  finb. 

2öir  l)aben  bk  (£utftefyimg«agcfcf)id)te  be£  $8eden3  feinten  ge* 
lernt,  in  bcm  ftcf)  bk  fjeitttge  Oftfee  befinbet.  ftüT  bk  ,§rjbtCM 
grapste  ber  ©egenroart  ift  ein  au<3  ber  C£i§§ett  ftammenber  (£l)a* 
raftergug  biefeS  SBcdfcu»  eittfdjeibenb,  ttäiitfid)  feine  3er^0imH 
ourrfj  ftacfje  ©djiocllen  in  eine  SReifje  Hon  (Sin^elbecfen,  bte  giem  : 
liri)  große  liefen  erreichen  fönnen. 

2k  liefen  ber  Oftfee. 

2)er  ißorljof  ber  Dftfec  nad)  Söeften  r)in  ift  bk  93eltfee,  ein 
©eroirr  breiter  unb  fdjmater  Sßafferftrafjen,  bereit  gerfülitte^ 
rung  im  bänifcfjert  Jafjrroaffer  ir)re  größte  (Störte  erreicht.  %lad) 
krümme  13  Vorgang  redetet  man  pvc  SBeltfee  baZ  ^attegat, 
füblidj  einer  Sinie,  bte  üon  ©tagen  nad)  SJcarftranb  üertäuft, 
ben  Suitb,  ben  ©rofjcn  nnb  kleinen  Söelt,  bk  Vieler  Sitcrjt,  ben 
ftenjuarnbelt,  bk  Sü&ccfer  93udr)t  nnb  bk  9)ce<flenbnrger  33ud)t. 
Okenje  ber  Söeltfee  nad)  Often  "rjin  ift  bte  3)arffer  (5cr)roelte,  bte 
üon  2)arfferort  nad)  ber  Sübfüij3e  üon  galfter  Ijinübergieljt.  Sic 
roirb  üon  ber  29  m  tiefen  ®abettrinne  burd)brod)en,  bie  ein  roid) 
tige3  Xor  be§  2ßafferau3taufcr)e§  groifrfjcn  ÜRorbfee  nnb  Oftfec  ift. 
Xiefe  üerfcfjiebenen  ©eroäffcr  ber  Söeltfee  ljaben  fet)r  roecrjfetnbe 
Xiefen,  bk  aber  burdjgängig  gering  finb.  ^m  ®attegat  finben  mir 
an  ber  fdjroebifdjen  ®üfte  entlang  bie  über  50  m  eiugefeufte  foge- 
nannte  STtefe  Spinne,  roä^renb  an  ber  jütifdjen ®üfte  nur  gan§  ffrv 
rf)e§  SBaffer  ju  finben  ift.  Sunb  unb  Seite  finb  burcf)au<3  rinnen- 
förmig  geftaltet  mit  flußartigem  GHjarafter  unb  oft  über  40  m 
tief.  3)er  33oben  ber  StFcerffenburger  SBudit  ift  giemlid)  einförmig, 
nur  roenig  unter  20  m  Ijinunterreicrjeub. 

"Der  $r)bu3  biefer  53obenrefief3  ber  33eltfee  bleibt  aucr)  in  ber 
Cftfee  erhalten,  nur  ba}]  an  Stelle  ber  fcfjmaten  binnen  Wlni 
ben  unb  ©eefen  üon  runblid)er  ©eftalt  treten.  55  m  erretrfjt 
bie  9trfouatiefe  im  Sorben  üon  SRügen.  -Sie  3nfcf  93ornl)olm 


52  I.  s#in)fijd)e  ©eograpljte  be3  DftfeegebieteS. 

mit  ber  sJtönnebanf  unb  beut  Abfergrunb  fcf;etbet  fic  oou  ber 
-öornfjotmer  SJculbe,  bte  big  105  m  hinuntergeht.  $)er  £eit  ber 
Oftfee,  ber  gruifd^en  ber  f)interpommerfcr)en  $üfte  nnb  Dfanb 
gelegen  ift,  ift  toieber  eine  ©djroefte,  bie  TOttelbanf,  weltfye  bte 
größte  Siefenentnndtung  ber  Oftjee  in  bem  fübtid)  gelegenen 
Zeit  meiter  im  Often  abfcfjfießt.  §ier  liegt  bie  ^an^iger  33ucf)t 
mit  113  m  Xiefe,  bie  ®otlanbtiefe  249  m,  unb  bie  £anb§orter 
Stefe  über  469  m.  21n  btefer  ©teile  ift  ein  fletner  (Kraben  fo  tief 
eingefenf't,  ba$  an  feinen  Räubern  ber  9cetgung3nnnfet  öon  94  m 
fyerab  auf  eine©trede  oon  3  km  an  7°  beträgt,  außerorbentlid) 
oiet,  menn  man  bebenlt,  bafa  fonft  in  ber  Oftfee  nur  etmia  1—2° 
erreicht  roerben.  $u  btefer  tiefereu  Partie  gehört  and)  ber  ginnifdje 
Stfteerbufen,  umrjrenb  ber  fRigaer  ffacf)  ift  unb  ntcr)t  gan§  50  m 
erreicht.  Quid)  bie  AfanbSinfetn,  an  bereu  SW*©eite  eine  kirnte 
auf  300  m  l)inabgef)t,  unb  eine  fRett)e  öon  feidjten  ©teilen  mirb 
ber  §auütteit  ber  Oftfee  üom  93ottnifcrjen  9Jceerbufen  abgefperrt; 
ber  Xt)üus>  be§  93obenretief3  bleibt  inbeffen  ber  gfeidje,  mäljreub 
bie  £öd)er  fogar  nod)  unvermittelter  finb.  £)te  eben  erroäfjnte 
s}{lanb3tiefe  erreicht  300  m;  bi§>  254  m  gefyt  ein  Söeden  I)inab, 
ba$  aß)  ber  §öf)e  ber  SMnbung  be«3  Angermanetf  gefegen  ift. 
(Sine  neue  ©djtoelte  bifben  bie  9corbquatfen;  bie  53ottnifdje2Bief 
ift  bann  nod)  oerfyältnigmäßig  tief,  finft  aber  nirgenb3  unter 
150  m  ein. 

Tic  $oöenbcjtf)affen(jcit. 

£)te  93obenbefcr)Qffenr)eit  ber  Oftfee  ift  je  nad)  ber  Xiefe  Der* 
fcfjteben.  3>n  ber  9MIje  ber  ®üfte  Ijerrfd)t  natürfid)  überall  ba$ 
an  ber  ®üfte  anftetjenbe  ®efteiu  oor  unb  bilbet  je  nad)  feiner 
3öiberftänbig!eit  unb  ber  früheren  5(u3bef)nung  be£  t)on  ber 
33ranbung  §erftörten  ßanbeg  größere  ober  ffeinere  gtädjen  ge- 
ringer Xiefe  bidjt  am  Ufer  ober  aud)  weiter  braußen  im  Speere, 
©efyen  mir  öon  biefen  lofal  begrenzten  «Stellen  ab,  fo  ift  im  aftge* 
meinen  feft§uftellen,  bafo  bie  tieferen  ©teilen  ber  Oftfee  Oon  tonigem 
Söoben  bebedt  finb,  loäfyrenb  an  ben  ffadjeren  ©teilen  ©anbboben 
5u  finben  ift.  3m  öereirf)  ber  33eltfee  ift  biefer  Sfjarafter  ntdjt 
fo  fefjr  an3ge:brägt,  öietmefjr  burd)bringen  fid)  £om=  unb  ©anb- 
gebiete  §iemficr)  unregelmäßig.  Die  Xiefengrenge,  bei  ber  in  bem 
mittleren  Seit  ber  Oftfee  bie  Ablagerung  ber  Xone  beginnt, 
liegt  in  etwa  40— 60  m  Xiefe;  oberhalb  ift  c3  fanbig,  uuter^ 
fyafb  tonig.   Dagmifcfjen  liegen  fotooljt  im  ion,  mie  im  ©anbe 


$o*  Weer.  53 

Steine  ber  oerjci)icoenftcn  ©röjje,  Mc  aui  bcm  SÖobcu  l)crau^- 
geiuafcben  miD  burdj  SBcUen  luTfradjtet  fein  mögen,  ^m  (Standen 
ttjetfcti  naturgemäß  alle  Ablagerungen  in  ber  Oftfec  auf  bie 
große  Saubnärje  fjin. 

$n«  Höaffer. 

2)a£  Dftfeeroaffer  ffiHt  nun  bie  gefdjilberten  Xiefenformen  auSl 
Sein  Spiegel  toirb  nur  menig  oon  ben  ©egciten  auf  unb  ab  »er* 
fdjoben.  Die  Slutroelfe  fonnnt  au£  ber  SRorbfee  unb  Ijat  auf  ber 
.\>öne  von  Änljolt  int  ftattegat  eine  Stätte  oon  0,15  m,  an  ber 
jäjroebifdjen  töüftc  meiter  füMicfj  unb  in  ben  Söfjrben  an  ber 
sJ?orbfeite  Don  Seelanb  unb  3ünen  erreichen  bk  Qbe^eiten  etwa 
0,2  m  £)öl)e,  ebeufo  (äfft  fiel}  im  (trogen  33elt  ein  Steigen  unb 
galten  be$  2öaffer3  oft  um  b$n  betrag  Don  0,5  m  beobachten, 
lutibrenb  im  Sunb  bagegen  ein  regelmäßige^  §eben  unb  Senfen 
faum  noef;  marjruefjmbar  ift. 

$iet  ftärfer  macf)t  jirf)  ber  Sinftuf)  ber  oerfdnebenen  Sötnbe 
auf  bk  Sage  be»  Spiegele  ber  Oftfee  bemerfbar.  Sauge  $eit 
narr)  einer  beftimmten  9tid)tuug  rjin  merjenbe  2ötnbe  Derantaffeu 
einen  Mnftau  be£  Söaffer»  in  biefer  9fticf)tung,  ber  oft  §ur  Söe* 
obacf)tung  fommt,  noef)  er)e  ber  2öinb  fetbft  an  ber  betreffenben 
Stelle  einfe^t.  Sinb  bie  SSinbe  abtanbig,  fo  tritt  außer  ber  Sen= 
fung  be3  Spiegel  beö  Gaffers  oft  auef)  nodj  eine  ptö^iidje  Xem* 
Dcraturabnal)me  ein,  bie  baburef)  gu  erftären  ift,  bafj  ber  2ömb 
oie  oberen  ermannten  Sdjicfjtcn  oom  Sanbe  roegbläft,  moburdj 
folteret  SSaffer  an  bk  Oberflädje  tritt.  2)a3  läßt  fid)  in  ben 
93äbern  ber  preufjifdjen  unb  pommerfcfjen  ®üfte  oft  gerabe  an 
ben  f)eißeftcnXagen  beobachten,  roeil  an  ifjuen  berOfrroinb  eben 
bad  SBaffer,  baz  oon  ber  Sonne  oberftäcfjticf)  ermannt  ift,  I)in^ 
austreibt.  So  fiel  im  Muguft  1875  bei  ffllemel  im  Saufe  eincö 
Jageä  bie  Söaffertcmperatur  oon  19°  auf  8°  C.  SBenige  ®ifo^ 
meter  oon  ber  Äüfte  fanb  ficr)  bann  jur  felben  Qeit  nneberum 
bie  Temperatur  oon  18°  üor.  sJ(r)nfict)  in  2öefterp(attc  in  ber 
£an$iger  ©urf)t  am  9.  3uni  1889,  roo  bk  Temperatur  oon 
-1  °  faft  plötUid)  auf  8°  jurfiefging,  genau  parallel  mit  bem 
(Einfc^en  feiner  SüboftminOe,  bie  ba$  lonrme  2öaffer  Dertriebeu. 

Sinb  biefe  (Erfdpinungen  ^mar  unangenehm,  aber  nicf)t  metter 
gefäfjrtüf),  fo  fann  länger  anbauernbe  2öinbmirfung  auz  einet 
beftimmten  >Kid)tuug  in  ber  Oftfee  feitf)t  ^u  ferneren  Sturm 
fluten  führen.    s^Bel)t  betfpieBmeife  ber  SBinb  lange  .^cit  au* 


54  I.  $f)t)fijrf)e  ®eograr>t)te  be3  £)ftjeegebiete3. 

tüeftltd>en  Letten  ber  Sßtnbrofe,  fo  roirb  baS  2öaffer  bcr  roeftticrjen 
Oftfee  nact)  Often  Ijtn  gepreßt,  mo  eS  an  ben  ruffifdjen  lüften  oft 
ftarf  fteigt.  ©leic§§etttg  bräugt  Don  SSeften  r)er  angefault  nodj 
ein  Überfluß  SöafferS  auS  ber  Dforbfee  in  btc  Oftfee  ein.  $\tfy 
bann  ber  Suftbrucfroirbel,  ber  bie  roeftticrjen  Söinbe  öerurfacrjt 
Ijat,  rafd)  über  bie  Oftfee  r)m  roeiter  nact)  ©üboften,  roärjrenb 
ftdj  im  Sorben  ein  ftarfeS  Sftajimum  auSbitbet,  fo  brefjen  ftd) 
bei  feinem  SSorübergang  bie  3öinbe  bon  Söeften  über  Sorben  nacf) 
9?orboft  nnb  Often,  fteigern  ficf)  bahei  oft  nocr)  in  ifjrer  ©tärfe. 
2)aS  öorrjer  im  Often  angehäufte  Söaffer  roirb  oon  ifjnen  mit 
großer  (Gewalt  roieber  nadj  bem  SBeften  ^untergetrieben,  nnb  hei 
ber  ßhtge  beS  SOceereSraumeS  in  ben  roeftticrjen  Seilen  ber  Dftfee 
finb  tjier  ftarf e  ©tauungen  unoermeibticrj.  ©S  fommt  §u  ®ata* 
frroprjen,  rote  fie  am  12.  nnb  13.,^ot)ember  1872  beiftnefsroeife 
baS  2Baffer  in  SöiSmar  narjegu  3  m  nnb  in  Sübecf  3,38  m  über 
feinen  geroölmticrjen  ©tanb  fteigen  ließen,  ©ine  ber  fjöcrjften 
Sturmfluten  in  ber  f  üb  roeftticrjen  Oftfee  r)at  in  neuerer  Qeit  ber 
31.  3)egember  1904  unb  ber  1.  Januar  1905  gebracht,  roobei 
ebenfalls  bie  Mfte  auf  roeite  ©treefen  teils  überfcrjroemmt,  teils 
oerfjeert  rourbe;  oon  älteren  berarttgen  (Sreigniffen,  hei  benen 
ebenfalls  bie  gleiche  Wetterlage  r)errfct)t,  berichten  bie  (£t)ronifen 
in  öfterer  SSieberljotung.  @eit  1304  finb  79  ©turmfluten  in 
ber  roeftticrjen  Oftfee  gegärt  roorben. 

2)aS  Sßaffer  ber  Oftfee  felbft  fegt  fiel)  aus  oerf ergebenen  Quellen 
gufammen.  S)ie  Oftfee  ift  ja  r)err>orgegangen  auS  bem  fatgreierjen 
Sitorinameer,  baS  infolge  SSerfleinerung  ber  Sßerbinbungen  gur 
sJ?orbfee  unb  beS  2luSfüßenS  buref)  bie  glüffe  altmärjticrj  an  ©af^ 
geaalt  oertor.  §eute  ift  baS  gtußroaffer  einer  ber  roicrjtigfteu 
Saftoren  hei  ber  ©Reifung  ber  28affermenge,  rote  fdjon  barauS 
rjerüorgerjt,  ba$  ber  SSafferftanb,  abgefeiert  bon  ben  befprodje* 
neu  Unregelmäßigen  ©cfjroanfungen,  eine  järjrttdje,  regelmäßige 
©crjroanfttng  parallel  ber  3n*  unb  Slbnaljme  ber  üftieberfdjtagS* 
menge  erfennen  läßt.  3m  gangen  SBetetcf)  ber  Oftfee  fällt  bie 
größte  SJcenge  beS  üftieberfcfjtageS  im  ©ommer  unb  bemgemäß 
fällt  ber  rjöctjfte  mittlere  SBafferftanb  in  bie  Monate  2tuguft 
unb  'September,  roärjrenb  im  Hprit  unb  Wlai  ein  beutlidjer  £ief= 
ftanb  §ü  erfennen  ift.  %\t  Oftfee  erhält  alfo  einen  Überfcrjuß 
an  füßem  SBaffer,  ber  rjinauS  muß. 

2)aS  $luSftrömen  r>ottgiet)t  ficr)  burdj  bie  Söettfee  unb  inner* 
ijalb  ber  Söettfee  ger)t  bie  ftarf e  2ßaffermtfcr)ung  groifiijen  bem 


$a$  SReer. 


55 


W-0'U.rUr  1 


?lbb.  8.    ftartc  be§  ©aljflcfjalte«  bft  Cftfee. 

auSlaufenbett  „baltiidjcn"  unb  beut  einfttömcnbcn  Sftdtbfeettwffet 
üor  jid).  2)er  balttfcf)e  ©trom  berfäßt  bie  Oftfee  atö  DOerflädjen^ 
ftrom,  im  toefentlidjfcn  längg  bor  fdjttjebifdjen  Äfifie  fidj  fjaltenb. 


56  I.  $f)t)[ijcl)e  ©eogrflptyie  beS  CftfeegebteteS, 

Xet  Saf^gefjalt,  ber  an  ber  karger  @d)loetfe  eüoa  9%0  beträgt, 
ftetgt  bi£  nad)  ©fagen  f)in  burd)  SBermifdmng  infolge  ber  Söetten* 
betoegung  bi3  auf  etioa  25  °/00.  Unter  bem  battifdjen@trom  ftrömt 
9?orbfeeroaffer  ein,  beffen  ©alggeljatt  bei  ©lagen  30—35  °/00  be* 
trägt,  ba$  aber  mit  nur  ettoa  18°/00  in  ber^abettrinneanlontmt. 

Sür  bie  Jjr)brograpf)ifd)en  Verrjältniffe  in  ber  eigentlichen  Oft* 
fee  (5(bb.  8)  ift  bie  entfdjeibenbe  Stelle  ein  Sauden,  ber  oon  £)ar^ 
gerort  nadj  ®jebfer,  auf  ber  ©übfpitje  üon  gatfter  gelegen,  fytn* 
übergießt.  5tn  feiner  tiefften  (Stelle  get)t  er  auf  29  m  hinunter, 
loäljrenb  im  allgemeinen  bie  Xiefe  auf  iljm  nur  ettoa  18  m  be* 
trägt.  £)er  28eg  burd)  ben  ©unb  mirb  Oon  bem  Sßaffer  toegen 
ber  bort  belegenen  2)rogbenfcfnoette  feiten  benu^t.  $)er  über  bie 
Sarger  ©dnoefte  IjereintretenbeUnterftrom  mit  einem  @al§gel>alt 
oon  15  °/00  f)ält  fid)  in  ber  Arfonatiefe  an  ber  Sftügener  &eite  nnb 
teilt  fid)  an  ber  Sftönnebanf  fo,  bafj  feine  §auptmenge  toeiter- 
ftrömt  in  ber  9ftid)tung  auf  bie  $8ornI)otmer  Wlutbe,  ioäfyrettb 
ein  geringer  Xeil  nacr).  tinfg  fictj  toenbef  unb  biefen  loefttidjeu 
Seil  ber  Oftfee  umfreift.  2)a3  toeitere  Vorbringen  be£  liefen* 
loafferg  in  bie  tiefen  £öd)er  ber  öftfidjen  unb  nörbttcf)en  Oftfee 
fd)eint  rudroeife  §u  gefdjei)en.  (£§  lägt  fidj  ba$  Siefenmaffer  an 
feinem  geringen  ©efyait  an  ©auerftoff  erlennen  unb  e§  lägt  fid) 
bered)nen,  loie  lange  ungefähr  e§  fidj  in  ber  Xtefe  aufgesattelt 
l>at,  ba  ber  ©auerftoffgerjalt  infolge  feinet  $erbraud)£  burd)  bie 
Sebenöüorgänge  attmäljticf)  §urüdgef)t.  @o  t)at  man  feftftellen 
fönnen,  bag  eine  Auffüllung  ber  einzelnen  liefen  Oon  SBeften 
Ijer  erfolgt,  fo  toeit,  hi§  fdjliegfid)  ba$  fatgreidje  Sßaffer  nadj 
Often  I)in  über  bie  tteffre  ©teile  be§  trennenben  9tüden3  in  bie 
nädjfte  ©enle  überfliegen  fann,  toa3  Oietteitf)t  nur  alle  paar 
Saljre  einmal  ber  galt  ift. 

Auger  biefem  mefjr  ober  minber  regelmäßigen  (Eintreten  fal^* 
reichen  2öaffer3  in  bie  Oftfee,  fd)etnt  im  §erbft  öftere  eine  Söelte 
ioarmen  galjlreidjen  2Baffer3  oon  Söeften  fjer  §iemtidj  toeit  in 
bie  Oftfee  oor§ubringen,  eine  2öelle,  bie  tuor)I  mit  ber  allge* 
meinen  glutyeriobe  be§  2Saffer3  im  ^orbatlantifdjen  O^ean  ju- 
fammenljängen  mag.  8ebenfall§  läßt  fid)  im  §erbft  in  ber  $8oru* 
Volmer  Xiefe  in  60  m  Xiefe  ein  Sftafimum  an  ©al§gel)alt  unb 
Temperatur  nadjroeifen,  ba§>  fid)  in  ben  (Spätljerbftmonaten  bi$ 
in  ben  SBottnifcljen  SCßeerbufen  hinein  Oerfolgen  läßt. 

Über  biefen  tiefen  ($eioäffern  liegt  bi3  ju  55  m  Xiefe  fyinab 
bie  Oon  krümmet  fo  genannte  „f)omol)atitte"  $)edfd)idjt.  (£3 


Da*  SReer.  57 

ift  öas  eine  SBaffermenge,  bie  auä  Der  sA)ii)d)iiug  bes  Stujjtoafjcrö 
mit  bem  jatgreidjen  SBaffet  Ijeroorgegangeu  ift,  bie  infolge  ber 
bi£  in  biefe  liefen  l)inabget)enben  Söeffenbciuegiing  einen  gteid)- 
mäßigen  Safggebalt  oon  7 — 8%0  Ijat,  ber  nad>  Offen  f)in  aiU 
mäblid)  abnimmt.  Xie  -Temperatur  medjfelt  entfpredjenb  ben 
^aljre^eiten.  Xurd)  bie  fommerlidje  (Srmärmung  ber  oberen 
2d)id)ten  entfielt  oft  einegiemlid)  fdjarje  „Sprungfdjicrjt",  inner^ 
balb  beten  bie  Temperatur  in  f urgent  Sftaum  auf  mehrere  Steter 
fällt.  Xie  Ijomofmline  Xedfd)id)t  ift  im  ganzen  in  geringer  $8e^ 
wegung  in  Sonn  eine£  Kreislaufes  um  bie  mittlere  Oftfee  be= 

griffen.  Sie  reidjt  nad)  Sorben  fjin  etma  bi3  §u  ben  %lanb& 
infein. 

iöon  ben  Anfängen  ber  Oftfee  gehört  ber  Jinnifdje  HJceerbufen 
nod)  oötlig  511m  SBafferfjausfyalt  be£  mittleren  Xeileä.  $8i£  in 
Ünt  bringt  falgreidjeö  Gaffer  oor  unb  madjt  fid)  in  ber  Xieje 
oou  5—10  m  beifpielsmeife  nod)  auf  ber  dieebe  oon  Kronftabt 
bemerkbar.  ftnbeitä  ift  e$  im  ^ottntfdjeuäßeerbufen.  3>m  $ereid)e 
ber  ^tanbainfeln  finbet  oergleidjbar  ber  Söeltfee  eine  ftönbtge 
Sßermifdjung  oerfd)iebeuarttger  2Bafferfd)icr)ten  ftatt  bei  nament- 
üd)  im  3rül)jal)r  beutlidjcm  2(uöftrom  oben  unb  3uftrom  unten. 
Xie  3djroanfungen  im  ©alggefjalt  unb  in  ber  Xemperatur  finb 
grotf.  3™  5öottnifd)en  äfteerbufen  bagegen  ift  bann  bk  Lagerung 
bet  3Idtt)en  gleiten  Salggeljalteg  eine  gleidmtäjng  nad)  Soeben 
eiujallenbe,  becart,  baß  ber  (Balföefyait  oou  Sorben  nad)  Silben 
nnb  oon  oben  nad)  unten  gunimmt.  (£3  bringt  alfo  am  Söoben  falg* 
reid)e$  Oftfeemaffer  ein,  baz  im  -ftooember  eine  beuttidje  <Sd)mel^ 
hing  geigt,  um  im  Jrüljjafyr  mieber  gurüdguge^en.  Xementfpre^ 
d)eub  ift  and)  bie  Xemperaturoerteilung.  Oben  liegt  eine  Xecf- 
jd)id)t,  bie  ifyren  Söeftaub  ber  Sßermifdjung  be3  28affer3  oerbanft, 
bann  fom'mt  bie  ®pruugfd)id)t,  unb  am  ©ruube  med)] ein  Xempe= 
ratur  unb  3alggel)alt  gtemlid)  ftarf. 

Xa»  fttima  einer  (irbftelle  l)ängt  oon  einer  sJteif)e  oon  3a! 
toren  ab.  3f)rt>n  midjtigften,  nämlid)  bie  &age  auf  ber  (£rbfugcl, 
Ijnben  mir  bereite  fenuen  gelernt.  (£benfo  ift  bie  Sobeuplaftif 
uiiö  bereite  barin  befannt,  bafj  nur  menig  [tariere  (Erhebungen 
im  inneren  be*  Oftfeegebietes  511  )inben  finb,  metter,  baß  eä  fid) 
nnd)  Sorben,  Often  unb  Süben  l)in  $iemtidj  breit  öffnet,  mal) 


58  I.  $f>t)fijd)e  föeograp^ie  be§  Oftfeegebiete^. 

reub  im  28eften  bie  nor)r>egifd)4cf)toebifd)en  Hochgebirge  immer" 
fyin  eine  redjt  beutlidje  ©djeibe  bitben.  .9taü)  biefer  S3efd)affenr)eit 
ber  SBobenptaftif  märe  ein  flimatotogtfdjeS  $erljatten  be3  Oft* 
feegebiete§  gu  erwarten,  ba§>  ficfj  bem  feiner  öfttidjen  ^cadjbar* 
fd>aft  anfdjttefjen  mürbe,  gn  ber  Xat  aber  burd)brid)t  bie  Öftfee 
mit  üjrer  SBaffermenge  bie  ©erjeibe,  bie  fid)  graifdjen  Dftfeegebiet 
unb  ben  9corbatiantifd)en  Dgean  legt,  unb  füt)rt  gu  einem  weiten 
(Eingreifen  ^be3  günftigen  ©eeflimas?  in  ben  33ereict)  be<§  ungün* 
fügen  Sanbfttmag.  Sßinb  unb  SBetter  im  Dftfeegebiet  finb  Oon 
bem  $ampf  ber  beiben  großen  2öitterung3etemente,  ber  gefcfylof* 
fenen  Sanbmaffe  im  Dften  unb  ber  SBaffermaffe  im  Söeften,  ab* 
tjängig. 

1.  ßuftbrutf  unb  &Binfcc. 

3rn  hinter  roirb  bie  SBitterung  bes>  gangen  nörbtidjen  XeileZ 
oon  (Suropa  Oon  bem  großen  Xiefbrudtgcbtet  betjerrfdjt,  ba$  im 
•Jcorbattantifdjen  Dgean  gu  f  in  ben  ift,  Oon  bem  au3  fid)  Suft* 
mirbel  auf  ben  mannigfadjften  SBaljnen  nad)  Dften  §in  bewegen. 
3'i)r  Sßorübergang,  ber  fidt)  faft  ununterbrochen  im  Saufe  ber 
fd)fed)ten  3<*t)re3geit  roieberfjolt,  beftimmt  bie  Witterung.  2luf 
ber  oorberen  Beite  einer  3)epreffion  Ijerrfcfjen,  fotange  fie  nod) 
meit  entfernt  ift,  füböftlidje  %&inbe,  bie  oft  fturmartige  ©tärfe 
bei  großer  2)auer  erreichen.  3e  nad)  ber  3afjreg§eit  nnb  ben 
$ert)äftniffen  im  Qnneren  Oon  Sftu&lanb  finb  fie  fef)r  fatt  ober 
fetjr  raarm,  immer  aber  trocfen  mit  ben  9Jcer!malen  be§  !onti^ 
nentaten  2ßinbe3.  Üftäfyert  fidt)  ber  Söirbet  bann,  fo  breiten  fid) 
bie  Sßinbe  über  Buben  nacf)  ©übraeften,  mätjrenb  gleichzeitig  in* 
nädjft  ein  feiner,  bamt  ein  immer  bidjterer  äöolfenfdjfeier  fid) 
au3  biefer  Sftidjtung  über  ben  §immet  Oorfcfjiebt.  SDa3  Vöaxo* 
meter  fättt,  bie  Suft  nrirb  feudjt,  e§>  beginnt  gu  regnen,  oft  gießen 
am  Staube  ©eraitter  einher.  93ei  weiterem  £)refyen  über  SEßeften 
nad)  üftorbmeften  raad)fen  bie  Söinbe  gu  ©türmen  an.  3)a'§  SBaro^ 
meter  beginnt  langfam  gu  fteigen,  bie  -Jcieberfdjlöge,  wenn  ber 
Söinb  erft  einmal  nacf)  üftorbweft  gekommen  ift  unb  nicfjt  fogleid) 
ein  neues  Xief  nad)foIgt,  nehmen  ab,  bie  Söotfen  gerreifeen  unb 
e§>  wirb  VäÜex.  kommen  bod)  nunmehr  bie  SSinbe  nicf)t  auS 
ben  feudjtwarmen  Gebieten  be§>  Seeflima§,  fonbern  an$  bem 
latten  Sorben  be§  DftfeegebieteS  fjer,  roo  bie  Xemperaturgaljlen 
oon  £)aparanba  oft  ein  beuttidjeS  2öaruung3geid)en  für  9corb- 
beutfcfjlanb  finb.  ©raupet*  unb  @d)neefd)auer  finb  bann  uid)t 
feiten  unb  cifige  St&tit  tritt  im  Sßittter  ein.  (£3  wedjfetu  alfö 


Ta3  Älima.  59 

beim  StarüBjergug  einer  fotdjen  3)epreffiou  nadjeinanber  ba$  See^ 
ttima  unb  baä  ßanbflhna  tu  ber  £>errfd)a[t  ab  unb  je  uad)  ber 
$al)l  ber  -Deoreffionen  unb  iljrer  2iefe  geftattet  fid)  ber  burdj^ 
fdjnittfidje  (£l)arafter  ber  SBitterung  ber  gangen  3at)ie$%eit  So 
menigftens  ift  cö  im  SBinter  im  fübtidjeu  Oftfeegebiet.  Söeiter  im 
Sorben,  entfernt  oon  ben  lüften,  i)errfd)t  gteidjmäjjige»  Sßinter- 
flima,  wobei  monatelang  eine  gefdjloffeue  ©djneebede  baZ  ttanb 
überfiel}!  unb  bie  äöinbe  au3  roedjfefnben,  meift  öfttidjen  unb 
nörblidjeu  sJttd)tungen  toefjen. 

Qm  Sommer  ift  ber  (Einftufe  ber  norbattantifd)en  3)eprejfiou 
loejeutlid)  geringer.  S)ie  großen  ßanbmaffen  um  bie  Oftfee  in 
3Rittetfct)nieben  unb  ginlanb  erioärmen  fid)  giemtid)  ftarf.  (£3 
fommt  §ur  5tu3bilbung  einer  tofalen  2)eprefjion  öon  geringer 
Xiefe  im  mittleren  Sdjioeben  unb  über  ber  Oftfee,  in  bie  bie 
äöinbe  balb  i)ier,  halb  ba  rjineimoeljen,  biZ  bann  nneber  oon 
außen  fjer  eine  größere  Störung  hineingreift. 

s2tngefid)t§  bes  geringen  23obenretief3  im  einzelnen  finb  So* 
falioinbe,  mie  jie  für  ba*  ÜDrtttetmeergebiet  aU  Söora  unb  SJei^ 
ftrat  unb  in  vielen  anberen  formen  fo  be§eidmenb  finb,  fel)r 
fetten,  ober  erlangen  überhaupt  feine  irgenbmie  raefentlicfje  $e* 
beutung.  9^ur  loätjrenb  längerer  jdjöner  SSetterperioben  bifben 
jidj  aud)  im  Oftfeegebiet  regelmäßige  £anb*  unb  Seenrinbe  au3, 
bie  burd)  bie  ungteidjmäjgige  (Jrroärmung  oon  Qanb  unb  SBaffer 
bebingt  werben.  %n  ben  ÜHcorgenftunben  erwärmt  fid)  ba$  Sanb 
ftarf,  ber  Sanbroinb  lägt  aflmäljtidj  nad)  unb  brausen  auf  beut 
SUceer  in  einigen  Kilometern  Entfernung  oon  ber  ®üfte  macfjt  fid) 
ber  Seeroinb  bemerfbar,  ber  bann  ba§>  Qanb  erreicht  unb  ®üfp 
lung  unb  bewegtet  Söajfer  bringt.  Er  roeljt  oft  mit  §iemftcr)er 
§eftigfeit  biZ  in  bie  Stbenbftunben  hinein,  lägt  allmäl)licr>  nad) 
unb  brer)t  fid)  in  ben  erften  -ftadjtftunben  loieber  §um  Sanbroinb, 
loeil  nun  ba$  Qanb  )id)  rafdjer  abfüllt  aI3  ba§>  2öaffer.  2)iefer 
&}inbtoedjfel  ift  für  Sdpnraetterperiobcn  begeidjnenb,  aber  intf 
mer^in  nid)t  gerabe  fo  fefjr  fjäufig. 

2.  Xemneraturücrljättniffe. 

Xie  2Binboerrjättniffe  unb  bie  Verteilung  Oon  Stfaffer  unb  2anb 
finb  bie  (^runblagen  für  ba$  2$erftänbni3  ber  Temperaturen. 
2Bir  oerbeutlid)en  uns  biefelben  burd)  Sinien  gleid)er  Sempera 
tur  ober  „3fotI)ermeu".    3>ie  .Sjaupteigeujdjafteu   bee  äöafferä 
gegenüber  beut  £anbe  be^üglid)  feiner  Enuärmungöfälngfeit  unb 


GO  1.  WM^t  ©eogrüpl)ie  be3  OftjeegebieteS. 

Söärmeabgabe  befielen  barin,  ba$  biefe  Vorgänge  beim  Sßaffer 
fei)r  ciel  tangfamer  üertaufen  al<3  beim  Sanbe.  3)a£  2Baffer  er^ 
märmt  fid)  ferner,  t)ätt  aber  biefe  Söärine  bann  fefyr  öiel  enep= 
gifdjer  feft  af£  ba£  Sanb  unb  fo  Fommt  ber  Hinflug  ber  £>ji> 
fee  auf  bie  {Erwärmung  itjrer  Umgebung  in  ben  §erbft*  unb  ben 
erften  SBintermonaten  im  Verlauf  ber  Sfotljermen  beutlictj  guut 
9lu3brud.  TOe  geigen  fie  einen  auffälligen  ®nicf  nad)  Sorben 
f)in  unb  felbft  beuttidje  Biegung  in  bk  einäetnen'23ud)ten,  ben 
jinnifdjen  unb  ben  fttigaifcfjen  Hfteerbufen  hinein. 

3m  Sanuar  (Wbb.  9)  oerläuft  beifpietötueife  bie  0  °*3fotf)erme 
an  ber  2öefttufte  oon  ©darneben  entlang  nad)  ©üben,  umgieljt 
©djonen,  erreicht  bk  ©übfpitje  Oon  DIanb,  biegt  bann  in  §öl>e 
ber  2Beftfüfte  be§  ©amtanbe^  mieber  nad)  äöeften  um  unb  be^ 
gleitet  bie  beutfdje  Äüfte  bi$  in  bie  ©egenb  ber  Sübeder  58ud)t, 
um  fid)  bort  mieber  nad)  ©üben  §u  menben;  ba$  Reifet  ßflo  nttt 
anbeten  Söorten,  tuäljrenb  auf  bemgeftfanbe  Temperaturen  unter 
0°  fyerrfdjen,  erreicht  in  ber  mittleren  Oftfee  bie  Temperatur 
über  0°  bi%  nafjegu  an  ben  20.  ©rab  öftlidjer  Sänge  fnnan.  2)ie 
5  °=3fott)erme  %k\)t  über  (£f)riftiania  unb  Salun  in  SJcittetfdjmc^ 
ben  unb  biegt  bann  über  ben  $8ottnifd)en  äfteerbufen,  bi£  511c 
§öf)e  Oon  Umea  au§,  um  bann  an  ber  ®üfte  üon  jinlanb  unb 
bc3  ^igaifdjen  9#eerbufen3  entlang  nad)  ©üben  gu  gefjen.  ©0 
madjt  fid)  alfo  beutttdj  ein  ermärmenber  <£inftuJ3  ber  Oftfee  für 
ifjre  Umgebung  geltenb.  Der  Sug  ber  Qfot^ermen  follte  ja  tl)eo= 
retifdj  ben  33reiten!reifen  folgen,  für  Mitteleuropa  ift  ifjre  %n* 
orbnung  im  SBinter  in  norbfüblidjer  #tid)tung  eine  allgemeine 
(Erfdjeinung.  3>m  ^öereid)  ber  Oftfee  erfährt  biefe  ifyrerfeit*  bie 
ftärffte  ©törttng,  bie  Oorfontmt. 

%Jlad)t  fid)  alfo  im  Söinter  bk  Oftfee  in  einer  Säuberung 
be3  ®ltma3  bemerfbar,  fo  ift  ba$  im  grü^ja^r  unb  and)  im 
©omnter  nodj  umgeleljrt.  Söefonberg  im  $rüfyjal)r  tuirft  bie 
fdjtieftlid)  bod)  eintretenbe  ftarfe  5lbfüljtung  be§>  OftfeemafferS 
fel)r  Oergögernb  auf  bk  SBegetation3entfaltung  ein,  unb  bk  'Sviiiy 
jafyrämonate  ftnb  int  Oftfeegebiet  bie  unangenefymften  be3  gan= 
gen  ^afyxtZ,  ba  ber  hinter  immer  mieber  Ütücffälle  geigt.  3m 
§od)fommer,  im  Quli  (%bb.  10),  ift  bann  immer  noefj,  tro^bem 
fid)  baZ  SSaffer  ftellenmeife  fd)on  recr)t  ftar!  erwärmt  f)at,  eine 
9fbfuf)fung  mafyrgunefjmen.  Die  ,3fot^ermen  geigen  im  Oftfec* 
gebiet  grofce  5(u3bicgungen  nad)  ©üben  T)in.  Die  100=3fot^rtme 
beifpietemeife  läuft  an  ber  beutfd)eu  Stufte  entlang,  folgt  bann 


Daä  Mlima. 


Ol 


Mbb   !).    Äarte  ber  3anuariyotl)ctmcn. 

n?eiterf)in  jiemltrf)  genau  ber  ®üfte  bis*  fjinauf  nadj  foaparanba. 
Die  16°*5fotfyerme  bagegcn  fjcüt  lief)  etiua  auf  bem  60. Qfriab,  gel)t 
obet  [übftdj  üoit  Stotffyofm  über  (^ottaitb  6i3  311111  55.  (Viab 

£9ttt(B  :i67 :  BtaKlt,  Sa*  Cjtjeegebiet.  f, 


62 


I.  s,J$i)öfijd)e  ®eograp()ie  be3  Dftjeegebiete-o 


Ijinunter,  mit  bann  luieber  mit  einem  ^nic!  in  ben  Siftnifdjen 
äfteerbufen  fjinein  gu  ben  sÄtanbe;infefit  ansteigen.  (£3  ift  alfo 
t)ier  eine  beuttidje  5(btut)lung  felbft  in  bem  3)urct)fd)nitt,  auf 
bem  biefe  3fott)ermenfarten  berufen,  matjr^une^men. 

%la<$)  biefen  allgemeinen  bereinfactjenben  21u3füf)rungen  mögen 
einige  Angaben  über  bie  nnrfticf)en  S8erpltniffe  in  gafytenmäfciger 
23egrünbung  folgen.  3)ie  ©egenfäije  §)mfrf)en  Sanb*  unb  See^ 
flima  gibt  nadjftetjenbe  Nabelte  nneber,  bie  Orte  enthält,  bie  alte 
ungefähr  auf  bem  60.  (Srab  liegen: 


<3 

5 

V» 

3E 

«2 

o 
o 

O 
'S 

c 

RA 

>-> 

o 

«-> 

jO 

Q 

Q 

jmittl.  %dt)xe$'' 

temperatur.    . 

7.2 

5.1 

3.9 

r  a 

4.1 

3.7 

1.7 

ttmrmft,  Üftonat 

11.6 

17.0 

16.3 

16  4 

16.6 

17.7 

18.6 

fältefter  Wlowt 

3.9 

-4.5 

—6.2 

—33 

—7  1 

—9.3 

—  14.7 

Unterfrf)ieb   .    . 

7.7 

21.5 

22.5 

19.7 

23.7 

27.0 

33.3 

Qn  ber  Tabelle  erläutern  gugleicf)  bie  (Stationen  $alun,  Stocf* 
l)olm,  §elfingfor£  ben  milbernben  Hinflug  ber  Oftfee,  ber  beu 
hinter  ftmrmer  unb  bie  jar)re^§ettlt(f)e  ©djinanfung  fofort  ge* 
ringer  macfjt. 

3n  äfmficrjer  2öeife  gibt  bie  folgenbe  Nabelte  unb  Äuroenbar* 
ftellung  ("äbb.  11)  ein  üftorbfübtemperaturprofil  burd)  ba§  Oft* 
feegebiet,  ba$  ungefähr  bem  20.<$rab  öftfidjer  Sänge  folgt. 


©rab  n.  breite 

53s/4° 

F.A  8/    0 

57  V/ 

60° 

64° 

66° 

681// 

Ort 

so 

«5  «33 

"£  £ 
<äi 

i 

,2  « 

E 
Ö 

11 

o 

50 

.2« 

o>  et 

>->  CO 

o 

et 

%city 

tpätiirft.  9ftonat 
fältefter  SKonat 
Unterfd)ieb    .    . 

6.1 

17.7 

-4.5 

22.2 

6.6 

17.2 

—2.7 

19.9 

6.4 

16.1 

—1.2 

17.3 

4.8 
15.3 
-43 
19.6 

1.5 

14.5 

—  9.0 

23.5 

0.5 

15.4 

—  11.8 

27.2 

—2.7 

11.9 

—  14.6 

26.5 

<2ie  geigt  gunäcfjft  einmal  bie  ©leicr)mä§igfeit  ber  Sommer- 
temperaturen  bi£  in  bie  Sappmarf  Innauf;  bie  3af)re3tempera* 
turen  finb  bi£  2öi3bt)  §icmlidj  unOeränbert,  um  bann  abgurrelj* 
men.  3)ie  SBintertemperatur  fdjfießlid)  ift  in  bem  3e  nörblitfjer 


Xao  Mlinui 


03 


•?lbb.  10.     ftorte  bet  ftulitfotOermen. 


gelegenen  2Si3&tj  um  1,5°  l)öijn  ai*  in  Äöuigäfcerg,  gewiß  ein 

ticffeubcr  .frhuuei*  auf  bic  äRilberung  be*  ftlintaS  bwrdj  bie  Dftfee! 

jjum  Sdjfufj  bief  er  Darlegungen  fei  norf)  in  einigen  Safjfen  bcr 


04  I.  $f>t)[iirf)e  <#eoo.ra:pt)ie  öe§  Dftfeegebieteö. 

£emperaturgang  einzelner  Orte  angeführt;  e£  fitib  fotdje  (Sta* 
tionen  au3getoäl)tt,  bk  je  für  eine  £anbfd;aft  als  tnptfd)  gelten 
fömten  (f.  ©.  65). 

SSon  ber  Temperatur  ber  Umgebung  tjängen  bann  fdjtießttd) 
bie  (£i30erf)ältniffe  ber  Oftfee  ab.  2113  Quellen  für  ba3 
(£i3  fommen  §mei  in  Sßetradjt.  ©rften3  baä  bind)  ©efrteren  be£ 
äfteermafferg  felbft  entftefjenbe  (£i3,  unb  gtoeiteng  ba$  au$  ben 
glüffen  Ijinetngelangenbe,  ba$  bann  bort  leidjt  §ufammenfrieren 
fann.  3)ie  ©iäbtfbung  im  Sfteertuaffer  ift  ja  Oon  feinem  8algge* 
fyatt  abhängig.  3e  fal§reid)er  ba$  Söaffer  ift,  befto  tiefer  muß 
bie  Temperatur  f)inabgef)en,  bamit  e3  gefriert.  $öei  bem  geringen 
@al§gef)att  ber  Oftfee  ift  bie  ©rniebrigung  be3  ©efrierpunfteg  im 
allgemeinen  nidjt  fer)r  groß,  unb  fo  fann  e3  bafyer  eigentlich 
überall  in  ber  Oftfee  feidjt  §ur  ©iäbilbung  fommen.  ©benfo  frie* 
reu  im  Oftfeegebiet,  oon  beffen  tocftficfyem  Zeil  abgefeljen,  bie 
Slüffe  äiemticrj  regelmäßig  jebe£  3al)r  §u.  51n  ber  beutfcfjen  Oft^ 
feefüfte  erfolgt  biefeS  3ufrxere^  tm  Mittel  ettoa  im  Qamiar. 
©d)on  bk  ruffifdjen  §äfen  nörblid)  oon  Sftiga  finb  bagegen  bereits? 
am  1.  SDegember  meift  gefcfjtoffen.  Qn  ginlanb  gefrieren  bie 
Jlüffe  um  ben  20.  ^oOember,  unb  in  bem  nörblidjen  Xtit  be3 
iöottnifdjen  9Jceerbufen3  ettoa  am  1.  Sftoüember.  Wwfy  bk  ßett 
beS  $lufgange3  ber  glüffe  oerfdjiebt  fid)  fer)r  Oon  ©üben  nad)  üftor^ 
ben.  Qm  9)£är§  bereite  finb  bie  beutfdjen  §äfen  unb  glujjjmün* 
bungen  in  ber  Siegel  eisfrei.  23i3  gur  §öf)e  be§  ginnifdjen  9Jleer= 
bufen§  geljt  ba§>  (£i§  im  Slpril  roeg.  3n  ben  innerften  teilen  beä 
s33ottnifcr;ert  90reerbufen§  bagegen  erft  im  legten  drittel  be§>  SJcai, 
fo  bafc  tjier  alfo  bk  ($H3bebedung  fid)  über  4—5,  Monate  er- 
ftreden  fann.  Üfttd)t  gang  fo  lange  ift  bk  Oftfee  felbft  mit  ©ig  be* 
bedt,  in  ben  mittleren  unb  füblidjen  Seiten  überhaupt  nur  feiten. 
3mmerl)in  ioirb  aucr)  ba  Oon  befonberen  (£i3jaf)ren  berichtet,  in 
benen  man  über  große  gläctjen  §u  guß  fyinübergefyen  fonnte.  @o 
ift  au§  bem  3af)re  1349  überliefert,  baß  man  Oon  «Stralfunb 
nad)  2)änemarf  über  ba$  (£i3  ge^en  fonnte.  1423  gelangte  man 
oon  Qübed  nad)  Gängig  §u  8uß  über  ba$  Wleex.  14Ö9vfonnte 
man  oon2)an§ig  nacf)§eta,  üon$)anemarf  nad)Sübed  unb^Sttäl* 
funb,  ebenfo  au§  £iolanb  nad)  2)änemarf  unb  ecrjtoeben  §u  guß 
gefyen,  retten  unb  fahren.  5Cuct)  au3  fpäteren  Sauren  roirb  ba$ 
©leidje  berietet.  1658  maren  alle  Qnfeln  be§  2)änifd^en  5(rd)ipelö 
burc^  ©i§  oerbunben,  ba$  man  mül)elo§  §toifdjen  i^nen  Oer= 
feljrcu  fonnte.  ©benfo  ioaren  1670betbe  33elte  gefroren  unb  1740 


»  -^"fc3  jS^-!?  C 

?^ 

(, 

S®(5) 

ö 

e   5©  rs 

.£•  o  s 

p 

o 

•— ► 

O    «    o 

tr  2  m 

o  3»  C? 

—  o 

-5     «-» 

3    o 

er 

o  -^  er 

o 

3 

es 

fff 

5  er 

3 

cT 

5  «-»-co 

xa 

ES 

-CS 

be 

© 

•       CS  • 

t) 

3 

o     ' 

B  • 

o 

~ 

B 

CO 

s 

B  . 

- 

3 

ey 

1    1 

1  1 1 

1 

1 

i 

«D  00 

4*.  4».  00 

e*  o 

f  © 

© 

hH 

—    to 

4*  -3  Ö* 

*»    CO 

«5   tO 

«J 

1 — 1 

1  1 

ll\ 

1 

1  1 

1 

CD  00 

#>•  co  <d 

*»>  o 

tt>  o 

© 

p— 4 

CO  -I 

M00O 

»  h- 

fcD    H-» 

rs 

1  1 

1    1    ! 

1 

1 

t— 1 

c  4»- 

MQDO) 

^  "" 

©    H* 

IsS 

M 

1—1 

bs  «0 

cs  -j  *«■ 

£  to 

~3  I-» 

bS 

1   ! 

'— 1 

o  ►-■ 

I(k.    M    O 

Nl     *- 

CO  4- 

•<l 

<\ 

00  «J 

Ö*  CO  -<1 

■*  Co 

-J   *>■ 

4^ 

1— l 

»-»■ 

-3   00 

o  ^  *» 

>J  00 

00  00 

ts 

<j 

c«  ea 

O'CQO 

"3    «<l 

-*3    CS 

Mi 

h-i    >-»■ 

h- 1    1— '    I-* 

— i    h- 1 

1—1  t-l 

1— i 

<1 

^  4». 

CS  i-1  tC 

co  be 

co  co 

CS 

h-  ^ 

M  -^  o 

3S    «J 

00  00 

OS 

i— i  ^ 

H   H   M 

—     _t 

M.    (-1 

1-1 

< 

«-1    --3 

~3  4»-  4^ 

^'    CS 

cs  os 

00 

1— 1 

CS  00 

CD  4-  Ü» 

X   00 

w  -i 

4* 

*— 1    1 

t-l  >~l 

—    — •    — 

-»   — 

1— l  t— l 

•"* 

<! 

4».   CS 

es  h^  t>5 

^    CJ« 

4»»    CS 

^] 

H- 1 

oo  to 

C  O*  OS 

K>  CD 

CD   b» 

b» 

t—( 

i— i 

t-^ 

-»•  1— l 

h-i    h-' 

1-1   1 

►— 1 

■-^  — 

t5  OS  00 

©  es 

1—     CO 

^ 

><! 

00  tu 

4*  CO  tO 

c*  4* 

Üi  4" 

l-k 

co  *»■ 

1 

CS  >-*   M* 

t*.  cd 

CS   CD 

00 

XI 

CS  00 

4*  *-  ti 

S«  o 

Oi  © 

00 

1  1 

5S  — 

1  1 

O   00   CO 

1 

©  4* 

t«   4^ 

CO 

X! 

4*  4- 

»J  CD  CS 

f>»  cd 

4»  00 

to 

X 

1       1 

lll 

1 

1 

CS    CS 

CO  4*-  -J 

f*    N- 

h-l    H* 

© 

1— 1 

■*« 

CO  ©  CD 

tO  cO 

©   CS 

H* 

1 

&0 

tc  co 

os  "-»  ^ 

F»   -1 

CS    -1 

'/j 

3 

00  -1 

O  U)  y 

w  c< 

©  b« 

w 

er 

m 


s4$l)t)ftfdje  ®eograpt)te  beS  £ftjeegebiete£. 


t)ct  ©unb.  (£s  fonuncu  atfo  bergletdjen  befonbere  gällc  immer 
nncber  einmal  cor. 

3.  9Hetierfd|lag. 

3)ie  üftiebcrfdjtäge  im  nörblidjen  Mitteleuropa  rühren  [äff  aus- 
frfjttegfict)  Don  ben  mefttidjen  unb  fübnjeftftdjen  SBinben  fyer,  bie 
oom  £)%ean  bie  feuchte  Suft  nadj  bem  3nneren  bes  Kontinents 
führen,  Entfprecfyenb  bem  raicfytigften  $uq  ber  Söobenptafttf,  bem 
Stufbau  bes  ffanbinabifcfyen  (Gebirges  im  2öeften  bes  Dftfeege^ 
bietes,  ift  fein  ganzer  33ereicf)  im  allgemeinen  nid)t  fefyr  nieber- 
fcfytagsreid).  3)ie  üftieberfcfytagsmenge  mag  im  2)urtf)fcr)nitt  etma 
500  mm  betragen ;  fte  fteigert  firf)  in  ben  füblidjen  unb  raeftttdjen 
leiten  bis  etwa  700  mm,  unb  nimmt  im  mittleren  9?orrtanb, 
im  nörb(id)ften  D^ormegen  unb  im  $8ottnifd)en  Sfteerbufen  bis 
unter  350  mm  ab.  Es  ift  alfo  im  ganzen  fct)r  roenig,  aber  aus^ 
reidjenb  angefidjts  ber  nidjt  übermäßig  ftarfen  Verbunftung  im 
Dftfeegeoiet. 

2)ie  Verteilung  ber  Regelt  über  bas  Safyr  fyin  ift  fo,  ba$  bte 
größte  Stenge  im  (Sommer  fällt,  möfyrenb  bas  $rüf)jat)r  regelt 
arm  ift.  Es  mirb  bas  §um  großen  £ei(  burcf)  bie  Remitier  bes 
©ommers  bebingt,  bie  oft  in  lur^er  $eit  grofje  SBaffermaffen  falten 
taffen.  Eliminiert  man  bie  ($enntter,  fo  ergibt  fid)  ber  §erbft  als 
bie  regenreidjfte  ^a^res^eit,  mie  es  and)  ben  bann  Befonbers  fyäu* 
figen  loeftüdjeu  Söinben  entfpricfyt.  3)ie  $ftieberfd)Iäge  fattcn  im 
artgemeinen  gfetdjmägig,  fetten  pföt^id),  im  SBinter  im  ganzen 
Dftfeegebiet  als  ©d^nee,  ber  in  ben  nörbtidjen  Xeiten  unb  in  ben 
ijofyen  (Strichen  im  ©üben,  §.  93.  auf  bem  preuftifdjen  Sanbrürfcn, 
oft  170—190  Xage  lang  als  gefdjloffene  Xede  liegen  bleibt.  Sc- 
benfatts  ift  bie  Jöeluäfferung  überall  ausreidjcnb,  um  5(nbau  unb 
Kultur  §u  ermöglichen. 

Einige  abfotute  Söerte  für  ben  mittleren  3af)resniebcrfd)Iag 
mögen  and)  l)ier  nodj  folgen: 


Crt 

mm  ' 

Ort                   mm 

Ott                   mm 

fo^en^nqcnu.Umg. 

Atel 

Stettin 

Sauenburg    .    .    . 
,fönto3berq  .    .    . 
ftlaufjen   .... 

594 
665 
512 
607 
638 
567 

Stbau J646 

SReöal 1487 

St.  Petersburg.  .  470 
.fcetfingfotS     .    .  565 
ftnopto  .    .    .    .612 

3;önfopinf|  .        .  191 
Örebro       .    .      555 
Stotffjohn  •    •    •  435  1 
fternöfanb  .    .    .  645 
Dfterfunb    .    .    .  516  i 
^aparanba.    .    .  499 

In*  ftlima.  67 

4.  Ta*  .Scliiuu. 

sJ(u*  biejen  k>etetn$elten  (ifemeuten  tä&t  fiel)  nun  bie  ®efamt- 
überfielet  über  baä  ttlima  oes  Cftfeegebiete3  abfeiten.  (£3  ift  beut* 
lief)  ein  ©renjgebiet  gmifcfjen  bem  Sanbffima  iu  Otufjfanb  unb 
bem  ©eeflima  ber  9?orbfeefänber.  @tub  für  erftere3  bie  gro&en 
järjrticrjnt  S£emßeraturbif feienden  begeierjuenb,  bei  großer  Xrof* 
fenrjcit,  unb  für  festere*  geringe  järjrficrje  (Scfjmanfungen  bei 
großer  ^cieberfdjfagsimenge,  fo  nimmt  bax  Oftfeegebiet  in  jeber 
s-8e5ie^ung  eine  öermittefnbc  Steffung  ein.  ÜEßeber  ift  e3  in  fei* 
nem  99ereicf)  fefjr  faft,  nod)  fer>ft  anbererfeit§  ber  ($egenfa|j  ^mi- 
fdjen  Sßinter  unb  Sommer,  mic  e»  in  rein  o§eanifcfjen  Stridjen 
öfter  ber  3äH  i)t.  (Sine  öken^e  beiber  ©ebietc  läßt  ftcf)  faum  ge* 
nauer  angeben.  Xie  große  Söebeutung  ber  Oftfee  für  ba$  ©inbrin- 
gen  be3  @eeftima§  in  ben  kontinent  ift  ja  bei  ber  93er/anbfung 
ber  einzelnen  ffimatiferjen  Jaftoren  fcfyon  genügenb  r/erborge* 
fjoben.  ^euttief)  äußert  firf)  im  Verlauf  ber  Temperatur  mäf)renb 
eine3  3a^re^  ber  au3gfeid)enbe  (£tnffit§  be3  9tfceere3,  je  när/cr 
man  ifjm  fommt.  Sinb  bie  (Sinffüffe  berDftfee  aucrj  —  abfofut  De* 
tracfjtet  -  -  gering,  fo  fiefjt  man  boefj,  roa£  fte  im  herein  mit  ber 
günftigen  Sage  (Europa^  511  ben  2öeftminbeu  51t  fdjaffen  Der* 
mögen,  loenu  man  511m  Vcrgfeid)  bie  föubfonbai  in  sJcorbamerifa 
beran^iefyt,  bie  unter  äfmficrjen  geograpf)ifef)en  Söebmgungen  eine 
öbe  2öüfte  ift. 

ir.  Bnlf|rap00BxrgrapI|te  tft&  ®}tft?£tlnzU$. 

Tie  Oorberge^enben  2fbfdjnitte  rjaben  un§  mit  ben  natürlichen 
3uftänben  im  Cftfeegebiet  befannt  gemacht,  au$  benen  I)erau3 
mir  je£t  ba$  Vorfornmen  unb  Verhaften  be§  SOcenfcrjen  in  feinem 
39ereicf)  gu  oerftefyen  oermögen.  2)er  für  bie  gan^c  $(uffaffung 
biefer  Probleme  feitenbe  <$efid)t3punft  ergibt  fief)  an$  ben  in 
ber  (Einleitung  formulierten  ©ebanfen  über  bie  (Stellung  unb 
SBebeutung  eine£  leeres?  groifcfjen  großen  fianbmaffen  oonfefbft. 
yS\t  bie  Oftfee  nur  ein  Vermittler  frember  (Einffüffc  in  ^Beoöffe^ 
ning,  .franbef  unb  Verfel)r,  ober  mof)nt  tf)r  unb  ifjrer  Umgebung 
ein  eigene^  befebenbe*  (Clement  inne,  ba$  geeignet  mar,  bte  %e- 
ftabefänber  über  bie  pofittferjen  ©renken  f)inau3  mirtferjaftfiri)  ^u 
üertnüpfen,  unb  irrten  fo  einen  äffen  gemeinfamen  Stempel  auf 
Sitbrücfen? 

3n  bteierlei  ^orm  erkannt  tyie  überall  auef)  bier  meufcf)ft(r)e 


(58  II.  9(ntfyropogeograpfyte  be§  D[tjeegebiete3. 

Betätigung:  ber  DXcenfcrj  roofjut  im  Oftfeegebiet,  er  orobn^ 
5 i e r t  au§>  feinen  Mitteln  ^afyrung  unb  SBerte,  er  öerfefyrt 
uub  Ijanbelt  fdjtiefjltdj  mit  Vermittlung  be§  90?eere3.  3)er  Oft* 
feebereief)  af§  Sßolmgebiet,  at3  $robuftiott3gebiet,  aB  Berfeljrg* 
gebiet,  ba3  finb  bie  2Bege,  auf  benen  unfere  Betrachtung  fort§u* 
fdjreiten  Ijat,  um  §u  einem  Berftäubni3  für  bie  oben  gefteltteu 
fragen  §u  gelangen. 

Raffen  mir  bor  Eintritt  in  bie  ©ingelbetraditung  noer)  fur^  bie 
für  ben  99?enfcrjen  roicfjtigften  (Sigenfcrjaften  be£  OftfeegebieteS  §n* 
farumen,  fo  ift  gunäcr)ft  fyerbor§ul)eben,  bajs  e%  baut  feiner  geo- 
logifcrjen  ®efd)icrjte  an  fruchtbarem  Boben  im  ©üben  reifer  aU 
im  Sorben  unb  Often  ift,  ba$  e§>  überall  an  ftdt>  Söofynraum  bie* 
tet,  ber  nur  buref)  ba$  ®litna  nacr)  Often  unb  Sorben  f)in  einge^ 
fdjrättft  roirb.  Befonbere  Berfeljr3fcr)niierigfeiten  bietet  ebenfalls 
nur  baZ  ®tima,  ka$  anbererfeit§  ^ftangenmuc^§  unb  Wcferbau  bi§ 
weit  nad)  Sorben  hinauf  geftattet.  Von  Bobettfcfyälen  finb  ^of)* 
len  nidjt  borljanben,  (Sr^e  bagegen  gu  crmarten  unb  tatfäd)litf) 
in  reichlicher  Stenge  bort  gefunben,  roo  alte  $efteine  bfofjtiegen. 

Bei  antfyroüogeograpljifcr)  im  mefentticr)en  im  Sorben  unb  Bü- 
bm  gleicher  Bobenform  bieten  fief)  fomit  fdjon  hei  biefer  Überfielt 
in  Boben§ufammenfetmng,  ®tima  unb  Bobenfcfjä^en  Unterfcrjiebe 
(^üifrf)en  Sorben  unb  (Buben  bar,  bie  eine  (£ntmicfluttg  inneren 
Berfefyr3  unb  31u3taufcr)e3  anreihen  mußten.  3>a§  gotgenbe  be- 
ftätigt  un§  ba$. 

Über  ba§>  (Einbringen  ber  Bebötferung  in  bie  Sauber  ring«?  um 
bie  Oftfee  finb  mir  burefj  bie  früheren  Darlegungen  bereite  untere 
richtet;  im  ^weiten  hi§>  fedjften  Qafyrljunbert  finben  mir  im  Buben 
bie  Flamen  Oon  Often  fyer  in  bie  $täutue  borbringenb,  in  betten 
bor  ilmen  (Germanen  faßen,  raäfjrenb  ©djmeben  feine  germanifd>e 
Bebötferung  bemalte.  3m  Mittelalter  (um  1050  bi§  1100) 
ftelltWbam  Oon  Bremen  im  oierten  Bud)  feiner  „Hamburger  ®n> 
d)engefd)id)te"  eine  Stenge  Zotigen  über  Bölferarten  unb  ßtt^ 
ftänbe  ber  Oftfee  §ufammen.  ^n  Dänemar!  bi§  nadj  gütlanb  Ijitt* 
auf  roeiJ3  er  red)t  gut  Befdjeib,  fennt  Walborg,  2farf)u3  unb  Ütibe. 
Weniger  gut  ftetyt  e§>  in  ber  öftlicf)en  Oftfee,  mo  ©amfanb,  ®nr* 
lanb  unb  (Sftr)lanb  fäffcr)lid)  aU  Snfetn  erferjeinen.  Bon  fdjroebi- 
fdjen  Orten  ift  if)tn  baZ  heutige  @igtuna  in  ber  Btodfjolmex  ®e* 


Ter  Cftieebcveich  als  ^otniciebiet. 


60 


gettb  botnefpnttdj  befauut.  äBenig  aftetbingä  tiefetrt  er  fomol)( 
tote  anbete  3d)riftftcl(er  s-berid)tc  über  t)tc  3uftänbe  bet  ßärcber 
in  ben  frühen  Reiten  bet  ©efieblung,  unb  gering  nur  fiub  bie 
Stubien  auf  bem  (Gebiet  bor  ljtftortfcf)en  ÖJeograpljte,  bie  aity 
Mefen  unb  anbeten  Quellen  s-8i(bcr  ber  öänber  511  beftimmten 
Reiten  ^u  ermitteln  gefragten.  £ie  3fetylet  ber  älteren  harten 
fyat  Sftoritj  untcrfucljt,  fein  biv  Anfang  be3  16.  3a§r^unbertö 
reidjenbe*  $ergetcr)ni3  enthält  etma  100  geograpr)ifd)e  Tanten 
bc3  Oftfeebereirf)«,  bie  bi»  bafyin  auf  ben  hatten  botfommeu. 
8<>tl)ettfdt)enb  mar  ba£  Oftfeegebiet  raor)(  bamafä  ein  Sooft* 
Umb,  in  beut  größere  Surfen,  metaje  bie  SBeftebiuug  guerft  an«« 
jogen,  nur  bie  Ütänber  be3  SftcercS  unb  ber  (Seen,  foroie  äJtoote 


Kbb.  12.    $>orfiormen.    £in!§:  erweiterter  SRunbling.    Witte:  3»oei  «Strafeenbörfer 
(,,2)eutf<fj'"  unb  „2Benbijd)=")  nebetteinanber.    5Red}t§:  Shmblitig. 

unb  Sümpfe  bttbeten.  2(n  biefem  3uftanb  r)aben  bie  S(a* 
ttien  mof)(  nur  menig  geänbert;  erft  at3  fief)  ring§  um  bie  <$c* 
ftabe  ber  Oftfee  ber  ®ampf  §rt)ifct)en  ben  rjon  SBeften  t)er  bor* 
bringenben  (Germanen  unb  ben  naef)  Often  gurütfgemorfenen  Sta- 
tten unb  ginnen  abfptefte,  mürben  bie  SBäfbet  berou&t  gerobet, 
fpäter  au  er)  Sümpfe  trodengefegt.  2)a3  fübtier)e  Oftfeegebiet  bi$ 
narr)  Sftujjlanb  hinein  ift  dorn  §et)nteu  unb  namenttier)  bom  §raöff- 
ten  ^oftrrjuubcrt  ab  ®o[onifation§Ianb  ber  $)eutfer)en,  roär)renb 
ficr)  in  ben  Oftfeeprobingen  Scrjroeben  aB  „Söarjager"  anfäffig 
macfjen,  bereu  fteine  üteiüje  fpäter  ber  2lnfaj}punft  für  ba$  ruf* 
fifdje  5Rctcf>  mürben.  3>n  ben  f üb lidjen  QJcftaben  ber  Oftfee  fäffen 
ftdj  affo  gemiffermaßen  §roei  5(nfiebmng§fd)id)ten  nacr)raetfen,  bie 
ältere  ffamifcfje  unb  bie  jüngere  beutfcr)e.  2)ementfprecf)enb  finb 
tarnen,  Torfformeu,  Stabtformen  berftf)iebener  3^iten  berfd)ie= 
ben  geftaftet  (VLbb.  12).  2)ie  Stamm  bie  tum  if)nen  gegeben 
neu  tarnen  enben  auf  n£  ober  *o\v        motten  in  Straßen- 


70  II.  9tnttjropogeogra^)l)ic  bc£  Cftjeegebiete3. 

börfern,  bereu  Raufet  an  einer  (Strafe  entlang  in  ^met  9fccif)eu 
angeorbnet  finb.  £)ie  ffamifcrje  SBeböIferung  lebte  oielfad)  Dom 
5ifd)fang,  unb  fo  ftnben  mir  fjäufig  ffamtjcfje  Dörfer  in  ber  $orm 
ber  Uferbörfec  lang  fytngeftredt  an  «Seen  fiegenb,  anbererfeitg 
mürbe  fyäufig  bie  Sdnxjjfage  in  großen  Mooren  ober  Sßäfbern 
gemäfytt. 

%u  3)eut[d)en  anbererfeit3  mofyneu  mit  Vorliebe  in  §aufen* 
börfern  mit  unregelmäßig  angeorbneten^äufergru^en  mit  einer 
beftimmten  eigentümlichen  ^taberteitung.  g=n  bem  $8erüf)rung§- 
gebiet  gmifdjen  Sfamen  unb  £)eutfcr)en  finben  mir  fcfjftejgttcf»  eine 
britte  fer)r  be§eicr)nenbe  $orm,  ba$  ift  ber  9tunbfing.  Man  §at 
fange  geglaubt  ba$  ber  ^unbting  megen  feiner  oormiegenbeu 
Verbreitung  im  Often  $reußen§  eine  rein  ffamifcrje  3)orfform 
märe,  bodj  fcfjeint  er  biefmef)r  eine  oon  ©tarnen  unb  2)eutfdjen 
gfeicfjmäßig  angemanbte  $erteibiguug§form  §u  fein,  umfcrjfießeu 
bodj  bei  bem  D^unbborfe  hie  §äufer  einen  runben  $fa|3  in  ifjrer 
Witte,  in  ben  ba§>  $ief)  hei  feinblicfven  Angriffen  §ufainnten^ 
getrieben  merben  fonnte. 

3)ie  beutfcf)e  Söefiebfung  Dom  SBeften  fyer,  bie  affmäfyfidj  feit 
bem  §möfften,  breigefmien  unb  trier^efynten  3afrrf)unbert  %oxU 
fdjritte  machte,  gefcfjaf)  nun  mefentfid)  mit  §iffe  oon  Stäbteu. 
35a3  ffamifcrje  Sanb  fjatte  menigc  ober  gar  Feine  Stäbfe  ciefiaOt, 
jetjt  Farn  ber  $)eutfcrje  unb  fegte  audj  §um  eigenen  Sdjutje  feftc 
(Sieblungen  an,  bereu  (£ljaraFter  ftcf»  in  ben  angeführten  teilen 
be§  meftfidjen  3>eutfdjfanb§  bereite  ausgeprägt  entmidelt  fjatte. 
3)ie  (Stabtantagen  ber  $>eutfdjeu  fnüpfen  in  fet)r  üiefen  gälten 
an  ältere  ffaruifcr)e  Sieblungen  an,  beoor^ugen  aber  bahei  bie- 
jenigen,  bie  eine  Sdjuttfage  aufliefen,  unb  außerbem  nod)  fünfte, 
bie  §u  ben  bamafigen  23erFef)r3ftraßen  günftig  tagen.  So  läßt 
fidj  f)äufig  beobachten,  ba$  einzelne  biefcr  ®ofonifation3ftäbte 
auf  bifuOiafen  dürfen  liegen,  bie  au§  größeren  9ftoorfföd)en  Ijer- 
aufragen,  fo  einerfeit§  gefd)üj3t  gegen  Eingriffe,  anbererfeit§  ben 
Übergang  über  biefe  SQcoorfenFen  erleid)ternb.  ($efegentfidj  Farn 
nodj  —  mentgften§  im  fühlt djen  Oftfeegebiet  —  ba§>  auftreten 
oon  Sal§quetten  ober  faf^fjafttgen  Steifen  im  33oben  f)ingu,  bie  fo 
fange  einen  bebeutenben  feanbet  anregten,  at§  man  nid)t  ba§ 
Steinfaf^  abzubauen  oerftanb.  3n  einzelnen  Orten  finb  bie  Sa- 
finen  big  in%  neungeljnte  Sarjrfjunbert  tätig  gemefen. 

"Sie  $orm  ber  Stäbte  Otbb.  13)  ift  im  ganzen  (Gebiet  red)t  ein- 
beittidj;  menu  e*  ber  $fai3  ertaubte,  mürbe  ber  ®runbriß  ftfjatfv 


er  Dftfeebereidi  aU  äBofcngebiet. 


71 


btettförmig  mit  cerfjtroinfttg  ürt)  hrcujenbcn  ©trafjen  angelegt 
ber  ttmrij  bgujig  eliiuriid)  gehm#t.  $et  ben  rerijtipinfftg  fid) 
frni^enben  Straften  mürbe  ein  ©locf  öon  oornrjerein  non  ber 
Bebauung  freigelaffeti  nnb  §um  i^arftulau  beftimmt,  ber  mei* 
[tenteitä  eine  redu  bebeutenbe  @rd$e  beft$t.  3w  einzelnen  unirbe 
bie  Anlage  be3  Stabtyfoneä  natürlid)  ben  bortiegenben  35ert)ätt-= 
niffeti  angesagt,  feine  IRegeimäßigfett  tft  'beute  and)  rjieffad)  ba- 
burd)  geftört,  bau  neben  ber  urfprünglidjen  Anlage  fpäter  eine 


ytbb.  13.     <»tunt>rtBtt)pu§  einer  o)tbeutjd)eu  ÄolomalftaDt.     1:85  000. 

$toeite  gegrünbet  ftmrbe,  bie  ütelfacf)  miebertun  benfelben  (Srunb* 
cijj  aujmeift,  fo  bcift  bann  5.  SB.  toie  bei  (Straljunb  uitb  SRoftorf 
ibret  Äerne)  int  (fangen  bodj  ein  unregelmäßiges  Straßennefc 
entfielt.  3"  Kf)r  Otclen  Bfätten  tft  baSfetbe  bis  beute  unberhrifdjt 
ermatten.  3"  großem  äftaßftabe  tft  e3  eigentlich  nur  ba  rjerän- 
bert,  mo  burdj  ©ränbe  bie  Stabt  merjr  ober  ntinber  jerftört würbe. 
Ter  für  Den  2htf  bau  a,emäh,(te  ©rnnbrtß  beiftte  tfvax  mieberunt 
fefyr  dielfad)  bie  Srfjarfjbrcttform,  aber  bie  neuen  (Straßen  unb 
ftauferMöcfe  fnüpften  uidu  immer  au  bie  älteren  an.  2>tefer 
Stabtttypuä  febn  cingä  um  ba3  fübftc&e  Oftfeegebiet  überall  tpie* 


72  H.  Wntfyropogeograpfn'c  beS  Oftjeeg,ebtete3. 

ber,  fyerrfdjt  aud)  bei  äffen  ftmtifdjcn  unb  ben  meiftcn  fdjluebi* 
fdjen  Orten  um  ben  Söottntfdjen  äfteerbufen  bor.  3n  oen  öftfidjen 
Setfeit  fommt  bann  nod),  bieffad)  ben  GHjarafter  beftfmmenb,  eine 
93urganfage  fjin^u,  bie  gum  (Sdjujjc  be<§  95e[tt5e3  notmenbig  mar. 
Um  bte  Söurg  fyerttm  fegten  ftcf)  bte  erften  äftcften  Seife  ber 
(Stabt,  unb  in  fofdjem  $affe  finb  bie  ©runbriffe  nicf)t  fo  rcgef* 
mäßig  mie  bei  ben  bon  Anfang  an  bf  anmaß  ig  angefegten  ©tobten. 

£)ie  baufidje  5fu§geftaftung  ber  baftifdjen  &tabt  boffgog  fidj 
im  Saufe  be§  breigefjnten,  ütergefynten  unb  fünfzehnten  Satytljun* 
bertS,  bon  Söeften  nadj  Offen  fortfdjreitenb,  auf§  ftärffte  beein- 
ffußt  burcf)  bie  SBautätigfett  unb  (Sutmidfung  ber  93au!unft  tu 
ben  9?ieberfanben.  £)ie  SHrdjen  fjaben  gotifdje  gorm,  meift  eine 
überaus  intbofante  ®röf3e,  bie  §u  beut  heutigen  Söebarf  bieffadj 
in  gar  feinem  $erf)äftniffe  fter)t.  Sljre  mächtigen  Xürme  btenteu 
in  bieten  gaffen  §ugfeid)  af§  See§eicr)ert,  fie  mürben  beZfyatb  be* 
fonberS  auSgeftattet  unb  in  djaraneriftifdje  $orm  gebracht.  Dieben 
ifjnen  finb  in  ben  öfteren  (Stäbten  nodj  bie  Söacffteinbauten  ber 
2öof)nf)äufer  ermatten,  anbererfeitS  ^Ratfjäufer  mit  burdjorodje- 
neu  ©iebefn,  bie  mit  ©fafur^iegefn  gezierte  gaffaben  fjaben.  2ü* 
beä,  ©traffunb,  Ranzig,  audj  ^iga  unb  ^Rebaf  finb  befonberS  reicf) 
an  berartigen  33aubenfntälern.  3>n  ffeineren  <3täbten  fann  man 
looljf  aud)  nod)  bie  Söaffanfagen  finben,  bie  einft  bie  (Stabt  um* 
^ogen,  bor  bereu  Xoren  je£t  rabiaf  angeorbnet  bie  meift  djarat1* 
terfofen  neuen  Sßorftäbte  fiegen,  bereu  erfter,  immer  mieberfef)* 
renber  Xt)bu§  bet  ber  SBa^tt-^ of §t) or ftab t  ift. 

3ur  ^anfa^eit  verbreiteten  fidj  biefe  Söauform  unb  btefer 
<8tä'bted)arafter  über  ba$  gange  mittfere  Dftfeegebiet  f)in;  eine 
befonberg  fdjöne  3fu§bifbung  erfuhren  fte  auf  ber  %n}el  ($otfanb, 
mo  bie  ffeine  @tabt  2ßi3bt)  fange  Qeit  fyinburd)  einer  ber  midjtig- 
ften  $fät$e  ber  <panfa  für  ben  Sßerf  efyt  nadj  Shifjlanb  mar.  (Sed^ 
Zeljn  gemaftige  ®ird)en  erhoben  ftdP»  auf  bem  ffeinen  Sftaum  be§ 
(StäbtdfjenS,  jebe  bon  ifjnen  fo  groß,  ba$  fie  für  bie  gegcnmärtige 
(Shntbofjnerzafjf  boffftänbig  ausreichen  mürbe,  affe§  brädjtige  go* 
ttfcfje  öaffen,  meift  an$  bem  fyetten  ®affftein  be§  £anbe3  erbaut; 
f)eute  finb  fie  äffe  gerfalten,  ftefjen  aU  feudjtenbe  Ruinen  nod)  mit 
(Säufenftümbfen  unb  SBanbreften  ba,  bie  weit  bie  nieberen  £)äu= 
fer  be§  Orte§  überragen.  9htr  ber  S)om  ift  nod)  erraffen  unb  be= 
nutzbar.  Wber  nidjt  nur  fjier,  fonbern  audj  auf  bem  fdjmebifdjen 
geftfanb  finben  mir  um  biefe  $eit  {n  oen  ©täbten  ein  ÜBermiegen 
beS  beuffcfjen  (EinffuffeS.  ^av  ging  fo  meit,  bah  in  ber  5Serfaffnng 


Ter  Cftjeebereidi  als  SBofjugebtet  73 

ber  Stabte  beftinunt  mar,  bafj  int  'Hat  tun  gemifjer  ^rogcntfa^  Don 
£eutfd)en  beitreten  [ein  müjjte.  80  fiitbeu  mir  benn  aud)  biefe 
ftautoeife  mieoer,  bie  baä  [übliche  Oftfeegebiet  au^eidjnet.  2)a£ 
Dauerte  fo  lange,  bk  bie  £>anfa  int  fed^eljuteu  Sarjrfjunbert  all* 
mäl)(idj  verfiel  unb  nun  ber  potitifdje  Verfall  be3  mirtfdjaftlidj  ge- 
einten (Gebiete»  begann,  Der  atebato  and)  biefe  §anbeBgemein^ 
fcfc)aft  äerrife. 

3ti  3  d)  tu  eben  tritt  bk  ättefte  Söefieblung  in  ber  Senfe  ber 
großen  (Seen  auf,  befonber»  bie  Don  ben  beeren  abgefegten  Xon^ 
ebenen  finb  bort  Hnfat^mnfte  getuorben,  labert  mol)t  oon  Anfang 
an  burd)  SBatblofigfeit  ober  üdjtere  äßälber  angetodt.  §ter  finben 
toir  (ebenfalls  alte  ©ieblung^entren,  bk  burd)  grofce  unbemoljnte 
örengmätber  auf  öen  §öfjen,  bie  nidjt  mit  Xon  bebeeft  finb,  ge* 
jd)ieben  mürben.  9cod)  fjeute  fann  man  §mifd)en  ben  bidjt  bemoljn* 
ten  unb  fultioierten  Rlädjen  bie  Sftefte  biefer  SBäfber  erfennen,  bie 
nur  oon  menigen  Söegen  unb  (Sifenbafjnen  burdj^ogen  finb.  Huf 
ben  £onjtäd)en  fetbft  mürbe  atterbing3  ber  für  ben  Hderbau  ge= 
eignete  Xon  für  bk  Anlage  ber  §äufer  gemieben,  biefe  felbft  mür- 
ben oiehneljr  auf  Ijerüorfterjenben  JeBbudeut  ober  SDroränen* 
f)ügetn  angelegt.  'Süv  bk  SBegOerbinbuttg  in  ber  älteften  unb  aud) 
neuen  $tit,  finb  bie  5lfar,  jene  fd)on  befdjriebenen  glu0iog(a§ia^ 
rüden  oon  befonberer  iöebeutung  gemorben.  (Gegenüber  ben  feud>= 
ten  Ebenen  mit  ifyren  großen  ©ümpfen  unb  geteffädjen,  bk  oft 
mit  unburdjbringlidjem  28alb  bebedt  maren,  finb  fie  troden  unb 
tragen  meift  nur  leiteten  ®iefernmaib.  @o  mar  e3  naturgemäß 
baj$  fie  in  Dielen  gälten  bie  Stiftung  für  ben  ©ang  ber  Söefieblung 
angaben,  ©elegentlid)  bienen  fie  aud)  bireft  §ur  Hntage  Oon  SDör^ 
fern,  ba  fie  noer)  eine  feljr  mid)tige  (Sigenfdjaft  rjaben,  näm(id)  bie 
Jürjrung  Oonörunbmaffer.  2öie  in  einem  -fteg  üon  Sftöljren  ftrömt 

in  ben  Hfar  guteg  brauchbarem  Söaffer  über  ba$  Qanb  bafyin,  ba$ 
fo  grofte  SÜrengen  erreicht,  bafj  fetbft  @täbte  mie  Upfata  mit  über 
25  OÜO  (£inmor)nern  iljr  Sßaffer  augfdjfiefjiidj  au3  einem  %$  be* 
§iet)en. 

%ex  99au  ber  älteren  Käufer  gefcfjalj  gang  in  §0(3,  e<3  mirfte 
ba$  auf  bie  gturoerteitung  infofern  gurüd,  aB  jeber  Söefiger 
aufter  Reibflächen  ein  ©tüd  Söalb  fein  (£igen  nennen  mujste,  au$ 
bem  er  baZ  §ol§  für  feinen  feauZbau  unb  anbere  Anlagen  be* 
jietjeu  fonnte.  $)ie  übermiegenbe  (Siebluugöform  ift  l)ier  ber  alt^ 
gennamferje  {5iujel()of. 

(Wien  mir  meiter  nad)  Jinlanb,  fo  läßt  fid)  nad)  ben  pxfc 


74  II.  $nt()rop0geogra#!ie  be»  Oftfefgebictc^. 

l)iftori)cl)cu  Suitben  bereite  jeflftelteu,  bafa  bie  Verbinbungen  nad) 
©daneben  hinüber  luett  lebhafter  gemefen  finb  ate  bie  nad)  sJ\ufc 
tanb.  Von  ber  <Stein§eit  bi£  in  bic  Öftere  ©ifen§cit  tft  bie  Kultur 
In'cr  immer  nur  oon  ©djmeben  herüber  gefoinmen  unb  erft  bann 
oorübergefyenb  laffen  ftcr)  öftlicrje  unb  füböftticrje  ©inflüffe  nad)= 
meifen.  3n  f)iftorifcf)en  3eitert  tft  Sinlanb  —  burcrj  bie  ©aretier, 
Xaüaften  unb  Rinnen  im  acfjten  Rafyxfyünbtxt  tion  Often  §er 
in  23efi£  genommen  -  -  feit  beut  Dreizehnten  Sarjrrjunbert  fcrjme* 
bifdjeso  ^olonifationäfanb  unb  Oerbantt  fein  rege£  Seben  nnb 
feine  ftarfe  Entmidlnug  in  mirtfdjjaftltdjer  S3e§iefung  bem  (Sin* 
ffug  fdjmebifdjen  $Tüte§  unb  bem  bireften  Eingreifen  ber  fdjme* 
bifd)en  $olf<3teiIe. 

3»n  ben  baltifcrjen  Sßroöin§en  finben  mir  in  ben  erften  3>al)r* 
I)unberten  nad)  (jfyrifti  ©eburt  eine  recrjt  bid)te,  öom  Vldexbau 
(ebenbe  Sßeoölferung.  ©ett  bem  nennten  Sfafyrfyunbert  fyören  mir 
oon  ben  ®uren,  balb  audj  oon  benßftrjenunbSioen.  5m  gipölf  ten 
Safyrtmnbert  begann  bie  beutfdje  $otonifation  Don  ^effeTT|er7 
bie  al§balb  $erl)ältniffc  fdjuf,  mie  fie  in  ben  benachbarten  oreufji* 
fdjen  ^rootn^en  t)errfd)ten.  Sefte  Sßtä&e  unb  ©täbte  mürben  ,an= 
gelegt,  ein  mof)lüberlegte3  ©Aftern  oon  ©tragen  überwog  baö 
2anb.  S)te  §au,bt0erfeljr3aber  nad)  bem  Söeften  führte  öon  9tiga 
über  £ucfum,  <$olbingen,  Qbxobin  nad)  kernet,  meiter  über  bie 
^urifcfje  9M)rung  nad)  $önig£berg.  3)ie  Anlage  ber  ©täbte  er* 
folgt  meift  im  2lnfd)luf$  an  ba$  Drben^fcfjtojs,  mürbe  ba3felbe 
Oerfegt,  mie  in  9tiga,  fo  bifbeten  ftcrj  bie  ©tragengüge  ber  neuen 
Sage  entfprecfjenb  um.  33ränbe  fyaben  bie  älteren  ©runbriffe  oft 
oerfdjhnnben  laffen. 

5m  fed^efynten  3al)rt)unbert  oerfiel  atle§  mieber,  mandje  ber 
Drben3ftäbte  finb  gängtid)  oerfdjmunben,  anbere  §u  Dörfern  Ijerab* 
gefunfen.  3etrt  ift  neben  ben  größeren  Orten  eine  Sülle  oon 
^leinfiebtungen  über  ba$  Sanb  t)in  Derbreitet,  (Mter  unb  fleine 
§öfe.  ©roße,  unbemofynte  ©treden,  SBätber  unb  ©üntofe  fd)ie= 
ben  fid)  in  groger  ßarjf  bagnnfdjen  unb  gießen  fid)  cor  allem  täng3 
ber  ®üfte  f)tn,  mo  burdigängig  über  50  <y0  ber  $läd)c  biefen  bei* 
ben  ^flangenformationen  angehören.  Grrft  in  (£ftl)lanb,  mo  ber 
(#lint  an  bie  ®üfte  tritt,  beffert  fid)  biefe3  $erpltni3. 

^)ie  Verteilung  ber  SBeööfferung  be§>  DftfeegebieteS  in  ber 
©egenroart  ift  naturgemäß  eine  fer)r  ungleichmäßige;  bie  58c* 
oölferung  ift  am  bid)tcften  im  ©üben,  um  nad)  Sorben  I)iu  aiU 
mäf)lid)  an  3a¥  wcljr  llu^  m°f)r  ab^uneljmcu.  5n  folgenber  %a* 


ÖottSbKhfc 


75 


belle  in  bex  SBerfudj  gemadu,  Kreol  unb  s-beDbirYniug^al)(en  ber 
Cüieelanber  $ufammen$ufaffett ;  ei  muffte  uu  iioüfommeu  im  eim 
^elueu  bleiben,  weil  bie  nattftifcl)eu  Angaben  einmal  nierjt  ein 
beilud;  finb,  iid)  bann  nur  auf  ;politi|d)e  C^rengen  begießen,  bie  id) 
in  ber  Tabelle  beibehalten  muftte.  Alle  SSBerte  finb  abgerunbet. 


glärue        3flW  öcr  ©inroofoner 
in  <ikm       ».  ^aljr  ber  8äf)Iung 

Stellte 

ailf  1  qklll 

^reuBij^er  Anteil  (£)Ur  SBefc 

preuften,  Sommern,  Sd)le^ 

tütg  .Jpolftein) 111625      6  878  000(1907) 

Wecftenburg 16000        750000(1907) 

l'übecf 300         111000(1907) 

$änemarf 39  000      2  589  000(1906) 

Sd)tt>eben 447  900       5  378000(1907) 

gtnlanb 377400       2975000(1907) 

>Kujftjd)er  Anteil  (St.  $eter3= 

bürg,  fturlanb,  ^iülanö,  ©ftys 

lanb,  tioinno) 189  000       6  825000(1907) 

64 
41 
370 
66 
12 
8 

i 
| 

39 

Sanbflädjen  be3  CftjeegebieteS    1181225    25506000 
£)t jee  unb  ^Beltfee 430000            7  000 

£ftjeegebict 1611225    25915000 

(2tma  26  9Jcittionen  Sftenfdjen  jinb  affo  bauernb  im  Dftfee= 
gebiet  anzutreffen ;  ein  berfd)it>inbenber  Seil  babon  auf  tent  SDceere. 
Tie  $at)i  hierfür  ftammt  au£  einer  Unterfud)ung  bon  Seo  3or* 
bau  über  bie  ,,!ßerfet)röbid)te  auf  ber  Oftfee"  unb  gemärjrt  me^ 
uiqftenö  einen  Anwalt  für  bie  ©röftenorbnung  ber  in  Srage  !ont* 
menben  3af)f-  2Bie  bünn  bie  großen  Zäunte  beraorjnt  finb,  getjt 
au$  einem  $ergteicfj  mit  ben  3aWen  für  ba§  $)eutfd)e  sJieid)  rjerbor: 


Staate  in  qkm 
541000 


3ot)t  ber  einiDofincr        3)idite 
62  000  000  114 


$eutjd)e3  >Keid) 

8$  ift  aljo  um  über  ]  SQciüion  Cuabratfitometer  fteiner,  mirb 
aber  uon  85  9JcÜlionen  SJcenfdjen  meljr  bemor/nt.  $m  einzelnen 
befielen  ja  fefjr  ftarfe  Unterfd)iebe,  bie  bie  Auffüllung  ber  ffiäume 
fel)r  nerfd)ieben  geftalten.  (2ine  fur^e  Überjid)t  möge  nier  s$laü 
finben  mb.  U  . 

3m  beutfri)en  unb  bänifdjen  Anteil  l)errfrijt  gleidjmäftig  (für 

Lbaz  Oftfeegebiet)  bid)te  ^eoölterung,  bie  Xic^te^iffem  fd)manfen 
um  60  etum  berum.   (Ebenfalls  qleidnnäfuq,  aber  nur  fjatb  fo 


76 


II.  Mntfjropogeoßvapfyte  beS  Dftjeegebiete3. 


§iffer  fdjraanft  um  30.  %n  btn  übrigen  Oftfeefänbern  ftnb  bie 
tanbfcfjaftfidjen  Unterfdnebe  tueit  ftä'rfer  aU  t)ier.  23etrad)ten  loir 
©cfjroeben,  fo  erreicht  bie  Sanbfrfjaft  WlalmöfyuZ  in  ©rijonen  bie 
3af)I  92,  aber  fcfjon  baS  benachbarte  ^riftianftab  nur  nod>  34. 
9^ncf)  Sorben  T)irt  ift  im  Snnecen  bie  ftafyl  ftet§  geringer  aB  in  ben 

„SänS"  an  ber  ®üfte; 
fo  ^aben  ®ronoborg  bie 
$icr;tel6,  3önföptngl8, 
bagegen  einerfeit§  Pal- 
mar 20,  £aüanb  29. 
gn  ber  mittetfd)roebifd)en 
Senfe  fdiraanfen  bie  Qaty 
len  §mifct)en  20  uub  30, 
um  bann  nad)  Sorben 
abäuuefymeu.  $)ie  Sieget 
b(eibt  and)  t)ier  getoarjrt, 
baf$  bie  23et>ötferung  bie 
Oftfee  fud)t  (um  <§unb^ 
Dali  SDtcr)te  über  50),  raa§ 
fid)  einerf  eit§  aus  bem 
Don  u)x  Vermittelten  $er- 
¥ef)r,  aubererfeit§  au§  bem 
$orf)anbenfein  ber  jungen 
9Jtcere3ablagerungen  uub 
ber  großen  §ot§inbuftrie 
erftärt.  3e  roeiter  nacrj 
Sorben,  befto  Gerempelter 
roerben  bie  ©ieblungen, 
felbft  bie  ©inroo^nerjat)! 
ber  @täbtd)en  finlt  auf 
wenige  Xaufenb  fyerab. 
(Umea5410;$itea2813; 
§aparanba  1359).  3m  S^nereu  finb  ba%  93ergbaugebiet  oon  ®a= 
tarue  uub  ba§  2Jderbaugebiet  oon  3e™ttanb  int  SSereid)  ber  füu* 
rifd)en  @d)iefer  bid)ter  betüot)rit  (6i§  50  (SHntoofyner  bgtu.  bi»  20 
(£inroof)ner  pro  Ouabratfttometer). 

3)ie  gleite  ©rfdjeinung  täfct  ficr)  in  gintanb  beobad)ten.  3m 
33e§irf  Uteaborg  finft  bie  3)id)te  unter  2  unb  nur  bie  Orte  an 
ber  Oftfee  finb  ßentren  ber  Söefiebhtng  (Cornea  1600;  ®emi 
1843;  Uleaborg  17  869;  ^tfoIaiftab-2öafa  18  600).  3m  Süben 


O-io  10-20  20—50  50-100  über  100 


Slbb.  14. 


SfiäSe  bec  Verteilung  ber  93oU8bid)te 
im  Dftfeegebiet. 


^oltebtrf)te.  77 

neigen  Die  8iffet1!  hiebet,  fdjiuanfeu  in  ben  Äüftenbejtrfen  guri* 
(cljen  20  unb  30,  löäfjrenb  $uopio  im  guneren  nur  bie  SDidjte  7 
erreidjt. 

ÖJan§  unähjctfel^aft  ift  atfo  überall  im  Dftfeegebiet  ein  (Streben 
bet  ©cöölfcning  nad)  ber  ®üfte  l)in  feft§uftetten.  tiefer  $ug 
finbet  feinen  fdjärffteu  2(u3brucf  in  ber  Verteilung  ber  größeren 
©tobte,  Die  liier  famtücf)  gitgieid)  Jmfenpfcujie  be3  Oftfeeoerferjrö 
|inb.  Sine  Vlu^uaTjme  bitbet  nur  ©öteborg,  ba§>  mit  mefjr  at3 
160000  (Simuofjuern  fidj  tue) entließ  bem  überfeeöerfeljr  loibmet, 
an  bem  and)  ®openljagen  unb  9#atmö  mie  (Stettin  beteiligt  finb. 
tiefer  *ßlä£e  ift  bei  ber  ilnterfudjung  be§>  Verfef)r3  im  einzelnen 
gu  gebenfen. 

3n  ben  früt)eften  Reiten  menfdjlidjer  (Siebtung  bereite  umr  bie 
Cftfee  eine  ber  )oid)tigften  Quellen  ber  (£rnärjrung  für  bie  %n- 
roorjner,  baoon  sengen  un§  bie  unenbticf)en  (Scrjatenrjaufen  ber 
Hjöffcnmöbbinger.  2öir  fönnen  bem  fogleicf)  I^ingufügen,  ba$  fie 
aud)  je|t  nod)  eine  redjt  ftatttidje  Qdfyt  oon  s2lnroorjnern  %u  exfyaU 
ten  üermag.  greilicf)  ift  ba$  53attifcf)e  Sfteer  arm  im  Vergfeicf)  §u 
anberen  beeren.  3>n  if)m  lebt  nicfjt  bie  ^erlmufcrjet,  nicfjt  bie 
rote  Sorat-fe,  nidjt  ber  Vabefcrjroamm  be§  9JcitteImeere3.  3>rjin 
festen  bie  unenbticfjen  gif djfcfjtr» arme  ber  Iftorbfee,  bie  beutfdje 
gifdjbampfer  hi§>  unter  Qgfanb  irjrem  ($eroerbe  nacf)gef)en  laffen. 

Über  ben  magren  gif  freier)  tum  ber  Oftfee  —  neben  bem  an* 
bere  £iere  roie  Krabben,  äftie3mufcf)ein  an^öebeutung  roeit§urüd= 
ftefjen  —  unterrichten  erft  feit  einigen  3tof)ren  internationale 
Statiftifen,  bie  aber  nod)  in  feiner  Söeife  au§reid)en.  Von  ben 
Sßerten,  bie  jäfjrticr)  bem  SDreere  entnommen  roerben,  möge  fol* 
genbe  Xabeüe  einen  begriff  geben,  bie  fief)  nur  auf  ba$  engere 
Dftfeegebiet,  ofjne  $ettfee,  be§ier)t : 

SBert  ber  Oftfeefifdjeret  in  Wart 
1906  1907 

©d)tüebeit.    .    .    .      3  413  884  3  844013 

93ornl)Oim     .    .    .        360833  371 044 

$eutjrf)tanb  .    .    .      7  586  544  6  708  758 

(£3  festen  bahei  alfo  SRugianb  unb  bie  bänifcr)en  unfein,  fo 
ba$  man  ben  jät)rlicr)ert  ©efamtiuert  ber  Dftfeefifdjereien  im  enge* 
ren  (Sinn  §u  runb  15  SJcinionen  Sttarf  luirb  anfe^en  fönnen. 
2öa§  bie  gifdjarten  angebt,  fo  fielen  §ering,  Sprott,  2tat  unb 
gtunber  bem  2öerte  nad)  an  erfter  Stelle,  merbeu  boer)  oon  fety- 

2l9hi®  367:  93  raun,  £a3  Cftfeea.cbiet.  6 


78 


IL  9lntfjropogcograpfyte  be§  Oftjeegebiete3. 


terer  fcott  beutfdjen  gifdjern  allein  über  8,5  Millionen  Kilogramm 
im  3>ßf)re  gefangen.  2)ie  Qaf)len  derben  ruefentlid)  größer,  fobalb 
man  über  ben  S3eretd)  ber  Oftfee  im  engften  Sinne  f)inau3get)t. 
§ier  {äffen  fiel)  nur  bie  gefangenen  Mengen  angeben  (in  ®ilo* 
gramm  für  1907) : 


Oftfcc            »eltfee 

Äattegat 

3um  gSerßleid) 

sJlorbfee  ofyne 

9iorroegen 

6a)tt)eben   .... 
SSorntjolm      ... 

^inlanb 

55)eutidt)Ianb    .    .    . 
2)änemarl  .... 

29  936000 

3  566145 

19  025  396 

34586065 

2619292 
13115085 

4  672  590 

1581127 
15969186 

1106 026 0U0 

$iernadj  finb  alfo  1907  etnm  125  Millionen  Mogramm  Sifdje 
ben  Oftfeegemäffern  entriffen  morben,  eine  recfjt  ftattlierje  ftaty, 
roenn  man  bebenft,  ba$  bie  ©tatiftif  füdenfjaft  ift  unb  Sftujstanb 
gänglid)  fefylt.  (Sie  legt  hu  ^rage  nafje,  ob  nid)t  ettva  eine  Über* 
fifefjung  eintritt,  meljr  bem  SBaffer  entnommen  tuirb,  aI3  e§>  neu 
tjeroorgubringen  oermag.  2)ie  Söeforgni3  üor  folcfjer  D^aubrairt* 
fdjaft  ift  burdjaug  berechtigt.  $>ie  Oftfee  ift  ein  an  üftafyrung  nitf)t 
übermäßig  reicfyeg  Meex,  fie  wirb  nidjt  öon  ben  (Strömungen 
berührt,  bie  ber  üftorbfee  Dom  0§ean  Ijer  immer  neue  9^ät)rftoffe 
herbeiführen.  £)er  2Beg  bort  t)inau3  ift  ben  ?}ifdjen  befdjränft 
unb  üom  Sftenfcfjen  benmetjt;  fo  befinbet  fiel)  in  ber  Xat  bie  Oftfee^ 
fifetjerei  in  ber  übten  Sage,  ba$  it)re  Erträge  bauernb  gurüc!- 
geljen.  (£3  fommt  nod)  ba§u,  baf;  ber  gifcfjereibetrieb  fiel)  l)ier 
nicfjt  fo  nnrtfcljaftlicf)  geftatten  läßt  luie  in  ber  -ftorbfee.  (Einmal 
ift  eben  ber  gifdjbeftanb  nid)t  fo  reier)  mie  bort,  fobann  aber  ge* 
ftatten  bie  fer)raierigen  SöobenOerfjättniffe,  ba$  häufige  auftreten 
großer  Steine  Oornefyntid),  nid)t  ba§>  arbeiten  t>on  §ifcf)bam£>fem 
mit  bem  ScfjleMmet*.  3>ie  öon  ben  Oftfeefifdjern  Benutzten  Söoote 
finb  meift  offen  unb  wenig  feetüdjtig,  fönnen  and)  Otelfacr)  nier)t 
beffer  fyergeftellt  werben,  Weil  e§>  an  ben  erforberlicfjen  §äfen 
fefytt,  fie  auf  ben  <Stranb  aufgefd)fep.üt  werben  muffen.  So  ift  erft 
in  neuefter  Seit  ber  $oot3motor  ein  befriebigenbees  §iff3mtttef 
geworben,  ba§>  fief)  immer  ineitere  Greife  erobert. 

Um  einen  begriff  öon  ber  ÜDtage  ber  gaf)r§euge  unb  ber  $at)l 
xtjxex  Söefatmngen  §u  geben,  bie  Ijier  in  O^age  fommen,  fei  noer) 
erwälmt,  ba%  am  1.  September  1908  in  ber  beutfdjen  Oftfee* 


^rotutftion. 


7!) 


ftfdjeret  riutb  11900  s-öoote  befdjäftigt  umreit,  mit  einer  SBe* 
[afcung  uon  13  500  Wann,  luogu  uod)  über  5000  gelegent(id) 
beirijäftigte  »Urbetrsfräfte  fontinnt,  foiuie  eine  gange  9fteü)e  Don 
o-al)rgeugeu  Der  3tfd)l)äuöler,  bie  auf  Ijofjer  See  ben  3ang  auf* 
faufen,  um  ü)n  möglidift  fämell  Dein  uärfjften  $afen  gugujürjrcn. 

2>a3  23ilb  ber  trjrem  ©etoerbe  nadfjgeljettben  3ifd)erffotten  ift 
jebenfall3  für  Die  .Slüuengenmffer  ber  Oftfee  ebeufo  bejetdjnenb, 
wie  für  üjre  Ufer  Die  in  bcn  Sdjut}  ber  £)ünen  gefdjmiegten 
Sifrfjerbörfer  mit  ben  auf  beu  ©ttanb  gezogenen  SBooten  e£ 
finb.  3>ie  Sd)o ruft  eine  ber  gifdjräucfjereien  geben  fogar  beu 
fteinen  Söornfjolmer  Stäbtdjen  eine  gang  eigenartige  Silhouette. 
Sfxeilidj  ift  bie*  53i(b  früherer  Reiten  nur  uod)  fetten  ungetrübt 
ermatten,  faft  jeber  ber  Orte  ftrebt  nad)  bem  (Hjarafter  eine3 
SÖabeorteä,  eine  (Srntundtung,  bk  fid)  in  unförmigen  §ote(bauten 
gunäd)ft  äußert,  roärjrenb  bei*  ©eiuerbe  barunter  leibet.  (Ss  ift 
oaljer  im  gangen  Oftfeegebiet  eine  3ifcr)einfur)r  gur  2)ecfung  be£ 
Jöeba  rf»  notiuenbig. 

Tic  2(rt  ber  ^probuftiou  ber  Umgebung  ber  Oftfee  läßt  fid) 
aibi  bcn  Üftaturguftänben  berfetben  ableiten.  2)er  ©üben  liegt 
unter  mübem  ^tima  unb  f)at  frud)tbare  33öben,  nacrj  Sorben 
l)in  luirb  e£  raufjer  unb  rauljer,  ber  Söoben  ift  gum  Xeil  feiner 
benutzbaren  3)ecfe  beraubt,  ber  Sßrogentfajj  unprobuftiöen  Sauber 
luirb  immer  größer.  (£r  beträgt  für  Scijtoeben  im  3)urd)fdmitt 
40  °/o,  für  ^tntanb  35  o/o,  roogu  nod)  t)ier  33  o/0  für  (Seen,  SQcoore 
unb  Sümpfe,  bort  ctum  20  o/o  bagufommen.  5olgenbe  Nabelte 
gibt  über  bie  S3obenbenu|ung  einiger  Anlieger  ber  Oftfee  51u^ 
f iinft  (alleä  in  ^rogenten  ber  ©efamtflädje  für  1902): 


'                                               1                             1 

(ofjne  Seen,  3Boore)  j       S0010       |       Mer 

SSiefen, 
SBeibeu 

s}keitJ3eii   .    •    • 
5)änemarf     .    . 
Sdjtneben.    .    . 
Atnlanb    .    .    . 

5.7 
17.8 
40.0 
35.0 

23.7 
7.1 

48.0 
57.0 

50.7 

44.2 

8.5 

2.3 

19.9 

30.9 

3.6 

5.0 

(£3  ergibt  fid)  hieraus  für  bie  2öirtfdjaft  be*  Oftfeegebiete3  ba§> 
günftige  (Ergebnis,  ba\]  im  Sorben  unb  im  ©üben  feljr  üerfcfjic- 
benc^ßrobufte  ergeugt  luerbcn,  fomit  Anregung  gu  einem  internen 
$anbel  entftetjt.  2)er  Sorben  fiefert  $o(g,  ba£  in  ber  fdjroebifdjeu 
siluöfut)r  beiftriefStoeife  uafjegu  bie  ^älftc  be3  Söerteä  für  fid) 
beanfprucfjt,  ber  Süben  (betreibe  unb  anbete  s2(tferbauprobufte. 


80  H.  Slntfyropogeocirapfyte  be3  £)ftjeegebtete£. 

$ttterbing§  fcfyeint  biefer  $erfet)r<oanreiä  nicfjt  übermäßig  ftarf 
ju  ttnrfen,  bettn  betrachtet  man  ben  prozentualen  Anteil  ber  $er^ 
binbung  ber  füblicfjeti  Dftfeeljäfen  mit  ben  nörbtidjen  an  ifyrem 
($efamtOerfet)r,  fo  ergibt  fid)  beifpieBraeife  für  ®önig3berg  bte 
£atfad)e,  ba$  1908  am  ©efamtoerfefyr  Ohtfttanb  unb  Sinlanb 
nur  mit  2,9  %,  ©duueben  unb  2)änemar!  je  mit  9,2  <y0  beteiligt 
loaren,  toäf)renb  ©rofjbritannien  mit  19,8 o/o  bafteljt.  3n  abfo* 
tuten  3a^ert  au^gebrüdt,  fyahen  1908  nad)  ©ctjineben  203,  nad) 
^Danemarf  263  unb  nadj  SRuglanb  236  2(u3faf)rten  au§>  ®önig^ 
berg^ßütau  ftattgefunben,  hei  einer  ©ejamtmenge  Oon  über  2150 
bod)  nur  fet)r  raenig.  Keffer  ift  ba§>  $ert)ättni3  bei  Sübecf,  wo 
im  gleichen  %at)x  991  3Xu§fat)rten  nad)  ©djtoeben,  253  nad)  '2)ane^ 
marf,  533  natfj  Sftu&tanb  unb  ginlanb  gegatylt  tourbeu.  93ei 
ben  einzelnen  §afenpläj3en  mirb  nodj  ®enauere3  über  biefe  %ta* 
gen  §u  fagen  fein. 

Qn  neuerer  3e^  f)a*  ber  Sßerfefyr  im  Dftfeegebiet  iiaburcrj  eine 
lebhafte  Steigerung  erfahren,  ba$  bie  ^obenfdjchie,  bte  in  ilmt 
unb  in  feiner  Umgebung  oorfommen,  nu^bar  gemacht  roerben 
fonnten.  (£3  finb  groeiertei,  bie  redjt  raeit  au^einanbertiegen, 
einmal  ßrge  im  Sorben  unb  bann  bie  ®ot)le  im  ©üben  be§> 
Oftfeegebieteg,  atterbing§  außerhalb  feinet  S3ereict)e§r  erft  in 
©djlefien  oorfommenb. 

(Sine3  ber  rüicrjtigften  $uOfert>orfommen  ber  (£rbe  liegt  im  Oft- 
feegebiet,  ba§>  'oon  gatun  in  ber  Sanbfdjaft  ^opparberg.  3n  einem 
grauen,  glimmerfüfyrenben  Quarrt  fommen  bie  (Sr§e  (®upfer= 
fie§,  ©dnoefetfieiB,  gebiegen  ($otb)  Oor,  betrieben  ift  ©ranutit  unb 
(3nei§>  S^uttergeftein.  2)er  Slbbau  begann  bereite  im  13.  Sjaljr^ 
lmnbert  unb  e§  finb  feit  biefer  3eü  f)ier  500  000  Tonnen  Tupfer, 
15,5  Tonnen  ©Über  unb  1,2  Xonnen  ($otb  mit  einem  ®efamt* 
roert  Oon  1200  SOHHionen  Sftarf  gewonnen  morben. 

(Sifen  \inbet  fiel)  in  bem  fdjtnebifdjen  üftorbtanbe  in  ber  üftäljc 
ber  norroegifcfyen  ($ren§e  in  ^orm  einiger,  faft  rein  au§  @r§en 
beftefjenber  Söerge  wie  ber  616  m  X)o\)e  „9ftatmberg"  Oon  (^elti* 
Oara,  bie  ben  Slbbau  in  gorm  oon  Tagebauen  geftatten.  SDa§ 
umgebenbe  Heftern  finb  ©rjenite. 

3)ie  (Sifenmengen  —  bereite  &nbe  be§  aä)t%et)nten  %a\)x\)un* 
bertS  in  5(bbau  genommen  —  raaren  fo  lange  nicfjt  redjt  nuj$* 
bar,  aB  i\)x  £ran£;port  §ur  ®üfte  unmöglidj  mar,  —  unb  fo= 
tauge  man  ba§>  „X()oma30erfal)ren"  noer)  ntct)t  fannte  --  benn  bie 
jur  Sßertjüttung  be§  (Sifen§  nottoenbige  ®ot)Ic  fommt  in  ©fanbi 


$robufttott.  8 1 

uaoien,  feinet  £Bitbung3gefd)id)te  outjprectjenb,  uidjt  oot,  nur  tut 
Sübeti  in  Sdjonen  unb  auf  $3ornl)o(m  ftnb  mefjr  ober  minber 
fcfj(ecf)tc  mefo3oifd)c  ®ol)ren  oorljauben. 

Ta3  §013  anbererfeit»,  ba^  tu  großen  äßengen  in  ber  üftäfyc 
ber  @t§Dorfommniffe  nnidjft,  eignet  fidj  nidjt  ba^u,  fte  in  grö^e= 
reit  SEJceugen  ju  oerf)ütten.  Sie  ttiidjfte  ®of)(e  fommt  in  Sdjfefien 
oor,  Don  loo  [te  auf  bem  SSaffertucge  oerljältniämäßig  rafd)  unb 
billig  biä  311  ben  £afenj>Iä$en  ber  Oftfee  geführt  werben  fann. 
&nbererfeit§  fiitb  biefe  aud)  für  bie  oon  (Snglanb  fommenbe  ^ot)Ie 
feidjt  gugängtg,  fomit  ift  Ijier  im  füblidjen  Oftfeegeftabe  ber  ge= 
gebene  Vßiai}  für  bie  Vermittlung  ber  (£ifener§e  be3  üftorbeuiS,  unb 
ut  ber  Zat  Iäf3t  fid)  beobadjtett,  ba$  in  neuer  3eit  tn  Sübecf, 
Stettin  unb  ^an^ig  beifpieBweife  §odjöfen  erbaut  worben  finb, 
§u  benen  I)tn  ba£  (Er§  üon  Sorben  auf  bein  ÜFceere^Wege,  bie 
®ofjte  oon  (Sttgtanb  ober  ©djfefteu  auf  bem  Sanb--*  ober  2öaf* 
ferwege  fommt.  (E3  r)at  ba$  natürlidj  ben  $erfef)r  innerhalb  be§> 
Dfifee&ereidjeä  ftarf  gefteigert,  beträgt  boer)  bie  ^robuftion  ber 
(Mfioaramtiteu  allein  jäfjrltdt)  1,2  Sftittionen  Xonnen. 

Weniger  widjtig  für  ben  Oftfeebereidj  ftnb  bie  ®irunamiitett, 
bie  nod)  weiter  nörblid)  at$  ©elliüara,  300  km  Oom  nädjften 
Oftfeer)afen,  bagegen  nur  170  km  bon  üftaroif  im  Ofotenfjorb 
entfernt  fiitb.  £>er  Wbhau  begann  Ijier  1899  unb  feit  ber  ßeit 
ift  Äiruna  eine  ©emeinbe  Oon  7800  QHnwoljnern  geworben  unb 
probugiert  800000  Xonnen  (Stfenerg.  £)ie  finnifdjen  Seinen  üon 
Äutonfurmäfi,  Sßatimäfi  unb  ^itfäranta  fommen  mit  (1898) 
19  000  Tonnen  $robuftion  nidjt  in  Söetradjt,  ift  bodj  bte  bort 
au»  ben  Seen  gewonnene  JJftenge  Simonit  ((Stfenfteiu)  mit  50000 
Tonnen  nod)  erfyeblidjer  als  ber  (Ertrag  be§  ^Bergbaues?  fetbft. 

5Son  üftaturfräften,  bie  ber  Sßrobuftion  bienen  fönnten,  finb 
bann  fdjtiefifid)  nod)  bie  Söafferfräfte  gu  erwähnen,  bie  loieberum 
bem  Sorben  gugute  fommen,  bereu  (Sntwidtung  unb  5(u3nutmng 
gegemoärtig  aber  erft  im  anfange  fteljt;  fie  werben  bor tauf  ig 
bornefymtidj  §ur  §oI§beraroettung  in  mannigfacher  SSeife  ber= 
wattbt,  außerbem  fotten  Zeile  be§  norbfdjwebifdjen  S3aljnnc£e§ 
cteftrifiert  werben.  %n\  ftärfften  finb  berj®rangcbefor§  be§  3n^ 
balSetf  mit  60000  ^ferbefräftett  unb  ber  §arfprang  beZ  Öufeetf 
mit  40  000.  gn  fjmlattb  ftefien  runb  3000000  «ßfe'rbefräfte  gur 
Verfügung. 


82  II«  Wntfyropogeograpfyie  be£  Djtfeegebiete*. 

$tc  Ofifcc  üU  SkrfdjrSffrafec. 

3ebe3  SUteer  ift  eine  bott  ber  9catur  bereitete  ©traf$e  für  bett 
$erfe!)r,  bie  bor  bem  Sanb  fefjr  öiele§  borauä  l)at,  fobalb  ber 
SJtenfd)  eS  einmal  gelernt  fjat,  fiel)  bem  SBaffer  anvertrauen  nnb 
feinen  28eg  über  ba^felbe  Ijin  §u  nehmen.  3n  äf)ntid)er  SBeife 
tüie  ba$  Sftittefmeergebiet  in  feinen  öftlicfjen  leiten  ift  baä  Oft* 
feegebiet  in  feinen  roeftticfjen  Seiten  ja  fefyr  geeignet,  ben  Wtn- 
fdjett  förmlicfj  auf  bie  SBafferflädje  fyinau^ulodett.  3mmer  roie= 
ber  taucfjt  2anb  bor  bem  ©eefafyrer  auf,  unb  bie  $8erfd)rättfung 
bon  2anb  unb  üEßaffer  ift  eine  fo  innige,  bafj  fetbft  ftarfe  SBinbe 
faum  irgenbmeld)e  lebhaftere  Söellenbetoegung,  bk  gefätjrlid)  raer* 
ben  tonnte,  fjerbor^urufen  vermögen. 

2)a^  afleä  fyat  tooijt  feljr  batb  §u  einem  SBenu&cn  be§  Speeres 
aB  Sßerfeljräftrafie  aitnäcfyft  in  ben  meftlidjen  Xtiten  ber  Oftfee 
geführt.  §eute  betrachten  mir  biefeS  Sneinanbergreifen  Don  ßanb 
unb  Sßaffer  aU  nidjt  übermäßig  günftig  unb  man  fann  atfge-- 
mein  fagen,  baf$  bie  Oftfee  älmficr)  tüte  bie  -ftorbfee  nact)  tnm^ 
tigen  Gegriffen  ittct)t  gerabe  eine  gute  Werfet) rSftrajgc  barfteUt, 
unb  nod)  weniger  eine  foldje  fein  mürbe,  toettn  man  fie  nidjt 
in^rotfdjen  burd)  allerlei  Hilfsmittel  ber  prafttfdjen  ©cfjiffafjrt 
berbeffert  I)ätte.  3ünäcfjft  einmal  finb  bk  Siefenberljältniffe 
ber  Oftfee  größerem  Sßerfefyr  ungünfttg.  Sie  großen  Sambfer, 
tote  fie  bie  Ozeane  unb  and)  bk  9corbfee  noer)  §u  befahren  ber^ 
mögen,  fönnen  in  bie  Häfen  be3  inneren  OftfeegebieteS  gar  nidjt 
ober  nur  mit  ©djraierigfeiten  einbringen;  unb  fetbft  kleinere 
garjr^euge  finb  innerhalb  ber  Oftfee  an  bieten  ©teilen  burd) 
fyodjaufragenbe  Söänfe  unb  Untiefen  gefäfyrbet.  3n  ber  Sftälje 
ber  beutfdjen  Stifte  finb  btefe  Söcmfc  bk  §erftörten  fReftc  Don 
burdj  bie  Sanbfenfung  unter  ben  SOreere^fpieget  gefommenen  $r\* 
fein,  fo  beifbießtoeife  bk  Oberbau!,  ber  ^ßlantagenetgrunb  unb 
ber  gefürcrjtete  3(btergrunb,  fübticr)  bon  Söornljotm.  ($mtfbred)enb 
ifyrer  (Sntfte'IjuttgSraeife  au3  au^getbafdjeiter  ©runbmoräne  finb 
fie  f)äufig  mit  Ladungen  groger  ©teilte  gefrönt,  bie  audj  ge= 
tegentttcr)  ttjre  Sage,  fei  t%  burefj  28ettenbemegung,  fei  e§  in* 
folge  bon  (£i3tüirfung,  §u  önbern  Oermögen,  fo  ba$  baburd)  eine 
ftänbige  ^5efar)r  für  ©crjiffe  gefdjaffen  tuirb,  bie  aud)  nur  menige 
Sfteter  Siefgang  fyaben.  2lnber§too  mieber  hiibtt  ba§  @etuirr  ber 
fetfigen  ©djären  ein  Sabtjrintt),  ba§>  bem  unfunbigett  ©eefaljrer 


Cftjeeüerfetjr.  83 

gefäbrtid)  luerben  famt.  Ober  bie  luoclifoLnbrn  Strömungen  fefcen 
not  ben  lüften  unb  an  il)itcit  halb  fjicr  unb  balb  ba  ©anbbänfe 
ab,  bie  ibre  8age  ebenfalls  ftänöig  oerfdjieben.  Srfjüefjltd)  f el)ft 
btc  ^lut,  bie  and)  (dir  groiV  Beefdjiffe  im  Korbfeegebiet  in  @äfen 
gelangen  faßt,  bie  ihnen  fonft  öerfd^Ioffen  bleiben  müßten. 

3u  btefen  ©rauben  bet  ©obenbefdjaffenljeit  treten  nod)  ntete^ 
orologijdie  Sdnuierigfeiten.  Tic  SBinbe  unb  ©türme  finb  im 
Cftfecgebiet  femcsiuegs  weniger  (jäufig  unb  fdjioer  all  an  ber 
^corbfee,  unb  bei  ber  geringen  Xiefe  erzeugen  fie  eine  fer)x  um= 
ruhige  See,  nmfjrenb  anbererfeitö  bie  geringe  s3täumigfeit  ber  Oft* 
fee  überhaupt  beut  Scfjtffer,  ber  oor  bem  ©turnt  fjerläuft,  in  öteten 
Satten  nierjt  ben  notroenbtgen  ©ceraunt  bietet,  bett  er  braucht, 
um  bent  ©turnt  p  entgegen.  ©djlieftlid)  ift  bann,  toenn  2öinb= 
ftitte  f)errfd)t,  nod)  ber  Siebet  ein  feljr  unangenehmer  Seinb,  ber 
ba3  of)nef)in  fdjnrierige  Jafjriuaffer  an  tüeten  ©teilen  nod)  fdjroie- 
riger  paffterbar  madjt. 

2ttlen  btefen  ©inberoiffen  tft  ber  äftenfd)  entgegengetreten  unb 
fjat,  fotueit  er  e£  üermodjt,  bie  freie  gfäd)e  51t  einer  roirflicfyen 
©trage  umgeftaltet.  28emt  angängig,  nmrben  bk  liefen  burd) 
s-8aggerungen  ober  anbere  Anlagen  oergröfcert,  bk  fräftige 
Strömungen  fdjaffen,  bie  ben  ©anb  fortführen,  (£nge  ©teilen 
be3  3a^rn)af|erö  finb  burdj  Xonneu  oerfdjiebener  2lu3füljrung 
genriffermaßen  in  ©trafen  oertoanbett  tuorben,  au3  benen  ein 
21btoeid)en  nad)  red)ts  ober  finfö  nidjt  möglidj  ift.  (Genügen 
bteje  3eid)cn  utdjt,  bie  ja  nur  bei  Xage  nur  ff  am  (ein  fönnen, 
fo  fjat  fünftltdjc  ^Beleuchtung  eingegriffen,  um  beut  Seemann 
aud)  bei  9cacf)t  ben  2öeg  §u  toeifen.  2(u  atteu  gefäljrbeten  unb 
gefäbrticfjen  Stellen  ber  ®üfte  ergeben  fidj  Seudjtfeuer  (Vlbb.  15), 
märfjttge  Xürme  oft,  bereu  Stdjtfretfe  fidj  fdjneibcn,  fo  ba$  ein 
©d)ijf  allmöf)lid)  au£  bent  Söeretd)  be£  einen  in  ben  Söereidj  be3 
nädjften  tritt.  Unb  »erjagen  fcfjfie^licf)  bei  klebet  unb  unficr)^ 
tigern  SSetter  aud)  biefe  £)Üfsmittef,  fo  finb  afuftifdje  Signale 
ba§u  ba,  aud)  bann  bem  Seemann  bie  ©tette  §u  be^eidjnen,  an 
ber  er  fid)  gerabe  befinbet,  jeien  e§>  ©locfenbojeu,  roobei  burd) 
bie  Sdjroanfungen  ber  33ojc  infolge  be3  2öettcngange3  eine&ioäe 
angefdjtagen  toirb,  ober  feien  e3  Sirenen,  Nebelhörner  ober 
fdjlteftfid)  ©ignalfdmffe,  bk  für  bie  einzelnen  Stellen  genjäl)tt 
toorben  finb.  Mit  allen  biefen  §ilf£mitteln  ift  bie  Söefaljrung  ioe- 
)"cutlid)  erleichtert  loorben,  aber  immerhin  nod)  frfjnrierig  genug. 

Tie  iöcnuijung  eineä  Sfteereä  ale  SSerferjr^ftrafse  beruht  nun 


84 


II.  2lnttjropogeogra;pf)ie  bes  DftjeegebieteS. 


nicrjt  allein  auf  feiner  Eignung  ba^u,  fonbern  and)  auf  bem  %n- 
rei§  §um  Sßerfefyr,  ben  feine  ®eftabelänber  auszuüben  öermögeu. 
(Sin  flaffifcrje3  Söeifpiet  hierfür  ift  ja  ba§>  äftittelmeer,  too  im 
Sorben  unb  Silben  gang  öerfcfyiebene  SSelten  einanber  begeg= 
nen  mit  öerfcfjiebenen  ^robulten  unb  2eben3bebingungen,  bie 
alöbalb  eine  Sßerfetjryfpannung  hervorriefen,  beren  2(ul?töfung 


2I6B.  15.    Seudjtturm  mit  Seudjtturmtucirtergeliöft  unb  Stsiiatftattoit  (33atfonauTuaf)me). 

fict)  nodj  je|3t  aB  ein  feb^afte^  Söefafyren  biefer  ©emäffer  funbgibt. 
%li(fyt  fo  grojs  finb  bie  @egeufä|e  im  Dftfeegebiet,  immerhin  aber 
fefyr  bemerfen^roert.  <Sie  fjaben  fitf)  gum  £eit  im  Saufe  ber  menfcr> 
ticfjen  ©efcfjicrjte  nodj  öergröjgert.  3Benn  rair  gunädjft  bie  oerfcrjie* 
benen  ®eftabetänber  ber  Oftfee  fetbft  in  23etradjt  gießen,  fo  er* 
gibt  fid)  für  bie  ©egenitmrt,  ba$  ber  &üben  Oorne^mlicb,  ein 
getreibebauenbeg  unb  =er§eugenbe3  Sanb  i$,  toatyrenb  im  Sorben 
be§  Oftfeegebieteg  ber  SSalb  oorfyerrfcrjt,  ©etreibebau  gerabe  nur 
(olmenb,  jebenfattS  rtict>t  bie  gum  (Jrjjort  erforberlidje  Stenge 


Cftjeetoerfcbr.  85 

\u  erzeugen  bennag.  Stoßet  f ef>It  im  Süben  $oVö  ^tcmltd).  £äue^ 
mar!  beiftrietötoetfe  bebarf  fefjr  ber  §ot§einful)r  unb  aud)  in 
2>eut)djtanb  ift  ba3felbe  immerhin  noüuenbig.  2)er  Sorben  f)at 
bann  meitcr,  roie  nur  faf)en,  ein  ^robuft,  ba§>  in  tejtfer  3eit  eine 
immet  fteigenbe  33ebeutuug  erlangt  \)dt,  baZ  ift  ba$  (£ifen. 

3u  biefen  inneren  Spannungen  be3  Sßerfefjrä  treten  fd)Iieß.* 
(id)  noef)  bie  änderen,  tvo  eben  baZ  Wleex  bie  für  ben  ®roß^ 
nerfefjr  fo  geeignete  (Straße  mitten  in  auggebefyntc  Öaubgebiete 
hinein  barftetlt.  3(i  e3  aucr)  nur  eine  üftebenftraße,  um  bie  es 
fidfj  Ijier  banbett,  fo  fommt  boer)  bem  35erfer)r  bom  unb  ^um 
C^eau  in  bem  Qkfamtbcrfeljr  be3  Dftfeegebiete3  eine  nicr)t  im* 
crr)ebltcl)e  Spotte  gu.  £er  23erfef)r  bom  Dgean  Ijer  beförbert  bor- 
neijmticf)  SSaren  au3  $(merifa,  5ffri!a  ober  ioorjer  e§  fonft  fei 
naefj  ben  Oftfeetänbern.  Sn  umgefeljrter  Sfticrjtung  bagegen  be= 
loegt  fidj  ber  Strom  ber  $tu3tuanberer,  bie  §um  Zeil  bireft, 
^um  Zeil  auf  Umroegen  mit  §ilfe  ber  Oftfeefdf>tffaTjrt  ben  großen 
5(u3roanberert)äfen  im  SBeften  §ugefüf)rt  merben. 

3m  betriebe  ber  Dftfeefcrjiffafjrt  fetbft  finb  bie  Segter  bitrct) 
bie  'Sampff  Griffe  faft  bölfig  berbrängt  toorben.  %n  ben  großen 
Sea,etreebereiftäbten  ber  beutfdjen  Oftfeefüfte  roie  SBartfj,  Strato 
funb,  SDremet  unb  bieten  anberen  ift  e<3  feit  (Sinfüfyrung  be£ 
Xampfe3  gan§  ftilt  gemorben.  &hen  megen  ber  ScFnoierigfeit 
feiner  93efaljrung  eignet  ficr)  ba$  Oftfeegebiet  nur  tn  geringem 
9Jcaße  für  bie  Segetfdjiffaljrt.  Sie  befdjäftigt  ficr)  jet*t,  oon  bem 
Sofatberfefjr  abgefeljen,  r)au^)tfädt)It(f)  mit  bem  Xran§port  fcfjroe* 
rer  SD^affengüter,  roie  §um  93eifpiel  ber  ^flafterfteine,  bie  meift 
auf  flehten  Seglern  bon  Sdjtfeben  unb  $)änemarf  nacl)  ben  ftein* 
armen  Zeilen  bon  üftorbbeutfcnjanb  gebracht  loerben.  5(n  bie 
Stelle  ber  Segeffcr)iffaljrt  ift  bietmefjr  im  5ßerfet)r  tveitanZ  bor* 
miegenb  bie  £ampffcr)iffaf)rt  getreten,  bie  teiI3  bon  unregelmäßig 
taufenben  einlernen  Dampfern,  teilä  bon  Xourbampfern  au3* 
geführt  toerben.  5(ußer  ben  SSaren  beförbern  bie  Dampfer  and) 
^ßerfonen,  obgteid)  im  gangen  bereu  Anteil  im  ®efamtbertVljr, 
toenn  man  bon  ben  befonberen  S5erf)ättniffen  in  ber  üftäbe  ber 
Seebäber  abfiefjt  unb  bie  ^uSnianbererfcrjiffe  außer  ad)t  läßt, 
nur  redjt  gering  ift. 

$cr  ßanbtoerfeljr. 

2ötr  fjaben  baZ  SD^eer  in  feiner  (Eignung  aU  23erfef)r§ftraße  be* 
trachtet,  eZ  r)at  ficr)  alz  nidjt  übermäßig  günftig  für  einen  fotcfjen 
5Serfer)r  erroiefen  unb  in  einer  93egieljung  nnrb  e§  aucr)  nur  toenig 


86  JJ.  Wnttjropogeograpfyie  be3  Dftfcegcbieteö. 

benu&t,  ba$  ift  ber^erfoneuoerfefyr.  2Bof)I  nimmt  bie $üftenfd)iff* 
fa^rt  einen  gennffen  *)3rogeutfatj  be3  Sßerfefyr^  üou  Ort  gu  Ort  auf, 
aber  e§>  fyanbelt  ficf)  ba  immer  nur  um  geringe  gafyten.  3)er  <§tx* 
fonenOerfefjr  liegt  im  Dftfeegebiet  außerhalb  irgenbeiner  ber  gro= 
Ben  23af)nen  be§  2öeItoerfer)r^.  (Sine  foldje  für)rt  aU  „Oftbafyn", 
bie  Berlin  mit  $eter3burg  unb  SOco^fau  üerbinbet,  an  feiner 
©übgrenge  entlang,  aber  nur  in  Königsberg  unb  Gängig  ftrirb 
ba$  3JJeer  felbft  erreicht.  SSicfjtige  3tueigbal)nen  ber  Dftbafjn  aber 
oerbinben  bie  ©auptljafetiftäbte  be$  @üben§  bi£  fttiga,  dievai  l)in* 
auf  miteinanber. 

3>ie  Dfttoeftricr)tung  be§  Sßerfefyrg  ift  überhaupt  im  Oftfeebe* 
reidj,  ber  ©eftatt  be§  WleexeZ  entfpredjenb,  ioeuig  ausgebildet, 
um  fo  r)öl)ere  SBebeutung  beanfprudjt  bie  ÜRorbfübridjtung.  ©3 
finb  bie  großen  2öege,  bie,  Don  Berlin  auSftrafytenb,  burdj£)äne- 
marf  über  3ütlanbuacrj  S^ormegen,  burdj  Muemarf  über  ®o* 
penfyagen  nadj  ^cortoegen  unb  fdjließud)  über  Ütügen  nacr) 
©dfjtoeben  hineinführen.  TOe  biefe  2öege  Ijaben  SBafferftäd^en  5U 
überminben,  ebenfo  ber  Dfttoeftüerfetjr  innerhalb  ber  bänifdjen 
Snfeln.  (£3  fyat  fid)  batjer  r)ier  im  Söeften  be§>  OftfeegebieteS  eine 
befonbere  Werfet)  r3form  ftar!  entttridett,  ba$  ift  ber  SSerfefyr  mit* 
teU  $)ampffäf)re,  bie  gange  3üge  Oon  ber  einen  ©eite  be§  SD^eere^ 
auf  bie  anbere  ©eite  fyinübergubringen  Oermögen.  3Sar  fdjon  bie 
(Strede  Söarnemünbe—  ($jebfer  mit  §mei  ©tunben  3or)t§ett  eine 
erftaunlicrje  Seiftung  in  biefer  Söegiefjung,  fo  ift  ba§>  norf)  mefyr 
mit  ber  ©trede  ©aßnitj— Srefteborg  ber  galt,  hei  ber  bie  %ax)x* 
geit  nicht  weniger  aB  bier  ©tunben  beträgt  unb  bie  ©trede  über 
einen  redjt  aufgefegten  S^eere^teit  hinüberführt. 

23on  ©todfyolm  geljt  e§>  nad)  Sorben  bann  toeiter  mit  einer 
großen  ©tammbafyn,  oon  ber  eine  üteifje  neue  Sahnen  auSftral)* 
len  bx§  über  ben  ^otarfreiS  meit  fyinau<S  §u  ben  (Srgbergen  in 
Sapplanb  unb  Oon  ba  hinüber  an  bie  uormegifdje  ®üfte,  mo  fomit 
mieber  ber  fcfdjluß  an  ba$  offene  äfteer  erreicht  toirb.  5n  mitt* 
ferer  breite  für)rt  eine  Sßerbinbung  über  ben  feit  langer  fteit  he* 
nutzten  $aj3  oon©tortien  au3  3emt^ano  nad)  3)rontf)eim  Ijinüber. 

gintanb  anbererfeit§  loirb  im  ©ifenbaijnoerfeljr  Oon  §roei  ©ei* 
ten  erreicht,  einerfeits?  Oon  Petersburg,  anbererfeitS  aber,  toenn 
and)  auf  fefjr  meitem  Umtoege,  norblicr)  um  ben  Söottuifdienäfteer* 
bufen  fyerum,  mo  auf  biefe  Söeife  audj  §aoaranba  an  ba$  @ifen= 
ba^nne^  angefd)toffen  ift.  3ebe3  biefer  Sänber  r)at  bann  fiijl~ieJ3* 
lief;  nod)  fein  eigenes  (Sifenbafynnets,  ba§>  nad)  Sorben  ^in  attmäl)* 


üanbüerfcfyr.  87 

lid)  meitmaicbiger  wirb;  in  Sdjtoebeu  ttrirb  e3  bind)  titanalioet* 
binbungen  aufi  treffiicrjfte  ergänzt,  bie  es  ermöglichen,  t»on  bcr 
Dfrfee  jur  SRorbfee  in  Der  Senfe  ber  fdjmebifdjen  (Seen  51t  3d)iff 
Initübenufoinmen;  in  großartigen  Sdjfeiifenmerfcn,  bie  1837  bi$ 
1844  )ri)on  angelegt  imirbeu,  toerben  babet  bie  XrollfyättafäHc 
überrounben  unb  bie  Schiffe  bi«?  auf  44  m  (Spiegeff)örje  be<?  2$e= 
nerfee  fnnaufgeljoben.  £ier  fdjfießt  fiefj  ber  ©ötafanal  an,  bex 
1832  eröffnet  rourbe  unb  182  km  lang  bi£  §ur  Oftfee  füfjrt,  ba* 
bei  91  m  £)öhe  erreidjenb.  3m  gangen  r)at  Sdjlueben  1130  km 
2Bafferftra§en.  3n  Jinlanb  tft  oor  allen  anberen  ber  Sauna- 
fonol öon  SBebeuttmg,  bor,  oonSßiborg  au^jgefjenb,  ben^ngang^u 
über  300  km  2öafferftraJ3C  vermittelt.  51ud)  bei  irjm  galt  e§  einen 
erheblichen  Stnfrieg  Dom  SQcecr  fjer  (76  m)  §u  überminben,  itm3 
ebenfalls  in  Scfjlcufcn  ge[d)iel)t.  ©ine  aubere  SQietr)obc  tft  an  bem 
f leinen  Dberlänberfanal  in  Dftpreußen  angemanbt,  ber  öon  (£1- 
bing  nad)  Ofterobc  füljrt.  £ier  paffieren  bie  Sdjiffe  an}  SSagen 
gefegt  „fdjiefe  ©betten";  nad)  Überminbung  be3  Sd)eitel§  ber 
(ibene  gleiten  fte  oben  mieber  tn§  Söaffer,  beffen  Vorräte  baburd) 
erbeb tid)  geföart  »erben. 

$ie  $erfcf)r§Dermitt(cr.   $te  gmfcnjilä^c  be§  DftfcegebicteS. 

©roß  ift  bie  Sfteifye  ber  §äfen,  bie  ring£  um  bie  Oftfee  ben  SSer= 
fein"  jnufcfjen  Söaffer  unb  Sanb  »ermitteln.  9hir  menige  freilief) 
baben  größere  ©ebeutung  aud)  für  ben  Überfeeöerferjr  unb  faft 
alle  finb  in  ber  QJcgentuart  in  nur  ferjr  langfamer  (Sntrotcflung 
geblieben,  tocujrenb  bie  -ftorbfeefyäfen  gang  allgemein  außeror- 
bentltctje  Bfortfdjritte  machten,  ©3  liegt  ba$  an  ber  allgemeinen 
UmbÜbitng  be3  2Sertbilbe§,  ber  fief)  an§uüaffen  ben  Oftfeef)äfeit 
irjre  fontinentale  Sage  Oerbot.  3)raftifd)  mad)t  biefelbe  fiel)  im 
SBtnter  gettenb,  mo  nod)  üor  menigen  IJafyren  bie  meiften  ipafen* 
fcfäfce  ber  Oftfee  burd)  ba§>  @t§  fängere  ober  fürgere  $eit  gefd)fof= 
fen  mürben.  ©rft  in  ber©egenmart  l)at  man  e§>  gelernt,  roenig* 
ftenS  bie  (üblicheren  öon  irjncn  mit  §ilfe  üon  ©i3bred)ern  \n  bex 
ffiegel  offen  §u  Ratten. 

3n  gmeiter  fiinie  tft  b  te  eng  er  e  Sa  g  e  ber  Stäbte  fo^ufagen, 
nämlidj  bie  £age  unb  Serbtnbung  ^11111  öinterfanb  in  ben  meiften 
Söffen  uicfjt  gerabe  günftig.  3Son  ben  beutferjen  Jpäfen  fjaben  £ü= 
beef,  Xan^ig  unb  Königsberg  nur  ein  burd)  natürliche  unb  öo* 
fttijdje  S3err)äftniffe  ftarf  befdjränfteS  ©interlanb,  mäfyrenb  a\u 
bererfeits  bas  föinterfanb  ber  rnfftferjen  unb  fd)mebifd)en  §äfen 


88 


II.  s-?(ntt)ropogeograpf)ie  be3  Cftjeegebiete3. 


mit  wenigen  2ut3naf)men  nicfyt  gerate  übermäßig  reicf)  nnb  ßj> 
oanfionöbebürftig  ift.  $)te  Söegiefumgen  bafytn  fielen  in  ber  (#c^ 
fcfjtdc)te  ber  einzelnen  §äfen  bie  entfdjetbenbe  Sftotfe. 

SBäfylen  toir  einmat  ba$  mangels  eines  größeren  gluffeS  befon* 
berS  nngünftig  geftettte  Königsberg  au*,  ©eine  früfye  ©ntmicf^ 
lung  §nr  DrbenSgeit  mar  bürde)  feine  93efdr)affen^eit  aU  politifdj 
nnb  militärifd)  I)odjmid)tiger  $fa£,  @il3  beS  DrbenSmarfdjans 
beftimmt.  (Später  mürbe  e§  Sanbesfyaitptftabt,  erhielt  aB  fotcfye 
luicfjtige  s$riöi(egten  nnb  Sßerbmbung  §ur  kernet,  beren  Sßerfefrr 
öon  feiner  natürlichen  äftünbung,  ber  'Btabt  99?emef,  fyierljin  ah- 
geteuft  mürbe.  3>amit  maren  in  ber  $dt  üor  ben  ©ifenbafmen 
5ßregel*  nnb  ÜDtatelgebiet  gum  ^interlanbe  Königsbergs  geroor* 
ben,  eS  reichte  fübroärtS  etma  bis  SBjeloftof  nnb  SQcinSf.  3m  hin- 
ter mar  eS  größer,  ba  bann  bk  rufjtfdjen  §äfen  meit  länger  als 
^ilfau  anfroren. 

TOt  beginn  ber  93a§nbauten  ermeiterte  jidj  ber  JmnbelSbereitf) 
ber  @tabt,  1857  err)iett  fie  Söaljnüerbmbung  mit  Berlin,  balb 
anä)  meiter  nad)  Sftufjlanb  über  ©umbinnen  bis  Petersburg.  3)ie 
großartige  (Srroeiterung  beS  (Gebietes  machte  fidj  atsbafb  um  fo 
meljr  fühlbar,  als  bk  ruffifdjen  §äfen  nnb  Meinet  mie  Gängig 
gunädjft  nodj  oljne  brauchbare  Sßerbinbungen  mit  bem  §inter^ 
(anbe  maren.  Sie  ©ebietSerroeiterung  macfjte  nod)  einmal  einen 
erheblichen  Schritt  OorraärtS,  als  1873  eine  ootfftänbige  23afm= 
oerbinbung  auf  bireftem  2öege  gmifc^en  Königsberg  unb  Obeffa 
öolfenbet  unb  eröffnet  mürbe,  bk  «Sübbctfpt.  Einige  3aWen  mo* 
gen  biefe  SBerfyältniffe  erläutern  (in  Sonnen) : 


@§  famen  an 

©3  gingen  öü 

ßftbafm 

©  abbat)  u 

Cftfcafin 

©nbbafjn 

1864 

103  532 

51988 

1865 

93461 

62  202 

1866 

107  740 

22  427 

68518 

16  604 

1867 

122515 

42561 

79  500 

52  245 

1868 

175848 

49696 

110600 

67  589 

1869 

146615 

74808 

98823 

56  209 

1870 

177  686 

122  233 

102  848 

85082 

1871 

166  255 

196034 

112141 

81455 

1872 

168  768 

130  746 

131258 

76370 

1873 

326  227 

183  523 

147713 

123434 

1874 

366  466 

294  147 

218685 

202  995 

1875 

304505 

323411 

152  880 

220815 

1886 

189  558 

209577 

116338 

140132 

Königsberg.  $9 

tiefer  (Sntftricflung  entipredumb  umreit  bte  Safyte  1873  1875 
etwa  für  Den  Wönigsberger  .ymnDel  bie  befielt,  bio  ipcit  nadj  9iu§= 
lanb  lünein  jenfettS  Drei)  rjatte  fid)  fein  (Gebiet  auSgebelmt. 
lauu  bcyjtunt  Diu-  jHücfgang;  eiiterfeit»  ermatten  bie  ruffifdjen  §ü* 
fen  $aT)noerbmbunaen  uitb  griff  Dort  eine  fie  begüuftigenbe  2a- 
rifpolitif  ein,  anbererfeiä  gelang  e§  £angig,  ebenfalls  mit  §itfe 
neuer  SBafynöer&inbungen  Königsberg  einen  £eit  beS  (Gebietes  §u 
entreißen.  3o  liegt  DaSfetbe  jegt  gnnfrfjen  ben  Söajjnen  Königs* 
borg  -  Profiten  -  5öcrbitfcr)erD  uno  Königsberg  —  2Sirbaffen - 
SBilna — Üiomittj ;  feine  3flckfje  mag  mnb  426  OOÜ  qkm  betragen. 
3)ie  öolle  StuSnutmng  beSjelben  freitief)  InnDern  Sie  potitiferjen 
^erfyäftntffe  unb  fo  fdjmanft  Königsbergs  §anbcf  in  ben  legten 
3ar;r§et)itten  anf  unb  ab  je  nad)  bem  28ecr)fel  ber  Regierungen  beS 
Xeutfdjen  sJteid)eS  gu  Ütnfttanb. 

5)a3  f)ier  ausgeführte  gilt  für  eine  grofje  3^etl)e  öon  Oftfee* 
plagen.  3™  einzelnen  ift  für  bie  Qmtnndtung  ber  betreffenben 
Stobt  natürlid)  bie  SBefdjaffenfyeit  beS  §afenS  fefber  unb  bie  SSer- 
btnbung  mit  beut  eüentuelten  SBorfjafen  oon  großer  Söebeutung 
getoefeu.  gaft  alte  größeren  ©täbte  ber  Oftfee  Ijaben  einen  $or* 
Ijafen,  ber  einen  Zeil  beS  SßerfefyrS  aufnimmt  unb  bann  aufblüht, 
wenn  bic5Serbinbung  gum§auptl)afen  fdjtedjt  ift,  unb  gurüdgefjt, 
wenn  fie  üerbeffert  ftritb.  <3o  §at  Sübed  Xraüemünbe,  Stettin 
3unnemünbe,  Königsberg  Zittau,  fHiga  £)ünamünbe,  -feiert 
bürg  Kronftabt.  $)ie  SQebeutung  biefer  Vororte  für  ben  Sßcrfefyr 
liegt  barin,  baß  fie  länger  als  ber  §auptort  ober  and)  bauernb 
eisfrei  bleiben,  baß  ferner  bie  SSaffertiefe  ifyrer  §äfen  meiftenS 
größer  ift.  £iefgef)enbe  3a^§euge  ber  -ftengeit  muffen  bafjer  in 
Unten  ,,(eid)tern",  b.  f).  einen  Zeit  it)rer  2öaren  an  ftadjgeljenbe 
2eid)terfat)r§euge  abgeben,  ©S  ift  !Iar,  batf  bamit  ert)eblid)e  Koften 
-ättrifdjen  Königsberg  unb  ^itfau  1870—1872  ruub  500000 
Wlaxt  -  öerbunben  finb,  anbererfeitS  eine  groge  5trbeiterfd)aft 
erforbert  tuirb,  bie,  im  Sßorljafen  toofjnenb,  ifnn  Rebeutung  oer* 
leifyt.  3)aS  altes  fäfft  fort,  fobatb  bie  jjafyxftrafje  §um  §auptr;afeu 
entfpredjenb  oerbeffert  mirb. 

SSerfen  roir  nad)  biefen  atfgemeinen  Seftftellungen  einen  ra* 
ferjen  33üd  auf  einige  biefer  £)afenpfä|3e  fetbft,  ioobet  baS  5(uge  beS 
©eograpfyen  in  erfter  Sinie  baS  fjeuttge  2tusfef)en  ber  Orte  feffelt. 
2((s  Vermittler  beS  Oftfee*  unb  Überfeeoerfe^rS  nimmt  Kopen* 
(jagen  (Vibb.  16)  einen  bebeuteubeu  ^tag  unter  ben  Oftfeeljäfeu 
ein.  35  em  burer)  ben  2unb  9caf)cnbeu  fünben  bie  nieten  £firate  unb 


90 


IL  5Intf)ropogeogra^ie  beä  DftjecgebtcteS. 


bie  runbe  ^up^el  ber  grebertMirdje  bie  ^a'fje  ber  ©tobt  an.  3>ie 
gülfe  ber  (^ter  neuen)  Xürme  ift  aud)  einer  ber  erften  ©inbrüde, 
tuenn  man  bom  £>auptbaf)nf)of  au§  jur  ©tobt  fommt.  ©ie  finb 
Söatjrgeidjen  be£  mächtigen  21ufolüf)en3  biefer  lebhaften  unb  reig* 
Dollen  ©tobt  in  jüngfter  ßeit,  mie  eä  fid)  im  ©runbrifj  in  bm 
roeitauggreifenben  $orftäbten  unb  ben  neuen  §afenanfagen  er- 


2l6b.  16.    $lau  toon  ®openf)agen.    1:100  000. 

toeift  Sm  inneren  ber  ©tobt  finb  beutlid)  bie  $f)afen  ti)™*  ®»t* 
midlung  bem  gefdjulten  SBeobadjter  erfennbar.  Sa  liegt,  nod) 
fjeute  burd)  Monate  ifoliert,  mitten  im  ®ern  ber  ©tobt  ber  ©lots* 
fJolm  mit  ber  (jefct  ausgebauten)  mächtigen  33ranbrutne  Dorn 
(£f)riftion3borg^©fot.  9ßaä)  28eften  f)in  liegen  bie  frommen,  engen 
©äffen  ber  Stttftabt,  bk  in  ber  Hßitte  be£  16.  3al)rfmnbert3  burd) 
2Bälle  unb  jefct  üerfd}üttete  Söaffergräben,  im  3uge  öon  §olmen* 
®  anal,  ®oti)er3gabe,  ^örreöolbgobe  unb  SBefteröoIbgabe  um* 
fäumt  mar.   9cad)  NNO  l)in  ift  an  regelmäßig  fid)  freugcnben 


®openf)agen. 


91 


Stragenäügen  bie  (£rRieiteruna,  öom  anfange  be£  18.  gafjrfjun* 
bert§  Fenntlicl).  Ter  gan^e  ®ern  frf)  lieft  lief)  ift  effiptifd)  üoit  einer 
©efeftigimg  umbogen,  bie  fycute  nur  noef)  in  ber  3itabelle  unb  auf 
Vfmager  um  ben  Stabttcit  (£r)riftian6r)atm  Ijeruin  erhalten  ift,  im 


92  II.  Vtntfyropogeogtapfyte  beS  OftjeegebieteS. 

übrigen  burd)  23outeöarbi3  uttb  ^arlartlagen  erfetjt  ttmrbe,  jen^ 
feite  bereit  fid)  moberne  Sßorftäbte  anfdjtiefren.  3>er  alte  §afen 
ber  ©tabt  liegt  gtotfcrjen  ber  3nfet  ©eetanb  unb  21mager,  fo 
bafj  bei  ber  (Sinfafyrt  red)t3  gadjtfyafen  unb  tofogeptä&e  ber 
^affagierbampfer,  tinf3  ®rieg3t)afen  unb  §anbetgf)afen  fommen. 
23efonbere  ©teilen  in  (£fyriftian3t)a0n  finb  beut  i3tänbifcfjen  unb 
gröntänbifcfjen  Sßerfeljr  eingeräumt.  3>romer  a&er  üerfetjren  t)ter 
nur  bk  kleineren  gcdjrgeuge  ber  Oftfeefdjjiffatjrt  Oorneljmtid).  gür 
alte  übrigen  ift  im  Sorben  ber  gitabetle,  oon  ber  berühmten 
„Sangen  £inie"  nact)  au&en  begrenzt,  ber  grettjafen  erbaut,  mety 
rere  mit  allen  förrungenfcfyaften  neugeittidjer  ^afentedmif  au^ 
geftattete  ^öafftnö  für  Ogeanfaljrgeuge,  bk  aud)  meift  gefüllt  finb, 
befudjen  bod)  jäljrlid)  ettoa  10000  Dampfer  unb  6000  ©eget^ 
fdjiffe  ben  ®opent)agener  §afen. 

Unter  ben  beutfcr/eu  Oftfeefyäfen  barf  Sübed  (%bb.ll)  ntd)t 
übergangen  ftierben,  ift  e§>  bocr)  biejenige  ©tabt,  bie  feit  altera  ge= 
rabe  ben  Oftfeefjanbet  gepflegt  r)at  unb  nod)  fjeute  pflegt,  too  eine 
neue  ^eriobe  be§>  2tuffd)ttumge3  begonnen  fyat.  3n  feltener  %e* 
fcrjtofferifjeit  unb  3fo^ierung  ergebt  fiel)  bie  heutige  innere  ©tobt 
nod)  auf  bem  %aum,  ben  fie  bereite  ßhtbe  be§  13.3arjrt)unbert§ 
einnahm,  auf  einer  Snfet,  bie,  oon  28afeni£  unb  Xraoe  gebilbet, 
je|t  t>cm  ben  §af enanlagen  :gefäumt  rotrb.  16  m  liegt  ber  ©tabtfern 
l)od>,  toäfjrenb  ;bte  Umgebung  faum  2  m  erreicht ;  e£  mar  ein  für  bk 
SSerteibigung  günftig  gelegener  $la£,  biefer  fdjmaleÜtüden,  beffen 
einzigen  $ugang  H43  ©raf  Slbolf  IL  üon  §otftein  burd)  eine 
Söurgantage  im  Sorben  fperrte,  ba  mo  nodj  je|t  ba$  Burgtor 
liegt,  üftur  allmäljlic^  ttmrbe  bk  gange  §öt)e  bebaut,  burd)  s#uf* 
fdjüttungen  nocrj  mefyr  SRaum  gefdjaffen.  Um  ben  £)om  tjerum 
finb  bk  älteften  Seite  gu  finben,  bann  ift  bie  ^etrifircfje  mit  ityrer 
Umgebung  ein  eigene^  3etttrum,  beffen  Irumme  (Waffen  beuttict) 
gu  erfennen  finb,  geworben.  £)er  gange  ©tabttetl  nörbticrjSftettg^ 
unb  Sotjanniäftrage  liegt  auf  fpäteren  2luffd)üttungen  unb  t)ebt 
fid)  burd)  feine  fid)  redjtminflig  freugenben  ©tragen  aucr)  fofort 
Oon  ben  älteren  Seilen  ab.  $)ie  Söefeftigungen  be§>  15. — 17.  Qafjr^ 
l)unbert§  (dringen  bann  einen  einljeittidjen  Sfting  um  bk  innere 
©tabt,  ber  alte  bk  bauticrjen^oftbarfeiten  einfdj  liegt,  bk  ben  Ort 
fo  prädjtig  gieren.  %m  §afenbitb  £übed§  l)errfcr)en  rate  fonft  jtftt* 
genb§  an  ber  Oftfee  neben  ben  beutfdjen  bk  norbifdjen  flaggen. 
3ft  bod)  fyier  bk  ©teile,  an  ber  bk  inbuftrielten  Sanbfdjaften 
5Beftbeittfct)lanb§  ben  leidjteften  unb  nädjften  Zugang  gur  Oftfee 


9(66.  18.     Stettin  unb  Umgebung.    1:100000. 
Äftu©  36 1:  Kranit,  la*  Cftfeegebtet. 


94  II.  Slntfyropogeogirapljie  beS  Oftjeegebieter. 

Ijaben,  wätjrenb  anbererfeitS  bie  Sftofyprobufte  ber  -ftorblänber 
fyier  am  fdjnellfteit  ben  SßerarbeitungSftätten  jugefutyrt  werben 
fönnen.  2113  Sßorljafen  §amburg3  für  bie  Oftfee  liefert  Sübed  bie 
Kolonialwaren  für  ben  gangen  weiten  Söereicf),  wobei  alte  2öaffer= 
ftragen  in  ba$  §interlanb  aud)  einen  billigen  Xran3.port  biZ  gum 
©eefdjiff  ermöglichen.  1398  bereite  Würbe  ber  ©tedniijfanal  gur 
(£lbe  fyin  in  betrieb  genommen,  in  ber  ütfeugett  ber  &tbe— £rat>e* 
fanal  angelegt  nnb  ba$  gafyrwaffer  üon  ©ee  fyer  anf  burdjgängig 
8,5  m  £iefe  gebracht,  ©roge  inbnftrielle  Anlagen  fdmf  bie  ©tobt 
unterhalb  längg  ber  Xraüe,  fo  ba$  §od)ofenwerf  bei  ©crjtutup, 
©ägewerfe,  djemifdje  gabrifen  u.  a.,  Söerfe,  bie  ba§n  beftimmt 
finb,  oon  Sorben  fommenbeS  Ütoljmateriat  fogleidj  an  Ort  nnb 
©teile  in  oerarbeiten.  ©o  tritt  bem  Oon  ©ee  Kommenben  §u* 
erft  ba§>  moberne  Sübed  gegenüber,  et)e  er  bk  turmreidje  Qnnen* 
ftabt  gewahrt  nnb  ficfy  ben  Zeigen  ifyrer  ftillen  ©tragen  unb  2öin* 
fei  Eingeben  barf.  Kommt  man  aber  mit  ber  Söafm,  fo  ftel)t  nactj 
bem  Sßerlaffen  be§  nenen  ftattlidjen  93alml)ofe3  als  2öal)rgeid}en 
ber  <Btabt  ba§>  §olftentor  an§>  bem  15.  Safyrlnmbert  madjtooll  ba, 
neben  bem  bie  alten  ©atgfpeidjer  anf  ben  Slrtifel  weifen,  auf  bef= 
fen  feanbel  fiel)  guerft  Qübed§>  $lufbtül)en  grünbete. 

£ritt  t)ier  überall  baZ  Mittelalter  fo  ftar!  Ijerüor,  fo  ift  baZ  in 
(Stettin  (21bb.  18)  gan§  anberg.  ©tettin  ift  eine  neue  ©tabt, 
bie  §u  größerer  Söebeutung  erft  mit  bem  2Cufblül)en  $reugen3 
unb  23ertin3  gefommen  ift,  aU  bereu  SBaljrgeidjen  Stegierung^ 
gebaube  unb  Hftufeum  auf  ber  neu  angelegten  §afenterraffe  weit 
bie  Obernieberung  überragen.  %lnx  Wenig  fyebt  fiel)  ber  alte  Kern 
l)erau3,  ber  am  §ang  {bie  ättefte  Anlage)  unb  auf  einer  ^od^fläc^e 
an  ber  Ober  gelegen  ift,  beffennorbö^tlidjeiSde  baZ  ©ctjlog  (f.  1346) 
bilbet,  wäfyrenb  fonft  nur  ber  -ftame^rüne  ©dränge"  einer  ©trage 
im  ©übweften  erhalten  geblieben  ift,  im  3uge  ber  früheren  Stauer 
oom  §eil.  ©eifttor  (jeijt  nodj  §.  ®eiftftrage)  §um  $affower  Xox 
(jejt  ^affauer  ©trage).  £)ie  (Sntwidlung  ift  bann  fo  Oerlaufen, 
bag  bie  §ocrjftäd)e  ben  SBoimteilen  ber  ©tabt  biente,  wäl)renb  bie 
Anlagen  für  ben  §anbel  fidj  auf  ben  fumpfigen  -ftieberungen  be§ 
Obertaleg  ausbreiteten.  $)eutlid)  fyebt  fiefj  bk  feit  1850  errichtete 
Sßeuftabt  mit  redjtwinflig  ficr)  fcfjneibenben  ©tragen  üon  ben  nad) 
2(uflaffung  ber  geftung  feit  1873  begrünbeten  ©tabtteilen  ab,  für 
bk  man  g.  X.  in  51nlelmung  an  bie  früheren  3rort§  ein  rabial= 
ftral)ltge£  ©erjema  gewählt  l)at,  beffen  einzelne  tfte  in  bie  $or* 


¥ 


|!^&3» 


WiA 


Wß 


96  U-  s2fntf)i:opogeogra|)t)ie  be£  Dftfeegebiete3. 

ftäbte  fjinauljüljren,  toobei  bereite  einige  ber  £äld)en  übermun* 
ben  Rietben  muffen,  bk  ba$  ^tateau  §erfcf)neiben. 

2113  §afen  bient  ber  ©tabt  bk  Ober  fetbft  unb  bann  oornefmt* 
lid)  ber  1893—99  angeregte  greifyafen  in  ber  üftieberung  mit  §mei 
mächtigen  Söaffinl.  5(n  ber  Ober  entlang  gießen  ficf)  auf  bem  Im* 
fen  Ufer  bk  inbuftrietlen  Anlagen,  bk  ba§  Sßadjltum  oon  ©tet* 
tin  fo  err)ebXicr)  geförbert  Ijaben,  mäfjreub  redjtl  bei  ?Huffel  nur 
fumpfige,  feuchte  SBiefen  unb  Snfeln  liegen.  2>ie  ©in*  unb  %u& 
fat)rt  gum  äfteer  fyn  ift  in  (Stettin  giemlitf)  tangmierig,  brei  biZ 
oier  ©tunben,  unb  Oon  it)rer  Söefcfyaffenljeit  fyängt  bk  (Sntnricf* 
lung  bec  ©tabt  in  Oieter  $8egiel)ung  ab.  (£in  mächtiger  ©ctjritt 
üormärtl  mar  bk  1880  erfolgte  Eröffnung  ber  ®aiferfal)rt,  einel 
gerabfinigen  ^)urcr)fti(f)eg  auf  Ufebom.  (Gegenwärtig  beträgt  bk 
burdjgängige  £iefe  etma  6  m. 

©an§  anberen  ßfyaxahex  all  bk  bilfyer  befyanbeiten  Orte  trägt 
©t.  ¥  e  t  e  r  §  b  u  r  g  (21bb. 19).  (£l  ift  eine  200  ^aljre  alte,  fünfttidje 
(Grünbung  an  einem  für  bie  Anlage  einer  ©tabt  feljr  ungünftigen 
$la£,  bem  fumpfigen  3>etta  einel  großen  ©tromel,  beffen($efätl 
ntdjt  f)inreid)t,  benSftüdftau  Oom  Speere  l)er  bei  §od)maffer  guüber^ 
minben,  unb  baburdj  furchtbaren  Überfdjmemmungen  aulgefe|t 
ift.  21ul  biefen  üftatui:*  unb  gefd)id)tlid)en  $erljältniffen  ergibt  fid> 
ber  ©tabtptan.  Petersburg  liegt  auf  mehreren  Snfeln,  mirb  Don 
banalen  §ur  (Sntmäfferung  burdjgogen  unb  !)at  ein  regelmäßige! 
©traßennet},  beffen  Seile  teill  all  „^rofpefte"  öom  gentrum  ra* 
bial  aulftrafylen,  teils  fon§entrifd)  all  Söouleöarbl  —  olme  fo  ge* 
nannt  §u  merben  —  balfelbe  umgeben. 

3>ie  älteften  Seile  finb  bie  ^ßeterburglfctja  auf  ber  *ßeterburgl= 
ftj^Oftrom  ßnfel)  mit  ber^eter^aul^geftüng,  bk  SBtyborglfaja 
unb  bk  ÜHhffiliemlfaja,  alle  auf  bem  rechten  -ftemaufer.  2111  §of 
unb  Regierung  SKitte  be§  18.  3>al^Inmbert3  mieber  l)ierl)er  $u* 
rüdfefyrten,  mürbe  ba§>  linfe  Ufer,  bk  ©übfeite  be3  ©tromel  be= 
Oorgugt,  ba$  gemaltige  Hbmiralitätlgebäube  all  äftittetpunft  bei 
©traßenneijel  erbaut.  (&nbt  bei  18.  Qafyrlmnbertl  mar  bk  fyeu= 
tige  bauliche  21u!geftattung  im  mefentlidjen  oollenbet;  bk  neuen 
inbuftriellen  Anlagen  liegen  oberhalb  an  bei  Sftema.  £)ie  mirt* 
fdjaftlidje  (Sntmidlung  oon  Petersburg  beruht  einmal  auf  ber 
©unft  ber  meiteren  Sage  all  Oftfeeljafen  für  große  Seile  bei  inne^ 
reu  3tußlanb,  bann  auf  ben  3toanglmitteln,  meldje  bk  ©errfdjer 
anmanbten,  um  il)re  (Grünbung  §u  förbern.  ©o  erreicht  ber  ©e* 
famtfjanbef  je|t  einen  Söert  Oon  üoer  500  Millionen  SCRarf ;  in 


98 


III.  Sie  Stmbfdjaften  be3  OftfeegebieteS. 


ber  ©infufyr  ftef)t  2)eutfdj)fanb  an  §meüer,  Sdjiueben  an  fiebeuter 
(Steife,  in  ber  Sfuäfufyr  fe|tere3  an  bierter,  3>änemarf  an  fecfjfter 
(Steife.  3nt  §afen,  ber  fäng3  ber  üftema  fiegt  unb  fett  Eröffnung 
be3  Seefanafg  bt§  ®ronftabt  aud)  tiefgefyenben  gafjr^eugen  §u^ 
gängig  ift,  liefen  1900  runb  5400  gafyräeuge  ein,  bon  benen  3600 
ruffifd)e  Srfagge  geigten. 

(S  1 0  ä ij  0  f  m  fjat  fidj  afs  25rüdenftabt  ba  entmideft,  mo  JJftäfar* 
fee  unb  Safgfee  (=  Oftfee)  Jid)  am  meiften  berfcrjutäfern  unb 
einige  Snfefcfyen  auf  einem  ferüden  einen  bequemen  Übergang 
tum  Sorben  nad)  ©üben  geftatten.  3Tuf  biefen  Snfefn,  fHibbar- 
fyofm,  Stäben  unb  |)efgeanb§  §ofm,  fiegen  bie  einzig  baufid)  äl* 
teren  (Stabtteife ;  äffe  anberen  finb  fo  oft  bon  Söränben  fjeimgefudjt, 
ba$  gang  fdiematifcfje  3fnfagen  fdjfießfid)  entftanben  finb.  2)ie  3n= 
fefn  fefbft  fiegen  niifjt  Ijod),  bie  nörbfidjen  'Btabtteiie  fteigen  aber 
afgbafb  an  unb  ber  $fa*3  für  Neubauten  muß  oft  burd)  Sorengun^ 
gen  im  ©rantt  gemonnen  werben.  3m  Silben  ber  Snfefn  get)t  e§ 
unmittefbar  fteif  über  30  m  in  bte  §öfje,  fo  fteif,  ba%  ber  guf^ 
gängerberfefyr  mit  9fuf§ügen  bemerffteffigt  mirb.  Oben  bef)nt  fidj 
bann  ber  Stabtteif  Söbermafm  giemfid)  eben  au§,  bon  beffen 
ranbfidjen  Käufern  man  eine  prächtige  2fu3fid)t  auf  bie  &tabt 
unb  ben  reid)befebetn  §afen  fyat.  (£ine3  feiner  ®enngeid)en  ift  ber 
reidje  ^affagierberfefyr  nad)  ben  biefen  ffeinen  unb  größeren  §ä> 
fen  an  ber  gangen  fangen  fdjmebifdjen  ®üfte,  fomie  ber  SSerfefjr 
nad)  Sinfanb  hinüber. 

Wit  feinen  350000  (Sinraoljnern  ift  (Stocff)otm  ja  feine  fefjr 
groge  ^tabt,  aber  fie  ift  lebhaft  in  §anbef,  Sßerfefyr  unb  Snbuftric 
unb  pa$t  fidj  feftfam  gut  in  bie  rau^e  üftatur  ein,  olme  biefefbe  ge^ 
maftfam  gu  gerftören.  $iefe  (Stunben  banext  bie  ßunfaljrt  burcfj 
ben  (Scrjärenfiof,  beffen  3nfefn  unb  Söafferftrafjen  affmäljfid)  be* 
febter  merben  bon  bunten  §ofgpufern  unb  ffinfen  booten,  efye 
man  ber  „Königin  be§  9ftäfarfee§"  fefber  anfidjtig  mirb. 

(Sinige  ftatiftifdje  Angaben  über  ben  Anteil  einiger  beutfcfyer 
Stäbte  am  Dftfeeberfef)r  mögen  biefen  5fbfdjnitt  befd)fief$en : 


1908                        Cftjeeöerfefir                     ©efamttterfenr                  1CQO 
8ot)I  ber  ©cGiffe  |          an                  af>                  an                  ab                1888 

Zittau  .    .    .)         59 
Königsberg  .       1196 

13 
1226 

211               156 
1885             1939            3906 

©minemünbej       716             767             934            856 

Stettin      .    .        3107            3462            4910            4746           7317 

Sübecf  .    .    .|      2726            2161       !      2909             2934           4818 

©tocffjolm. 


99 


3n  SUJcncjeit  unb  ^rojeuteti  tft  ber  Anteil  in  fotgenber  Xabeüc 
tutSgebrütft  (allea  tu  Üieg.^£on§  netto  für  1900): 


0efamt>     Cftiec 
*-rt            oerfefit     oerfefjr     '« 

Ort 

©efamt-     Dftfee> 
oetlebr     berfetjr      /° 

1   «Kernel   ....     455550      210442     15 

i   «JSiüau    ....     54311*     208552     38 

ffönißSberg  .    .      760  239      368000     48 

9leufal)rtt>afier .  1350  606     495  000     37 

Stotitentftnbe       c.74090    293000    44 

Stettin.    .    .    .3097357   1600000     50 

Stralfunb.    .    . 
gfioftocf  .... 
2Bi§mat    .   .    . 
Siibecf    .... 

Atel 

Flensburg    .    . 

83555        63010     76 

706  038      568318     80 

232  370      158  759     68 

1113  914     988  325     89 

1 125477  j    918  038     80 

336154      184015     53 

3tn  einzelnen  ergibt  ftdj  für  Sübeef  (1908): 


fiänber 

9tnge= 
fommen 

Köge* 

gongen 

Sänber 

2lnge=    i    Sfbge« 
fommen  i  gangen 

Ojtyreujjcn .    .    . 

183 

167 

^tntanb  .... 

332        308 

SSeftprcußcn  .    . 

178 

165 

8rf)toeben    a.   b. 

Sommern  .    .    . 

64 

99 

Oftfee    .... 

953 

985 

(5d)te3tt>tg  *  jpot« 

Sduueben       am 

ftetn  a.  b.  Cftfec 

576 

571 

Sfagerraf.    .    . 

81           36 

Sftccffenburg  .    . 

125 

131 

3)änemarf  .    .    . 

211         253 

SHufctanb    .    .    . 

193 

224 

III.  3xt  Xanfrfdt äffen  fr££  3ft\vt$zbwU&. 

yiad)  ben  oorljergeljenben  Unterfudjurtgen  tft  e§  nunmehr  mög= 
Itdi,  mit  e  r  f  I  ä  r  e n  b  e  n SBegeidjnungen bte einzelnen Sanbfdjaften 
unfereS  ®cbiete§  §u  orbtten.  3)a§  Oftfeegcbtet  tft  ein  toeite§  Dccfcn^ 
förmiges  Sladjfanb,  beffen  tieffte  Xeite  üom  90?eer  eingenommen 
roerben.  3)iefe§  Dfteer  ift  bnref;  bte  Ablagerungen  ber  (&i$%eit  im 
Silben  geftaut  unb  überflutet  im  Sorben  bie  abgefdjfiffenen  gef= 
fen  be§  9^är)rgebiete§  ber  Vertiefung.  2)iefe  atfo  tft  ba$  ©fement, 
ba$  bem  Cftfeegebtct  entfrfjeibenb  feinen  (Stempel  aufgebrücft  fjat. 
2>emnadj  verfällt  baefefbe  in  ^mei  (Gebiete:  bte  abgetragenen  unb 
bie  aufgefdjüttcten  ^läcfjcn.  Ten  Süben  umrarjmen  junge  ÜD?o- 
ränenlanbfrfjaften,  ben  Sorben  jung  gfagtat  umgeftaftete  Rumpf* 
flädjen  mit  bünnen  9(uffd)üttungen  be§  abfdjmeljenben  (£üfe$  unb 
—  ranbfief)  -  ber  roccfjfetnbcn  9Kcere§ftänbc.  3>m  (Süben  ift  bte 
©eftaltung  älteren  Untergrunbe§  oöiiig  öon  ben  Stuffdjüttun* 
gen  ocrfjütft,  im  Sorben  wirft  biefetbe,  menn  auef)  gta^iat  abge=* 
runbet,  errjcblicf)  auf  bie  je^ige  gorm  ein. 


100 


III.  3)tc  Sanbfdjaftcn  be£  £)ftjcegebtete3. 


2)ie  Verteilung  be3  äftenfdjen  urtb  fetner  SBerfe  tu  biefem  23e* 
reidt)  entf.pricr)t  ber  Söobenform  unb  3ufamtnenfej*ung.  SDidjt  be* 
fiebelt  ift  ba3  Dftfeegebiet  im  ©üben;  nad)  Sorben  fjüt  bräugt 
fid)  ber  SCßenfd)  immer  näljer  an  ba§>  Sfteer  fyeran  unb  feine  5(b= 
lagerungen  getuäljren  iljm  SSolmraum  unb  ÜRaljrung  faft  allein. 
3)urd)tt)d)ert  ttrirb  bie  ©efdjloffenfjeit  be§  ©ebiete§  an  groet  ©tet= 

ten,  an  benen  e§  fid)  nad) 
SBeften  öffnet:  in  ben  bä- 
nifcrjen  Snfeln  unb  in  ber 
mittetfditt)ebifd)en  «Senfe. 
93eibe  Söege  laufen  bei 
(Göteborg  unb  ©tagen  %u* 
famnten,  t)ier  ftrömt  ber 
•Sßerfetjr  nad)  äugen  üor* 
über. 

®a§  bie  beiben  SBege 
jd)cibenbe  mittetfd)tt>e= 
bifdje  §od)tanb  bietet 
Durd)  feine  SBieberljotung 
nörblidjerer  äuftänbe  er* 
ttjünfdjtcn  5(nl)att  bei  bem 
SSerfud),  einzelne  Sanb* 
fdjaften  au§  bem  großen 
(Gebiet  au§sufd)eiben.  Qn- 
uäd)ft  ftefyt  im  ©üben  bie 
SJcoränengone  bem  übri^ 
gen  gefonbert  gegenüber, 
©ie  lägt  fid)  fonjcns 
trifd)  in  SSorlaub,  Wo- 
ränenlanb  unb§interlanb 
gliebern,  roobei  ju  erfte- 
rem  bie  ©übabljänge  ber  Sanbrüden,  §um  feiten  bie  ßanbrücfen 
felber  unb  §u  letzterem  bie  bänifdjen  Sfnfeln,  ©djonen,  $or£om= 
mern,  ba$  untere  ^reugen  §u  [teilen  mären.  £)ie  r  a  b  i  a  1  e  ©d^ei- 
bung  biefer  ßonen  in  ßanbfdjaften  fann  für  allgemein  geogra* 
pfyifcrje  $toede  nidjt  an  bie  Stugtäler  auffliegen,  bie  feine  ©d)et- 
ben,  fonbern  öielmeljr  gute  3>urd)gänge  finb.  3cr)  mürbe  fomit 
bie  jütifcfye  Legion  bi§  §ur  ©djtei  etttm  rechnen,  bie  tübifcrje  Sfte- 
gion  t>on  ber  Sinie  SBrunSbüttel—  ®iei  hi$  Sftoftocf-— SBareit,  bie 
pommerfd)e  t>on  Otoftod  —  Söareu  bi3  £aueuburg —  2eoa  mit 


9166.  21. 

©lieberung  be3  DftjeegebieteS  in  Sanbfdjafteu. 


®te  Snbunöttaiität  bor  Oftfee  101 

(Stratfunb,  Stettin,  Äotberg  aU  Vororten,  bic  preufjijdje  oon  ba 
bis  £ibau,  mit  £au§ig,  Königsberg,  kernet,  an  bk  fid)  oft  fid) 
bic  baltifdje  Legion  mit  3^iga  als  Vorort  aufdjtiejsen  mürbe. 
3nneu  treffen  mir  bk  bänifdje  Legion,  bic  ©djonen  unb  $8om* 
I)otm  mit  umfaßt,  ifyren  Sdjmerpunft  am  <3unb  §at. 

$amit  oertaffen  mir  baS  Auffd)üttungSgebiet.  ©S  fommt  nad) 
Sorben  fyn  bic  gotifcfje  Legion,  in  fübfdjmebifdjeS  §odjtanb  mit 
3bnföping  unb  mittetfdjmebifdje  Senfe  mit<$otenburg  unbStocf^ 
fjolm  äcrfatlcnb,  unb  SftorrLanb.  Sittlanb  fetnerfeit^  lägt  fid) 
in  bie  innerfinnifdje  (Seenplatte  unb  bk  Petersburger  «Senfe  5er* 
legen,  momit  mir  in  bk  9ftoränen§one  gurüdgefefyrt  finb.  Um 
ben^ottnifdjenäfteerbufeu  §ief)t  fid)  fdjtieJ3tid)  in  fdjmatem  Strei* 
feit  baS  SBottnifdje  Küftenlanb. 

3)ie  ^öegrünbnng  biefeg  <£inteiluugSöerfud)eS  unb  bte  ®efidjtS= 
punfte,  nad)  beneu  er  burdjgefüljrt  mürbe,  finb  in  ben  allgemeinen 
Ausführungen  biefeS  SöudjeS  enthalten.  S3ei  aller  SßerfdjiebungS* 
möglidjfeit  ber  ©renken  im(5in§etnen  gibt  et  imöko&en  imkern 
bk  SRefuttate  ber  gefamten  *£)arfteftung  mieber.  (£S  faun  nidjt  un* 
ferc  Aufgabe  an  biefer  Stette  fein,  bk  oerfdjiebenen  £anbfd)aften 
eingefjenb  geograpljifdj  barguftelfen.  2öir  finb  üietmeljr  an  bem 
eingangs  geftedten  Qiel  angelangt,  mir  l)ahtn  bk  Snbiöibuati* 
tat  unb  <Stnr)ettlid)feit  beS  DftfeegebieteS  als  eines  ber  großen 
Teile  oon  (Suropa  nad)  alten  Sftidjtungen  l)tn  Oerfolgt  unb  fo  meit 
baS  r)ter  mögtid)  ift  nadj§umeifen  gefugt.  2)er  AuSfprudj  An* 
ton  Oon  (£j$e(S  (1874):  ,/2)ie  Ofrfee  ift  ein  mefentftdj  ger* 
manifdjeS  SRtttetmeer"  Ijat  fid)  in  meiterem  Umfange,  als  ber 
Öerfaffet  ü)it  üerftanb,  alz  berechtigt  ermiefen. 


Xittxatnw 


Mgemeinc  $arftcüuna,en  über  boJ 
©ftfeegebtet. 

®.  SSeute  —  ^of).  ©trgcnfofjtt: 

Sie   gefct)icf)tlid)e  93ebeutung  ber 

Oftfcc.  3Beltgej4  f>r3g.  öott  §.  %. 

§elmolt.  VI.  1.    1906. 
5t  üon  @$et:  Sie  Oftfcc  unb  ifjre 

Äüftcnlänber.  3.9tufl.  Setpatg  1874. 
(£.  9lcfermann:  93eitr.  g.  pfyr/f.  ©eo= 

grapste  ber  Oftfee.  Hamburg  1883. 
SB.  Seecfe:  @ntroicftung3gang  unb 

©eftatt  ber  Oftfee.  ©eogr.  ßtfd&r. 

1910.    186. 

tyfjtjftjdK  ©eograjiljie. 

$a3  Werfen  ber  Oftfee. 

®.  6uefj:  Sa§  STnttifc  ber  @xbe.  I. 

SBiett  ufro.    1885. 
A.  E. Törnebohm:  Grunddragen 

af  det   centrala   Skandinaviens 

bergbyggnad.    Kungl.   Sv.  Vet. 

Ak.  Handl.  XXVIII.  5.  1896. 

—  Upplysningar  tili  geologisk 
öfversigtskarta  öfver  Sveriges 
berggrund.  Sv.  Geol.  U.  Ba.  6. 
1901  (cmd)  engt.) 

—  ®urge  Überfidjt  über  bic  präquar= 
täre  ©eologie  ©djroebenS.  ©uibe  1. 
1910. 

A.  Högbom:    Precambrian   Geo- 

logy  of  Sweden.  Bull.  Geol.  Inst. 

Upsala.    X.    1910. 
W.  Ramsay:  Geologiens  grunder. 

Helsingfors  1909. 
I.  I.  Sederholm:  Om  granit  och 

gneis  ufro.  Fennia  XXVI.  2.  1907. 
H.    Munthe:    The    sequence    of 

strata     in     Southern    Gotland. 

Guide  19,    1910- 


G.  Holm  —  H.  Munthe:  Kinne- 
kulle.  Sv.  Geol.  ü.  C.  172.  1901. 

SB.  Seecfe:  Sie  fübbaftiferjen  ©ebi= 
mente  in  itjrem  genetiferjen  $ufam= 
menfjang  mit  bem  ffanbin.  ©crjilb. 
Bentratbt.  f.  Wm.  ufro.  1905.  57. 

51.  $  e  n  |  f  dj :  Ser  $of ener  Son  u.  bie 
Sagerftätte  b.  %loxa  0.  SDcoltfegrube. 
Satjrb.  ©cot  2.  9t.  f.  1910.   192. 

5t  Sornquift:  Sie  Xeftonif  be§  tic= 
feren  Üntergrunbe3  9?orbbeutfcrj= 
tanbS.  ©i£.=93er.  Stf.  ber  SBiffenfd). 
1911.    38. 

2>ie  bifutrialc  Bereifung. 

£>.  $>aa§:  Über  ben  3ufammettt)ang 
geroiffer  mariner,  inSbefonbere  ber 
tertiären  93ilbungen,  foroie  ber 
erratifetjen  Ablagerungen  Sftorb- 
beutfcrjtanb3  u.  feiner  angrengenben 
©ebiete  mit  ber  fäfularen  93erroit= 
terung  be§  ffanbinaüifcrjen  %t\U 
lanbeS.  Wut.  a.  b.  9Jcin.  3fnft.  b. 
Unio.  fiel  1892.  —  SBorroettlicije 
Sateritbitbung  in  ©fanbinaüien 
Ufro.    5Iu§lanb  66.    1893.    170. 

@.  ©etni£:  Sa3  Ouartär  9?orb= 
europaS.  Seil).  ©eoan.II1.2.  1904. 

fj.  SBaljnfdjaffc:  Sie  Oberflächen* 
geftaltung  be3  norbbeutfcfjen  $ladj= 
tanbeS.   3.  5luft  Stuttgart  1909. 

Jp.  9ftuntt)e:  ©tubien  über  ältere 
Ouartärabtagerungen  im  fübbat= 
tifeben  ©ebiet.  93ult  ©cot  Snft. 
Uofala.    III.    1896.    27. 

@.  3Bertt):  ©tubien  pr  glazialen 
SSobeugeftattung  in  ben  ffaubinao. 
Sänbern.  3e^f^r-  ®ef-  f-  ®x<öh 
Berlin  1907.    27. 

§.  §ef3  bon  2Bid)borff:  Sine  tt)* 
pifcfje  Srumlintqnbfcfyaft  im  Greife 


Literatur. 


103 


Waugarb  in  Sommern.  Safrrb. 
Weol.  8.  91.   f.  1904.    748. 

s#.  Soft:  Über  öa*  SSorfommcn  oon 
Stanntinä  in  ßiülanb.  ^eirfdir.  b. 
geol.  ©ef.  1896.  1. 

91.  .V)  ö  g  b  o  m :  Stubien  in  norbjtf)toe= 
biidien  Srumltnlanbfdjafren.  93uU. 
©eot.  <snft.    Upfala.  VI.  7.  1902. 

©.  Serenbt  —  $.  Äeüfja  cf  —  ©. 
Sdjröbcr  —  f£.  2Baljnfd)affe: 
AÜbrer  burd)  leite  b.  norbb.  ftladjs 
lanbeS.  3af>rb.  ©cot.  S.  9t.  f.  1897. 

ft.  tteilfjatf:  SBegteitroorte  gut  Äarte 
ber  Snbmortinen  unb  Urftromtäler 
WorbbeutfcolanbS.  Safjrb.  ©eot.  S. 
91.  f.  1909. 

s-8.  $  o  f3 :  Über  baS  SSorlommcn  einet 
(Snbmoräne  uitu.  im  nörbt.  Sitauen 
3entralbl.  f.  Üßin.  ufm.  1910.  723. 

G.  de  Geer:  Om  rullstensäsarnas 
bildningssätt.  Geol.  För.  i  Stock- 
holm Förh.   19.    1897.    366. 

Seen  f.  SBafjnfdjaff  e  a.  a  D.  u.  bie 
ßinjclbarftcßungcn  b.  £anbfd)aften. 

0.  liefe  e:  2>ie  geotogifdjen  2Sert)ätt= 
ntffe  ber  llmgegenb  öon  93re3tau. 
>fvrb.  ©eol.  8.  9t.  f.  1910.    258. 

jy.  23.  $.  Sefjmann:  SBanberungen 
unb  Stubien  in  $eutjd)tanb§  grö£|= 
tem  binnenlänbifd)en  Sünengebiet. 
X.  ^afjreSber.  ©.  ©ef.  ©reif^roatb 
1907.    351. 

5-  Sofger:  Stubien  über  norboft= 
bcutf(fye:3ntanbbünen.f$orfd).XIX. 
1.    1910. 

#.  ^otonie:  3)ic  rejenten  ftaufto- 
biolitfje  u.  it)re  Sagerftätten.  9tbf). 
©eol.  8.  9t.  5R.  5-  55.  1908. 

8.  öon  Sßoft:  Stratigraprjijd)e  ©tu* 
bien  über  einige  Torfmoore  in 
Rorfe.    ©nibe  13.    19 10. 

M.  tteiltjarf:  ©eotogifäVmorpfjolo: 
gifdje  Überfidjrstfarte  ber  ^romiij 
Sommern.  $rgg.  o.  b.  ©cot.  8. 
9t.  1898.    1  :  600  000. 

—  $ie  Stiftftanb£(agen  be3  legten 
Sntanbciie^  u.  bic  rmbrograöfyijdic 
(SnttDttfhmg  be$  ponunerjdicn  .St  1 1 - 
ftengebiete*.    ^atjrb-  f.  1898.    90. 


$cr  Würfgang  bc$  difeS. 

H.  Munthe:  Studies  to  the  late- 

quaternary  history  of  southern 

Sweden.    Guide  25.    1910. 
G.  d  e  G  e  e  r :  En  förhistorisk  tiderä- 

kning.  Svenska  Kalendern  1908. 
L.  von  Post:  En  exakt  geologisk 

tideräkning.     Popul.    Naturvid. 

Revu  1911.    11. 
H.  A  h  1  m  a  n  n :  Studier  öfver  de  me- 

delsvenska  ändmoränerna.  Kgl. 

Vet.  Ak.  i  Stockholm  Arkiv  för 

Kemi  etc.    III.  29. 
2ß.  9?amf  at):  Über  ben  Safpauffelfä 

im  öftlidjen^intanb.  ^ennialV.2. 

1891. 
£.  Seeltjeim:    2)ie   Ücfermünber 

.fteibe.     XII.   3ar,re<§ber.  ©.  ©ef. 
,.  ©reifSroatb  1910.    73. 
Überfid)t3farte  be3  9J?auerfeegebiete3 

in  jungbiluointer  3eit.  £>r§g.  ü.  b. 

©eol.S.9t.  Berlin  1904. 1:100000. 
A.  Gavelin  — A.  Högbom:  Norra 

Sveriges   issjöar.     Sv.   Geol.  U. 

Ca  7.    1910. 
9t.  §ögbom:  Ouartärgeotog.  Stub. 

im  mittt.  ^orrtanb.  ©uibe  12. 1910. 

6j)äts  unb   |ioftnla;ialc  (tfrfdiid)tc. 

G.  de  Geer:  Om  Skandinaviens 
Geografiska  Utveckling  efter 
Istiden.    Stockholm  1896. 

W.  Ramsay:  Finlands  geologiska 
utveckling  ifrän  istiderna  intill 
vära  dagar.  2.  uppl.  Helsing- 
fors  1900. 

9ft.  (£r  ebner:  Über  bie  GhUftetjung 
ber  Dfifee.  ©.  £eitfd)r.  1895.  537. 

L.  Holmström:  Om  strandliniens 
förskjutning  ä  Sveriges  kuster. 
Kungl.  Sv.  Vet.  Akad.  Handl. 
XXII.  9.    1888. 

3?.  Sieger:  Seenfd)roanfungen  unb 
StranbOerfcfyiebungen  in  Sfanbi- 
naoien.  3eitfd)r.  ©ef.  für  @rbf. 
Berlin  1893. 

Beskrivelse  til  geol.  Kort  over Dän- 
in;! rk.  A. Jessen  :Kortbl.Skagen, 
Hirshals,  Fredrikshavn,  Hjöring 


104 


Literatur. 


og  Lökken.    Danm.  geol  U.  I.  3. 

1899.  — Kortbl.  Aalborg  ogNibe 

(nordl.  Del).  I.  10.  1905. 
G.  de  Geer:  Quaternary  sea-bot- 

toms  of  western  Sweden.  Guide 

23.  1910. 
W.  C.  Brögger:   Om   de  sengla- 

ciale  og  postglaciale  niväl'oran- 

dringar  i  Kristianiafeitet.  Nor- 

ges  geol.  U.  31.    1900. 

—  Strandliniens  beliggenhetunder 
stenalderen.  6benba41.  1905. 

©.  Slnberffon:  Sie  ©efcrjicfyte  ber 
Vegetation  ©rf)tt)ebeit3.93ot.:3al)rb. 
XXII.    1890.    433. 

—  Hasseln  i  Sverige  fordorn  och 
nu.    Sver.  Geol.  U.  Ca.  3.    1902. 

H.  Munthe:  Preliminary  report 
on  the  physical  geography  of 
the  Litorina-sea.  Bull.  Geol.  Inst. 
Upsala  II.    1895. 

(£  ©aget:  Über  bie  fogen.  2htct)tu§= 
fjebung  u  bie  Sitorinafenfung  an 
ber  beutfdjen  Dftfeefüfte.  ^a^rb. 
©eot.  2.  21.  f.  1910.   203. 

dljronofogie,  $rä$tftorir. 

@.  ©cinifc:  Sie  geograbfyifdjen  SScr= 
änberungen  be3  fübttjeftlidjen  Öjt= 
feegebteteS  fett  ber  quartären  W>- 
j^metgpeitobe.  $et.  Witt.  1903. 25. 

m.  ©amter:  55er  Wabüfee.  2trd). 
f.  «Raturgefd).    71.  1905. 

N.  O.  Holst:  Postglaciala  tidsbe- 
stäraningar.  Sver.  geol.  U.  B. 
216.    1908. 

S.  bon  «ßoft  f.  oben. 

Sie  SSeränberungen  be£  ®liina3  f.  b. 
Wajimum  b.  legten  ©iSjeit.  ©tocf= 
l)otm  1910. 

G.  Andersson:  The  climate  of 
Sweden  in  the  late  quaternary 
period.  Sver.  Geol.  U.  C.  218. 1909. 

0.  Won  te  Hu  3:  Shiltitrgejdjidfte 
©cfjlnebenS.   Seidig  1906. 

$ie  Mften. 

%.  SB.  $.  Setjntann:  s#ommcrn§ 
®üfte  Don  ber  Siebcnoio  gnm  Savfj. 
Breslau  1878. 


—    Sa§    Mftengebiet    £mtterpom= 

mernS.  Bcitfcrjr.  ©ef.  f.  iSrbf.  58er= 

ün  19.    1894.   332. 
SR.  erebner:  «Rügen.    frorfd).  VII. 

5.    1893. 
@.  ©eini^:   Ser  Sanbbertuft   ber 

mecflenburgifctien     ®üfte.     Witt. 

Wecfl.  ©eol.  S.  91.  XV.    1903. 
©.  SBegemann:  Sie  SSeränberung 

ber  öftfeefüfte  be§  Greifes  $aber3* 

leben,    $et   9Äitt.  1907. 
(5.  ©djellnnen:  ©eologiftfje  Silber 

b.  ber  famtänbifdjen  Ääfte.  Schrift. 

^üj.  öfon.  ©ef.  46.  1905.  ®önig3= 

berg  i.  ^ßr. 
%.  O.  Äarftebt:    Sie   fübfmnijdje 

©djärenfüfte     üon    Söiborg     bi§ 

<pangö.   Witt.  ©.  ©ef.  Sübecf.  II. 

23.  1908.  1. 
S-  &eifri$tä:  Über  bie  Äüftenbitb. 

be§  Sottn.   WeerbufenS   ^ttriferjen 

Xornio  u.  $off  otö.  ^ennia  XXIII.  l . 

1905.  —  Über  bie  Gmtftefyung  ber 

Sünengebiete  an  b.  $üfte  im  S3ottn. 

Wecrbufen.    (Sbenba  XXIH.  2. 
J.   E.  R  o  s  b  e  r  g  :     Bottenvikens 

finska    deltan.    Vet.    Medd.    G. 

För.  i  Finl.  IL    1895. 
©.  53  raun:    @ntroicftung3gefcf)idjtf. 

©tubien    an    europ.    §la(^totib8= 

lüften  u.  ifyren  Sünen.  93er.  3nft. 

f.  WeereSf.  ufm.  Berlin.  15.  1911. 

$ie  Dftfee  als  9Weer. 

0.  Ärümmel:  Sie  beutfdjen  Weerc 
ufm  35er.  Stift,  f.  WeereSf.  6.  1904. 

©egel^anbbud)  f.  b.  Dftfee.  I.  3.  Sfofl. 
Berlin  1906. 

©.  93  r  a  u  n :  Sie  internation.  WeereS- 
forfd).  ujm.  ©.  Bettfär.  1907.  295. 

§.  ©petfymann:  Xiefenfarte  ber 
SBcItfee.  «ßct.  Witt.  1911.  II.  246. 

—  ©tubien  üb.  b.  93obengufammen= 
fe£ung  b  batt.  Seprcffion  b.  ^atte^ 
gatb.  §.^nfel©otlanb.  2Ö.Weeree= 
unterf.  2lbt.  .fiel.  9?.  fr  XIT.  1910. 

^ot).  ©efyrfe:  93eitr.  §ur  Jprjbrogr. 
be3  £ftfeebaffin£.  Publ.  de  Circon- 
stance.  52.    Copenhague  1910. 


Literatur. 


105 


ttltma,  GtSbertjältniffe,  Sturms 
fluten. 

Segetfyanbbud)  f.  bie  Oftjee.  I.  3. 9lufl. 
Seilte  1906. 

0.  Steffens:  Sie  Stäöerljäftmffe 

au  ben  beutfdjen  lüften.  2lnn.  b. 
£nbr.  1911.  (533. 
&.  Krüger:  Über  Sturmfluten  an 
ben  beutfcrjcn  Stuften  ber  meftlidjeu 
Dftfee.  XII.  Safjresbcr  ©.  ©ef. 
©reifSmatb.    1909/10.    195. 

v.Uutl)rüUiuicop.raul)ic. 
Oiüoiiidic  ©eograJif)ie. 

@.  9ftori$:  Sie  geogr.  Kenntnis  oon 
ben  9iorb-  u.  Oftfeefüften  bis  flum 
gnbe  be£  Mittelalters.  Seit.  Öfter* 
progr.  ber  Sophien] djute  gu  93er= 
Uli  1904. 

—  Sie  Sntroitf  hing  beS  .fartenbilbeS 
ber  sJJorb=  u  Cftfeelänber  bis  auf 
Wercator.  Siff.  £alic  a.  S.  1908. 

3fi>.  Schlüter:  2öaS  roetß  2lbam  pou 
Bremen  üb.  b. Oftfee?  Surjero  1902. 

Wang  Der  üBcfteblung,  Stebtung§= 
formen. 

&  Küffon:  Sie  futturrnftor.  Wb> 
teitung  0.  Sfanf  en.  Stodfjolm  19 1 1 . 

Sven  Lönborg:  Gamla  hus  och 
hustyper.  Ymer XXIII.  1903. 162. 

P.Stolpe:  Om  sambandet  mellan 
befolkningsfördelning  och  geo- 
logiska  bildningar  i  Sverige. 
Ymer.  24.    1904.    281. 

<'h.  Rabot:  La  distribution  de 
la  population  en  Suede  etc.  La 
Geographie.   11.    1905     359 

Kn.   Kjellmark:     Öfversikt    af 
Sverige8  stenäldersboplatser. 
Ymer  XXIV.    1904.   187. 

8f.  (Surfcfjmann:  Sie  beutfd).  Orts- 
namen im  norboftbeutidjen  ftolo= 
nialgebiet.    ^orfd).  XIX.  2. 

(f.  Gcffjoff:  ©ottanb  unb  s-&HSbt)  in 
it)ren  s-öe^iet)ungen  jum  WuSlanb. 
Seutfdje  ISrbe  VII.    1908.    82. 

SB.  Aranj:  Silber  auS  ber  Ö5ejct)tct)te 
be*  beutfd)en  Stäbemefeui?.  Stäbtc= 
baut.  Sortr.  III.  7.   Berlin  1910 


(S.  $  off  mann:  Oftbeut  jdje  Stabt= 
tagen   Siff.  ftiel   ftattomift  1907. 

^robuftion. 

Sie  Oftfee^pebition  1901  b.  Seut= 

fd)en  Seefijd)erei=i8ereinS.  21  bt).  b. 

S.  Seefifd)  =5ßer.VlI.  Berlin  1902. 
A.    E.   Törnebohm:     Om    Falu 

grufvas    geologi.    Geol.    För.   i 

Stockholm  Förh.  15.  1893.  609. 
A    G.  Högbom:    The    Gellivara 

Iron  Mountain.  Guide  4.  1910. 
©.©reim:  SaS  f cfjtuebif dje  ©ifener^- 

lager®iruna.$et.9flitt.l91i.II.4. 
H.Hedström:  Om  S veriges natur- 

liga  byggnads-och  ornamentste- 

nar.  Sver.  Geol.  U.  C.  209.  1908. 
0.  Srüftebt:   Sie   (£r§lagerftätten 

oon  ^ßitfaranta  am  üaboga  s  See. 

gennia  XXV.  4.    1907.  * 

Söerfe^r  im  ©ftfecgeöiet. 

5.  ^orban:  SSerfet)r^bid)te  auf  ber 
Oftfee  im  ^afyre  1905.  Siff.  Äö- 
nigSberg  1909. 

.§.  Stannjecf:  $ertet)rSgeogr.  Se= 
trad)t.  üb  b.  SBafferftrafcen  u  (Sifen- 
baljnen  beS  oftelb.  preufc.  Staats- 
gebietes. Siff.  ^ena.  Seidig  1908. 

öäfen  be8  CftfeegebteteS. 

9t.  Sulio:  ©ebiet,  ©efd)id)te  unb 
(£t)ara!ter  beS  SeefjanbelS  ber  gröfj= 
ten  beutfdjen  Oftfeeptä^e.  Staats^ 
nriff.  <5tub.  II.  2.    1888. 

%  Si?:  Sie  beutfdjen  Oftfeeftäbte 
unb  bie  ©runblagen  ifyrer  mirt= 
ferjafttierjen  Sntroidlung.  ^reufc. 
^afjrb.  101.   1900.   460. 

9t.  Sartori:  Ser  -ttorboftfeefanal  u. 
b.  beutfd).  Seehäfen.  Berlin  1894. 

SB.  ^übiefe:  Sie  (Sntmicflung  beS 
«erfeljrS  imÄaifer  28ilr)elm=ftanal 
u.  fein  ©infl.  auf  b.  Sd)iffaf)rt  b. 
beutfd).  Oftfcerjäfen  1895  bis  1905. 
Siff.  3ena.    ftötfjensWnfjalt  1908. 

Siemert:  Ser  beutfdje  £>anbet  nad) 
htn  norbifdjen  SReidjen.  3-  91.  ber 
•Vuinbelsfammer  51t  .s^alberftabt. 
vmlberftabt  !892. 


106 


Literatur. 


Kopenhagen:  H.  C.  ßering-Liis- 
berg:  K0benhavn  i  gamle  dage. 
K0benhavn  1901. 

Sübecf:  SB.  £)f)neforge:  Überbticf 

über  bie  Sonographie  b.  baltifcfyen 

£öt)enrüdenS  ufw.  SSerf).  17.  3). 

0.  log  ju  Sübecf.  1909.  3. 
s}$    ^riebrid):  ©er  geolog.  «2luf= 

bau  ber  ©tabt  Sübecf.  Sübecf  1909. 
£>.  ©petljmann:  Sübecf,  (Sin  lan* 

beSfunbtidjer  ©runbrife.  «Kitt.  ©. 

©ef.  Sübecf.   IL  24.    1910. 
«ß.  9? et) ber:  Sie  bautidje  u.  Wirts 

jdjaftlidje  «iluSgeftaltung  ...  ber 

tübifdjen  ^auptjcijiffafyrtSj'trafcen. 

Sübecf  1906. 
@.  SSaUrotf):    Sübecf    unb   ber 

®tbe-£raöe- Kanal.  Sübecf  1910. 
$r.  ©djulge:  Sübecf,  fein  £>afen, 

feine  «iöafferftraften.  «OJeereSfunbe 

IV.  3.    1910. 
©tettin:  ©tettin  als  £>anbetS=  unb 

3nbuftriepla$.  §erauSgegeb.  oom 

«Ütagiftrat.    (Stettin  1906. 
Sie  SSerbefferung  ber  äBafferftra^e 

gwijdjen  Berlin  unb  ber  Öftfee. 

8ettfdjr.  f.  SBinnenjdjiffaljtt.   III. 

1897  aud)  ©.  «21 
«De.  SBefjrmann:    ©efdjidjte   ber 

©tabt  ©tettin.   ©tettin  1911. 
Sanjig:    0.  «IRünfterberg:  Ser 

Raubet  SansigS.  Berlin  1906. 
Sangig  unb  jeine  bauten.    $eft= 

fdjrift.    Sangig  1908. 

Königsberg:  «R.2trmftebt:  ©ejd). 
üon  Königsberg,  ©tuttgart  1899. 

Stifter:  Ser  Ausbau  b.KönigSb. 
$nnent)afenS.   Königsberg  1907. 

Senffcfyrift  über  iperftettung  einer 
öertieften  SBafferftrafje  gwijcfyen 
Königsberg  i.  «ßr.  u.  Zittau.  %m 
«iluftr.  ujw.  öerf.  üon  «X  §rüt)  = 
ling.    Königsberg  «ßr.  1883. 

©.  ^oüto:  Sie  geogr.  SSegie^ungen 
Königsbergs  nad)  Sage  u.  geogr. 
£>interlanb.  Siff.  KönigSb.  1911. 

i-Kiga:  SB.  «Reumann:  SaS  mittel = 
atterlid)e  «Riga.   Berlin  1892. 
«Riga  u.  feine  «Sauten.  «Higa  1903. 


Xobien:  ©rgebniffe  ber  «Jtigaer 
£anbelSftatiftif  I.  1866  —  91. 
1893.    IL  1891—98.  1900. 

©t.  Petersburg:  St.  Petersbourg. 
Guide  off.  par  le  Conseil  mu- 
nicipal.    1902. 
S3äbe!er:  ©t.  «Petersburg  u.  Um= 
gebung.    Seipjig  1901. 

©todfyolm:  W.  Dahlgren  —  K. 

Hildebrand:  Stockholm,  Sve- 

riges    hufvudstad.    Stockholm 

1897.    3  «8be. 
Stockholm ,     quelques    donnees 

statistiques  publ.  par  le  Serv. 

Mun.  de  Stat.    1911 
A.  Larsson:  Topografiske  stud. 

i    Stockholmstrakten.     Ymer. 

1906.    273. 

(ünjeUanbfcJaftcn. 

$eutfajer  Ölnteif. 

«p.  Sang f) ans :  Sie  mirtjtfjaftt.  93e= 

•jungen  b.  beutfcfyen  Küften  gum 

«JJceere.   «ßet.  «Witt.  1900.  112 
«it.  Kalt:    Sie   beutfdje   M\tt   als 

©tebluugSgebiet.  Siff.  Kiel  1907. 
«J?.  Üieinljarb:  Sie  Wicfytigften  beut= 

fd)en    ©eeljanbelSftäbte.      f5rorfd). 

XIII.  6.    1901. 
SB.  sJc olting:    Seitrag   §ur   ©ieö= 

tungSgeogr.  ber  ö[tlid)en  beutfdjen 

Dftjeefüfte.    Siff.  JRojtocf.    1909. 
§.  ^reufe:  Sie  Vegetation  ber  beut* 

fdjeu    ©ftfeefüfte.    Stff.   KönigS= 

berg.    Sangig  1911. 
Karten  1:25  000,  1 :  100000, 

1:200000;  t)rSg.   o.   b.  Königl. 

«ßreufc.  SanbeSaufnatjme. 

3rf»ieättiig  =  $>olftein. 

$eftfd)rift  jur  93egrüfjung  beS  XVIL 
S.  ©eogr.  SageS.   Sübecf  l'J09. 

9Wetflenbura.. 

©.  ©d)W arg:  SanbeSfuube  b.  ®roJ3= 
Herzogtümer  «Jftecflenburg  unb  ber 
freien  u.  £anf  eftabt  Sübecf  .©amml. 
©öjd)en  487.    1910. 


Literatur. 


107 


IB.  Ute:  ©eograpfyie  üon  SJtecflen- 
burg.    Stuttgart  1909. 

Sommern. 

3af)re3bericr)tc  ber  ©eogr.  ©efeflfrf). 

©reifSroalbl— XII.  1882  btS  1912. 
SB.  ieeefe:    ©eologie    oon    ^om 

mern.   ^Berlin  1907. 

gßeftprcufecn. 

Beiträge  jur  SanbeSfunbe  2Bcft= 
preu&enS.  Scftjc^r.  XV.  $.  ©eo= 
gr   Xag    ^anjig  1905. 

Dftyreufecn. 

SU.  Xomquift:  ©eologie  üon  Dfc 

preufjeu.  Berlin  1910. 
S2I.  ^roeef:   Sitauen  1898.   —   Wla- 

füren  1900.  —  Samtanb,  s£reget= 

unb  $rifd)ingtat  1902.   Stuttgart. 
%Sd  l  u  b  a  u :  Cbertanb,  (Srmetanb,  9?a= 

tangen  u.  harten.  Stuttgart  1901. 

$anemarf. 

e.  Söffler:  SänemarB  Statur  unb 

SSolf.   ßopenfjagen  1905. 
9L  SS.  Ujjing:  ©eologie  üon  2)äne= 

mar!.  $anbb.  b.  Regionalen  ©eo= 

logie.  I.  2.  1910. 
J.  P.  Trap:  Kongeriget  Danmark. 

3.  21ufl.    fopenrjagen  1904. 
%.  3Jcad)atidt)ef :  2)änetnarf»  SSoben 

u.  Cberft.  ©epgr.  Beitfdjr  1 906. 36 1 . 
©.  33raun:  Über  bie  Morphologie 

üon   SBornfjolm.    XI.   ^afjre^ber. 

©.  ©ef.  ©reifSroaiö.    1909. 
k.  SReepS:  ©runbäüge  einer  Sanbe^ 

funbe  ü.  93ornb,otm.  $iff.  föoftotf. 

1910. 
93r.  ^amtnermüller:    i'aalanb  — 

galfter.    S)tff.  üeip^ig  1907. 
$ie  bänifcfjen  £äfen.  Segeltjanbbud). 

Berlin,   fteue  3fafl.  in  SSorb. 

Srtjtucocn. 

G.  Sundbärg:  Sweden,  its  people 
and  its  industry.  Stockh.  1904. 

93eüölterung3ftatiftif  ScfjroebenS  1750 
1900.  (Stnige  &auptrefultate  üon 
©uftaü  Sunbbärg.    XIV.  ^n* 


ternat.  Kongreß  für  £>tigiene  ufro. 

Berlin  1907.   Sotocfrjoim  1907. 
K.   Ahleniue:    Angermanälfvens 

Flodomräde.    Upsala  1903. 
E.  C  ollin  der:  Medelpads  Flora. 

Upsala-Stockholin  1909.   ®arte! 
A.  G.  Högbom:  Norrland.  Natur- 

beskrifning.    Upsala-Stockholm 

1906. 
Sven  Lönborg:   Sveriges  Karta 

tiden  tili  omkring  1850.  Upsala 

1903. 
A  Wallen:  Regime  hydrologique 

du  Dalelf.   Bull    geol.  Inst.  Up- 
sala. VIII.    1906. 
St.  de  Geer:   Dalälfven  og  dass 

utskärningar  nedom  Alf  karleby- 

fallen.    Ymer.   26.    1906.    83. 
St.  de  Geer:  Om  Klarvälfven  och 

dess  dalgäng.  Ymer  26. 1906. 383. 
Gunnar  Andersson:     Om   Mä- 

laretrakternas  geogr.  Ymer  1903. 
H.  Munthe:   Studier  öfver  Got- 

lands   senkvartära  historia.    S. 

Geol.  U.  Ca.  4.   1910. 
St.%de  Geer:    Befolkningens   för- 

delning    pä     Gottland.      Ymer 

XXVIII.    1908.    240. 
D.ftorbenffiölb  -  St.  be  ©eer: 

fprjrer  ber  morpfjotogifcfjen  Sj= 

furfton  in  9Jltttelfd)tt)eben.   ©utbe 

36.    1910. 
E.  Erdmann:  Explanation  of  the 

geological  map  of  Skäne.  Guide 

27.    1910. 
21.  Bamberg:  Überfielt  b.  ©eologie 

beS£ule2üf.    ©utbe  11.   1910. 
;üt)rer  gu  ben  roiffenfdjaftt.  (Sjfur- 

ftonen  ber  2.  2tgrogeologen  =  $on= 

jereuj.  Stocfrjolm  1910.  (SBidjtig!) 
A.  E.  Törnebohm:  Grunddragen 

av    Sveriges   geologi.    5.  Uppl. 

Stockholm  1910. 
G.  de  Geer:  Quaternary  map  of 

southern    Sweden.    1*:  500000. 

Stockholm  1910. 
—  Map  of  the  landforms  in  the 

surroundings  of  the  great  swe- 

dish   lakes.    1  :  500  000   Stock- 
holm  1910. 


108 


?(6bilbung3öeräeid)nt£. 


Maps  and  memoirs  on  swedish 
geology.  A  catalogue  publ.  by 
ine  Geol.  Survey  of  Sweden. 
Stockholm  1910. 

^•inlanb. 

Notices  sur  la  Finlande.   Helsing- 

fors  1900. 
Atlas  de*Finlande.  Soc.  G.  de  Finl. 

2  ed.    Helsingfors  1910.    9Jcit  2 

Xejtbänben.    Fennia  XXX. 
ftinlanb    im    19.    ^atjrtjunbert    in 

2Bort  unb  Silb  bargeftettt.  2.  9Juft. 

£>elfingfor3  1899. 
SB.  ©e^cfe:   fJteifeerinnerungcn  oon 

beu  2Ilanb3infetn.    ©tobuS  65. 
%.  SeiöiSfä:  Über  bie  Dberfläd)en= 

bilbungen  Mittel  -Dftbottmen3  u. 

i^rc  (£ntftet)ung.  §etfingfor$  1907. 
B.Froster us:  Hufvudtyper  inom 


de  sydfinska  landskapsformerna 
etc.    Fennia.    XVIII.  9.    1901. 

5)iujjlonD. 

Saltifcbe  Sanbesfunbe  tjerausg.  oon 
tup'ffer.   9Uga  1911. 

^Ibfürjungcn. 

©.  =  geograptjifd)  uftt). 

i^orjdt).  =  Vorlegungen  jur  beutfcfyen 

SanbeS;  u.  Sßotfsfunbe.  Stuttgart. 
U.  =  Undersökning,  Undersögelse. 
£.  5t.  =  $flt.  sßreufe.    ©eotogiftfje 

Satibe3--2tnftalt.   Berlin. 
$et.  SWitt.  =  Leiermanns  ©eogra= 

pt)ifd)e  aJlitteüungen.   @ott)a. 
Guide  =  Guide    des    excursions. 

XI.  internation.  ©eologenfongrefc 

StorPoint  1910. 


ÄbMItrun00trBr|5td|tti0. 


Mb. 


Seite 


1  Überfidjt  über  ben  geotogifdjen 
Sau  oon  f^emtoffanbia  (aus  t 
Svenska    Turistforeningens 
Resehandb.  VI  <äbh.  4)  .    .     8 

2  Dberflädjenformen  in  bittet; 
fd)tt>eben  (2lu3fd)n.  au3  Karta 
öfverSverige  1 :  100  000  Statt 

35  ^önföping) 17 

3  ©nbmoränengebiet  ü.  ßfyorin 
(2tu3fd)tiitt  auS  ftarte  beS 
fceutfetjen  9?etd»e^  1:  100  000 
«Blatt  244  (Sberäwatbe) .    .    .  21 

4  ©ünenbübung  im  giuifctjen* 
ftromlanb  (9fa§fd)nitt  auS 
®arte  be§  ©eutfdien  !Reicf)e^ 
1:100  000  331. 274  Birnbaum)  25 

5  ©tabicnb.sJJioorbilb.  (n.  2.  0. 
s£oftau3s2t.®  §ögbom:9lorr= 
lanb.@tocfljolml906.fttg.73)  27 

6  Schema  ber  Verteilung  ber 
tanbfdjaftlidjen  Elemente  im 
fübticfyen  Dftfecgebict    ...  29 

7  Stilen  ber  Sntiuicflung  oon 
Senbfuffel 36 

8  ©al§get)alt  ber  Dftfee  (aus 
Segettjanbb.  f.  b.  Office  I)  .  55 


2I6b.  Seite 

9  $anuarifotf)ermen  (aus  3e= 
gelfjanbb.  f.  b.  Oftfcc  I)  .   .  61 

10  ^uliifotfycrmen    (au$    Segel; 
tianbb.  f.  b.  Oftfee  I)    ...  63 

11  iemperaturprofil 65 

12  ©orfformen    (aus   2Bagner  = 
$ebe£'  ScijutatlaS,  Oberftufe)  69 

13  5Kal^in(5lu§fd)nittauö^efe= 
tiftfjblatt  853)       .    .    .    .    .71 

14  Sotf3btct)te  im  Oftfeegebiet  .   76 

15  Seud)tturm 85 

16  ®opent)agen  1  :  100  000  9ie- 
buft.  b.  $än.ftarte  1:40000)  90 

17  SJübecf  l :  100000  (9lu$ftf)nttt 
auS    Äarte    b.    2).    9fteid)e§ 

1 :  100000  Statt  114  Sübecf)  91 

18  Stettin  l :  100  000  (3tu3fd)ti. 
auS    ftarte    b.    5).    SKeidjeS 

1  :  100000  Statt  187  (Stettin)  93 

19  @t  «Petersburg  1:100000  («Re* 
buftion  n.  b.  3).  Seefarte  154)  95 

20  Stocffjolm  1 :  100  000  (2fo8* 
fdjnitt  ans  b.  3).  Seefarte  170)  97 

21  Einteilung  beS  DftfeegebieteS  100 
Seilage:  Überfid)t3farte  beS  Oftfee* 

gebietet  l  :  10  000  000. 


flTTulP:  367 


Verlag  von  ß.  6.  Ceubner  in  Leipzig  und  Berlin 

Aus  ttatur  unö  (Beiftestoelt 

3c6er  Bati6  cte!}cftet  HI.  \.—f  in  £efnto.  gebunften  ITC.  1.25 

Huf  6en  Gebieten  6er  (Er6fun6e  un6  pern>an6ten  (Bebteten 

fin6  erfdjienen: 

Die  aipen:  fy  Reisfjauer.     (Bö.  276.) 

Die  6eutfdjcn  Kolonien.    £an6  uno  Ceute:    Dr.  fl.  r^eü* 

born.     (Bö.  98.) 
Unfere  Sdju^gebiete  nad>  ifyren  unrtfcfyaftlidjen  üerfjälts 

niffen.    3m  £id)tc  öer  (Eröfunöc  öargeftellt:  Dr.  dfyr.  (5.  Bartf). 

(Bö.  290.) 
Der  (Drient:   (Eid.  Banfe.    3  Bänöc.    (Bö.  277,  278f  279.) 
Australien  un6  ITeufeelano.  Zanb,  £eute  unö  IDirtfdjaft:  Prof. 

Dr.  R.  Sd)ad)ner.     (Bö.  366.) 
Die  poIarforfd)ung:  Prof.  Dr.  K.  Jjaffert.     (Bö.  38.) 
ntenfd)  un6  (Erbe:  Prof.  Dr.  fl.  Kirtf)f)off.    (Bö.  31.) 
Die  Stä6tc,  geograpfytfä)  betradjtet:   Prof.  Dr.  K.  Ejaffert. 

(Bö.  163.) 
Politifdje  Geographie:  Dr.  <E.  Schöne.     (Bö.  353.) 
tDirtfdjaftltdieGröfunoe:  toeil.prof. Dr. (Efjr.CS ruber.  (Bö.  122.) 
aus    6er    Do^eit    6er    (Erbe:    Prof.    Dr.  Srect).     5   Bänöe. 

1.   töebirgsbau  unö  Dultanismus.     2.  Kofylenbilöung  unö  Klima 

öer  Dor3eit.    3.  Die  ftrbeit  öes  fliefeenöen  tDaffers.    (Eine  (Einleitung 

in  öie  pfjnfifalifdje  (Beologie.     4.  Die  Arbeit  öes  Ozeans   unö   öie 

rf)emifd)e  tEättgfeit  öes  TDaffers  im  allgemeinen.     5.  (Dletfrfjer  unö 

(Eis3eit.     (Bö.  207211.) 
Das   aftronomifdie  tDe!tbil6  im  tDanoel  6er  Seit:  Prof. 

Dr.  S.  Oppenheim.     (Bö.  110.) 
Die  (Entftefjung  6er  tDelt  un6  6er  (Er6e  naö)  Sage  un6 

tDiffenfajaft:  ©et).  Reg.=Ratprof.D.m.B.tDeinftein.  (Bö.  223.) 
Der  Bau  6es  tDeltalls:  Prof.  Dr.  3.  Steiner.  (Bö.  24.) 
töin6  un6  töetter:  Prof.  Dr.  Z.  TDeber.  (Bö.  55.) 
trteeresforjdiung  un6  UTeeresIeben:  Dr.  0).  3anfon.  (Bö.  30.) 
DasSü&tüaffer=pianfton:  Dtrettor  Dr.  0). 3 ad)  artas.  (Bö. 156.) 
Die  tDelt  6er  (Organismen:  Prof.  Dr.  K.  Camper:.  (Bö.  236.) 
Dogeljug  un6  Dogetfdjufc:  TDilfjelm  R.  (Ecfaröt.  (Bö.  218.) 
Der  Kampf  3unfdjen  tttenfa}  un6  ZTier:  Prof.  Dr.  K.  (Ecfftein. 

(Bö.  18.) 


Braun,  (Dftfcegebiet. 


Das  jVKttelmeergebiet.  Ton  Dr.  3.  pbtHppfon. 

2.  Auflage.  TTTit  9  Siguren,  13  Anfid)ten  unö  10  Karten.  Jn  Ceinroanö  geb.  TR.  7.— 
„Die  Aufgabe,  öie  ftctj  öer  Derfaffer  gefegt  fyatte,  öas  IRittelmeergebiet  als  ein  naef) 
jetner  (Entftetjung  unö  feinen  dtfarafter3Ügen  einbeitliäjes  Öar3uftellen,  öen  urfäd)lid)en 
3ufantmenb,ang  öer  (Erfdjeinungen,  foroeit  fte  geograpbtfd)  beöingt  ftttö,  bcraus3uarbetten 
unö  überall  auf  öem  feften  Boöen  erafter  Beobachtung,  nidjt  öer  get)treid)en  Spefulation, 
naä)3uroeifen,  ift  glän3enö  gelöft.  PbtHppfon  enthüllt  tner  gan3  neue  Seiten  feines 
IDiffens  unö  Könnens  unö  bietet  aud)  öem  Kulturf,iftortfer  unö  öem  Soziologen  fetjr 
oiel.  IRetboöifä)  beöeutfam  ift  aud)  öie  überall  fdjarf  öurdjgefübrte  Sdjetöung  oon 
ffieologie  unö  ©eograprjie."        (Dr.  H.  petermanns  6eograpbtfche  /Mitteilungen.) 

JMittelmeerbilder.  Von  Geb.  Reg.-Rat  prof .  Dr. 

T'V\tyt*A>>%\A  jCtf+Ws***  3n  Ceinroanö  gebunöen  1R.  7.—  TNeue  folge.  TTTit 
^l7tVJPAlU  JUKTfiLY.  8  Kärtd)en  in  Ceinroanö  gebunöen  ITT.  7.— 
„. .  .Die  ,RTitteImeerbiiöer'  öes  Daters  öer  IRittelmeerfunöe  bieten  uns  eilte  Reibe  prää> 
ttger  (Ein3elbarftellungen,  3um  größten  ([eil  auf  eigener  Anfdjauung  begrünöet,  öaber 
nid)t  allein  r»on  ed)t  geograpbtfdjem  (Beifte  getragen,  fonöern  aud)  lebensooll  unö  farben= 
reid).  IDie  öer  5adjmann,  fo  roirö  auä)  jeöer  gebilöete  Zaie,  öer  fid)  für  öas  TTTittel= 
meer  intereffiert,  in  öiefem  Budjc  nid)t  nur  eine  Sülle  oon  Belehrung  unö  Anregung, 
fonöern  auä}  eine  an3tebenöe,  immer  gebalt*  unö  gefämtadoolle  Cettüre  finöen ;  ein 
ITTeifter  länöerfunölierjer  Darftellung  fpriäjt  bter  3U  uns,  aber  in  einer  Spraye,  öie  ftä» 
hei  allem  roiffenfd)aftliä)en  (Ernft  öoä)  immer  in  öen  ©r^en  allgemeiner  Dei|tänölid)= 
leit  unö  allgemeinen  3ntereffes  lyält.  Aud)  für  öie  Sdjule  roeröeu  fid)  manebe  Seile 
trefflid}  eignen.  So  begrüben  roir  (Eb-  5ifä)ers  .TTTittelmeerbilöer'  als  eine  roabre  3ieröe 
unferer  moöernen  geograpl)tfd)en  Bibliotrjel."  (Deutfcbe  kiteraturztg.) 

Oftarienfabrt.   Von  prof.  Dr.  franz  Doflein. 

(Eriebntffe  unö  Beobachtungen  eines  ITaturforfcbers  in  (Erjina,  Japan  unö  der/Ion.  TTTit 
3ablreicb,en  Abbilöungen,  8  Safein  foroie  mit  4  Karten.  3n  £einroanö  geb.  ITT.  13. — 
„...Dofleins  (Dftafienfabrt  gebort  3U  öen  allererften  Retfefdftlöerungen,  öie  Ref.  über= 
rjaupt  tennt,  öie  er  getroft  neben  öie  Darroius  ftellen  mödjte,  nur  öajj  an  Stelle  öer 
ernften  Beöäd|tigteit  unö  3urüdbaltung  öes  Briten  öas  lebbafte  (Temperament  öes  Süö= 
öeutfdjen  tritt,  öem  öas  f)er3  immer  auf  öer  3unge  liegt,  unö  öer  öesbalb  aud)  cor 
einem  fräftigen  IDort  ntä)t  3urüdfd)eut,  roo  es  öie  Dcrrjältniffc  aus  irjm  berausörängen. 
(Es  liegt  eine  foläje  5ülle  feinfter  Ratur=  unö  IRenfdjenbeobacbtung  in  öem  IDerf,  über 
öas  (5ati3e  ift  ein  foldjer  3auber  fünftlerifdjer  Auffafjung  gegoffen,  unö  allen  (Einörüden 
ift  in  geraöe3u  meifterbafter  Sprache  Ausörud  oerlieben,  öaft  öas  Ö3an3e  roirft  ntd)t 
roie  eine  Reifebefdjreibung,  fonöern  roie  ein  Kunfttoerf,  öem  öer  ruffifd)=japanifd)e  Krieg, 
öer  3ur  3eit  öer  Reife  geraöe  roütete,  einige  öramatifdje  Af3ente  oerleibt.  Aud)  öie  Aus= 
ftattung  öes  IDerf  es  ift  eine  oorroiegenö  feinfinnig  tünftlerifdje."         (Die  Umfcbau.) 

Oleltreirebilder.  Von  J.  JMcurer.  göäSKffi£ 

,,...3d)  mödjte  bebaupten,  öa&  öer  ,IReurer'  unter  llmftänöen  beffere  Dienfte  tun  fann 
als  öer  .Baeöefer'.  Denn  ntä)t  nur  3U  ftilloergnügten  IDeltreifen  in  Kämmerlein  unö 
Stuöierftube,  roie  fie  3örn  Ubls  alter  ©nfel  fo  Ieiöenfdjaftltd)  betrieb  —  aud)  für  öie 
Praris  ift  öas  Bud)  anwerft  fd]ä^bar.  (Es  unterrid)tet  über  Kultur  unö  ffiefdjiäjte  öer 
erotifdjen  Cänöer,  über  Dolfsdjaratter,  (Entroidlung  oöer  Derfall  öer  r>erfd)ieöenen  Raffen 
unö  beberrfd)t  mit  gleid)er  Siäjerbeit  öie  IRnfterien  religiöfer  Kulte  roie  öie  5äbigfeit, 
öie  praä)tDolIe  Degetation  ferner  Reid)e  3U  Deranjdjaultdjen.  Die  ,lDeltreifebilöer'  toeröen 
fid)  in  irjrer  geöiegenen  Ausftattung  Diel  Sreunöe  erroerben."  (Die  Zeit.) 

Die  polar  weit  u.  ibre  JSacbbarländer.  Von  prof. 

Y\*.  f\4-4-*\,  KT^s*#/4^»«f  UIXtA  IRit  77  Abbilöungen  unö  einem  farbigem 
JL>r.  OttO    [NOraetllRJOla.    mabm.   3nCeinroanögebunöenIR.8.- 

„.  .  .Doli  feffelnöer  Sdjilöerungen,  mit  guten  Abbilöungen  aller  roidjtigften  (Erfä)einungen, 
in  tro^  öer  roiffenfdjaftlidjeu  ©bieftioität  unö  öer  öurd)  öen  Reidjtum  öes  Stoffes  gebotenen 
fnappen  Kür3e  öer  fad)Iid)en  Ausführungen  ntrgenös  ermüöenöer,  überall  anregenöer  Dar= 
ftellung  öes  geologifd),  paläontologifd),  antbropologifd)  unö  tier=  unö  pflan3engefd)id)tlid) 
gleid)  reid)en  Stoffes  ift  öas  Bud)  öen  beften  populärroiffenfäjaftltäjen  Ceiftungen  unferer 
3eit  gleiditnertig  3ur  Seite  311  ftellen."  (JVIüncb.  medizin.  CHocbenfcbrift.) 


Verlag  von  ß.  6.  Ceubner  in  Leipzig  und  Berlin 

6rundzüge  der  pbyfiogeograpbie.  Von  pro- 
f  etror  Cß.  JVI.  Davis  u.  privatdozent  6.  Braun. 

lllit  126  Abbildungen.    3n  £cinioanö  gcbunöen  111.  6.60. 

„Daois'  1898  ci fd)icttcnc  ,pb,njtcal  ffieograpbn'  b,at  nid)t  bloö  in  IToröamerifa  eine 
nachhaltige  UMrfuug  beroorgerufen,  fonöern  auch,  in  anöeren  Cänöern  lebhafte  Rn- 
rriennung  gefunben.  Don  biefem  IPerre  nun  audj  eine  beiitfcbc  Bearbeitung  3U  errjalten, 
rönnen  roir  nur  mit  großer  freuöe  begrüben,  unö  roir  finb  überzeugt,  bafr  biefclbc  öem 
öcutidieu  Studierenden  ebenfo  nütjen  roirb,  roie  bas  (Original  bem  amerifanifdjen ;  bmn 
mit  ©eidntf  unb  llmüd)t  baben  bie  beiben  Bearbeiter  3ar)Ireict)c  Beifpiele  cbarafteriftifd)er 
Canbicbaftstnpeu  jpesiell  üom  öcutfcbeu  unb  mttteleuropäijcbcn  Boöen  3iir  3llujtrierung 
bor  tbeorctijd|en  tluseirianbcrfeljungcn  eingeflößten. ..  .(Ein  grofecr  Dorsug  öer  Pbnfio- 
geograpr/ie  bejtebt  in  ber  Art  ibrer  3lluftrierung.  ITIeifterljafte  Heine  Sfi33en  oon  Daois' 
r}auö,  roelcbe  3ug[eid}  Aufißt  unb  Profil  einer  tnpifßen  £aubfd)aft  bieten,  fog.  BIotf= 
biagramme,  jinb  ifjr  eingeftreut.  Daneben  laufen  £anöfd)aftsbilöcr,  IPieöerqaben  uon 
Photographien. . .  .  KTau  fanu  bas  IDerf  in  TDirfltdjfeit  als  dn  neues  besetdmen,  unb 
jroar  uicfjt  bloß  tocgen  feiner. .bäufigen  Be3ugnabnie  auf  beutfdje  Derf)ältniffe,  fonbern 
aud)  ber  Sprache  nad\.  Die  Überfctjung  ijt  allcntbalben  eine  febv  fliiffige." 
(Hlbrecbt  penck  tn  der  Zeitfcbrift  der  6cfelircbaft  für  €rdhunde  zu  Berlin.) 

Deutfcbland  nebft  Böhmen  und  dem  Mündungs- 
gebiet des  Rbeins.    Von  prof.  Dr.  3.  Zweck. 

Die  geograpbifße  ©cftaltung  bes  £anbcs  als  ffirunölage  für  öie  (Enttotcflung  oon  Ejanbel, 
3nöujtrie  unb  flderbau  mit  befonberer  Berüdjid]tigung  ber  Secftäbte.  ITlit  42  flb= 
bilbungen.    3n  Ccinroanö  gebur.ben  KT.  4.— 

„Der  Dorsug  ber  Darstellungen  bes  Derfaffers  uor  anöeren  Sßrifteu  ärmltcf|en  jnfjalts 
ift  öer,  öaß  ein  ©efamtbilö  öer  roirtfcbaftlicben  Derrjältniffe  Dcutfßlanös  auf  (Bruno 
ber  gcograpfjiidjeu  ©ejtaltung  unjeres  Daterlanöes  gegeben  ift.  IDir  lernen  an  öer 
fjanö  öiefer  flusfübrungen  rennen,  roie  geraöe  bie  tt>ed)felreid)e  (Dberflädjengeftaltung 
unterer  öeutjßen  Fjeimat  öie  ffirunölage  für  öie  großartige  ©ejtaltung  unteres  Wixt- 
ißaftslebens  geroeien  ift  unö  öiejelbe  nod)  beute  bilöet.  Unter  öiefem  ffieficf|tspunrte 
roeröen  öie  roicbtigften  3nöuftrtegebiete  unö  öie  fjauptftätten  öer  fjanöelsberoegung, 
obue  öaß  Uolljtänöiqfeit  er3iclt  roeröen  foll,  in  ibrer  (Eigenart  unö  ibrem  3ujammen= 
bang  mit  öer  natürlicben  Beißaffenbeit  öcs  oaterlänöifdjen  Boöeus  belcudjtet.  So  ftellt 
fieb  öas  IDerf  in  öen  Dienft  emfter  Kulturarbeit."  (Xlluftrierte  Zeitung.) 

Üßirtfcbaf  tsgeograpbie  mit  eingebender  Berüch- 
fiebtigung  Deutfcblands.  Von  weil.  Cbr.  6ruber. 

2.,  nermebrte  Auflage.  Bearbeitet  oon  f>.  Reinlein,  mit  12  Diagrammen  u.  5  Karten. 
3n  Ceinroanb  gebunöen  KT.  2.40.  Ausgabe  in  2  Seilen:  Steif  gebeftet  je  KT.  1.40: 
I.  Deutfcfylaub  eiuldjUeßlicb  feiner  Kolonien.    II.  Die  aufeerbeutferjen  £äuber. 

„Das  Bud)  gebort  aueb  in  ber  neuen  ffieftalt  3U  ber  fleinen  3al)l  öer  beften  IDerie,  roelcbe 
uns  öie  legten  jabre  auf  roirtfcbafiücbem  ©ebiete  gebraebt  baben.  Die  gebeerten  3iele, 
roirtj*aftsgeograpbiicb  öenf'cn  3U  lebren,  Ucrfiänönis  für  bie  tDirtfcfjaftlicfjcn  Derbältnifie 
311  rocrfeii,  öen  3ufammenbang  3roi)cben  öem  oon  ber  Katur  ffiebotenen  unö  öer  IDirtfcbaft 
flarsuitellen  ujro.r  roeröen  öurd)gebenö  crreid]t."  (6eograpbifcber  Hnzeiger.) 

pflanzengeograpbircbe  Handlungen  der  deut- 
feben  Landfcbaft.  Von  prof.  Dans  Rausratb. 

3n  Ceinroanö  gebuuöen  ITT.  5.— 

Sqon  aus  ötejer  Überfielt  ijt  roobl  3U  entnebmen,  öaß  an  öem  Bud^e  uiemanö  uorbet= 

g_ef)en  tann,  öer  an  öer  roifienicbafHicben  £anöesfuuöc  Deutfcbla-ibs  mitarbeiten  roill. 
its  iit  öurebaus  geograpbijd)  getrieben,  unö  öa^  roir  bjier  öas  Urteil  eines  erfahrenen 
5or|'tmannes  oernebmen,  fällt  bei  einer  großen  3abl  öer  cinicblägiqcn  Srageu  gait3 
befonöers  ins  ffieroiebt."  (6eograpbi"fcre  Zeitl'cbrtft.) 


Verlag  von  B.  Q.  Teubner  in  Leipzig  und  Berlin 

GEOGRAPHISCHE  ZEITSCHRIFT 

Herausgegeben  von  Professor  Dr.  A.  Hettner 

XVIII.  Jahrgang.    1912.    Jährlich  12  Hefte  mit  Abbildungen,  Karten 
und  Plänen.     Halbjährlich  M.  10.— 

Die  „Geographische  Zeitschrift"  stellt  sich  die  Aufgabe,  die  Fortschritte  des 
geographischen  Wissens  und  die  Veränderungen  der  geographischen  Zustände  in 
übersichtlicher  Weise  zusammenzufassen  und  zu  allgemeiner  Kenntnis  zu  bringen. 
Sie  wendet  sich  daher  keineswegs  nur  an  den  Geographen  von  Beruf,  sondern  an 
alle,  die  an  geographischen  Dingen  Anteil  nehmen,  an  die  Lehrer  der  Geographie,  an 
die  Vertreter  der  Naturwissenschaften,  an  die  gebildeten  Laien.  Sie  bringt  also  keine 
Spezialarbeiten,  die  nur  vom  Fachmann  verstanden  werden  und  nur  für  ihn  Interesse 
haben,  sondern  behandelt  nur  Gegenstände  von  allgemeinem  Interesse  in  allgemein- 
verständlicher und  dabei  möglichst  reiner  und  fließender  Sprache.  Aber  sie  ruht  dabei 
doch  auf  durchaus  wissenschaftlicher  Grundlage,  alle  Artikel  sind  von  tüchtigen  Fach- 
männern verfaßt,  und  sie  zählt  die  hervorragendsten  Geographen  zu  ihren  Mitarbeitern. 

Die  „Geographische  Zeitschrift"  bringt:  1.  Untersuchungen  über  wichtige  Probleme 
aus  allen  Teilen  der  Geographie  und  aus  ihren  Hilfs-  und  Nachbarwissenschaften; 
2.  Charakteristiken  einzelner  Erdräume;  3.  Übersichten  und  Erörterflfigen  der  Ver- 
änderungen geographischer  Zustände,  besonders  der  Veränderungen  der  politischen 
Geographie,  der  Bewegung  der  Bevölkerung,  der  Entwicklung  des  Verkehrs  und 
der  wirtschaftlichen  Verhältnisse ;  4.  Besprechungen  wichtiger  Fragen  aus  der 
Methodik    der   geographischen   Forschung    und    des    geographischen    Unterrichts. 

Außerdem  enthält  jedes  Heft  zahlreiche  kleinere  Mitteilungen  und  eine  Fülle  von 
Neuigkeiten  und  Bücherbesprechungen  aus  allen  Teilen  der  Geographie  sowie 
regelmäßige  Inhaltsangaben  der  wichtigeren  geographischen  Zeitschriften. 

HIMMEL  UND  ERDE 

Illustrierte  naturwissenschaftliche  Monatsschrift 

redigiert  von  Dr.  P.  Schwann,  Direktor  der  Urania 

XXIV.  Jahrg.  1911/12.    Jährlich  12  Hefte  mit  Tafeln  und  Abbildungen. 
Preis  vierteljährlich  M.  3.60 

Sich  fernhaltend  von  einer  seichten  Popularität,  die  nur  der  Halbbildung  dient, 
unterrichtet  „Himmel  und  Erde"  in  wissenschaftlich  einwandfreier,  aber  dennoch 
jedem  Gebildeten  verständlicher  Weise  den  Leser  über  alle  Fortschritte  auf  dem  Ge- 
biete der  Naturwissenschaft  und  Technik.  Seit  den  mehr  denn  zwei  Dezennien  ihres 
Bestehens  erfreut  sich  die  Zeitschrift  der  ständigen  Mitarbeit  der  besten  Namen  aus 
allen  Fachgebieten.  Der  reiche  Bilderschmuck,  der  jedem  Hefte  beigegeben  ist,  und 
die  gediegene  Ausstattung  machen  das  Blatt  zu  einem  Schmuck  für  jede  Bibliothek. 
Jedes  Heft  enthält  eine  Anzahl  reich  illustrierter  größerer  Aufsätze  von  namhaften 
Fachgelehrten,  die  entweder  fundamentale  Fragen  der  Naturwissenschaft  und  Technik 
oder  biographische  Würdigungen  schöpferischer  Geister  auf  dem  Gebiete  moderner 
Naturerkenntnis  behandeln.  An  die  größeren  Aufsätze  schließen  sich  Mitteilungen 
über  wichtige  Entdeckungen  und  Erfindungen,  über  naturwissenschaftliche  und 
technische  Kongresse,  über  die  jeweiligen  Himmelserscheinungen,  außerdem  Be- 
sprechungen der  hervorragendsten  neuen  Werke  auf  naturwissenschaftlichem  Ge- 
biete sowie  eine  sorgfältig  durchgearbeitete  Bücherschau.  So  wird  es  dem  Leser 
gewährleistet,  daß  er  den  Überblick  nicht  verliert  und  einerlei,  ob  er  selbst 
forschend  tätig  ist  oder  mitten  im  praktischen  Leben  steht,  Fühlung  mit  den  Er- 
rungenschaften unseres  naturwissenschaftlichen  Zeitalters  behält. 

=  Probehefte  umsonst  und  postfrei  vom  Verlag  = 


Hus  JVatur  und  Gdfteswelt 

Sammlung  tDtffenfd)aftltcf|=gemeinDerftänöltd)er 

Darftellungen  aus  allen  ©ebieten  öes  tDiffens 

3eöer  Banb  ift  in  fttf)  abgeftfjloffen  unb  ein3eln  fäuflid) 

3e6er  Ban6  gel).  ITT.  I . — ,   in  £ema>  anö  geb.  ttt.  1.25. 


Üuerfid)t  nad)  Sötffenfdjaften  georbnet. 
OTgetnctncS  ©Utmnggttiejett.    ßrjteljmtg  unb  ttnterridjt. 


$a$  betitfi^r  SHlDiinoötoeffti  in  fetner  ge* 
fd)id)tltd)cn  Gntiuidtung.  93on  lueil.  «45rof. 
Dr.  5  rieb  rief)  «IS  au  [fett.  3.  9IufI.  )Son 
«JJrof.  Dr.  SB.  «DJ  und).  «JJiit  einem  8tlbnt3 
«Uaulfeitä.  (93b.  100.) 

$er  ßeipsiger  gtubent  bon  1409—1909. 
8on Dr. 8B.#rud)mü Her.  9Wit  25310b. (93b.273.) 

(Stfdjidjte  be3  Deutfdjcn  SdjuliuefenS.  Sott 
ßbettealjcgulbitettot  Dr.  ®.  Äuabe.     (83b.  «5.) 

$a3  beutfdjr  Untfrritf)t'5roefen  bcröeoen= 
wart.  93ou  £)6errealfd)ulbireftor  Dr.  Ä. 
Ana  6c.  (93b.  299.) 

VtUncmcine  «JJäbagoflif.  SSon  «$rof.  Dr.  2;  I). 
Siegier.    3.   Slufl.  (SBb.    33.) 

(rrttrrimrntrUe  «XhiDngogif  mit  befonbercr 
SKürffidjt  auf  bte  (Srstefjung  burd)  Die  2at. 
8onDr.3B.8l.8at).  2.Hu£  SJÜtüSlbb-  (93b.  2i4.) 

«indjologie  DeS  $tinDc<3.  SSon  «Ikof.  Dr. 
R.  0  a  u  p  p.    3.  ilufl.    SRit  18  ¥lbb.      (93b.  213.) 

yjlüDerne  Grjieijung  in  öau3  unb  Sdjute. 
SBüii  3-   £en>3.    2.  Stuft.  (93b.  159.) 

öroisitabtuübagoflif.    93ott   $•   Xero§. 

(93b.  327.) 
3dju(f  ämufe  Öer  ©eQcnroart.  93on  8-  £  e  tu  3. 
2.  Stuft-  (93b.    111.) 

$ie  tjöftcrc  «Jnäbdjenfdjule  in  Seutfdjlaub. 
SSon  ßberteorerin  9J2.  «Martin.   (93b.  65.) 

8om  f>ilfdf(Qu(iorfnt.  93on  «Jteftor  Dr. 
58.    2R  nennet.  (93b.    73.) 

3)a5  beutfrtje  Aürttttlbunaöfd)ultt)ercu.  93ou 
2)ireftor  Dr.  &  r.  G  d)  i  1 1  i  u  g.  (93b.  256.) 
$ie  Stuübcnnnutmröeit  in  ber  heutigen (gr> 
jiefjuim.  93ou  Seminar-Sir.  Dr.  91.  y$  a  b  \t 
Siit   21   910b.    u.    1  SitctOüb.    (93b.  MO.) 


$a$  moberne  Soiröbitbungsntcien.  23ütf)er- 
unb  ßcfe&allen,  93oIf«t)od)i"d)u'en  unb  Der* 
ttmnbte  93ilbung§einrid)tungen  in  ben  tvid)* 
tigften  ßutturlänbem  in  ifjrer  ©ntnnd> 
hing  feit  ber  «Mitte  be3  neunzehnten  äfanr« 
6unbert3.  93on  ©tabtbibUotfjefar  Dr.  ©. 
3fri&.    SD?it  14  9166.  (93b.  266.) 

X>ie  omerifanifnle  tlntuerfität.  93on  «36. 
D.  ©.  2>.  $  e  r  r  &.  SRit  22  9X66.  (93b.  206.) 

Xcdjnifrfje  ©orfjfdjutcn  in  «ttorbamerira. 
2?ou  «£rof.  6.  «Mütter.  SKit  soblr.  9166., 
ßarte  u.   ßageptan.  (93b.   190.) 


8oifSf(finle   unb 
einigten  Staaten. 
«Mit  48  9166.  u.  1 


Sebrrrbitbuug   ber   Scr* 

8on  ©it.  Dr.  fy.  Äu  top  et  3. 
Sitetbitb.        (93b.  150.) 


$eutfä)e3  «Jungen  nadj  Äraft  unb  <Sd)ön= 
(Kit.  9Xu3  ben  literartfdjen  Seugniffen 
ciiteg^a[)r6unbert3  gefammett.  93on  £urn* 
infpeftor  fl.  «Möller.  2  93be.  93anb  II: 
3n  «Sorb.  (93b.    188/189.) 

Stfjutnugiene.  SSon  «£rof.  Dr.  S.  93  ur- 
gerftein.    8.<£uft.  «Mit  33  $ig.  (93b.  96.) 

^uaenb^ürforge.  93on  aBaifcn6au3»S)iref- 
tor  Dr.  ^.  «r5eterfen.    2  93be. 

(93b.    161.    162.) 

^cftolosji.  Sein  ßcben  unb  feine  ^>been. 
Vßon  «Brof.  Dr.  *J$.  «Jiatorp.  2.2titfl.  gj»t 
I93ilbni3  u.  1 93rteffatfimile.  (93b.  250.) 
5>erbart3  ßehren  unb  Heben.  93on  «JSaftor 
0.   S-Iügel.    2Kit    193übnif|"e   .©erbattS. 

(93b.  164.) 
?Vriebritf)  ftröbeL  <&ein  Seben  unb  fein 
SBirfen.  SSon  9X.  öon  ^ortugall.  «mit 
5  tafeln.  (95b.  82.) 


iHclitjionörtJiffcnfdjaft. 


Cebeu  unb  CeOre  be5  93ubbf)a.  93on  tueil. 
*Brof.  Dr.  8t.  <U  t  f  d)  e  I.  2.  «ujl.  üon  <J3rof. 
Dr.  ö.  8über3.   SKit  lXafeL   (93b.  109.) 

Wermiiniftbe  «JJJqtboIüaic.  9Son  «X>rof.  Dr. 
-3-   u.  «Kegele  in.    2.  Huf!.  (9Jb.    95.) 


(Jbriftcntum. 
(«8b.  217.) 


«ühjftif  im  öeibentum  unb 
9Son  Dr.  (S.  S  e  6  m  a  n  n. 
^nläitina  unb  feine  ©efd)id)tc.  93on  «JSrof. 
Dr.  £>•  5l'c'Öerr  öoii  Soben.  3.  Stuft. 
sJJät   2   karten,    1  $Iau   u.   6  9lnftd)ten. 

(93b.    6.) 


aJIa'.I).   3ebr.  1919. 


Aus  ttaiuv  unb  <5eiftesn>elt. 

3cbcr  Banö  geheftet  ITT.  1.—,  in  Ceintoanö  gebunden  ITT.  1.25. 


^afäftino  unb  feine  Kultur  in  fünf  Sa&r* 
taufenben.  SJon  ©ömnafialoberlefirer  Dr. 
93.  STbomfen.   mit  36  SIbb.     (58b.  260.) 

*t)ic  (Srunbsüge  ber  ifraetitifäKn  9leti= 
aion$ßefdji<f)te.  5Bon  9ßrof.  Dr.  fj  r.  @  i  e  f  e  * 
breebt.    2.  Slufl.  (58b.  52) 

Sie  ©leidjntffe  3cfu.  Sugleid)  Anleitung 
iu  einem  quellenmäßigen  58erftänbni§  ber 
©öangelien.  58on  Lic.  $rof.  Dr.  &•  583  ei  = 
net.    3.  Slufl.  (93b.  46.) 

S?aOrt)eit  unb   Sidjlung  int   ßeben   Sefu. 

58ou  Pfarrer  D.$.9Ret)Iljorn.  2.  Stuft.  (93b.  137.) 

SefuS  unb  feine  Äeüöenaffcn.  (SJefd)icbt= 
lid&eS  unb  (SrbauticbeS.  #on  $aftor  (5. 
S3onöoff.  (58b.  89.) 

Ser  $ert  beS  9leucn  ^eftatnentes  nadj 
feiner  gefd)idjtUdjeu  ©ntundlung.  58on 
SDiö.^farrer    91.   $ott     SRit   8  Safein. 

08b.  134.) 
Ser  «noftet  Paulus  unb  fein  2Berf.  5Son 
Erof.  Dr.  (5.  58  i  f  <b  e  r.  (93b.  309.) 

Gfjriftentum  unb  SBeUgcfdjidjte.  58on93rof. 
Dr.  ^.  (Seil.   2  93be.  (93b.  297.  298.) 


«u§  ber  SSerbejcit  be£  GfjriftentumS.  <stu* 
bien  unb  ©tjarartertftifen.  93on  $rof.  Dr. 
3.  ©e  ff  den.    2.  Sluft.  (ob.  54.) 

ßutfjer  im  Siebte  ber  neueren  gorfebung. 
(Sin  frittfefjer  93erid)t.  93on  $rof.  Dr. 
6.  »oeömer.  2.  Stuft.  2Rit  2  58ilbn. 
SutöerS.  (93b.   113.) 

Sofeann  (Ealuin.  58on  Pfarrer  Dr.  ©.So» 
beur.   Sföit  158tlbiii3.  (58b.  247.) 

Sie  Sefuitcn.  (Sine  fjiftorifcbe  ©fisse.  58on 
9ßrof.  Dr.  &.  93  o  e  &  m  e  r.  2.  Stuft.  (93b.  49.) 

Sie  relifliöfctt  Strömlingen  ber  ©cgcnluavt. 
23on  Superintenbent  D.  21.  §.  93  r  a  o  j  dj.  2.  Stuf* 
läge.  (93b.  66.) 

Sic  ©tellunß  ber  tReligion  im  ©etfteSleben. 

5Bon  Lic.  Dr.  $.  Äaltoeit.       (93b.  225.) 

fflelißion  unb  9loturö)ijfenf^aft  in  Äampf 
unb  ^rieben,  ©in  gefd)id)tlicber  SRMblid. 
23on  Dr.  St.  «ßfannfudje-    2.  Stuft.    (33b.  141.) 

einfüfirunc  in  bie  SfjeotoQic:  5J?aflor  SR.  ©or« 
nits  (23b.  347.) 


^Uofo^te  unb  ^f^ologtc. 


Ginfü&rung  in  bie  93öilofot»öie.  58on  93rof. 
Dr.  9*.  9U  d)  t  e  r.    2.  Stuft.  (93b.  155.) 

Sie  $f)Uotot»t)ie.  (Sinfüfjrung  in  bie  9Biffen* 
fdjaft,  iör  9Befen  unb  ibre  Probleme.  SBon 
9iealfcbuIbireftor  &.  9t  icbert.  (93b.  186.) 

Stcftdetif.  Dr.  3J.  Hamann  (23b.  345.) 

güDrenbc  Scnfer.  ©efdjidjtUdje  Einleitung  tn 
bie  «ßöilofo^ie.  23on  5ßrof.  Dr.  £.  ©otm. 
2.  Stuft.    SRit  6  23ilbn.  (23b.  176.) 

(Sriedjifcbe  SBettanfcbauuuö.  95on  5Eri&at* 
bos.  Dr.  m.  SSunbt.  (58b.  329.) 

Sie  SBcitanfdjauuugen  ber  groften  ^fjilofcpliett 
ber  DJeujcit.  23on  roeil.  $rof.  Dr.  £.  23uffe. 
5. Stuft.,  tjerauSgegeueu  Don  5Jkof.  Dr.  8t.  g  a  t  et e  n  • 
berg.  (23b.  56.) 

Sie  5ptüliif  pfiic  ber  Orgculuart  in  Seutfnjlanb. 
Sine  Sljaraiteiiftif  il)nr  §auptrict)tuugcn.  SSon 
sßrof.  Dr  D.  Ä  ü  I  p  c.    5.  Stuft.  (23b.  41.) 


fRonffcatt.     93on   ^Srof. 
SRit  1  sbilbu. 


Dr. 


%   ©enfet. 

(23b.  180.) 


Smmnnuel  fiont.  5)arfteIIung  unb  9Bür* 
bigung.  9Son  50rof.  Dr.  D.  Äülpe.  2. 
üluft.    9Kit  1  93ilbn.  (58b.  146.) 

(»olopenfjnuer.  (Seine  93erfönlid)feit,  feine 
ße^re,  feine  93cbeutung.  58on  9teatfd)ut* 
bireftor  ö.  9i  i  d)  c  r  t.  2.  9lufl.  3!Ritl58itb* 
ni3.  (58b.  81.) 

Herbert  (»penecr.  SSon  Dr.  Ä.  <B  d)  tu  a  r  s  e. 
2Rit   1  58itbn.  (93b.  245.) 

Stufgnben  unb  3iele  bc§  9Jienf<benleben§. 
58on   Dr.   ^.   Unotb.    3.  Stufl.     (93b.  12.) 

Sitttidje  ßeben^auf^ouunöen  ber  @egen= 
matt.    JBon  weit.  $r«f.  Dr.  D.  ßim.    2.  siuft. 

(58b.  177.) 
Sic  Söscrfjnnif  be§  (äcifteötebcuö.  5Bon$rof. 
Dr.  W.  JBcrtüorn.  2.  Stuft.  SRit  lS^ig. 

(58b.   200.): 
Sie  (»eelc  btä   SRcnfdjcn.    58on  s^?rof.  Dr. 
3.  9? et) ntte.    3.  Stuft.  (93b,  36.) 

äojmortämuS  uub  «©uggeftion.  5ßou  Dr. 
®.  2: rö inner.  (ÖD.  103.) 


fiitcratur  «nb  &pvati)c. 


Sie  ©prndjftfimme  be§  ©rb!reifc§.  58on 
tucit.  $rof.  Dr.  5-  92-  Sind.  (93b.  267.) 
Sie  &aupttnpen  bcö  menfdjtidjen  Spradj= 
baueö.  58ou  töcit.  «ßrof.  Dr.  5.  SR.  Qf  i  n  cf. 

(58b.  268.) 


Sl&etorif. 

©prfd)en§. 


9Jid)  tlinien 


n   für   bi 
Sott  Dr.  ®.  ©ci&Ier.       (23b. 310.; 


bie   ßunft   be§ 


fflle  wir  fprciben.    58ou  Dr. 


C\    Siebter. 
(58b.  354.) 


I 


2 


flus  Uatur  un6  <5eiftesu>elt. 

3cbcr  Banö  geheftet  ITT.  1. — ,  in  Ceintoanö  gcbunöcn  AT.  1.25. 


Die  beiüftben  ^erfoneunamen.  23on  Di- 
reftor  2t.  93äbnifd).  (23b.  296.) 

tn3  beutfdje  $o(r<?lieb.  Ober  9Befen  unb 
©erben  be*  bcutfd)en  23olfäqefangc^.  23ou 
Dr.  3.  SB.  53  ruinier.    4.  2Iufl.    (93b.  7.) 


DlebrutidjcSSolröfnßf. 


23on  Dr.  £).  93  ö  cf  e  t. 

(93b.  262.) 


$a$  fcfjeater.  (Sd)aufpielbnu§  unb  Sdjau- 
fpielfunft  bom  gried).  Altertum  Di'?  auf 
Die  ©egcmoart.  93on  Dr.  S  tt  r.  ©aebbe. 
SDHt   20   2Ibb.  (93b.  230.) 

Daä  Drama.  23cm  Dr.  93.  Suffe,  mit 
Slbbilbungen.    2  93be.  (93b.  287/288.) 

93b.  I:  9ion   ber  Slntife  jum   franjöfifdien 

filaffiaiemus.  (53b.  287.) 

33b.  II:  23on  2>erfatHe3  bis  SBeimar.    (23b.  288.) 


©efdjitbte  Der  brutfc 
biu£.   23on  Dr.  £.  G 


icn   üurif 
p  i  e  r  o. 


feit   Glatt. 
(93b.  254.) 


2d)iller.  93on  23rof.  Dr.  Zf).  Sieg  ler. 
OTtt  93ilbni§  ©tfjillerS.  8.«ufT.  (93b.  74.) 
Daö  brutfe^e  Drama  bes  neunaebnten 
3afjrbunbcri3.  ^n  feiner  ©ntinitflung  bar* 
gcftcllt  üon  «ßrof.  Dr.  03.  913  i  1 1  o  w  3  l  i. 
3.  2IufI.   2Rit  1  93ilbn.  fcebbete.   (93b.  51.) 

Deutle  SRomantif.  23on  $rof.  Dr.  O.  ». 
SBaljet.    2.  Stuft.  (93b.  232.) 

3frirbri$  Hebbel.  S5on  Dr.  21.  ©cfja- 
pire- 92 curat ö.  SRit  1  93ilbn.  £>ebbel§. 

(93b.  238.) 
©erfiart  Hauptmann.  23on  $rof.  Dr.  (5. 
<Sulger*0ebing.  2ßit  löilbn.  ©er- 
bart  .öauptmaun».  (93b.  283.) 

S>fnrif  Sbfen,  93iöruftjerne  $|3rnfon  unb 
ibre  3ettgnton'ett.  23on  ioeil.  s#ror.  Dr.  93. 
Sattle.  mit  7  S3ilbn. 
«bafefpeare  unb  feine 
Dr.  ($.  @tep er.   mit 


(93b.  193.) 

Seit.    23on   <J5cof. 

3  £af.  u    3  2ertb. 

(93b.    185.) 


SUfaeufce  tunft  tmb  SRufif. 


93nu  unb  ßeben  ber  bilbenben  ftunft.  23on 
»fc.  $tof.  Dr.  2  b-  23  o  1  b  e  ö  r.  2Rit  44  2(bb. 

(93b.    68.) 
Die    Äftfjctif.     23on    Dr.    SR.  öamann. 

(93b.  345.) 
Die  GntroiiflunaSgef^ifgte  ber  ©titc  in  ber 
bilbeuDeu  flunft.  93on  Dr.  ©.  Sorjn* 
23ieuer.    2  93be.    2Rtt  safdr.   8166. 

(93b.   317/318.) 

93anb   I:   93om   2lttertum   bi§  sur   ©otif. 

mit  57  2lbb.  (93b.  317.) 

S3cmb   II:   93on   ber   SRenaiffancc   bi3   sur 
©egemuart.    mit  31  2lbb.       (93b.  318.) 

Die  ©lütescit  ber  grietfjifdjen  flunft  im 
Spiegel  ber  9f?eIteffarfor>bage.    Gine  C5in= 

I'übrung  in  Sie  griedjifdie  ^ßlaftif.  23on 
)r.  £.  SB  a  d)  1 1  e  r.  mit  8  2af.  u.  32  2tbb. 

(93b.  272.) 
Deutfcfie  S3autunft  im  9Rtttclatter.  93on 
Sßrof.  Dr.  91.  m  a  1 1  f)  a  e  i.  3.  2luft.  SRit 
29  21bb.  (23b.  8.) 

Deutfdje  23aufunft  feit  bem  Mittelalter  bis 
jum  ^iuöoanö  bt§  18.  S«brbunbertö.  93on 
ferof  Dr.  91.  SRattöaci.  mit  62  mb. 
u.  3  Zai.  (93b.  326.) 

Die  beutfrfje  3(luftrotion.  93on  $rof.  Dr. 
fö.  ftaubfd).  3Rit  35  %bb.  (93b.  44.) 
Deutf(fi,e  Rnnft  im  tfigtirfjen  fieben  bi^  3um 
Sdjlufie  beä  18.  Öabrbunberts.  93on  $rof. 
Dr.  93.  6  a  e  n  b  rf  c.  mit  63  2tbb.  (93b.  198.) 
«Ibredjt  Durer.  93ou  Dr.  SR.  9Suftmann. 
Rit  33  Kbb.  (93b.  97.) 

flembraubt.  93on  %zol  Dr.  %.  ©djub- 
ring.    9Jiit  50  2lbb.  (23b.  158.) 


9tlebcrlönbifdöe  9Jtarcrei  im  17.  ^nar^itttbrrt.  2Son 
Dr.  $.  Sanken.    9Kit  ao^Ir.  abbilb.     (23b.  373.) 

Dftafiatifole  Äunft  unb  if)r  (Sinfluß  auf 
(Suropa.  f8on  Direftor  $rof.  Dr.  SR. 
©raul.    SWit    49  2Ibb.  (93b.  87.) 

Äunftpflege  in  öauS  unb  ^eintot.  93on  6u- 
perintenbent  SRid&arb  23ürfner.  2. 
2lufl.   9^it  29  mb.  (93b.  77.) 

(Seftljidjte  öer  ©artenfunft.  23on  SReg.- 
93aum.    6b,r.     SR  and.     2Rit     41    9Ibb. 

(53b.  274.) 
Die  ^runblogen  ber  Sottfunft.  23erfud) 
einer  genetifdjen  DarfteHung  ber  alfge* 
meinen  2Rufilletjre.  2iou  $rof.  Dr.  ©. 
^Rictfd).  (93b.  178.) 

@infübruit(t  in  ttaö  SSefen  ber  9J]ufif.  93on 
^Brof.  6.  SR.  Mennig.  (93b.  119.) 

ftlnüier.  Crgcl.  ^ormünium.  Da§  9J3efen 
ber  Safteninftrumeute.  93on  ^3rof.  Dr. 
O.  93  ie.  (93b.  325.) 

©efdjidjte  ber  2Jlufif.  9Son  Dr.  fj  r.  (5  p  i  r  o. 

(93b.  143.) 
ftnnön,  SRoaart,  93eetbooen.  93on  $rcf. 
Dr.  ß.  ÄrebS.   mit  4  93ilbit.      (93b.  92.) 

Die  931üteseit  ber  mufifalifdöen  SRomant;.( 
in  Deutfcölanb.  23on  Dr.  ®.  £ftcl.  9J?it 
1  Silbouette.  (93b.  239.) 

Dqö  St'iinftmerf  Äidjarb  Söagucrö.  fSon  Dr. 
(5.  3ftel.    SRit   1  23ilbni^  SR.   9Bagner§. 

(93b.  330.) 
Da5  moberne  Drdjefter  in  feiner  Unttottf* 
hing.  23on  $rof.  Dr.  fjr.  Wölb  ad),  mit 
^"artiturbeifp.  u.  2  OuftritaienU'utab.     (2jb.  308.) 


Rus  ttaiut  unb  <5efftest»elt. 

3eöer  Bctnb  geheftet  Itt.  1.—,  in  Ccinroanb  gebunben  HT.  1.25. 


(Ucfdjirfjtc  unb  ®n(turgcfd)irf)tf. 


SaS  Slltertum  im  Sehen  ber  ©eaemoart. 

33ou  «ßrof.  Dr.  $.  Gau  er.  (33b.  356.) 

Sulturbilber    aus     öriednftöen    etäbten. 

23on  Oberlehrer  Dr.  (5.  Sieb ortf).  2.  Stuft.  9Jht 
23  Mi.  u.  2  Safein.  (33b.  131.) 

qßomucji,  eine  bettcntftifdje  (Stabt  in  Ita- 
lien. 93on  «ISrof.  Dr.  %v.  0.  Sufju.  2 
Stuft,   gjitt  62  Stbb.  (93b.  *114.) 

(©osialc  ««ämffe  im  alten  «Jtom.  2Jon  ^Sri- 
üatbos.  Dr.  ß.  93  l  o  d).  2.  Stufl.  (93b.  22.) 
»tomS  tamjjf  «m  bie  SSeltGcrrjdjaft.  2Jou  $rof. 
Dr.  Q.  ßromatjer.  (33b.  368.) 

Söttsantutiftfje  (EfjarafterföDfe.  93on  «Jki* 
batbos.  Dr.  ®.  Sietecid).  «mit  2  93itbn. 

(93b.  244.) 
®ermanifä)c  Kultur  in  ber  Urseit.  93on 
«Brof.  Dr.  ©.  (Steinhaufen.  2.  9Iuft. 
«mit  13  Stbb.  (93b.  75.) 

«Jüttflalterlidje  ßutturibeate.    93on  «ßrof. 
Dr.  93.  53  eb  ei.    2  93be. 
23b.I:£eIbenteben.  (95b.  292.) 

93b  II:  «Kitterromantif.  (93b.  293.) 

SeutfdjeS  Örauentebeu  im  Sßanbet  ber 
Öabrbunbecte.  23on  Sic.  Dr.  ®.  Otto. 
2.  Stuft.    9Kit  27.  Stbb.  (93b.  45.) 

Seutfcfje  ©tobte  unb  93ürger  im  «mittet* 
olter.  93on  «ßrof.  Dr.  93.  £>  e  i  I.  3.  Stuft, 
«mit  sablr.  Stbb.  u.  1  «Doweltafel.  (93b.  43.) 
£>iftorifd)e  (»täbtebilber  au§  &ottanb  unb 
«ftieberbeutfd)Ianb.  93on  9ieg.*95aum.  a.  S. 
9t.  (Srbe.   «mit  59  Stbb.  (93b.  117.) 

Sa<§  beutfaje  Sorf.  53on  $t.  301  i e I fe.  «Mit 
51  Ebb.  (93b.  192.) 

Sa£  beutfdje  £>au5  unb  fein  £au§cat.  93on 
«JSrof.  Dr.  dt.  «mecingec.  «Mit  106  8166. 

(93b.  116.) 
ßufturaefcfjiälte  bes  beutißen  83auern= 
fjaufeS.  93on  «Reg.*93aum.  ©bc.  Stand, 
«mit  70  9166.  (93b.  121.) 

GSefdöidötc  be£  beutfcfien  ©auernftanbess. 
23on  $cof.  Dr.  &.  ©er bes.  «Diit  21  9166. 

(93b.  320.) 
Sa§  beutfdje  ^nnbroer!  in  feiner  Eultut« 
gef#id)tlid)en  Gnnoicftung.  SSon  Sic.  Dr. 
<£.  Otto.   3.  Stuft,  «mit  27  9166.  (93b.  14.) 

Seutfdje  93olfsfcfte  unb  SJotfSfitten.  SJon 
©.  <S.  fRefjm.  «mit  11  9166.  (93b.  214.) 
Seutfdje  S3otfStrad)ten.  SJon  «ßfarrec  <£. 
(Stieß.  (93b.  342.) 

ftamittenfürfdjuna.  5Jon  Dr.  ©.  Sebrient. 

(93b.  350.) 
Sie  «J)lünse  at§  bift.  Sentmal  foioie  tfyre 
93ebeutung  im  «RedjtS*  unb  SBirtfdjaftS- 
Iebeu.  93on  «3rof.  Dr.  9t.  £ufd)iu  0. 
<&  b  e  n  ö  t  e  u  t  6.    Mit  53  Stbb.  (33b.  91.) 


Sa§  Söudjflemerbe  unb  bie  Kultur.  (Sed)§ 
Vorträge,  gehalten  im  9luftrage  be<§  SDeut* 
l"d)en    53ud)geloer6ebereiu3.     «mit    1   9166. 

(93b.  182.) 
<Sdjrrft=  unb  «43udju»cfen  in  alter  unb  neuer 
Seit.  SJon  «Jkof.  Dr.  O.  SBcife.  3.  9tuft. 
«mit  37  9166.  (93b.  4.) 

$a8  geitungätuefcit.  9SotiDr.§  Eies-  (33b.  328) 

Sa$  3eitn(ter  ber  ßntbecfunßen.  9Jon 
$rof.  Dr.  ©.  ©ütttljec.  3.  Stuft-  «J^it 
1  SSettf.  (93b.  26.) 

33on  ßuttjer  su  «43i^mardl.  12  G6arafter=» 
bitber  au§  beutfdjer  ©efd)idjte.  %$on  «J3rof. 
Dr.  O.  933 e 6 er.  (93b.  123.  124.) 

ftfrtebridj  ber  förofee.  (Secrj§  93orträge. 
Son  «43cof.  Dr.  ZI).  93ittecauf.  «mit  2 
93itbu.  (93b.  246.) 

©efdjidjte  ber  ^ronsöfifdjen  «Jteootutton. 
93on      «JSrof.      Dr.      2  t).      93itterauf. 

(93b.  346.) 
«JtatJotron  I.  93on  «ßrof.  Dr.  %f>.  93  i  tter * 
auf.   2.  9tufl.   mit  1  93übn.      (93b.  195.) 

«ßotitifd)e  SmutJtftrömuugctt  in  Gucoua  im 
19.  Sabcb-  93on  «JScof.  Dr.  ®.  Xf).  0. 
Zeiget.   2.  Stuft.  (93b.  129.) 

«Jtcftaucation  unb  «Jteüotution.  (Briden  suc 
®ntroidtung§gefd)tcr)te  ber  beutfdjen  Gin* 
beit.  SJon  «Urof.  Dr.  dt.  <B  d)  ro  e  m  e  c.  2. 
9tuft.  (93b.  37.) 

Sic  «Jlenftion  unb  bie  neue  Ära.  (Süssen 
suc  ©ntU)idtung»gefd)id)te  bec  ©egenrtjart. 
9Jon  «Bcof.  Dr.  «Ji.  ©  d)  ro  e  m  e  c.   (93b.  101.) 

93om  «43uub  sum  «Jteid).  «fteue  Süssen  suc 
@nttöidluug§gefd)id)te  ber  beutfdjen  Gin* 
beit.    9Jon   «4Srot-   Dr.   «Jt.   (Sdjmemet. 

(93b.  102.) 
1848.  <Scd)3  SJorträge.  9Jon  «JSrof.  Dr. 
0.  SS e  bec.    2.  Stuft.  (93b.  53.) 

Sfterretaj«?  innere  ©efitjidjte  bon  1848  bi§ 
1907.  9Jou  dlidiatb  Sbacmaö.  2 
93be.  [I  2.  Stufl.]  93anb  I:  Sie  SJocberr* 
fd)aft  bec  Seutfcben.  (93b.  242).  93anb  II: 
See  ^ambf  bec  Nationen.         (93b.  243. 

@ngtnnb§  «Beltmadjt  in  ibeec  Gntroidtunc. 
oom  17.  Sabcbuubert  6i»  auf  unfere  Sage. 
9Jon  «Prof.  Dr.  SB.  Sangen  6ed.  «UM! 
19  93itbn.  (93b.  174.) 

©efdjid^te  ber  Sereinißteu  <&taattn  uor 
Stmecita.    9Jon  «ßcof.   Dr.   G.   Saenelt 

(93b.  147. 
Sie  «itmerifaner.  SJon  «JZ.  «m.  Jöutlct 
Seutfdje  Slu§g.  bef.  üon  «4Srof.  Dr.  SB 
$a3srcto3ti.  (93b.  319.: 


aus  ttatur  unb  Gkiftcstüelt, 
3eoer  Banb  geheftet  ITT.  1. — ,  in  Ceintoanb  gebunben  TM.  1.25. 


SJom  ÄriegSmefen  im  19.  ^afirfiunbert. 
93oit  9J?ajor  O.  D.  Sotfjen.  2tttt  9  Über-» 
fitft3f.  (33b.   59.) 

Der  Äriea  im  Seitalter  be3  95erfef)rd  unb 
ber  Dedjntf.  93on  Hauptmann  91.  9)iet)er. 
9Rit  3  9Ibb.  (95b.  271.) 

Der  Seefrteg.  Gine  gefcf>icf)ttt(f)c  Gntroid* 
Iung  üom  3eitalter  ber  Gntberfung<,n  bt3 


$itr   ©egenmart.    93on   ®.   [fret&erm   öo» 
9Ji  a  I  fc  a  b  n  ,  93ise*9lbmiral  a.  2).  (335.  99.) 

Sie    tnobmte    griebcnSbetocgung.      9Son 

91.  £.  Sfrieb.  (93b.   157.) 

Die   moberne   Sfrauenbettiegung.    Gin   ge- 

fd)id)tltd)er  überblicf.  93on  Dr.  $.  (Scbir* 
maefcer.    2.  Stuft.  (93b.  67.) 


JHedjtfc:  unb  etnatenujfcnidjaft.    «olf«toirtfdjaft. 


DeutföjeS  ftflrftentum  unb  btfcö-  Sßerfaf- 
fung3ro.    93on   53rof.   Dr.   Gb.   ftubrid). 

(93b.  80.) 
®run&3Ußf  Der  Serfaffuug  be3  Deutfdjen 
SReicbeS.  93on  93rof.  Dr.  G.  ßoentng. 
3.  Stuft.  (93b.  34.) 

SHüberue  föedjtSprobleme.  ißon  93rof.  Dr. 
Ö-  ßobler.  (93b.  128.) 

Die  ^fodjologie  beS  93erbredjer$.  93cm  Dr. 
93. 93  0  I  i  1 1>.  9JJit  5  Diagrammen.  (93b.  248.) 

©träfe  unb  »erbredjen.  93on  Dr.  9S.  93  ol* 
lifc.  (93b.  323.) 

93erbrerf)en  unb  Aberglaube.  (Stilen  au§ 
ber  öolfSfunblidjen  Äriminaltfttf.  93on 
ßammergerid)13ref.     Dr.    21.    ftcllmig. 

(93b.  212.) 
Da£  beutfdie  Siöitproaeforcdjt.  93on  9?cd)t3* 
anw.  Dr.  9W.  ©  t  r  a  u  &.  (93b.  315.) 

Gne  unb  ©beredjt.  93on  93rof.  Dr.  S. 
233  ab  rm  unb.  (93b.   115.) 

Der  gemcrbliäV  9tedjt3f*ut}  in  Deutfä> 
lanb.    93on  Patentamt).  93.  XoIIäborf. 

(93b.  138.) 
Die  SHiete  naef)  bem  93.  (3.-93.  (Sin  ännb* 
büddein  für  ^uriften,  Bieter  unb  Ver- 
mieter. 93on  9ted)t3anm.  Dr.  m.  <&  t  r  a  u  §. 

(93b.  194.) 
Da$  ©ablredjt.  23on  5Reg.-9?at  Dr.  O. 
93  0  e  n  §  g  e  n.  (93b.  249.) 

Die   SuriSprubena   im   fjöuölidjen    ßeben. 

Sür  Familie  unb  £)au§öatt  bargeftetlt.  93on 
yiedjtöanro.  9p-  93ienen  gröber.   2  93be. 

(93b.  219.  220.) 
8inan3tt>iffenf(fjaft.  Sßon  93rof.  Dr.  <5.  9ß 
911 1  mann.  (93b.  306.) 

Sociale  ©emegungeu  unb  Sbeorien  bi3  jur 
mobernen  Slrbeiterbetuegung.  93on  GJ. 
2Waier.   4.  Stuft.  (93b.  2.) 

©efdjiifcte  ber  fojiflliftifrfjen  Xpttn  im  19. 
ffabrl).  93on  9ßnoatboä.  Dr.  #r.  9D?ucfte. 
2  93änbe.  (93b.  269.  270.)  93anbl:  Der 
rationale  (Sozialismus.  (93b.  269.)  93anb  II : 
^roubbon  unb  ber  entmidlungggefcbidjt« 
lidje  Sozialismus.    (93b    270). 

«cfrftidjte  be$  8Beltbanbel3.  93on  $rof  Dr. 
W.  ®.  S  d)  mi  b  t     2.Hufl  (93b.  118.) 


©efdjidjte  b.  beutfebeu  öanbelS.  23on  qßrof. 
Dr.   SB.   Saugen berf.  (93b.   237.) 

Deutfdjlanbs  «Stellung,  in  ber  SBeÜmirt» 
ftfaft.      93on     93rof.     Dr.    93-    Strnbt. 

(93b.  179.) 
DeutfdjcS  «Hrtfdjaftdleben.  Stuf  geogra* 
Pbifdjer  ©runbiage  gefdiilbert.  9?on  Weil. 
9Srof.  Dr.  6  &  r.  03  r  u  b  e  r.  3.  Slufl.  SReu- 
bearb.  üon  Dr.  §.  JH  ein  lein.  (33b.  42.) 

Die  Cftmarr.  Gine  Ginfübrung  in  bk  9Sro- 
bleme  ibrer  SöirtfdjaftSgcfdjtcbte.  93on  9Srof. 
Dr.  23.  SWitfd&crricö.  (93b.  351.) 

Die  entwirflung  be^  beutfdjen  Sßirtf^aftö» 
lebenS  im  legten  Sabrl).  93on  9Srof.  Dr. 
ß.  93  obre.    2.  Stuft.  (93b.  57.) 

'Das  £>0tclnicfen.  9?on  98ouI  Damm* 
etienne.    SDJit  30  2I0&.  (93b.  331.) 

Die  beutfdje  ßanbmirtfdjaft.  93on  Dr.  933. 
Slaaßen.    9Jlit  15  2(6b  u.  1  ftaxte.   (93b.  215.) 

Snnere  ßolonifation.  93on  91.  93ren* 
ning.  (93b.   261.) 

9lntife  2Birtfd)aft$nefcb,id)te.  93on  Dr.  O. 
9ceuratb.  (93b.  258.) 

9lu3  bem  amerifanlfcben  SSM rtfdjaf töleben. 
93on  93rof.  %.  ß.  Saug  öl  in.  9Ntt  9 
grapb-  Darft.  !93b.  127.) 

Die  Japaner  in  bev  SBcltioirtfdjaft.  93on  9?vof. 
Dr.  ®.  3iütböen.    2.  Slufl  (93b.  72.) 

Die  ©artenftabtberoeßung.  9?ou  ©eneral=» 
fefr.  £.  Äampffmetjer.    mit  43  91(rb. 

(93b.  259.) 
Daö  internationale  Qtbtn  ber  ©eaentuart. 
93on  9t.  £.  3-  r  i  e  b.  SWit  1  Xafet.  (93b.  226.) 
93edöirerunööieb,re.  9Son  9Srof.  Dr.  m. 
öou^bofer.  (Job.  öüj 

«rbeiterfaluft  unb  Ärbeiteroerjiajerung. 
9iou  93rot.  Dr.  0.  o.  Q\v  ieb  ine  cN<5ü  - 
benborft.   2.  aiuft.  (93b.  78.) 

3aä  IKcrtit  ber  fniitniäiinijrfirn  ?(ugcftr((trtt.  93on 
5Red)taanrealt  Dr.  m.  6 1  r  a  u  {5.  (93b.  3G1.) 

Die  ftonfumgenoffenfdjaft.  SJon  93rof.  Dr. 
5-   (Staubinge r.  (93b.    222.) 

Die  Frauenarbeit.  Gin  9Srobtem  beä  ßa* 
pitali§mu^.      93ou    $rof.  Dr.  5K.  SBilbroubt 

(93b.  106.) 
Gkunbjfige  be3  Serfidjerungömefcn'äi.  93on 
93rof.  Dr.  91.  m  a  n  e  3.   2.  Stuft.  (93b.  105.) 


flus  ttcttuv  unb  (Beifiestoelt. 

3eber  Banb  geheftet  ITC.  1.— ,  in  £eintDanö  gebunben  DT.  1.25. 


SSerfcbrlentnncflung  in  Deutfdjtanb.  1800 
—  1900  (forigefübtt  bil  snt  ©egentoatt). 
SSorträye  über  Deurfd)Ianbl  Gifenbabnen 
unb  23innentDafferftta&en,  ibre  Guttnid* 
luug  unb  23ertöültung  fomte  ibre  23ebeu- 
tutig  für  bie  beutige  2Mfltuirtfd)aft.  23on 
«IScof.  Dr.  SB.  £  o  fc.   3.  2iuj(.  (53b.  15.) 


Dal  *$oftn>efen,  feine  Gnttuidtung  unb  S3e* 
beutung.  23on  $ojtr.  $.  23  r  u  n  I.  (23b.  165.) 
Die  2.eleöropt)ic  in  iijrer  GnMutfluug  unb 
SJebeutuno.  SSon  $oftt.  3-  »tun»,  ffliit 
4  5ig.  (23b.  183.) 

Deutfdjc  Sdjiffabrt  unb  SdjtffabrtSDolinT 
ber®eflcnwart.  JBon$tof.Dr.ß.2^ie6-  (S9b.i69.) 


SReufdj  unb  GrDf.  ©fisjen  dou  ben  Sßecb= 
felbejiebungen  jiuifdjeu  beiben.  23on  roetl. 
$rof.     Dr.     21.     Sir  ebb  off.      3.     2lufl. 

Ob.  31.) 
Die  @iljeit  unb  ber  »orßfianrfjtlidie 
SRenfd).  Sott  $rof.  Dr.  ®.  S  t  e  i  n  m  a  n  it. 
fOlit  24  9166.  (23b.  302.) 

Die  ^ülnrfcirftfiuttg.  ©efd)id)te  ber  Gut* 
betfunglreifen  sunt  SRorb»  unb  Sübbot  üon 
ben  ölteften  Seiten  bil  *ur  ©egemoart. 
23on  ^rof.  Dr.  Ä.  ©äffet t.  2.  9Iufl. 
mit  6  Satten.  (58b.  38.) 

Die  ©täbte.  ©eograbbifd)  6etratf)tet.  23on 
$rof.    Dr.    S.    ©äff  er*.    SD2it   21    9166. 

(25b.  163.) 
Söirtf^aftl.  erbfuube.  23on  trett.  $rof. 
Dr.  6t)r.  ©ruber.  2.2tufl.  Gearbeitet  ö du  «Prof. 
Dr.  ®.  Sobe.  (iöb.  122.] 

«Boliüfrbe  (Seoarabbie.  23ou  Dr.  G. 
Sajöne.  (236.353.) 

Die  beutfdjen  Solf^ftämnte  unb  Saub» 
fdiaften.  23on  «JJtof.  Dr.  £).  SBcife. 
4.  2Iuf(.    SWit  29  9166.  (23b.  16.) 


drfcftinbe. 

©fifeegebiet. 


23on  ^ritiatbojent  Dr  @.  58  raun. 
(85b-  367.) 

Die  Hlben.  23on  ©.  fJUilbauer.  SRit 
26  2166.  u.  2  Sorten.  (23b.  276.) 

Die  beutfdjen  Kolonien,  (ßanb  unb  Seilte.) 
23on  Dr.  21.  ©ei(6ocn.  3.  Stuft.  SRit 
26  2166.  u.  2  Sorten.  (23b.  98.) 

Unfere  «»djutjgcbiete  undt)  ibren  mtrtfchaft» 
tieften  23erl)ältniffen.  Sm  Siebte  ber  Grb- 
funbe  bargefretlt.  23on  Dr.  G  6  r.  ©. 
23artb-  (23b.  290.) 

Hnftratirn  unb  Wcitfcelnttb  ßanb,  ßeute  unb 
SBirtfdjaft  SSott «ßcof.  Dr.  »t.  @  d)  a  <b  n  e  t.  (SSb.366.) 

Der  £>rient.  ©ine  Sänberfuube.  23on 
G.  23anfe.  3  23be.  9»U  jabtr.  9(66.  u. 
Satten.  (23b.    277.    278.    279.) 

'Qanb  I:  Die  2Walläuber.  «föatoflo,  2(1* 
gerten,  Xunefien.  9Rtt  15  Sitb.,  10  Sat- 
teniri&jen,  3  Diagr.  u.  1  Safet.  (23b.  277.) 
23anb  11:  Der  arabifdje  Orient.  9Rit  29 
2lbb.  u.  7  Diagt.  (23b.  278.)  23aub  III: 
Der  arifdje  Orient.  9Rit  34  2166.,  3  Sar* 
tcnfiüäen   u.    2  Diagr.    (23b.   279.) 


^ntIjropo(ogtc.    g>ciltmffenjd)aft  unb  ®efuubf)cit§lcl)rc. 


Det  SRfttfd)  ber  Urseit.  23ier  SJortefungen 
au§  ber  Gntnjidlungggefdjidjte  bei  9ften* 
fd)engefd)Ied)t§.  23uu  Dr.  21.  ©eil  bor  n. 
2.    2Xuft.    «Kit   SQblr.    2(66.  (23b.    62.) 

Die  tnoberuc  t>nlun?ffnfttjaff.  2Be>cn  unb 
©rensett  bei  örjüidjen  2BÜien§.  23on  Dr. 
e.SSternacfi.  SJeutfäoonDr.S.ebel.  (s^b.25.) 
^ev  Strjt.  Seine  Stellung  unD  Aufgaben 
im  Sulturleben  ber  ©egenloart.  (Sin  Seit* 
faben  ber  fojialen  SOiebtsin.  23on  Dr.  med. 
VJI.  Qrürft.  (23b.  265.) 

Der  Aberglaube  in  ber  SKebiüin  unb  feine 
Q*cfab,t  für  ©efunbbeit  unb  ßeben.  23on 
si^rof.  Dr.  D.  b  o  n  ©  a  n  f  e  m  a  n  n.  (23b.  83.) 
'Ärjuciuilttcl  unb  ©euttftmlttcl.    SSon  ^rof.  Dr. 

0.  ©d)tniebeberg.  (58b.  363.) 
öou  nnb  fcätigrelt  beö  menfdjlidjen  för» 
perö.  «ou  «ßroi.  Dr,  §.© ad) S.  3.  Stuft.  SKit 
37  Stbb.  (33b.  32 ) 
Die  Slnatotnte  beS  3Rcnfölcn.  23on  *Urof. 
Dr.  S.  o.  23  at  bete  ben.  5  23be.  9Rit 
jabtr.  Stbb.   (23b.  201.  202.  203.  204.  263.) 

1.  5£eil:  2lllg.  Slnatomie  unb  örntroicflungl» 
gefd)id)te.  SKtt  692lbb.  (236.201.)  II.  Steil: 
Dal  ©felett.  9«it  53  2lbb.  (23b.  202.) 
III.  2ci(:  Dal  9Rulte(-  unb  ©efäfjföflem. 


STOit  68  2166.  (23b.  203.)  IV.  Seit:  Die 
(Singetueibe  (Darm,  2ltmung!*,  ©arn^  u. 
05efd)led)tlotgane).  SKit  38  2166.  (23b.  204.) 
V.  Zeit:  Statu  unb  9Kecr)anif  bei  mcnfdj» 
Heben  Sörperl.  9Wit  20  2166.  (23b.  263.) 
9)toberne  (El)irurgie.  23on  ^Srof.  Dr.  gefc* 
(er.    SRit  2166.  (23b.  339.) 

Sldjt  ä^ortrtloe  ßul  ber  ©efunbbdtllcbre. 
23ou  tocil.^rof.  Dr.©.23ucbner.  3.  2(uf(., 
beforgt  Don  $rof.  Dr.  SR.  b.  ©rubet. 
9Rit  26  2(66.  (23b.  1.) 

$cr3,  23lutnef5fee  unb  23lut  nnb  ibre  Gr- 
franfungen.  23on  $rof.  Dr.  ©.  9tofin. 
SOtit  18  2166.  (23b.  312.) 

Dal  tnrnfrblidje  ©rbife,  feine  ©rfranfung 
unb  Pflege.  23on  ^abnarst  gr.  Säger. 
9»tt  24  2166.  (23b.  229.) 

Srörperlidje  Süerbllbungen  im  ÄinDclülirt 
unb  ibre  Sertjütung.  23on  Dr.  2R.  Dan  ib. 
2Rü  26  2lbb.  (23b.  321.) 

©tbttl fnujicnf .  SSon  «ßrof.  Dr.  S.  S9  u  r g  e r  ft  c t  tt. 
3.  «Infi.    9Rit  33  gig.  (53b  96.) 

95ont  9tcrt>fnfi)ftem.  feinem  23au  unb  feiner 
23ebeutung  für  ßeib  nnb  Seeie  in  gefunbem 
unb  tranfem  Suftaube.  23on  Srof.  Dr. 
m.  San  ber.  2.2tuf(.  9Rit27  3rig.  (23b.48.) 


Aus  ttatur  unb  05  elftes  tu  clt. 
3eöer  Bano  geheftet  ITT.  1. — ,  in  £eirm>an6  gebunben  ITT.  1.25. 


Die  fünf  £iune  be3  SDcenidjen.  93on  $rof. 
Dr.  0-  ß.  tfreibig.  2.  Stuft.  9Rit  30 
Slbb.  (58b.    27.) 

Das  Buge  be3  Wenfrbcn  unb  feine  ©e* 
funb&eitSpflrge.  2?on  «|3iof.  Dr.  med.  ©.  9Ibel3* 
borff     fflht  16  Hbb.  (23b  149) 

Die  mcnfajli<f)c  Stimme  unb  ibre  .{stjgiene. 
©on  <Urof.  Dr.  <&.  6.  ©erber.  2  Stuft. 
SKit  20  Slbb.  (93b.  136.) 

Die  ®efa)lrrf)tofranfbeiten,  it)r  SBcfen,  ifjrc 
SBerbrettuttfl.  SBefnmpfung  unb  93ert)ütung. 
2*on  ©eueratarjt  SBrof.  Dr.  23.  Sajumburg. 
2.  Hüft  9Hit  4  816b.  unb  1  Safel.  (23b.  251.) 
Die  luberfulofe,  t&r  SBcfen,  ibre  Sßerbret* 
tung,  Urfadje,  93erbütuug  unb  Rettung. 
2>oii  ©eucralarst  23tof.  Dr.  53.  ©djumburg. 
2.  9lufl     9Wit  1  lafet  uiil>  8  giguren     (23b.  47.) 

Die  rranfbettcrrrgcubcn  «alterten.  93on 
9ßriöatboj.  Dr.  aß.  ßoebtein.  SJHt  33 
Slbb.  (93b.  307.) 


(SeifteSfranfbetteu. 
Dr.  @.  3 1  b  e  r  g. 


93on    StnftattSoberarjt 
(93b.  151.) 


Stranteubflege.  S5on  Gbcfar$t  Dr.  93.  ß  e  i  ct. 

(93b.  152.) 
(5efunbb,eitSleb,re  für  ftrauen.  93on  tueil. 
<&riöatboj.  Dr.  9t.  ©tidjer.   SKit  13  Slbb. 

(93b.  171.) 
Der  (Säugling,  feine  (Srnäbrung  unb  feine 
Pflege.  9Jon  Dr.  933.  Soupe.  «Kit  17  Slbb. 

(93b.  154.) 
Der  SWoboliSmuS.  SJon  Dr.  ©.  93.  ©ru* 
ber.    «mit  7  Slbb.  (93b.  103.) 

ßrnäbruug  ttnb  SJolfSnabrungSmittel.  93on 
roeil.  «Prof.  Dr.  $.  Sfrenfeel.  2.  Stuft. 
9teu  benrb.  bon  ©eb.  Wat  «Prof.  Dr.  9c. 
3  u  n  fc.  9Kit  7  Slbb.  u.  2  tafeln.  (93b.  19.) 

Die  ßeibevübungen  unb  ibre  93ebeutung 
für  bie  ©efunbbeit.  93on  $rof.  Dr.  3t. 
3  an  ber.  3.  Stuft.  SRit  19  Sibb.  (23b.  13.) 


föaturtotffctt(d)aficn.    SHatljcmattf. 


9?nturtoifieuf(f)ßftcu  u.  iiiathcütntif  im  ftaffif^cu 
Sütcrtum.     23  on  «JJrof.  Dr.  3ol).  J*.  öeibetg. 

(23b.  370) 
Die  ©runbbenriffe  ber  mobernen  Matur* 
lebre.  23on  »fcrof.  Dr.  Qf.  St  u  erb  ad). 
3.  Stuft,    mit  79  OriO  (93b.  40.) 

Die  ßebre  uon  ber  Gncrgie.  jßon  Dr.  St. 
Stein.   «Kit  13  Qfifl.  (93b.  257.) 

SJiolefüle  —  «tome  —  »eltätörr.  9Son  <ßrof. 
Dr.  0.  2Rie.  3.  Stuft.  «D2it  27  öfiß-  (93b.  58.) 

Die  großen  $onfifrr  unb  ibre  Stiftungen. 
2jon  %to}.  Dr.  #.  St.  Scbutse.  9J?it 
7  Slbb.  (93b.  324.) 

©erbegnng  ber  mobernen  ^bttfit.  93on  Dr. 
6.  ftcltet.  (93b.  343.) 

Einleitung  in  bie  (yrpertmcntaty&tjftF.  23  on  <ßrof. 
Dr.  R.  23üiuftctn.    SJHt  »ablt.  2(bb.      (23D.371.) 

Da»  Cidjt  unb  bie  ftnrbrit.  SJon  9ßiof.  Dr. 
ß.  ©  c  a  e  &.  3.  Stuft.  3Btt  117  Slbb.  (93b.  17.) 

«Sitbtbore  unb  unfitbtbare  Stratjlen.  93on 
9Jrof.  Dr.  dl.  93  öruft  ein  u.  <ßrof.  Dr. 
SB.  2flartfmalb.    2.  Stuft.    2flit  85  Slbb. 

(93b.  64.) 
Die  otitifajen  Snftrumente.  93ou  Dr.  Wl. 
o.  JRobc.    2.  Stuft.   «Kit  84  Slbb.  (93b.  88.) 

2it  ©rifle.  23on  Dr.  gjl.  ö on  9iobr.  SRtt  aaMr 
Wbb-  (23b.  372.) 

SürftroffotJle.  SJon  Dr.  ß.  ©rebe.  9flit 
62  Slbb.  (93b.  284.) 

Da$  SJJifrofrob.  feine  Zvtil  0Jefd)i*tc  unb 
StiiiDcnbung.  93ou  Dr.  2ü.  ©djeffer.  Witt 
66  Slbb.  (93b.  35.) 


Das  Stereoffoo  unb  feine  Slntoenbunaen. 
93on  $rof.  Sß.  ©atttoig.  2Rit  40  Slbb. 
u.   19  Inf.  (93b.   135.) 

Die  ßebre  oon  ber  Sßärme.  93on  $ro?. 
Dr.  W.  93  ö  r  n  ft  e  i  n.  2RU  33  Slbb.  (93b.  172.) 
Die  Jtälte,  it)r  9Befen,  ibre  (^rjeugung  unb 
9>rtocrtung.  93on  Dr.  ^.  Sttt.  9Jcit  45 
Slbb.  (93b.  311.) 

Uuft,  ©offer,  Üfd)t  unb  2ßärme.  «»cunSor* 
trage  au^?  bem  ©cbiete  ber  ©rbcrimental* 
(£bcmte.  93on  $rof.  Dr.  9i.  93  Tod)  mann. 
3.  Stuft,    mit  115  Slbb.  (93b.  5.) 

Das  ffiafftr.  93on  ^rioatbos.  Dr.  O.  9ln- 
fefmino.    SOcit  44  Slbb.  (93b.  291.1 

Watürlldjt  unb  fünftttetje  ^flanjen*  unb 
lirrftoffe.  93on  Dr.  93.  S3aöinf.  Sßlit 
7  5ig.  (93b.  187.) 

^ic  6rfrfjcinungen  bcS  8cbru3.  23on  «Jßrof-  Dr. 
§  Stttebe.    9J?it  40  g-tg.  (23b.  130.) 

«bftammungStebre  unb  DarmlniSmuS.  93on 
«Crof.  Dr.  9t.  öeffe.  3.  Stuft.  ÜRit  37  Ofig. 

(23b.  30) 
GrberimenteUe  Biologie.  93on  Dr.  (5. 
Xbeliug.  «Kit  Slbb.  2  93be.  8anbI:Grr 
bertmcntetle  3dtforfd)ung.  (93b.  33(i.) 

93aub  II:  9{ciicneratlon,  XranSblantatinu 
unb  bertuanbte  ©ebiete.  (23b.  337  ) 

Irof. 
52.) 

Der  «efrutbtungSöorgang,  fein  933efeu  unb 
feine  93ebcutung.  SJon  Dr.  (S.  Xeirf)- 
mann.  VJlit  7  Stbb.  u.  4  $oppcltaf.  (93b.  70.) 

Das  ©erben  unb  »ergeben  ber  ^flonAen. 
93on  5Srof.  Dr.  93-  ©ifeoiuS.  Wlit 
24  Slbb.  (93b.  173.) 


©iufütjrung  in  bie  ©ioölemie.   9?on 
Dr.  93.  Söb.  (m. 


Bus  ttatur  unb  ©etftcstocTt. 
3cbcr  Banö  geheftet  ITC.  1. — ,  in  £etntocmö  gebunöcn  Itt.  1.25. 


Skrmefiritnfl  unb  (»erualität  bei  ben  «Pflan» 
3cn.    93on  «ßrof.  Dr.  ©.  ßüfter.    «Kit  38  9166. 

(95b.  112.) 
Uitfere  tüidötigften  ßulturpflansen  (bie  ©e= 
treibegräfer).  93on  «Prof.  Dr.  ®.  ©iefcn* 
nagen.  2.  9Iufl.  Mit  38  ftig.  (93b.  10.) 
Die  fleifrfjfreffenben  «Pflanjen.  23on  Dr.  91. 
23agner.   SKit  2166.  (93b.  344.) 

2er  beut  jrfje  SBnlb.  93on  «Erof.  Dr.  £.  £au3« 
ratf).  «mit  15  2166.  u.  2  «arten.  (93b-  153.) 
Die  «Pilse.  9ion  Dr.  91.  ©ictjinger.  «mit 
54  9166.  (93b.  334.) 

5öcinbau  unb  SBeinbereitung.  93on  Dr.  3f. 
Sdjmittöenner.  (93b.  332.) 

Der  Cbftbau.  SSon  Dr.  @.  93oge§.  «Kit 
13  9166.  (93b.  107.) 

llnjcre  ffi  hinten  unb  «Pflanjeu  im  $immer.  93on 
«Prof.  Dr.  U.  2)  a  mm  er.  (93b.  359.) 

Untere  SBInuicu  unb  V flauen  im  ©arten.  SSon 
«Prof.  Dr.  H.  3>a  m  m  e  r.  (93b.  360.) 

tfolomalfiotonif.  9Sou  «Prof.  Dr.  fjf.  SoBler. 
«Mt  21  2(66.  (93b.  184.) 

Staffce,  Zte,  Srnfao  unb  bie  übrigen  nar* 
fotiferjen  ©eträttfe.  93on  «Prof.  Dr.  91. 
98  i  e  I  e  r.  «mit  24  9166.  u.  1  Starre.  (93b.  132.) 
2>ie  «IWildj  unb  ifjrc  Jßroaufte.  SBon  Dr.  21.  «Jceifc. 

(93b.  326.) 
DU  «JWanseutoett  bc§  SHifroffonö.  9Jon 
93ürger[d)uilcb/rec  ®.  «Heu  lau  f.  «Kit  100 
9166.  (93b.  181.) 

Die  Tierwelt  be<5  SRifroffopS  (bie  Urtiere). 
93on  «Prof.  Dr.  81.  ©olbfdjmibt  «öcit  39  9166. 

(33b.  igo.) 
Die  SJeäiefjnnaen  ber  Zuve  jueinanber 
unb  sur  «Pflnuscnroett.  9jon  «Prof.  Dr.  ß. 
ftraeDelin.  (93b.  79.) 

Der  ftainpf  aniiftfjen  «Dienfdf}  unb  £ier.  SSon 
«Prof.  Dr.  8.  ©elfte  in.  2.  Slufl.  «Kit 
51  3ig.  (93b.  18.) 

Sictfunöe.  (Sine  (Jinfufiruug  in  bie  Zoologie 
9Sou  mcil.  «Priuatbos.  Dr.  «.  genuin g§.  «mit 
34  2(66.  (93b.  142.) 

93eraleidjenbe  Anatomie  ber  Sinnesorgane 
ber  «Birbeltiere.  SSon  «Prof.  Dr.  98.  Su* 
bo|d).    «mit  107  2166.  (93b.  282.) 

Die  <Stamtne£gejdjiri)te  unferer  $au£tierc. 
«ßon  «Prof.  Dr.  6.  Heller,    «öcit  28  $tg. 

(93b.  252.) 
$ic  ^oriyffoitjiiug  ber  2ierc.  9Sou  «J?rof.  Dr. 
«Jt.  ©olbfdjmibt.  «mit  77  9(66.  (93b.  253.) 
Sicrjüdjtuun.  23onDr.@.  SBiUborf.  (93b.  369.) 
DeutfdieS  SJogelleben.  9ion  «Prof.  Dr.  91. 
93oigt.  (93b.  221.) 

«öogeljug  unb  83oaelfc6,ul5.  SSon  Dr.  28.  «R. 
ßefarbt.  «mit  6  9166.  (93b.  218.) 

AiornUen  unb  anbere  gefteiiiBilbeube  SEiere.  23ou 
«Prof.  Dr.  923.  «öcal>    «mit  455  2166.    (93b.  231.) 

«JebenSbebtugungcn  unb  «Verbreitung  ber 
£tere.  93on  «Prof.  Dr.  £).  WlaaZ.  «mit 
11  «arten  u.  9lbb.  (93b.  139.) 


Die  93afterien.  93on  «Prof.  Dr.  (£.  ©ut- 
seit,    «mit  13  9166.  (93b.  233.) 

Die  SBelt  ber  Organismen.  8n  @ntnna> 
lung  unb  Sufammenrjang  bargeftettt.  93on 
«Prof.   Dr.   ®.  2  amtiert,    «mit  52  9166. 

(93b.  236.) 
3tt>ieaeftatt  ber  ©efdjledjter  in  ber£ierroelt 
(Dimorp6J3mu§).  «ßon  Dr.  ^  r.  Snouer. 
Tiit  37  g-ig.  (93b.  148.) 

Die  «ilmeifen.  93on  Dr.  $  r.  Ä  n  a  u  e  r.  «mit 
61  Sig.  (93b.  94.) 

2)(i3  Süfjhinffer»«Putttftou.  93ou  «JJrof.  Dr.  D.  Sa- 
fari a§.  2.9lufl.  «mit  49  9166.  (93b.  156.) 

«JJceereöfürfdjung  unb  «JJceereSIeben.  93on 
Dr.  O.  ^y  a  n  f  o  n.    2.  9lufl.       «mit  41  gig. 

(93b.  30.) 
Das  STauarium.  93on  (S.  9B.  @ct)mibt. 
«mit  15  gig.  (93b.  335.) 

Sßinb  unb  Setter.  93on  «Prof.  Dr.  ß.  9Be* 
6  er.    2.  Slufl.    «JJtit  28  gig.  u.  3  2afeln. 

(93b.  55.) 
®ut  unb  fallealt  SBettcr.  93on  Dr.  «H.  ^  e  n  - 
nig.  («8b.  349.) 

Der  talettber.  93on  «Prof.  Dr.  98.  9. 
98i§ricenu§.  (93b.  69.) 

Der  83au  be§  2öcltatl5.  «Bon  «Prof.  Dr. 
3.    Set) einer.     3.  9tufl.     «mit    26  fyig. 

(93b.  24.) 
(Sntftcfjung  ber  S33clt  unb  ber  6rbe  nadi  Sage 
unb  3Biffenfö>ft.  93on  $rof.  Dr.  93.  SB  e  i  n . 
ft  e  i  n.  (93b.  223.) 

9lu§  ber  93oraeit  ber  ®rbe.  93on  «Prof.  Dr. 
3fr.  3?rcd&.  Sn  6  «Bbn.  2.  9luft.  «Bat 
äaftlr.  9I66ilbungen.  (93b.  207—  211,  61.) 
93anb  I:  ©uüane  einft  unb  iefrt.  «mit  80 
2166.  (ob.  207.)  93anb  II:  ©cMrgSbau 
unb  ©rbbe&en.  «Dtit  57  9166.  (93b.  208.) 
93nnb  III:  5Die  9Tr6eit  be§  flieftenben 
2Baf[er§.  «mit  51  9166.  (93b.  209.)  93anbIV: 
Die  9Ir6eit  be§  ösean§  unb  bie  crjemifcfje 
jtätigfeit  be§  9Saffer§  im  allgemeinen, 
«mit  12itel6ilb  unb  51  9166.  (93b.  210.) 
93anb  V:  ^oftlenbitbung  unb  Älima  ber 
93orseit.  (93b.  211.)  93anb  VI:  ©Ietfcrjer  einft 
unb  jeßt.    2.  2IufI.    (53b.  61.) 

Daö  aftronomifale  SSettbilb  im  9Banbet 
ber  Seit.  93on  «jßrof.  Dr.  ©.  D  t>  t»  e  n  6  e  i  m. 
«mit  24  9(66.  (93b.  110.) 

«Probleme  ber  mobernen  Slftronomie.  9?on 
«Prof.  Dr.  6.  Dppenfjeim.    (93b.  355.) 

2)ic  Sonne.  9Son  Dr.  2t.  Traufe,  «mit  jaW« 
retten  2166.  (93b.  357.) 

Der  «JJlonb.  93on  «Prof.  Dr.  $.  ffr  an%. 
«mit  31  9166.  (93b.  90.) 

Die  Planeten.  93ou  «Prof.  Dr.  93.  «Peter, 
«mit  18  8?ig.  (23b.  240.) 


8 


eins  llatur  unb  (fieiftcsuKit. 
3eöcr  Banö  geheftet  ITT.  1.—,  in  Cetniöanb  gebunben  ITT.  1.25. 


Äritbmetif  unb  Algebra  jum  ©elbftunter* 
rid)t.  23on  $rof.  Dr.  $.  £  r  a  n  fc.  3fn 
2  23bn.  SRit  jalifr.  8rifl.  (93b.  120.  205.) 
I.Seil:  Sie  DtedinungSarten.  ©leidjungen 
erften  ©rabeS  mit  einer  unb  mehreren  Un= 
befannten.  ©leidnmgen  groeiten  ©rnbeS. 
2.  «uff.  «Kit  9  Öfig.  (93b.  120.)  II.  Seit: 
©leiebungen.  ?lritfjmetifcöe  unb  geometri* 
fd)e  SJeibcn.  SinfeSjinS-  unb  9?entenreaV 
nung.  Äomplej-e  SaMen.  23inomifdier  fiebr* 
fafc.    2.  Slufl.    SRit  21  3ig.  (23b.  *  5.) 

^rortif(öe  SRatbcmatir.  23on  Dr.  9?. 
töeuenborff.  I.  Jett:  (SraptiifcfjeS  u.  numert- 
jrf)cÄ  {Keinen.      9Rit  62  gigureu   unb  1  £afel. 

(93b.  341.) 


Planimetrie    sunt    ©elbftunterridjr.    93on 
$rof.    Dr.   %   ©ran  6.     2Rit    99    ftig. 

(93b.  340.) 

©infübrung  In  bie  Snfinitrfimatredjnung 

mit  einer  biftorijdjen  Überfielt.   93on  $rof. 


mg. 
197.) 

21  b- 
170.) 


Dr.   ©.   ßomaletoäii.     2Rit     18 

(93b. 
ÜJTatf)ematifd?e  (Spiele.  23on  Dr.  28 
renö.    2.  Stuft.    9JUt  70  g-ig.    (93b. 

Das  <»d)ndjftJiel  unb  feine  ftrategifdjen 
^rinsipien.  93on  Dr.  9#.  S  a  n  g  e.  SCRit  ben 
23itbniffen  (5.  SaSferS  unb  $.  äRorpbbS,  1 
Sdjadjbrettafet  unb  43  Sarft.  Pon  ÜbungS* 
fielen.  (23b.  281.) 


Slttgetnanbtc  föatimmffenftfjaft.    2cdjuif. 


9[tn  faufenben  ©ebftubl  ber  3eit.  93on 
5?rof.  Dr.  23.  Saun  bar  bt.  3.  Slufl.) 
2Rit  16  Slbb.  (93b.  23.) 

©über  aus  ber  Sngeuieurtetfjnif.  93on 
»aurat  ß.  ffllertfel.    Sülit  43  Slbb.       (93b-  60.) 

Sdjöpfungen  ber  Sngcnicurterfinir  ber 
«Reu^eit.  fßon  93aurat  ft.  2Rercfel.  2. 
Slufl.    3»it   55   Slbb.  (93b.    28.) 

tit  Oantofciicrttiaffcu.  3fire  ßntnncflung  unb 
2ecf)nir.  8on  \..:;itinaim  9t.  äBeiß-  SRit69  Mbb. 

(58b.  364.) 
Der  ©Hcitbetonbau.  23on  Sipl.*3ug.  (£. 
Öaimooici.  ÜRit  81  Slbb.  (93b.  275.) 
Das  Gifenbüttenmeieu.  23on  ©et).  93ergrat 
$rof.  Dr.  ö.  28  ebb  in  g.  3.  Stuft.  SDcit 
15  Ofig.  (93b.  20.) 

Die  SRetalte.  9Son  *Brof.  Dr.  ®.  Sdjeib. 
2.  2tuft.    «Kit  16  Slbb.  (23b.  29.) 

SRecbanit.  SSon  ffaif.  ©eb-  flieg. *9?at  81. 
0.  Ober  in  g.  3  93be.  (23b.  303/305.) 
SBanbl:  Sic  Wedjanif  ber  feften  Körper. 
9Rit  61  Slbb.  (23b.  303.)  93anbII:  Sic  9Re* 
djanif  ber  flüüigen  Äörper.  9Rit  34  2Ibb. 
(93b.  304.)  93anbIII:  Sie  «Wedianif  ber 
gasförmigen  Körper.  Qn  23orb.)  (23b.  305.) 
9Rafa)incnelemente.  93on  9Srof.  9?.  23  a  ter. 
STOit  184  Slbb.  (93b.  301.) 

öebejruge.  SaS  ©eben  fefter,  flüffiger  unb 
tuftförmiger  Körper.  23on  $rof.  9?.  93  a* 
ter.   9ftit  67  Slbb.  (93b.  196.) 

Dampf  unb  Dampfmafdjiur.  23on  93rof. 
5R.    23a ter.    2.  Mufl.    9Rit  45  Slbb.      (23b.  63.) 

Ginfübrung  in  bic  Sbeorie  unb  titn  93au 
ber  neueren  SSännefraftmafalinen  (®a§- 
mafebinen).  93on  «ßrof.  9t.  93  a  ter.  3. 
Stuft.    SRit   33  VLbb.  (93b.   21.) 

«euere  gortfölritte  auf  Htm  ©ebiete  ber 
SSärmctraftmafa^inen.  2*on  93rof.  9t.  93  a  * 
ter.    2.  Stuft.    9Rit  48  Stbb.        (93b.  86.) 
!Die   ffiafferfrafttnafölineu    unb    bie   2Iu§* 
nüfeung  ber  2öaffer!räfte.  93on  taif.  @eb. 


8?cg.=9Jat  21.  o.  S  ber  in  g.    9J?it  73  ^ig. 

(93b.  228.) 
ßanbtoirtfal.  ÜRafdjincnfunbe.  23on  93rof. 
Dr.  ©.  gifdber.   «Kit  62  Stbb.   (93b.  316.) 

Die  Spinnerei.  93o'n  Sir.  %xo\.  Sffl.  2ef)> 
mann.    9JJit  2lbb.  (23b.  338.) 

Sie  tedjnifdje  enttoirftung  ber  Gifcnbnbnett 

ber   ©egenmart.      93on    (Sifenbabnbau*    u. 
93etricb§infp.    e.    93ieherm  an  n.     9Rit 

(23b.   144.) 

«Strafecnbabnrn.     93on 

S.    21.    ßiebmann. 

(93b.   322.) 

(Sine  Ginfübrung  in93ait 


50  2lbb. 

Die    Sllein»    unb 

Dberingenieur    a. 
ÜRtt  85   2lbb. 

Da§  Stutomobil. 


unb  93etrieb  be§  mobernen  ^raftmagenS. 
93on  Sng.  Ä.  23  tau.  2.  Stuft.  2RU  83 
Stbb.  (23b.  166.) 

öruubtagen  ber  (Steftrotedjnir.  93on  Dr. 
9J.93tod)mann.  9J2it  128 Stbb.  (93b.  168.) 

Die  Selearabbc«8  unb  ^fernfürealtedjnif  in 
ibrer  enttoirftung.  93on  Setegrabbenin* 
fbeftor  ö-  93rid.   SERit  58  Stbb.  (53b.  235.) 

Dräbte  unb  tabrt,  ir)re  Slnfertigung  unb 
Stniuenbung  in  ber  Gtettrotedjnif.  23on 
SclegrabbeninfpeÜor  ö-  93rid.  mit  43 
Stbb. 

Die    Swttfenteteorabbic 
praftitant  &.   Sburn. 


(23b.  285.) 

93on    Cberpoft* 

3»it  53  Slluftr. 

(23b.   167.) 

2?on  Sir.  Dr.  3f.  2RÖIIer.    9Kit 

(23b.  255.) 

feiffenfdjaftlidien 


Wautir. 

58  5ig- 

Die   ßuftföliffabrt,    ibre 

©runbtagen   unb    ibre   tedinifcbe   ©ntmitf 

lung.    93on  Dr.  9?.  9Hmfübr.    2.  Slufl. 

9Kit  42  Slbb.  (93b.  300.) 

Die    SSeleua^tungöarteu    ber    ©egenmart. 
93on   Dr.   28.   93rü(d).     Wlit    155   Slbb. 

(93b.  108.) 
öeijung  unb  ßüftung.  93on  Ingenieur 
§.  {&.  ^atjer.   2Rit  40  Slbb.    (23b.  241.) 


&u$  Xtaiux  unb  föeiftestoelt. 

3eöer  Banö  geheftet  HI.  1. — ,  in  £cint»an6  gebunöen  Xil.  1.25. 


SnbuftrtcUe  fteucrunßSanlaGen  unö  3>ampf- 
feffrf.    SSon    Ingenieur    3f.    (S.    9Jcat)er. 

(33b.  348.) 
3Mc  Uhr.  «Bon  9teg.«8aufül)rer  a.  2).  ß. 
53  od.    SKit   47  «Ob.  (93b.  216.) 

Söie  ein  S3ud)  entftcljt.  ®ott  $rof.  31.  SB. 
U  n  ö  c  r.    3.  Stuft.   ü»it  7  %al  it.  26  2tbb. 

(93b.  175.) 
Ginfüihruuß  tn  Die  t^etnifc^e  SBiffcnfdjaft. 
«Son   5?ror.    Dr.    23.    So  6.    SQfcit    16   SJftq. 

fSb.  264'.) 
Ȇber  ou3  fcer  rfKmifdjen  Zedjuit.  SBon 
Dr.  ST.  SKüIIct.   SKit  24  2tbb.   (93b.  191.) 


35er    ßuftftirfftoff 
SJon  <Brof.  Dr.  Ä. 

ttßrifultttri&einie. 

ÜJM  21  5tbb. 

Sie  Bierbrauerei. 
47  90>b. 


unb    feine   SScrrrjertunö. 

tatler.   mit  13  9Tbb. 

(93b.  313.) 

93on  Dr.  9S.  ßrifebe. 

(93b.  314.) 

#on  Dr.  9t.  93  au.   mit 
(93b.  333.) 


Cremte  unb  leeönologie  ber  ©urenaltoffe. 
95on  $rof.  Dr.  m.  93  iebe  rm  a  n  n.  SRit 
15   gftfl.  (93b.    286.) 


<Pb.otodlemle.    9Son  $tof.   Dr. 
mell.    9flit  23  9tbb. 


©.   Rum* 
(93b.   227.) 


$ie  Äinennttogrttpfjie.    SBon  Dr.  §.  ßebmann. 

(93b.  358.) 
eieftrortlcntie.  93on  93rof.  Dr.  ft.  9t  r  n  b  t. 
SRü  38  9lbb.  (93b.   234.) 

Die  9lahiritriffenf(fyafftn  im  $au*öalt.  9?on 
Dr.  3-  93  ongarbt.  2  23b<\  mit  sahfr. 
5tbb.  (33b.   125.  126.) 

I.  £eit:  9Bie  forgt  bie  Hausfrau  für  btc 
©efuttböeit  ber  Familie?  mit  31  9tbb. 
(93b.  125.)  II.  STeil:  9Sie  forgt  bie  ©au3- 
frau  für  gute  «Kabruug?  mit  17  2t&&. 
(93b.   126.) 

(Sftctnie  in  M$t  unb  fcouS.  SBon  roeil. 
$r.of.  Dr.  ©.  9t bei.  2.  9tuft.  bon  Dr. 
».   Ate  in.    «Kit   1  S)oppcUafet.   (93b.  76.) 


Die  Kultur  der  Gegenwart 

ihre  Entwicklung  und  ihre  Ziele 

Herausgegeben  von  Professor  Paul  Hinneberg 

Von  Teil  I  und  II  sind  erschienen: 

Jjp-j;  Die  allgemeinen  Grundlagen  der  Kultur  der 

f~Jorron\i7a«4  Bearb.  von  :  W.  Lexis,  Fr.  Paulsen,  G.  Schöppa,  G.  Kerschen- 
VJGgClIWcU  l.  steJner,A.Matthias,H.Gaudig,W.v.Dyck,E.PaUal,K.Kraepelin, 
J.  Lessing.  0.  N.  Witt,  P.  Schienther,  G.  Göhler,  K.  Bücher,  R.  Pietschmann,  F.  Milkau, 
H.  Diels.  2.  Auil.  (XIV  u.  716  S.)  Lex.-8.  1912.  Geh.  M.  18.-,  in  Leinwand  geb.  M.  20.- 
,,Die  berufensten  Fachleute  reden  über  ihr  Spezialgebiet  in  künstlerisch  so  hoch- 
stehender, dabei  dem  Denkenden  so  leicht  zugehender  Sprache,  zudem  mit  einer  solchen 
Konzentration  der  Gedanken,  daß  Seite  für  Seite  nicht  nur  hohen  künstlerischen  Genuß 
verschafft,  sondern  einen  Einblick  in  die  Einzelgebiete  verstattet,  der  an  Intensität  kaum 
von  einem  anderen  Werke  übertroffen  werden  könnte."  (Nationalzeitung,  Basel.) 

Mi-,  Die  orientalischen  Religionen.  Ä»rbE&Ä 

ADU'1,    Oldenberg,  J.  Goldziher,  A.  Grünwedel,  J.  J.  M.  de  Groot,  K.  Florenz,  H.  Haas. 
(VII  u.  267  S.)    Lex.-8.    1906.    Geh.  M.  7.-,  in  Leinwand  geb.  M.  9.- 

,,Auch  dieser  Band  des  gelehrten  Werkes  ist  zu  inhaltvoll  und  zu  vielseitig,  um 
auf  kurzem  Raum  gewürdigt  werden  zu  können.  Auch  er  kommt  den  Interessen  des 
bildungsbedürftigen  Publikums  und  der  Gelehrtenwelt  in  gleichem  Maße  entgegen.  .  .  . 
Die  Zahl  und  der  Klang  der  Namen  aller  beteiligten  Autoren  bürgen  dafür;  daß  ein  jeder 
nur  vom  Besten  das  Beste  zu  geben  bemüht  war."  (Berliner  Tageblatt.) 

Sjfi    Geschichte  der  christlichen  Religion.  KSKiaESt 

'  ■  dische  Religion.  Bearbeitet  von  J.  Wellhausen,  A.  Jülicher,  A.  Harnack, 
N.  Bonwetsch,  K.  Müller,  A.  Ehrhard,  E.  Troeltsch.  2.,  stark  vermehrte  und  verbesserte 
Auflage.    (X  u.  792  S.)    Lex.-8.     1909.    Geb.  M.  18.—,  in  Leinwand  geb.  M.  20.- 


10 


Die  Kultur  der  Gegenwart 

Teil  1,        QwotomaKo^o  ^hrlefliVhp  Pplimrm     Bear.beit.e,.v0JV.E- 


Abt 


4>  „  Systematische  christliche  Religion.  fäSSZTiZ 

•4-  "•  J.  Mausbach,  C.  Krieg,  W.  Herrmann,  R.  Seeberg,  W.  Faber,  H.  .!.  Holtzmann. 
2.,  rerb.  Auflage.  (VIII  u.  279  S.)  Lex.-8.  1909.  Geh.  M.  6.60,  in  Leinwand  geb.  M.8.- 
,,.  .  .  Die  Arbeiten  des  ersten  Teiles  sind  sämtlich,  dafür  bürgt  schon  der  Name  der 
Verfasser,  ersten  Ranges.  Am  meisten  Aufsehen  zu  machen  verspricht  Troeltsch,  Aufriß 
der  Geschichte  des  Protestantismus  und  seiner  Bedeutung  für  die  moderne  Kultur.  .  .  . 
Alles  in  allem,  der  vorliegende  Band  legt  Zeugnis  ab  dafür,  welche  bedeutende  Rolle  für  die 
Kultur  der  Gegenwart  Christentum  und  Religion  spielen."  (Zeitschr.  f.  Kirchengeschichte.) 

^Allgemeine  Geschichte  der  Philosophie.  B^rÄI,: 

Abt-  5"  H.  Oldenberg,  J.  Goldziher,  W.  Grube,  T.  Jnouye,  H.  v.  Arnim,  Cl.  Baeumker. 
VV.  Windelband.  (VIII  u.  572  S.)  Lex.-8.  1909.  Geh.  M.  12.-,  in  Leinw.  geb.  M.  14  — 
,,.  .  .  Man  wird  nicht  leicht  ein  Buch  finden,  das,  wie  die  .Allgemeine  Geschichte  der 
Philosophie'  von  einem  gleich  hohen  überblickenden  und  umfassenden  Standpunkt  aus, 
mit  gleicher  Klarheit  und  Tiefe  und  dabei  in  fesselnder  Darstellung  eine  Geschichte  der 
Philosophie  von  ihren  Anfängen  bei  den  primitiven  Völkern  bis  in  die  Gegenwart  und  damit 
eine  Geschichte  des  geistigen  Lebens  überhaupt  gibt."  (Zeitschrift  f.  lateinl.  höh.  Schulen.) 

ifi-  Systematische  Philosophie.  Ä^.Zi^.Ö 

At)t-  0:  H.Ebbinghaus.R.Eucken,  Fr.Paulsen, W.Münch.Th.Lipps.  2.Aufl.  (Xu.435S.) 
Lex. -8.    1908.    Geh.  M.  10.-,  in  Leinwand  geb.  M.  12.— 

„Hinter  dem  Rücken  jedes  der  philosophischen  Forscher  steht  Kant,  wie  er  die 
Welt  in  ihrer  Totalität  dachte  und  erlebte;  der  .neukantische',  rationalisierte  Kant 
scheint  in  den  Hintergrund  treten  zu  wollen,  und  in  manchen  Köpfen  geht  bereits  das 
Licht  des  gesamten  Weltlebens  auf."  (Archiv  für  systematische  Philosophie.) 

,,Um  es  gleich  vorweg  zu  sagen:  Von  philosophischen  Büchern,  die  sich  einem 
außerhalb  der  engen  Fachkreise  stehenden  Publikum  anbieten,  wüßte  ich  nichts  Besseres 
zu  nennen  als  diese  Systematische  Philosophie."  (Pädagogische  Zeitung.) 

IsLL  Die  orientalischen  Literaturen.  ^cäsÄ 

Aöt-  '•  kel,  Th.  Nöldeke,  M.  J.  de  Goeje,  R.  Pischel,  K.  Geldner,  P.  Hörn,  F.  N.  Finck, 


W.Grube,  K.Florenz.  (IXu.419S.)   Lex.-8.   1906.    Geh.  M..10.-,  in  Leinw.  geb.  M.  12.- 

,, .  .  .  So  bildet  dieser  Band  durch  die  Klarheit  und  Übersichtlichkeit  der  Anlage, 
Knappheit  der  Darstellung,  Schönheit  der  Sprache  ein  in  hohem  Grade  geeignetes  Hilfs- 
mittel zur  Einführung  in  das  Schrifttum  der  östlichen  Völker,  die  gerade  in  den  letzten 
Jahrzehnten  unser  Interesse  auf  sich  gelenkt  haben."  (Leipziger  Zeitung.) 

I^-L  Die  griechische  und  lateinische  Literatur  und 

Aht    8*  ö 

L±±±-JLl    Qrvf  Q n U 0      Bearbeitet  von  :  U.  v.  Wilamowitz-Moellendorff,  K.  Krumbacher, 
OLM  dCIie.    j.  Wackernagel,  Fr.  Leo,  E.  Norden,  F.  Skutsch.    3.  Auflage. 
(VIII  u.  582  S.)     Lex.-8.    1912.    Geh.  M.  12.-.  in  Leinwand  geb.  M.  14.- 

,,Das  sei  allen  sechs  Beiträgen  nachgerühmt,  daß  sie  sich  dem  Zwecke  des  Gesamt- 
werkes in  geradezu  bewundernswerter  Weise  angepaßt  haben :  immer  wieder  wird  des 
Lesers  Blick  auf  die  großen  Zusammenhänge  hingelenkt,  die  zwischen  der  klassischen 
Literatur  und  Sprache  und  unserer  Kultur  bestehen."  (Byzantinische  Zeitschrift.) 

ifi:  Die  osteuropäischen  Literaturen  gLMSKB 

von  :  V.  v.  Jagic,  A.  VVesselovsky,  A.  Brückner.  J.  Mächal,  M.  Murko,  A.  Thumb, 
Fr.  Riedl,  E.  Setälä,  G.  Suits,  A.  Bezzenberger,  E.  Wolter.  (VIII  u.  396  S.)  Lex. -8. 
1908.    Geh.  M.  10.-,  in  Leinwand  geb.  M.  12.- 

,,...  Eingeleitet  wird  der  Band  mit  einer  ausgezeichneten  Arbeit  Jagics  über 
,Die  slawischen  Sprachen'.  Für  den  keiner  slawischen  Sprache  kundigen  Leser  ist 
diese  Einführung  sehr  wichtig.  Ihr  folgt  eine  Monographie  der  russischen  Literatur 
aus  der  Feder  des  geistvollen  VVesselovsky.  Die  südslawischen  Literaturen  von  Murko 
sind  hier  in  deutscher  Sprache  wohl  erstmals  zusammenfassend  behandelt  worden. 
Mit  Wolters  Abschnitt  der  lettischen  Literatur  schließt  der  verdienstvolle  Band,  der 
jedem  unentbehrlich  sein  wird,  der  sich  mit  dem  einschlägigen  Schrifttum  bekannt 
machen  will."  (Berliner  Lokal-Anzeiger.) 

11 


Die  Kultur  der  Gegenwart 

~^f    Die  romanischen  Literaturen  und  Sprachen 

'      mit  Einschluß  des  Keltischen.  Bearbeitet  von  :  H.Zimmer,K.Meyer,L.Chr.Stem, 
H.Morf.W.Meyer-Lübke.  (VlIIu.499S.)  Lex.-8.  1909.  Geh.M.12.-,  in  Leinw.geb.M.14.- 
,,Auch  ein  kühler  Beurteiler  wird  diese  Arbeit  als  ein  Ereignis  bezeichnen. . . .  Die 
Darstellung  ist  derart  durchgearbeitet,  daß  sie  in  vielen  Fällen  auch  der  wissenschaft- 
lichen Forschung  als  Grundlage  dienen  kann."   (Jahrbuch  für  Zeit-  u.  Kulturgeschichte.) 

^^j.Allgem.Verfassungs-u.Verwaltungsgeschichte. 

f      I.  Hälfte.  Bearb.  v. :  A.Vierkandt,  L.Wenger,  M.  Hartmann,  0.  Franke,  K.  Rathgen, 

A.  Luschin  v.  Ebengreuth.  (VII  u.  373  S.)  Lex.-8. 191 1.  Geh.  M.  10.-,  in  Leinw.  geb.  M.  12.— 
Dieser  Band  behandelt,  dem  Charakter  des  Gesamtwerkes  entsprechend,  in  groß- 
zügiger Darstellung  aus  der  Feder  der  berufensten  Fachleute  die  allgemein  historisch 
und  kulturgeschichtlich  wichtigen  Tatsachen  derVerfassungs-  und  Verwaltungsgeschichte 
und  führt  einerseits  von  den  Anfängen  bei  den  primitiven  Völkern  und  den  Völkern  des 
orientalischen  Altertums  über  die  islamischen  Staaten  bis  zu  den  modernen  Verhältnissen 
in  China  und  Japan,  andererseits  vom  europäischen  Altertum  und  den  Germanen  bis 
zum  Untergang  des  römischen  Reiches  deutscher  Nation. 

iff-  Staat  und  Gesellschaft  des  Orients.  SSSSftaM.*: 

Abt-  3'    pero,  M.  Hartmann,  0.  Franke,  K.  Rathgen.    [Unter  der  Presse.) 

■^-^  Staat  und  Gesellschaft  der  Griechen  u.  Römer. 

Abt. 4,1:  Bearbeitet  von:  U.v.  Wilamowitz-Moellendorff,  B. Niese.  (VIu.280S.)  Lex.-8. 
1910.    Geh.  M.  8.—,  in  Leinwand  geb.  M.  10.— 

„Ich  habe  noch  keine  Schrift  von  Wilamowitz  gelesen,  die  im  prinzipiellen  den  Leser 
so  selten  zum  Widerspruch  herausforderte  wie  diese.  Dabei  eine  grandiose  Arbeitsleistung 
und  des  Neuen  und  Geistreichen  sehr  vieles. . . .  Neben  dem  glänzenden  Stil  von  Wilamo- 
witz hat  die  schlichte  Darstellung  der  Römerwelt  durch  B.  Niese  einen  schweren  Stand, 
den  sie  aber  ehrenvoll  behauptet "  (Südwestdeutsche  Schulblätter.) 

MIL    Staat  und  Gesellschaft  der  neueren  Zeit  \bA%JX 

Abt'5, 1:  sehen  Revolution).  Bearbeitet  von:  F.  v.  Bezold,  E.  Gothein,  R.  Koser. 
(VI  u.  349  S.)    Lex.-8.    1908.    Geheftet  M.  9.—,  in  Leinwand  geb.  M.  11.- 

,,Wenn  drei  Historiker  von  solchem  Range  wie  Bezold,  Gothein  und  Koser  sich 
dergestalt,  daß  jeder  sein  eigenstes  Spezialgebiet  bearbeitet,  in  die  Behandlung  eines 
Themas  teilen,  dürfen  wir  sicher  sein,  daß  das  Ergebnis  vortrefflich  ist.  Dieser  Band 
rechtfertigt  solche  Erwartung."  (Literarisches  Zentralblatt.) 

isiLi  Systematische  Rechtswissenschaft.  IStlär',  Kh*; 

Abt-  8:  K.  Gareis,  V.  Ehrenberg,  L.  v.  Bar,  L.  Seuffert,  F.  v.  Liszt,  W.  Kahl,  P.  Laband, 
G.  Anschütz,  E.  Bernatzik,  F.  v.  Martitz.  (X,  LX  u.  526  S.)  Lex.-8.  1906.  Geheftet 
M.  14.—,  in  Leinwand  geb.  M.  16.— 

„ ...  Es  ist  jedem  Gebildeten,  welcher  das  Bedürfnis  empfindet,  sich  zusammenfassend 
über  den  gegenwärtigen  Stand  unsererRechtswissenschaft  im  Verhältnis  zur  gesamtenKultur 
zu  orientieren,  dieAnschaffung  desWerkes  warm  zu  empfehlen. "(Blätt.f.Genossenschaftsw.) 

isiüL     Allgemeine  Volkswirtschaftslehre.   ^0,nuw-25L<ff) 

Abt- 10'1:    Lex.-8.    1910.    Geh.  M.  7—,  in  Leinwand  geb.  M.  9.- 

,,.  ..Ausgezeichnet  durch  Klarheit  und  Kürze  der  Definitionen,  wird  die  , Allgemeine 
Volkswirtschaftslehre'  von  Lexis  sicher  zu  einem  der  beliebtesten  Einführungsbücher 
in  die  Volkswirtschaftslehre  werden.  Eine  zum  selbständigen  Studium  der  Volkswirt- 
schaftstheorie völlig  ausreichende,  den  Leser  zum  starken  Nachdenken  anregende  Schrift. 
...Das  Werk  können  wir  allen  volkswirtschaftlich-theoretisch  interessierten  Lesern 
warm  empfehlen."  (Zeitschrift  des  Vereins  der  Deutschen  Zucker-Industrie.) 

Probeheft   und   Sonderprospekte   umsonst   und   postfrei   vom   Verlag 

B.  G.  Teubner  in  Leipzig. 

12 


::   Verlag  von  B.  G.  Teubner  in  Leipzig  und  Berlin   :: 

MafhpmQ  +  icrho  RihlinfhoLr  Gemeinverständliche  Darstellungen  aus  der 
IfiaMIGIIiaUOUIIC  DIUIIU  UICK.  Elementar-Mathematik  für  Schule  und  Leben. 
Herausgegeben  von  Dr.  W.  Lietzmann  und  Dr.  A.  Witting.  In  Kleinoktavbändchen. 
Kartoniert  je  Jt  — .£0. 

Zunächst  sind  erschienen: 

1.  E.  Löffler,  Ziffern  und  Ziffernsysteme  der  Kulturvölker  in  alter  und  neuer  Zeit. 

2.  H.  Wieleitner,  der  Begriff  der  Zahl  in  seiner  logischen  u.  histor.  Entwicklung.  Mit  10  Figuren. 

3.  W.  Lietzmann,  der  pythagoreische  Lehrsatz  mit  einem  Ausblick  auf  das  Fermatsche  Problem. 
Mit  44  Figuren. 

4.  0.  Meißner,  Wahrscheinlichkeitsrechnung  nebst  Anwendungen.    Mit  6  Figuren. 

Encyklopädie  der  Elementar-Mathematik.  S5JSÄ3Ü-2 

von  H.  Weber   und   J.  Wellstein,  Professoren   an  der  Universität  Straßburg.     In  3  Bänden. 
gr.  8.     In  Leinwand  geb. 
I.  Elementare  Algebra  und  Analysis.  Bearb.  von  H.Web  er.  3.  Aufl.  Mit  40  Fig.  1909.  Jt  10.— 
II.  Elemente  der  Geometrie.     Bearbeitet  von  H.Weber,  J.  "Wellstein  und  W.  Jacobs- 
thal.    2.  Auflage.     Mit  251  Figuren.     1907.     «^12.— 
III.  Angewandte   Elementar-Mathematik.     2.  Auflage.    I.  Teil:    Mathematische  Physik. 
Mit  einem  Buch  über  Maxirna  und  Minima  von  H.  Weber   und  J".  Wellstein.    Be- 
arbeitet von  Rudolph  H.  We b e r ,  Professor  in  Rostock.  Mit  254  Figuren.  1910.  Jt  12. — 
II.  Teil:  Praktische  Mathematik  und  Astronomie.     [Unter  der  Presse] 

Grundlehren  der  Mathematik.  SLT:"rndgirielenFi8Uren  gr8 

I.  Teil:    Die   Grundlehren    der  Arithmetik   und   Algebra.     Bearbeitet   von   E.  Netto    und 
C.  Färber.     2  Bände. 

I.Band:  Arithmetik.    Von  Prof.  Dr.  C.  Färber  in  Berlin.   Mit  9  Figuren.   1911.  Jt  9.— 
II.  Band:  Algebra.    Von  Prof  E.  Netto  in  Gießen.     [In  Vorbereitung.] 
II.  Teil:  Die  Grundlehren  der  Geometrie.  Boarb.  von  W.  Fr  E.Meyer  u.  H.  Thieme.  2  Bände. 
I.  Band:  Die  Elemente  der  Geometrie.    Bearbeitet  von  Prof.  Dr.  H.  Thieme,  Direktor 
des  Realgymnasiums  zu  Bromberg.     Mit  323  Figuren.     1909.     Jt  9. — 
II.  Band.     [In  Vorbereitung.] 

FlpmPnfp    l\Ckf   Mafhoma-Hls       Von  Prof.  Dr.  E.  Borel.    Deutsche  Ausgabe  von 
I-ICIIICIIIC    UCI     mclUICIIIclUK.     Dr.  P.  Stäckel,  Professor  an  der  Techn.  Hoch- 
schule in  Karlsruhe.     In  2  Bänden,     gr.  8.     In  Leinwand  geb. 
I.  Band:  Arithmetik  und  Algebra.     Mit  57  Figuren  und  3  Tafeln.     1908.    Jt  8.60. 
II.  Band:  Geometrie.     Mit  403  Figuren.     1909.     Jt  6.40. 

FlpmPn  +  P  ripr  Ms  +  hpmQ  +  il/  Von  J*  Tannery»  Professor  an  der  Universität 
LIGM.OMIG  UCI  maillClliaUft.  Parig  Deutsche  Ausgabe  von  Dr.  P.  Klaefi* 
in  Echternach.  Mit  einem  Einführungswort  von  F.  Klein,  gr.  8.  1909.  Geh.  Jt  7. — , 
in  Leinwand  geb.  Jt  8. — 

Taschenbuch  für  Mathematiker  und  Physiker.  *j£^£: 

gelehrter  herausgegeben  von  F.  Auerbach  und  R.  Rothe.  II.  Jahrgang  1910/11.  Mit  einem 
Bildnis  H.  Minkowskis.     8.     1912.     In  Leinwand  geb.  Jt  7. — 

Die  Elemente  der  analytischen  Geometrie.  j££J|-Ä 

schule   zu  Aarau,   und  Dr.  F.  Rudio,    Professor   am   Polytechnikum   zu  Zürich.     Mit   zahl- 
reichen Übungsbeispielen.     gr.  8.     In  2  Teilen.     In  Leinwand  geb.  je  Jt  3. — 
I.  Die   analytische  Geometrie   der  Ebene.     7.,  verbesserte   Auflage.     Mit  53  Figuren.     1910. 
II.  Die  analytische  Geometrie  des  Raumes.    4.,  verbesserte  Auflage.     Mit  20  Figuren.    1908. 

13 


Verlag  von  ß.  6.  Ceubner  in  Leipzig  und  Berlin 


Zur  Biologie  •  Botanik  •  Zoologie 


Die    Sunbamente    ber     &nU 

ytefjung  ber  Irrten.    3roet  in  öen 

3af)ren  1842  unb  1844  oerfafete  (Effans. 

Don  (Etjarles  Darwin.    fjrsg.  von 

feinem..   Sofyn    $rancis    Dartoin. 

Dtftf).  Überfettung  v.  Hlaria  Semon. 

(Bei).  1TI.  4.—,  in  £einu).  geb.  Hl.  5. — 

Ittan  finöet  in  öiefen  5unöamenten  öie 
Keime  jur  <£nt|tcf)ung  6er  Rrlen,  ju  faft  allen 
fpateren  U/erfen  Darroins  öeutlidj  oorgebilöet. 

(ijperimentene  Zoologie.  Don 

tri).  fjuntHTorgan,  Deutle  autori» 
fierte  unb  r>crb.  Husgabe  von  l). 
Rl)umbter.  HXit  3at)lr.  Hob.  (Bei). 
HT.  11.—  ,  in  £einro.  geb.  HT.  12  — 

Das  £crf)alten  ber  nieberen 
(Organismen  unter  narurHajen 
unb  erjjerhnent.Bebingungen. 

Don  l?.S.3ennings.  DeutfdjoonDr. 

<E.  HTangolb.    HTit  144  5ig.    (Bei). 

HT.  9.—,  in  £eimx)anb  geb.  HT.  10. — 

„...Der  flare  unö  öurcf)jtä}tige  Aufbau 
öer  (Beöanlengange,  öie  forgfältigen  Sufammen* 
faffungen  in  Ben  ein3elnen  flbfdjntttcn  unb  öie 
anjpredjenbe  Darfteilung  finö  geeignet,  öas 
Derftänbnis  für  eineReitje  fompl'3ierter5ragen 
auch,  in  vettere,  uaturtDiifcnfdjaftiidj  öenfenöe 
Krcife  su  tragen "  (Sioianifd)?  Leitung.) 

£ebensn>etfe  unb  ©rganifa* 
tion.  Don  Prof.  Dr.  p,  Deegener, 
Prioatbo3.  an  ber  Unioerfität  Berlin. 
(Eine  (Einführung  in  bie  Biologie  ber 
rütrbellofen  Giere,  mit  1 54  Hbb.  gr.8. 
3n  £eturo.  geb.  HT.  6.— 

Das  uorliegenbe  Sud}  ift  oon  einem  be= 
ftimmten  tljeoretifdien  Sianbpunft  aus  ge= 
{^rieben,  ofjne  öod)  in  einer  ^beorie  3U  gipfeln. 
(Es  roill  öem  fclbjtÖenfenöen  £efer  Materialien 
an  öie  fjanb  geben,  ein  eigenes,  begrünöetcs 
Urteil  3U  geroinnen,  unö  enthält  |id}  bab.tr 
iunlicb.it   breiter    tl)corctijcrjcr    Darlegungen. 

Blumen  unb  3n\<zttenr  iljre  £ln= 
paffung  aneinanber  unb  il)re  gegen» 
fettige  flbljänqigteit.  Don  Prof.  Dr. 
©.o.Kirdiner.  ITTit 2 tEaf.u.  1595iQ- 
<£crj.  HT.  6.60,  in  £einro.  geb.  HT.  7.50. 


3n?tinft  unb  <5etool)ntjeit.  Don 

d.  £Iot)b  HTorgan,5.R.S.  flutorif. 
beutfdje  Überfettung  oon  HT.  Semon. 
(Bei).  HT.  5.—,  in  £einro.  geb.  Hl.  6.— 
„Diejes  fcfjr  beachtenswerte  tDerf  ift  |o 
flott  überfetjt  rooröen,  bafj  feine  £eftüre  ein 
tDal)rer.(5cnufj  ift.  flud}  öer  naturnrijfenfdjaft* 
lief)  intereffierte  £aie  tx»irö  unbeöingt  auf  feine 
Koftcn  rommen."  (gHünQenex&euefle&aQv.) 

(Einführung   in  bie  Biologie. 

Don  Dr.K.Kraepelin.  2.Huft.  HTit 
303  9.bb.,  5  farbigen  tEaf.  u.  2  Karten. 
3n  £einro.  geb.  HT.  4. — 

„. .  .^eber,  öer  naturroifienfdjaftHcber  Be= 
traäitungsroeife  md}t  oöüig  abgeneigt  ift  unö 
öer  öie  elementaren  Dortenutniffe  ba3U  mit- 
bringt, roirb  in  öiefemBudie  mit  bobem  (bennfc 
unö  Ilu^en  lefen. ..."    (JMfd).  <Xueraiurgfg.) 

Blutengetieimni?fe.  (Eine  Blüten» 
biologie  tn  £in3elbüöern.  Don  prof. 
Dr.  (BeorgtDorgi^fi).  HTit47Hbb., 
u.  1  färb.  tEafel  r»on  p.  Slottberlrj. 
2.,  t»erm.  Hufl.  3n  £einro.  geb.  HT.  3.— 
„(Ein  oortref flictjes  unö  ret3enö  illuftriertes 
Heines  Bud},  öas  allen  5rcunöen  öer  Pflan3en= 
roett  roillfommen  fein  roirö "  U&aca.) 

naturgefd}idjte  für  bie  <5rofe* 
ftabt.  Don  TD.  Pfal3.  2  (Teile  in 
£einroanb  geb.  je  ITT.  3.— 

I.  Seil:  (Eiere  u.  Pflogen  ber  Strafen, 
piätje,  Anlagen,  (Barten  unb  töot)= 
nungen.     HTit  50  5eöer3eid)nungen. 

II.  (Eeii:  Hquarium  unb  (Terrarium, 
Pflanjen  ber  (Barten,  tDorjnungen, 
Rnlagen  unb  bes  Palmenl)aufes.  HTit 
54  $eber3eid)nungen. 

Botanifdj=<SeoIogif<ije  Spaniers 
gange  i.  b.  Umgebung  ».Berlin. 

Don  Dr.  ID.  (B  o  tl)  a  n.  HTit  23  $igiir. 
(Bei).  HT.  1.80,  in  £einro.  geb.  HT.  2.40. 

Unfere  Pflanzen.  3l)re  Hamens» 
ertlärung  unb  iljre  Stellung  in  ber 
HTt)tl)ologie  unb  imüoüsaberglauben. 
Don  Dr.  5*an3  Söljns.  4.  Auflage. 
HTit  Bud)|d}mucf  con  3- 1).  diffar3.  3n 
£einroanb  geb.  HT.  3.— 


14 


Verlag  von  B.  6.  Ceubner  in  Leipzig  und  Berlin 


tttHtelmeerbilocr.  Don<IJerj.Reg.= 
Rat  Prof.  Dr.  Srjeobalö  Sifdjer. 
(Bcfammeltc  flbf)anölungcn  3tir  Kunöe 
öer  BTittelmeerläuöer.    (Beb.  BT.  7.— 

ITcuc  So  Ige.    mit  8  Karten,    (beb. 

HI.  7.— 
„ . . .  (Ein  IReiftcr  länöerfunölidjer  Darftel* 
lung  fpridjt  b,ier  3U  uns,  aber  irt  einer  Sprache, 
öie  fidj  bei  allem  ttnifenfd)aftlid)en  (Ernjt  öod} 
immer  in  öen  (Brerijeu  allgemeiner  Derftänö* 
lidjleit  unö  allgemeinen  3nterejfcs  fyält." 

(J)eutfd)e  ^itcraturjeitung.) 

Das  tnütelmcergebtet.  Don  Dr. 

fl.  p  f)  i  l  i  p  p  f  o  n.  Seine  geograpb, ifd)e 

unö  fulturelle  (Eigenart.  2.  Hufl.  BTit 

9  $'\q.  im  (Eejt,  1 5  ftnftd)tcn  u.  1 0  Karten 

auf  15  tafeln.    (Beb BT.  7.— 

„Don  öem  t/ödjften  Stanbpunfte  aus,  auf 
öen  öic  rjeutige  U?i>fenfd)aft  öeu  forfdjer  3U 
hellen  oermag,  lägt  öer  Derfaffer  feinen  Cefer 
bie  unenblidje,  von  uicf|t  aus3ugcmef3cuben 
Reisen  uertlärte  ttlannigfaltigfeit  öer  Raturs 
erfcn,einungeu  am  RTittelmeer  überfdjauen." 
CjHor&oeutfdDe  Affgcutcinc  Leitung.) 


<Dfiaftenfaf)rt.   Don  profeffor  Dr. 

5ran3  Dof  lein.  (Erlebniffe  unö  Bc= 

obacrjtungen  eines  Haturforfcrjers  in 

(Eb,ina,  Japan  unö  (Eei)Ion.  BTvt3arjlr. 

Hbbilö.  unö  Karten.    (Beb.  BT.  13.— 

„  . . .  Doflcins  (Dftafienf  ah,rt  gehört  311  ben 
allercrjten  Rcifefcrjilberungeti.  öie  Ref.  über= 
rj  mpt  rennt.  (Es  liegt  eine  foldje  Sülle  feinfter 
Ratur«  unb  RIeu[djeubeobad}tung  in  öem  IDerf, 
über  öas  6an3e  ift  ein  loldjer  3aubcr  fünft« 
lerifdjer  fluffajfung  gegoffen,  öa&  öas  (5au3e 
uidjt  roie  eine  Reifebefdjrcibung  roirft,  fonöern 
roie  ein  Kunftroerf."  C$ie  ^Kntfdjau.) 

Die  Polarujelt  unb  itjre  tTadjs 
barlänoer.  Don  profeffor  Dr.  (D 1 1 0 
IToröenff  jölö.  BTU77abbilöungen. 
(Beb BT.  8  — 

töeltreifebiloer.      Don  Julius 

BT  eurer.  BTit  116  Rbb.  foroie  einer 

IDeltfarte.    (Beb BT.  9.— 

„ . . .  3dj  mödjte  behaupten,  öa&  öer  ,RTeurer4 
unter  Umftänöen  beffere  Dienfte  tun  fann  als 
öcr  .Baeöefer'."  (?ie  ,?eit.) 


£cl)tbud)  6er  pi)t)Uf.  Don  <E.  (Brimferjl.  (Brofce  Ausgabe.  2.  Huflage. 
BTit  1 296  5ig.»  2  färb,  tafeln  u.  einem  Rnfyange,  entrjaitenö  Tabellen  prjrjfitalifcfjer 
Konftantcn  unö  3arjlentabelten.  gr.8. 1912.  (Berj.BT.15.—,  in£einro. geb. BT.16  — 

„flueb,  öer  gebilöete  Caie,  öer  öas  Bcöürfnis  rjat,  auf  (Bruno  einer  guten  natururiffenfdjaft* 
Iicrjcu  flllgemeinausbilöung  feine  pt)r/|ifalifd]en  Kenntmffe  3U  oertiefen,  roirb  öas  Budj  mit 

Ruyen  oerroenben  iönnen ITlit  einem  fDorte,   öas   Buch,  uerbient  in   roiffenfd)aftlid]er, 

mciboöifdjer  unö  biöaftifdicr  r}tnficf|t  Dolle  flnerfeunung."  (|Tatur  unö  £rjtcl)u«g.) 

Populäre  Hftropfyt)fif.  Don  Dr.  3.  Sd)  einer.  2.,  ergän3te  Auflage. 
BTit  30  {Tafeln  unö  210  Siguren.    gr.  8.     1912.    3n  £einro.  geb.  BT.  14.— 

„...Unö  joroeit  es  überhaupt  möglid]  ift,  öem  Caien  einen  (Einblid  in  öiefe  fd)roierige 
RIatcrie  3U  erfdjlicften,  öürfte  öer  Uerfaffer  feine  Aufgabe  mit  großer  <5efd)idlid]fett  gclöft 
r/aben.  Der  Uortrag  Steiners  ift  populärroiffenfdjaftlidj  im  beften  Sinne:  flar,  einbringlid], 
frei  von  allen  jefjt  üblichen  Rlä^djen  öer  uaturroiffenfdjaftlidjen  popuiarfdjriftftellerei.  Dor= 
treffiid^e  flbbilöungcn  unterftütjen  öas  Derftänönis  öes  r>ortrefflid}en  Sejtcs."      C^roj)t)fäcit.) 

„Bas  Bud}  ift  3um  miuöeften  für  öen  £aicn  3U  tinan  Kompeuöium  öer  flftropljrjfif  ge= 
rooröen.  Set^r  unterjtüt3t  roirb  öer  (lejt  öurd)  ein  pafjenö  geu>äf)ltes  unb  t>or3Üglid)  ausge= 
fur/rtes  3llujtrationsmatcrial."  (Scütfiffe  cJifcrafur$cit«nß.) 

CEypcrimentelle  <£Ieftrt3itätsIef)rer  oerbunöen  mit  einer  €infüf)rung 
in  öie  BTajrtoellfcrje  unö  öie  (Elettroneutl}eorie  öer  (Eleftri3ttät  unb  öes  £id)ts. 
2.  Huffage.   BTit  334  Hbbilöungen.    gr.  8.   1910.  3n  £etnroanö  geb.  BT.  12.— 

„. . .  Rur  öurd]  fo  edjt  tDifieufdjaftlidje  Berjanblung,  alfo  öurd)  fefte  tl]eoretifd)e  5unöierung, 
fonnte  auf  fo  fleiitcm  Raum  fo  Diel  gebracht  roeröen,  u;ib  3toar  fo  gebvad)t  ur.eröen,  öaf)  man 
es  bei  ber  Ceftüre  wirilid)  .erlebt',  flud)  öie  priit3ipiellcn  Seiten  öer  ted}nifd)en  flnroenöung 
fütb  jerjr  ausgiebig  eingefügt,  jo  öafe  öas  Bud]  gleid)3eitig  eine  (Einführung  in  öie  (Eleftro- 
tcctjnif  ift,  roie  es  surjeit  faum  eine  beffere  in  Beutjd]lauö  gibt.  "Die  flusftattung  ift  öem 
(C»el}alte  entfpreerjenö."  (A.  ^0.  ^irnon  in  Öcr  ?*f;i)fiftafifrf)cn  .Jcit/'^rift.) 


15 


Verlag  von  ß.G.Ceubner  in  Leipzig  und  Berlin 


Wertvolle  jfugendfebriften 

Üeutf^es  lftärä)enbud).  Donprof.Dr.(DsfarDäf)nbiarbt.  mit  Dielen 
3eidmungen  unb  farbigen  (Driginallitfjograpbjen  oon  GE.  Kuttf)  an  unb 
K.  müljlmeifter.   2  Bänbe.    [I.  Banö.   2.  Auflage.]    (Beb.  je  ITT.  2.20. 

Uaturge? cf)ld>tltcf>c  Oolf$märd*/en.  Don  prof.Dr.(DsfarDäfr(nniarbt 
2  Bänbe.  3.  Aufl.  mit  3eidmiingenoon©.Sc£lu)inbra3it)eim.  (Beb.  Je  HI.  2.40 

Sd)u>änfe  aus  alter  tDelt.  Ijerausg.  oon  Prof.  Dr.  (Dslar  Dät)nb,arbt 
IKit  52  (Driginal^Abbübungen  oon  A.  Kotb.   (Beb.  HT.  3.— 

Unfere  3unas.  Don  5.  (Bansberg  unb  £}.  (Eilbermann.  <5efdjid)ter 
für  Stabttinber.   2.  Hüft.   (Beb.  m.  1.50. 

Deutle  Qelbenfagen.  Don  K.  t).  Ked.  2.  Auflage  t>on  Dr.  B.  Buffe 
mit  Künftler=$tein3eid)nungen  »on  R.  (Engels.   2  Bänbe.   (Beb.  je  ITC.  3.— 

Die  Sagen  oes  flaffifdjen  aitertums.  Don  fj.ro.Stolt.  6.  Auflage 
Heu  bearbeitet  oon  Dr.  r).  £  am  er.  2  Bänbe  mit  79  Abbiibungen.  (Beb.  i< 
ITC.  3.60,  in  einem  Banöe  ITT.  6.— 

Die  ©ötter  *>es  flaffifttjen  aitertums.  Don  r).tD.$toU.  S.Auflage 
tteu  bearbeitet  oon  Dr.  fy  £amer.   (Beb.  ITT.  4.50. 

KarIKraepeIinsltaiurftUöten(m.3eirf)nungenü.®.$cf)U)inbra3f)eim) 

Im  Baute  (4.  ftufl.  (Beb.  Itt.  3.20) ;  in  ÖJatd  und  feld  (3.  Auflage,  (Beb.  ttt.  3.60) ;  in  dci 
Sommerfrtfche  (Reifeplauöereiett.  2.  Huflage.  (Beb.  RT.  3.60) ;  in  fernen  Zonen  (piauberetei 
in  öer  Dämmerftimbe.  (Beb.  RT.  3.60).  Volksausgabe  (Dom  Ijamburger  3ugeitöfdjriften=Hus 
fdnifj  ausgetoärjlt).   2.  aufläge.   (Beb.  ITC.  1  — 

Streif3üge  ouveb  U)aIo  unfc  £lur.  (Eine  Anleitung  3ur  Beobacnhm« 
ber  fyeimifdjen  Hatur  in  ITConatsbilbern.  Don  Prof.  Bernf).  £anbsberg, 
4.  Auflage,   mit  83  Abbiibungen.   (Beb.  ITC.  5.— 

tjhtaus  in  öie  $erne!  3toei  tDanberfafjrten  beutfdjer  3ungen  6nrq 
fceutfdje  Zanbe,  er3ab.lt  oon  Dr.  <E.  tleuenborff.    (Beb.  m.  3.20. 

ltatur=Paraooye.  Don  Dr.  (L  $  Raffer.  2.  Auflage,  mit  3  (Tafeln  uni 
79  Abbiibungen.   (Beb.  m.  3.— 

©er  flehte  ©eometer.  Don  (B.  (E.  unb  tD.  Ij.  t)oung.  Deutfcb,  oon  S 
unb  5.  Bernftein.   mit  127  Abbiibungen.   (Beb.  m.  3.— 

Halurn)iffenfd)aftltd)e  Sajülerbibliotljef.  Don  Dr.Baftian  Scfjmit 

In  bauerl)aftcn  (Dftaobänben  mit  Dielen  Abbiibungen.    preis  eines  jebe 

Banbes,  toenn  nicfyt  anbers  angegeben,  in  £einioanb  geb.  m.  3.— 

1— 2.  pbyfihalifcbes  6xperimentierbucb.  Don  Ij.  Rebenftorff.  2  Zueile.  3.  Hn  der  Se 
Don  Dr.  p.  Da f} ms.  4.  Große  pbyriker.  Don  Dr.  fj. Kef  erftetn.  5.  Bimmelobeobacbtun 
mit  bloßem  Huge.  Don  5r.  Rujd).  Rt.  3.50.  6—7.  6eologifcbes  COanderbucb.  Do 
K.  <B.  Doif.  2  Geile.  I.  Heil  ttt.  4.— .  8.  Kürtenwanderungen.  Don  Dr.  D.5ran3.  9.  Hn| 
leitung  zu  pbotograpbifcben  Naturaufnahmen.  Don  <B.  <E.  $.  Scb,ul3.  10.  Die  Hüft 
rebif  fahrt.  Don  Dr.  R.  R  i  m  f  ü  b,  r.  11.  Vom  Ginbaum  zum  Hinten  febif f .  Don  K.  R  a  ö  u  n 
12.  Vegetationsfcbilderungen.  Don  Dr.  p.  (Bra ebner.  13.  Hn  der  COerkbank.  De 
<E.  ©fdjetblen.  14— 15.  Chemircbes  6xperimentierbucb.  Don  Dr.  K.  S  dj e i ö.  2  Seife.  I.üe 
3.  Auflage.  II.  Seil,  ©berjtufe  in  Dorbereitung.  —  IPeitere  Bänt>e  befinben  fid)  in  Dorbereituni 

16 


Schaffen  unö  Sdjauen 


Zveite  ZufCagT]  <f /tf  Tü^QT  WS  0202(1 1  Zweite  W*9* 


t.Vanb:  . *,«,«-—, 2. 'Band: 


Von  beutfdjer  71  rt    WffäN     ®es  TRenfdjen  Sein 
und  TIrÖeit         ftJSy         und  Werden 


Unter  IKitrotrfung  von 
R.BürfncrO-^o^Tf^-^aöe-H.Dcutf^-a.DoTninicus-K.Doüe-C.Sudis 
p.  Klopfer  •  (E.  Koerber  •  ©.  £rjon  •  <E.  Hlaier  •  ©uftao  ITIaier  •  (E.  o.  ITIal^aljn 
f  fl.  o.  Remfjarot  •  5»  £•  Sdjmiot  •  <D.  Schnabel  •  (b.  Sd)roamborn 
(5.  Steinhaufen  •  (E.  tEeidjmann  •  H.  (Ef)imm  •  (E.  U)entfd)er  •  fl.  tDitting 
Q>.  EDoIff  •  Gfy.  3ielinsf  t   Ttttt  8  aIlegorifd)en  3eid)nungen  r»on  Alois  Kolb 

Jeöer  Ban&  in  £etmr»anö  gebunden  tlt.  5.— 

ttad)  übereinjtimmenbem  Urteile  VSJÜ^SrJr^tS: 

3ettungen  unö  3ettfd)rtften  öer  oerfcr|feöenften  Richtungen  Iöft  „Schaffen  unö  Sdjouen- 
tn  erfolgreichster  CDeife  öte  Aufgabe,  öte  öeutjcf)e  3"gcnö  in  öte  tD trflt d) feit  öes 
£ebens  etn3ufütjren  unö  fie  öoef)  in  iöealem  £idjte  fefjen  3U  Ierjren. 

"Rot  hör  IDflM  he*  TVnifpS  *»at  ?icfl  »S(i!affen  un0  Stauen"  als  ein 
OCl    UCi    IA/Ul/1    UC5>   OtiU|Ci>  toeitblicfenöer  Berater  beroät)rt,  öer  einen 

Überblicf  geroinnen  läßt  über  all  öie  Kräfte,   öie  öas  £eben  unferes  Dolfes  unö  öes 

(Ein3einen  in  Staat,  flMrtfcfiaftunö&ecrjnil.lntDinenfäiaft,  EDelt» 

anferjauung  unö  Kunft  bejtimmen. 

2^11  tiirfiftrnm  Tftiirnom  unferc  9e6ilöete  öeutfdje  Jugenö  roeröen  3U  laffen, 
OU  lUU/lHjcu  üUlljem  fann  „schaffen  unö  Stauen«  Reifen,  roeil  es  nidjt 
Kenntnis  öer  formen,  fonöern  (Einbltd  in  öas  IDefen  unö  <Einftcf|t  in  öie  inneren 
3ufammenr}änge  unferes  nationalen  Cebens  gibt  unö  3eigt,  roie  mit  ifjm  öas 
£eben  öes  (Ein3elnen  aufs  eitgfte  nerf  lochten  ift. 

"Tm  ar?T0Tt  13rmhp  tDeroen  öas  öeutfd^e  £anö  als  Boben  öeutferjer  Kultur, 
-Jlll  CIJICII  UUIlUt:  öas  öeutfdie  Dolf  in  feiner  Eigenart,  öas  Deutfd}«  Reid> 
tn  jeinem  EDeröen,  öie  öeutfd)e  Bolfsroirtfdjaft  nach,  irjren  ©runölagen  unö  in  ir/ren 
rotdjUgjten  3roeigen,  öer  Staat  unö  feine  Aufgaben,  für  tDeljr  unö  Redjt,  für  Bilöung 
rote  für  SÖröerung  unö  ©rönuug  öes  fo3iaien  Cebens  3u  Jörgen,  öie  beöeutfamjten 
rotrtfd)aftspo!itifd)en  fragen  unö  öie  roeientlictjften  ftaatsbürgerlidjen  Beftrebungen, 
enöltdj  öte  rotdittgften  Berufsarten  berjanöelt. 

*Im  smPtfprt  T^rttlho  r06106"  erörtert  öte  Stellung  öes  UTenfdjen  in  öer 
-^iu  $wzivcil  UUUUC  natur,  öie  ©runbbeöingungen  unö  Au&erungen  feines 
leiblichen  nnö  feines  geiftigen  Dafeins,  öas  EDeröen  unferer  geijttgen  Kultur,  U)e|en 
unö  Aufgaben  öer  roijfenfdiaftlicfcen  forfdjung  im  allgemeinen  roie  öer  ©elftes»  unö 
naturroiffenJd}aften  im  befonöeren,  öie  Beöeutung  öer  prjUofopfiie,  Religion  unö  Kunft 
als  (Erfüllung  tiefrour3eInöer  menfaVlujer  £ebensbeöürfniffe  unö  cnölfcb,  3ufammenfaffenö 
öie  Cbeftaltung  öer  £ebensfür/rung  auf  öen  in  öem  Witte  öargeftellten  (Brunölagen. 

Derlag  oon  B.S.^eubner  in  £etp3tg  unö  Berlin 


Dr.  R.  fjeffe  «ni>        Dr.  $.  Doflein 

Profeffor  an  öer  Canötoirtfdiaftltdjen  profeffor  a.  ö.  Unioerfttät  u.  II.  Dtreftor 

fjodjfdjule  in  Berlin  öcr  3oolog.  Staatsfammlung  Rtündjen 

©erbau  unö  ©erleben 

in  ifyrem  Sufammenfyang  betrautet 

2  Bänbe.    £ej.=8. 
3TKt  flbbilbungen  unb  (Tafeln  in  Sd)tuar3»,  Bunt*  unb  £id)tbrud. 

3n  ©rigtnal=<5att3tettten  geb.  fc  XIX.  20.— , 
in  0rigtnal^albfran3  je  IM.  22.—. 

I.  Banb.  ©er  TEterförper  als  felbftänMger  Organismus. 
Don  R.  J>ef  fe.  mit  480  Hbbitb.  u.  15  tafeln.  [XVII  u.  789  S.]  1910. 

II.  Banb:  Das  {Tier  als  <j>lie5  6es  ttaturaansen.  Don  5.  Dof» 
lein.    [(Erfdjeint  im  5^üf)ia^r  1912.] 

========  aus  öen  Befreiungen:  ===== 

„...Das  großangelegte  unö  mit  äufjerfter  ©eöieyenljeit  gearbeitete  VOevl  bringt 
uns  enölidj  öie  längjt  3um  Bebürfnts  gerooröene  umfafjenbe  Darstellung  öes  Gierreidjes 
oom  biologtf  djen  Stanöpunfte:  öie  allfeitige  Darftellung  öes  3ufammenl)angs,  roeldjer 
3tDifd)en  ber  5orm  eines  Bieres  unö  feiner  Cebensroeife,  öem  Bau  eines  (Drgans  unö 

feiner  TEättgfett  befterjt (Erafte  R)iffenfd}aftlid}fetl  Wbinöet  ftdj  fjier  mit  flarfter 

Dorfteilung  unö  fad)ltd|er  Befjanölung  öer  angefdintttenen  Probleme.  Unö  mufter» 
gültig  toie  öer  Eejt  ftnö  aud)  öie  3IIuftrationen  unö  öie  flusftattung  öes  Budjes,  öas 
in  tDabrljeit  ein  ,fd)önes'  tDerf  ift."  (3>ic  ^voptftäen.) 

„...Der  erfte  Banö  oon  R.  fjeffe  liegt  oor,  in  prad}tiger  flusftattung  unö  mit  fo 
geöiegenem  Jnfjalt,  öafj  mir  öem  öerfaffer  für  öie  Beroältigung  feiner  fdjtoterigen 
Aufgabe  aufrtdjttg  öanfbar  finö.  3eöer  3ooIoge  unö  jeöer  5teunö  öer  liertoelt  nrirö 
öiefes  tDerf  mit  Dergnügen  ftubieren,  öenn  öte  moberne  30ologifd}e  Citeratur  roeift 
fein  tDerf  auf,  tDeldjes  in  öiefer  großzügigen  tDeife  alle  Seiten  öes  tiertfdjen  Organismus 
fo  eingefjenb  befjanöelt.  Reffes  tDerf  toirö  fid)  balb  einen  <Ef)tenplat}  in  ieber  biolo= 
gtfdjen  Bibliotf)ef  erobern."        (£.  S*fate  im  Judjio  f.  Ilaflrett-  u.  ^efcff|'d).-;25 tofogie.) 

„...tDar  Brebms  ZEierieben  biz  reidjtlluftrterte  5ibel,  mit  beren  fjilfe  bas  beutfdje 
Dolf  bas  Buchstabieren  im  großen,  lebenbigen  Budje  ber  Ratur  erfennen  follte,  fo 
fönnten  mir  bas  fjeffe  »Dofleinfdje  tDerf  um  naturtotffenfdjaftlidje  Bibel  nennen,  ein 
Dolfslef)rbudj,  bas  nidjt  nur  gelefen,  fonbern  Seite  für  Seite  ernftlfd}  ftubiert  fein  toiU." 

(^frf;.  £.  £.  joor.  0ot.  §eUW%*tt,  33ten.) 

„...(Eine  3ieröe  unferer  naturtDiffenfd)afiltd}en  Oteratur!  tDir  lönnen  öas  tDerf 
feiner  Originalität  unö  feiner  Dor3Üge  toegen  nur  toarm  empfeljlen.  <5an3  befonöers 
aber  begrüßen  mir  fein  <Erfdjeinen  audj  im  Jntereffe  öes  naturgefd}id}tlid}en  Unterrid}ts. 
RTandjer  Cefyrer  ift  in  Deriegenf)eit,  too  er  fid}  öas  befte  Material  aus  öem  ©ebiete 
öer  ftierfunbe  fjolen  foil,  öa  öie  Citeratur  immer  mefjr  anfdjtoillt.  fjier  bietet  fidj  eine 
5unbgrube  öes  öanfbarften  unb  anregenbften  Unterridjtsftoffes." 

(^rofeflfor  <§,.  fetter  in  ber  bleuen  $üt$et  $eitun&.) 

„(Ein  R)erf,  bas  freubiges  fluffcb,en  erregen  muß. . .  Ridjt  im  Sinne  öer  lanbläuftgen 
populär=toiffenfd)aftlid)en  Büd)er  unb  Sdjriften,  fonbern  tote  ein  £ef)rer,  öer  öen  Ratur» 
f reunb  ofme  auföringlidje  <BeIet)rfamfeit,  aber  bodj  in  burdjaus  toiffenfdjaftlidjem  (Ernfte 
beljanbelt,  fo  wirft  fjeffe  in  biefem  Bud),  bas  nidjt  toarm  genug  empfohlen  toerben  fann. 
(Es  roirö  mit  feinen  3af)lreidjen  burdjtoeg  neuen  3iluftrationen,  mit  feinen  Dielen,  aud} 
öen  gebilöeten  £aien  nodj  unbefannten  <Ein3elforfd}ungen  unö  fluffdjlüffen  moberner 
R)iffcnfd}aft  3U  einem  Budje  roeröen  muffen,  öas  überall  nefxn  öem  Brefjm  fteben  foll." 

(^amßurger  ^remöettöfatt.) 

ftusfüljrl.  profpclt  vom  tterlaa  B.  (5.  tTeubncr  in  £eip3ia. 


Küttftlerifcfrer  tPonöfcfottmcft  für  bas  freiitfcfre  fjaus 

B.fl&.TEeubners  farbige  KünftIer»Steitt3eid}nungen 

(<DrtginaI:£itf)ograpf}ten)  *' 
©cmölöen.    Keine  Repro' 
lerifcfymt  tDer* 
fid)  in  oonu 


Die  Sammlui 

roie:  Karl  B 
KarlBiefe,t). 
fjod},  5-  ^oöl 
Otto  Ceiber, 
Sdjneiber,  ID. 


„Don  öen  Bilö« 
,äftljetifd)en  Beroegi 
ungetrübter  S^euöe 
t^aus',  öen  öte  Sin" 
Ijaben  Ijicr  roirfltcf) 
rechtem  Derftänönis 
oor  uns  —  föröern 


ü  CQ 


University  of  Toronto 
Library 


DO  NOT 

REMOVE 

THE 

CARD 

FROM 

THIS 

POCKET 


Acme  Library  Card  Pocket 
LOWE-MARTIN  CO.  LIMITED 


y Olirtandigtr       ^3  llq*t  u,teöergabe  oon  ca.  180  BföttenTgegen 

«infenö.  oon  40  Pf.  (fluslanö  50  Pf.)  00m  Verlag  8. 6.  Ceubner,  Leipzig,  poftrtr. *